Anfragen und Anträge in der BVV Pankow
|
970 Einträge gefunden | 970 angezeigt | 0 mit Bildern.  |
  |
Einwohnerantrag: Verkehrsberuhigung im Komponistenviertel [2019-12-04] |
  |
Klimaschutz aktiv fördern – Gartenwasser Flatrate einführen [2019-12-04] |
  |
Durchgangsverkehre im Alten Schlachthof reduzieren! [2019-12-04] |
  |
Keine längerfristige Sperrung der BAB-Anschlussstelle Bucher Straße [2019-12-04] |
  |
Zustand der Barrierefreiheit in sozialen Erhaltungsgebieten erfassen [2019-12-04] |
  |
Kleine Anfrage: Brücke am Rostsperlingweg [2019-12-03] |
  |
Kleine Anfrage: Straßenbeleuchtung [2019-11-01] |
  |
Einwohnerantrag: Ortsverträgliche und sinnvolle Entwicklung der Elisabeth-Aue sichern – Oberschule bauen [2019-10-30] |
  |
Einwohnerantrag: Spielplätze in Karow sanieren! [2019-10-30] |
  |
Ballot Bins in Pankow einführen [2019-10-30] |
  |
Buswartehalle in Buch [2019-10-30] |
  |
Verbesserung für die Querungssituation in der Pistoriusstraße [2019-10-30] |
  |
Quotierte Redeliste abschaffen! [2019-10-30] |
  |
Kleine Anfrage: Betriebshof der BVG in Blankenburg [2019-10-29] |
  |
Kleine Anfrage: Sperrung der Autobahnanschlussstelle Bucher Straße [2019-10-29] |
  |
Kleine Anfrage: Sperrung der Bahnhofstraße in Französisch Buchholz [2019-10-29] |
  |
Gefahrenstelle an der Kreuzung Gravensteinstraße und Eddastraße unverzüglich beseitigen [2019-09-11] |
  |
Einwohnerantrag – Mobilität im Nordosten Pankows I: Mobilitätshub an der Bucher Straße [2019-09-11] |
  |
Fuß- und Radwegeverbindung über die Panke in Buch II [2019-09-11] |
  |
Schulwegsicherheit in der Triftstraße und Rhönstraße im Ortsteil Blankenburg [2019-09-11] |
  |
Radfernwanderweg Berlin-Usedom während der Bauarbeiten an der Königsteinbrücke [2019-09-11] |
  |
Naturschutzgebiet Idehorst [2019-09-11] |
  |
Pankow setzt sich für Berliner „Zukunftsgipfel Bildung“ ein [2019-09-11] |
  |
Nutzbarkeit der Boenkestraße herstellen [2019-09-11] |
  |
Weingarten im Prenzlauer Berg sichtbar machen [2019-08-14] |
  |
Idyllisches Pankow für Wildbienen [2019-08-14] |
  |
Endlich Ruhe - [2019-08-14] |
  |
Fahrradwege an kritischen Stellen klarer kennzeichnen [2019-08-14] |
  |
Bürgerantrag: Karow ist schön und soll es auch bleiben! [2019-08-14] |
  |
Bürgerantrag: Gehwegschäden in Berlin Heinersdorf [2019-08-14] |
  |
Berichterstattung des Bezirksamtes zu Drucksachen der BVV II - Schlussberichte [2019-08-14] |
  |
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VII-1095 „Grundstück an der Busonistraße 133 als Grünfläche sichern“ [2019-08-14] |
  |
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VIII-0452 „Mehr Sicherheit für die Kinder der Kurt- Tucholsky- Oberschule“ [2019-08-14] |
  |
Abwasseranschlüsse für das Siedlungsgebiet in Französisch Buchholz II [2019-08-14] |
  |
Kunst am Bau [2019-08-14] |
  |
Kleine Anfrage: Zäune an der Bezirksgrenze Pankow - Mitte im nördlichen Mauerpark [2019-08-13] |
  |
Kleine Anfrage: Schienenersatzverkehr auf der S2 und S8 zwischen Heinersdorf und den Endhaltestellen [2019-07-30] |
  |
Kleine Anfrage: Müllsammelbehälter im Ortsteil Buch [2019-07-03] |
  |
Kleine Anfrage: Verkehrssicherheit in der Wiltbergstraße [2019-06-25] |
  |
Kleine Anfrage: Tempohomes in Pankow [2019-06-17] |
  |
Kleine Anfrage: Kunst am Bau [2019-06-06] |
  |
Kleine Anfrage: Verkehrsberuhigung im Wohngebiet um den Majakowskiring [2019-05-24] |
  |
Kleine Anfrage: Unterstützung der Kulturetagen Pankow (KEP) [2019-05-23] |
  |
Kleine Anfrage: Bäume in Französisch Buchholz [2019-05-20] |
  |
Gemeinschaft durch öffentliche Feste im Bezirk stärken [2019-05-15] |
  |
Pankow und die anderen Berliner Bezirke auskömmlich finanzieren I [2019-05-15] |
  |
Pankow und die anderen Berliner Bezirke auskömmlich finanzieren II [2019-05-15] |
  |
Modellversuch zur Rettung abgeholzter Bäume [2019-05-15] |
  |
Bürgerbeteiligung evaluieren [2019-05-15] |
  |
Verkehrsberuhigung in der Straße 73 im Ortsteil Karow [2019-05-15] |
  |
Verkehrssicherheit erhöhen – Sichtbeziehungen verbessern [2019-05-15] |
  |
Aufgaben und Sichtbarkeit der Europabeauftragten [2019-05-15] |
  |
Begrünung des Mittelstreifens der Greifswalder Straße [2019-05-15] |
  |
Sanierung und Umbau des Anton-Saefkow-Parks [2019-05-15] |
  |
Kleine Anfrage: Sperrung der Sellheimbrücke? [2019-05-07] |
  |
Kleine Anfrage: Aktion "100 Bäume für Pankow" [2019-04-23] |
  |
Patenschaften für Bänke in Pankow [2019-03-27] |
  |
Anmeldung für Schwimmkurse bei den Berliner Bäder-Betrieben verbessern [2019-03-27] |
  |
Einwohnerantrag: Friedrich-Engels-Straße – Tonnagebegrenzung auf 7,5 t & Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h [2019-03-27] |
  |
Einwohnerantrag: Sichere Querung des Lindenberger Weges in Berlin-Buch [2019-03-27] |
  |
Missbilligung des stellvertretenden Bürgermeisters und Bezirksstadtrates Vollrad Kuhn [2019-03-27] |
  |
Querungssicherheit Ecke Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm erhöhen [2019-03-27] |
  |
Lärmschutz auf der westlichen Seite der Autobahn A 114 [2019-03-27] |
  |
Querungssicherheit Blankenburger Chaussee [2019-03-27] |
  |
Mündliche Anfrage: Turmbahnhof in Karow [2019-03-18] |
  |
Kleine Anfrage: Baldige Einführung von Dokumentenprüfgeräten in Pankow? [2019-03-12] |
  |
Kleine Anfrage: Notfall- und Havariepläne der S-Bahn [2019-03-12] |
  |
Kleine Anfrage: Straße 94 im Ortsteil Karow [2019-03-12] |
  |
Kleine Anfrage: Ersuchen und Empfehlungen der Bezirksverordnetenversammlung [2019-03-12] |
  |
Kleine Anfrage: Leerstand in der Grabbeallee 72, 13156 Berlin [2019-03-12] |
  |
Schulen stärken - Haushaltspolitischer Schwerpunkt im Familienbezirk Pankow [2019-02-20] |
  |
Die BVV Pankow steht hinter den Sicherheits- und Ordnungskräften [2019-02-20] |
  |
Parkdruck reduzieren - Parkplätze von Einzelhändlern nutzbar machen [2019-02-20] |
  |
Nutzbarkeit der Besprechungsräume der BVV [2019-02-20] |
  |
Hunde für Handicaps e.V. [2019-02-20] |
  |
Flächen für Kleingartenanlagen im Rahmenplan Karow berücksichtigen [2019-02-20] |
  |
Sportplatz an der Röländer Straße nutzbar machen [2019-02-20] |
  |
Kein Gewerbegebiet an der Hobrechtsfelder Chaussee [2019-02-20] |
  |
Kleine Anfrage: Spielplätze in Karow [2019-02-19] |
  |
Kleine Anfrage: Spielplätze in Französisch Buchholz [2019-02-19] |
  |
Kleine Anfrage: Busonistraße 133 [2019-02-19] |
  |
Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im südlichsten Abschnitt der Dietzgenstraße erhöhen [2019-02-18] |
  |
Kleine Anfrage: Ersuchen und Empfehlungen der Bezirksverordnetenversammlung II [2019-01-31] |
  |
Kleine Anfrage: Fußgängerüberweg Berliner Straße / Doktor- Markus- Straße [2019-01-31] |
  |
Kleine Anfrage: Verkehrsspiegel [2019-01-31] |
  |
Kleine Anfrage: Ehemalige Kleingartenanlage Am Anger [2019-01-31] |
  |
Kleine Anfrage: Schmiedebankplatz [2019-01-31] |
  |
Einwohnerantrag: Verkehrschaos in Karow unverzüglich beenden [2019-01-16] |
  |
Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan 3-59 [2019-01-16] |
  |
Emissionsfreie motorisierte Mobilität fördern [2019-01-16] |
  |
Wasseranschlüsse in Französisch Buchholz herstellen [2019-01-16] |
  |
Bienen schützen – Prävention, Information und Behandlung vor Tötung [2019-01-14] |
  |
Änderungsantrag zur DrS 0667: Eine Gemeinschaftsschule für Weißensee auf dem ehemaligen Gelände des Kinderkrankenhauses Weißensee [2018-11-29] |
  |
Bürgerantrag: Erhalt der Kleingartenanlage Am Feldweg e. V. [2018-11-28] |
  |
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten [2018-11-28] |
  |
Verkehrssicherheit auf dem Fuß- und Radweg im Mühlenkiez [2018-11-28] |
  |
Reinigung und Reparatur des S-Bahn-Fußgängerüberganges Storkower Straße [2018-11-28] |
  |
Ausstattungsmittel für Pankower Schüler erhöhen [2018-11-28] |
  |
Verkehrskollaps verhindern – Keine parallelen Baumaßnahmen in Blankenburg und Malchow [2018-11-28] |
  |
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VIII-0537 [2018-11-28] |
  |
Fontane-Eck im Ortsteil Buch [2018-11-28] |
  |
Umgestaltung der Piazza in Karow [2018-11-28] |
  |
Berichterstattung des Bezirksamtes zu Drucksachen der BVV [2018-11-28] |
  |
Kleine Anfrage Ordnungsmaßnahmen rund um den S- und U-Bahnhof Pankow [2018-11-02] |
  |
Kleine Anfrage Einführung von Dokumentenprüfgeräten [2018-11-02] |
  |
Kleine Anfrage Defekte und verwaiste Kaugummi-Automaten [2018-10-29] |
  |
Kleine Anfrage Ferienwohnung im Eigentum von ausländischen Gemeinde-Ferienkassen [2018-10-29] |
  |
Crowdfunding für ehrenamtliche Projekte [2018-10-17] |
  |
Information der BVV über die Wahrnahme von kommunalen Vorkaufsrechten [2018-10-17] |
  |
Einsatz für bezirkliche Infrastruktur würdigen [2018-10-17] |
  |
Tag des Buches in Pankow würdigen [2018-10-17] |
  |
Berliner Woche:"Strategie gegen illegale Müllhalden" [2018-10-17] |
  |
Raum für Kinderträume [2018-10-17] |
  |
Bauherrenpreis für Pankow [2018-10-17] |
  |
Mobi-Hubs für Pankow [2018-10-17] |
  |
Erhöhung der Querungssicherheit der Fontanestraße in Wilhelmsruh [2018-10-17] |
  |
Kleine Anfrage Planungsbeirat Michelangelostraße [2018-10-01] |
  |
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Wohngebiet Grumbkowstr./Karower Str./Schlossallee [2018-09-21] |
  |
Große Anfrage Fahrradabstellplätze am S- Bahnhof Karow [2018-09-12] |
  |
Initiative Schulwegsicherheit Grundschule an den Buchen [2018-09-12] |
  |
S-Bahnhof Landsberger Allee: Barrierefreiheit am Ausgang Richtung Syringenweg schaffen [2018-09-12] |
  |
Abwasseranschlüsse für das Siedlungsgebiet in Französisch Buchholz [2018-09-12] |
  |
Flächen für Kindertagesstätten nutzen [2018-09-12] |
  |
Anschaffungsvorschläge für die Stadtbibliotheken [2018-09-12] |
  |
Sanierungsstau beenden - Mittel für Bau und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur erhöhen [2018-09-12] |
  |
Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Bürodienstgebäude in der Fröbelstraße 17 [2018-09-12] |
  |
Änderungsantrag Stellungnahme des Bezirks Pankow zum Entwurf des Nahverkehrsplans Berlin 2019 bis 2023 [2018-09-12] |
  |
Kleine Anfrage Kleingartenanlage Am Feldweg [2018-09-06] |
  |
Kleine Anfrage Regenerative Energie [2018-09-06] |
  |
Kleine Anfrage Kleingartenanlage Am Feldweg [2018-09-06] |
  |
Kleine Anfrage Oberflächenwasser in der Boenkestraße [2018-07-23] |
  |
Kleine Anfrage Vandalismusschäden im Bürgerpark [2018-07-23] |
  |
Kleine Anfrage Spielplatz Schützenstraße im OT Französisch Buchholz [2018-07-11] |
  |
Kleine Anfrage Stand der Umgestaltung der sog. Piazza in Karow [2018-07-11] |
  |
Kleine Anfrage Fahrradabstellbügel am S-Bahnhof Karow [2018-07-11] |
  |
Kleine Anfrage Stellungnahme des Bezirksamtes zur Änderung des Flächennutzungsplanes 05/98 im Ortsteil Buch [2018-07-11] |
  |
Verkehrssicherheit in der Triftstraße im Ortsteil Französisch Buchholz verbessern [2018-06-29] |
  |
Unterrichtung der BVV über FNP-Änderungsverfahren [2018-06-29] |
  |
Nutzbarkeit der Sitzgelegenheiten im Bürgerpark Pankow und im Schlosspark Schönhausen wiederherstellen und dauerhaft sicherstellen [2018-06-29] |
  |
Kurze Beine - kurze Wege auch für Erstklässler im Gebiet Alter Schlachthof [2018-06-29] |
  |
Kleine Anfrage Unterstützung für Gastronomiebetriebe im Bezirk Pankow [2018-06-29] |
  |
Stellungnahme zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplanes im Ortsteil Buch [2018-06-29] |
  |
Toilettenanlage im Park am Weißen See öffnen [2018-06-29] |
  |
Mehr Schulwegsicherheit in der Tino- Schwierzina- Straße [2018-06-29] |
  |
Abwasseranschlüsse für schnell wachsende Siedlungsgebiete [2018-06-29] |
  |
Praxis der Beantwortung kleiner Anfragen verbessern [2018-06-29] |
  |
Straßen- und Gehwegschäden beseitigen [2018-06-29] |
  |
Leistungsfähigkeit des Schienenersatzverkehrs gewährleisten [2018-06-04] |
  |
P+R- Parkplatz Heinersdorf und dessen Umfeld für den anstehenden Schienenersatzverkehr ertüchtigen [2018-06-04] |
  |
Durchgangsverkehre reduzieren - Verkehrssicherheit und Lebensqualität erhöhen [2018-06-04] |
  |
Verkehrssicherheit vor der Kita Streustraße 41 verbessern [2018-06-04] |
  |
Keine P+R- Parkplätze am S-Bahnhof Pankow [2018-06-04] |
  |
Eco-Toiletten für Pankow [2018-06-04] |
  |
Pankower Schüler auskömmlich mit Lehr- und Lernmitteln ausstatten [2018-06-04] |
  |
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Nordosten Pankows – geplantes Chaos? [2018-05-23] |
  |
Kleine Anfrage Verfahrensstand Friedrich- Engels- Straße dritter Bauabschnitt [2018-04-27] |
  |
Änderungsantrag zur DrS. VIII-0450 Bebaubarkeit am Güterbahnhof Greifswalder Straße herstellen [2018-04-25] |
  |
Aufstellung von Mülleimern für das Hundeauslaufgebiet Blankenfelde [2018-04-25] |
  |
Mehr Sicherheit für die Schüler der Kurt-Tucholsky-Oberschule [2018-04-25] |
  |
Mehr Müllbehälter im Volkspark Prenzlauer Berg [2018-04-25] |
  |
Informationssteine im Volkspark Prenzlauer Berg reinigen und wo nötig erneuern [2018-04-25] |
  |
Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren [2018-04-25] |
  |
Verkehrsinfrastruktur vorausschauend planen [2018-04-25] |
  |
Kleine Anfrage Verfahrensstand Kastanienallee zweiter Bauabschnitt [2018-04-11] |
  |
Kleine Anfrage Alternative Verlegemethoden [2018-04-09] |
  |
Kleine Anfrage Winterschäden an den Straßen des Bezirks [2018-04-09] |
  |
Große Anfrage Schilderwald in der Platanenstraße [2018-03-21] |
  |
Bessere Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung in Bezug auf Flüchtlingsunterkünfte in Pankow [2018-03-21] |
  |
Erhöhung der Querungssicherheit an der Wiltbergstraße [2018-03-21] |
  |
Nachwahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten [2018-03-21] |
  |
Mobilitätsmonitore in den Bürgerämtern [2018-03-21] |
  |
Schulwege sicherer machen - Dialogdisplays installieren [2018-03-21] |
  |
Baustellenkoordinierung im öffentlichen Straßenland [2018-03-21] |
  |
Potentialuntersuchung für P+R- Parkplätze [2018-03-21] |
  |
Petition zur „Verlängerung der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh bis Berlin Gesundbrunnen“ unterstützen [2018-03-21] |
  |
Behelfsbrücke für Fuß- und Radverkehre zwischen Blankenburg und Französisch Buchholz [2018-03-21] |
  |
Änderungsantrag zu DS-0437 Blankenburger Süden - Rahmen und Verfahren vom Kopf auf die Füße stellen! [2018-03-21] |
  |
Änderungsantrag zu DS-0418 Blankenburger Süden - Rahmen und Verfahren vom Kopf auf die Füße stellen! [2018-03-21] |
  |
Kleine Anfrage Fahrradwracks in Pankow [2018-03-15] |
  |
Kleine Anfrage S-Bahnhöfe in Prenzlauer Berg [2018-03-14] |
  |
Kleine Anfrage S-Bahnhöfe in Prenzlauer Berg [2018-03-14] |
  |
Kleine Anfrage Poller in der Platanenstraße [2018-03-02] |
  |
Kleine Anfrage Fortgang des ISEK Buch [2018-03-02] |
  |
Kleine Anfrage Rhönstraße [2018-02-28] |
  |
Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Blankenburg II [2018-02-22] |
  |
Kleine Anfrage Bebauungspläne [2018-02-21] |
  |
Kleine Anfrage Tempo 30 in der Blankenburger Chaussee [2018-02-21] |
  |
Errichtung einer Gedenkstätte Fluchttunnel im Mauerpark [2018-02-15] |
  |
Gefahrlose Nutzung des Parks am Weißen See sicherstellen- Hygiene gewährleisten [2018-02-15] |
  |
Hauptweg durch den Mauerpark nach „Rudolf Mosse“ benennen [2018-02-15] |
  |
Illegalen Durchgangsverkehr unterbinden Natur schützen [2018-02-15] |
  |
Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Karow und Französisch Buchholz [2018-02-15] |
  |
Keine zusätzlichen Logistikverkehre während des erneuten Schienenersatzverkehrs auf der Linie S2 [2018-02-15] |
  |
Bauarbeiten koordinieren – Baustellenatlas infrest nutzen [2018-02-15] |
  |
Kleine Anfrage Straßenschäden durch Logistikverkehre [2018-02-07] |
  |
Kleine Anfrage Verkehrsunfälle im Bereich der Karower Chaussee [2018-02-07] |
  |
Kleine Anfrage Brandschutz an Gebäuden der Wohnbauserie 70 u.a. [2018-02-07] |
  |
Kleine Anfrage Ehemalige Schulgebäude in Vermietung etc. [2018-01-28] |
  |
Kleine Anfrage Sicherung von Spielplätzen [2018-01-28] |
  |
Kleine Anfrage Streifentätigkeit des Außendienstes des Ordnungsamtes in Grün- und Parkanlagen [2018-01-28] |
  |
Kleine Anfrage Nachfrage zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 0267/VIII -Fahrzeugumsetzungen durch das Ordnungsamt- [2018-01-28] |
  |
Kleine Anfrage Illegaler Welpenhandel in Pankow? [2018-01-28] |
  |
Große Anfrage Kommunales Vorkaufsrecht [2018-01-16] |
  |
Antrag Bezirkliche Seniorenvertretung stärken [2018-01-16] |
  |
Erhalt und Sanierung der Fußgängerunterführung Rudelsburgstraße/ Freischützstraße [2018-01-16] |
  |
Verkehrssituation im Blumenviertel verbessern [2018-01-16] |
  |
Volkspark Prenzlauer Berg aufwerten [2018-01-16] |
  |
Graffitibeseitigung an der Fröbelstraße 17 [2018-01-16] |
  |
Kleine Anfrage Fahrzeugumsetzungen durch das Ordnungsamt [2018-01-16] |
  |
Kleine Anfrage Illegale Müllablagerung an der Hobrechtsfelder Chaussee [2017-12-01] |
  |
Sicherer Schulweg auch im Winter: Schneereinigung vor Schulen durch die BSR [2017-11-21] |
  |
Carsharing in Pankow [2017-11-21] |
  |
Ausweitung der Dienstzeiten des Allgemeinen Ordnungsdienstes des Ordnungsamtes [2017-11-21] |
  |
Moratorium beim Vorkaufsrecht für Immobilien in Milieuschutzgebieten [2017-11-21] |
  |
Wohnungsbau an der Greifswalder Straße ermöglichen [2017-11-21] |
  |
Machbarkeitsuntersuchung für einen Kreisverkehr [2017-11-21] |
  |
Optimierung des Schienenersatzverkehrs während der Sperrpause zwischen den Bahnhöfen Karow und Blankenburg [2017-11-21] |
  |
Anerkennung für Leistungen der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, der Rettungsdienste und anderer Organisationen im Zusammenhang mit den Orkan XAVIER [2017-11-21] |
  |
Kleine Anfrage Sachbeschädigungen durch illegal angebrachtes Graffiti in Pankow [2017-11-20] |
  |
Kleine Anfrage Pankgrafenstraße [2017-11-14] |
  |
Kleine Anfrage Ordnungsamt-Online [2017-11-14] |
  |
Kleine Anfrage Skateranlage in Buchholz [2017-11-10] |
  |
Kleine Anfrage Entwicklung und Perspektive des BSR- Hofes an der Asgardstraße [2017-10-24] |
  |
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Nordostraum [2017-10-19] |
  |
Kleine Anfrage Komponistenviertel [2017-10-18] |
  |
Kleine Anfrage Materplan Taube [2017-10-18] |
  |
Unterschutzstellung der Elisabethaue ermöglichen [2017-10-12] |
  |
Kleine Anfrage Sauberkeit an Pankower Schulen [2017-10-12] |
  |
Große Anfrage Geplantes Chaos oder leistungsfähiger Schienenersatzverkehr? [2017-10-12] |
  |
Schleichverkehre in der Binzstraße reduzieren [2017-10-12] |
  |
Keine weiteren Verkehrseinschränkungen während des Schienenersatzverkehrs im Nordostraum [2017-10-12] |
  |
Bürgerbus für Blankenburg [2017-10-12] |
  |
Querung der Gaudystraße ermöglichen [2017-10-12] |
  |
Barrierefreie Fußwegeverbindungen in der Treseburger Straße [2017-10-12] |
  |
Spielplatz in der Schützenstraße nutzbar machen [2017-10-12] |
  |
Staubbelastungen durch Logistikverkehre der Baustelle am Karower Kreuz reduzieren [2017-10-12] |
  |
Innovations- und Wirtschaftspreis für Pankow [2017-10-12] |
  |
Kleine Anfrage Baugenehmigungen [2017-10-10] |
  |
Schulwegsicherheit am Straßenbahn-Übergang Tassostraße [2017-10-08] |
  |
Kleine Anfrage Schülerzahl Gebiet „Alter Schlachthof“ [2017-10-05] |
  |
Kleine Anfrage Geplantes Interessenbekundungsverfahren für Gastronomie und Kartoffelhalle im Mauerpark [2017-10-04] |
  |
Kleine Anfrage Querung Alt-Karow [2017-09-27] |
  |
Kleine Anfrage Dokumentenprüfgeräte [2017-09-27] |
  |
Kleine Anfrage Gewerbemieten [2017-09-06] |
  |
Kleine Anfrage Unternehmensstruktur Pankow [2017-09-06] |
  |
Kleine Anfrage Illegale Müllhalden im Bezirk [2017-09-05] |
  |
Kleine Anfrage Hundekot-Automaten und Hundekot-Tütenspender [2017-09-05] |
  |
Verständliche Sprache [2017-08-28] |
  |
Linienführung des Busses 350 an die tatsächlichen Bedarfe anpassen [2017-08-28] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Tino-Schwierzina-Straße [2017-08-28] |
  |
Nutzbarkeit der Heimfriedstraße wiederherstellen [2017-08-28] |
  |
Keine erneuten Eisflächen in der Boenkestraße [2017-08-28] |
  |
Sperrung der Königsteinbrücke auf ein notwendiges Mindestmaß reduzieren [2017-08-28] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Buchholzer Straße III [2017-08-28] |
  |
Kleine Anfrage Versorgung mit Kitaplätzen in Pankow [2017-08-21] |
  |
Kleine Anfrage Wasserstandsmeldung für den Weißen See [2017-08-17] |
  |
Kleine Anfrage Dauerwohnen [2017-08-01] |
  |
Kleine Anfrage Entwicklung der sog. „Stege-Siedlung“ II [2017-07-27] |
  |
Kleine Anfrage Busonistraße 133 [2017-07-19] |
  |
Die Stadt von Pendlerströmen entlasten – P+R-Parkplätze ausbauen [2017-07-07] |
  |
Kleine Anfrage Bearbeitung von Widersprüchen zu Bauvorbescheiden und Bauanträgen [2017-07-01] |
  |
Weiterführung des Pilotprojekts zur Schwarzarbeitsbekämpfung nach dem 1. September 2017 [2017-06-12] |
  |
Kooperationsvereinbarungen Schule/Betrieb [2017-06-12] |
  |
Kommunikationsplattform der Wirtschaftsförderung Pankow [2017-06-12] |
  |
Schutz und Erhalt des Parks und des Weißen Sees [2017-06-12] |
  |
Landschaftsschutz für die Felder der Elisabeth-Aue [2017-06-12] |
  |
Alle Sanierungsmittel in die Bezirke [2017-06-12] |
  |
Förderung der Elektromobilität in Pankow [2017-06-12] |
  |
Schleichverkehre in Blankenburg während der Bauarbeiten reduzieren [2017-06-12] |
  |
Schulwegsicherheit am Straßenbahn-Übergang Tassostraße [2017-06-12] |
  |
Frühschwimmen in der Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße wieder ermöglichen [2017-05-17] |
  |
Blindenleitsystem in den bezirklichen Gebäuden [2017-05-17] |
  |
Ausweitung des Landschaftsschutzgebietes Bucher Forst – Ausweisung der Moorlinse als Naturschutzgebiet [2017-05-17] |
  |
Die Stadt von Pendlerströmen entlasten - Tarifzonen anpassen [2017-05-17] |
  |
Jährlicher Wohnungsneubaubericht für den Bezirk Pankow [2017-05-05] |
  |
Kein generelles Tempo 30 auf Hauptstraßen [2017-05-05] |
  |
Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf P+R-Parkplätzen [2017-05-05] |
  |
Kleine Anfrage Gewerbeflächen in Pankow [2017-05-02] |
  |
Kleine Anfrage Stauraumkanal [2017-04-25] |
  |
Kleine Anfrage 10-Minuten Takt [2017-04-25] |
  |
Kleine Anfrage Woche der Ausbildung 2017 [2017-04-24] |
  |
Alleingang des Senats bei der Neuvergabe der Außenwerbung stoppen! [2017-04-05] |
  |
Aufnahme des Gebietes Elisabethaue in die Biotopverbundplanung des Bezirks Pankow [2017-04-05] |
  |
Kostenfreiheit für die Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus bei der Verlegung der Stolpersteine in Pankow [2017-04-05] |
  |
Bundesprogramm Ladeinfrastruktur [2017-04-05] |
  |
Millionenverschwendung und absehbare Baukatastrophe abwenden! [2017-04-05] |
  |
Querungshilfe in der Rudelsburgstraße [2017-04-05] |
  |
Querungssicherheit Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm verbessern [2017-04-05] |
  |
Rahmenvereinbarung GEMA für ganz Pankow verhandeln [2017-04-05] |
  |
Leistungsfähigkeit des Knotens Berliner Allee/ Rossinistraße [2017-04-05] |
  |
Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ [2017-04-05] |
  |
Reinigung der Unterführung am S-Bahnhof Greifswalder Straße [2017-04-05] |
  |
Kleine Anfrage Fußgängerfurten in Alt Karow [2017-03-28] |
  |
Kleine Anfrage Vegetation an der S-Bahntrasse [2017-03-28] |
  |
Kleine Anfrage Entwicklungen im Gebiet zwischen Gravensteinstraße, Straße 76 und dem Graben 99 in 13127 Berlin [2017-03-22] |
  |
Kleine Anfrage Pilotprojekt Kommunales Vorkaufsrecht [2017-03-22] |
  |
Kleine Anfrage Liegenschaft Gürtelstraße 31 [2017-03-21] |
  |
Kleine Anfrage Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße [2017-03-21] |
  |
Kleine Anfrage Schwarzarbeitsbekämpfung [2017-03-20] |
  |
Kleine Anfrage Tag der Städtebauförderung [2017-03-20] |
  |
CDU Fraktion Pankow sucht Geschäftsführer(in) [2017-03-15] |
  |
Kleine Anfrage Bebauungspläne in Buchholz West [2017-03-14] |
  |
Kleine Anfrage Straßenbegehung in der Siedlung Schönholz [2017-03-14] |
  |
Bauarbeiten auf den Linien S2 und S8: Leistungsfähigen Schienenersatzverkehr gewährleisten [2017-03-01] |
  |
Informationsveranstaltung zur geplanten Bebauung der Falkenberger Straße 151-154 [2017-03-01] |
  |
Weitere Fahrradabstellanlangen am S-Bahnhof Karow errichten [2017-03-01] |
  |
Keine parallelen Bauarbeiten an und auf der A 114 während des SEV [2017-03-01] |
  |
Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger [2017-03-01] |
  |
Spielplatzkommission: Pankows Kinder und Jugendliche fragen [2017-03-01] |
  |
Städtebauliche Entwicklungen im Nordostraum nur unter Berücksichtigung der verkehrlichen Infrastruktur – erst Erschließung sicherstellen, dann bauen! [2017-03-01] |
  |
Temporäre Lichtsignalanlage Hubertusdamm/Bahnhofstraße [2017-03-01] |
  |
Kleine Anfrage Sondernutzung des Parkplatzes auf dem Anger in Blankenburg [2017-02-20] |
  |
Kleine Anfrage Organisationsuntersuchung im Bereich Bezirksamt Pankow [2017-02-20] |
  |
Kleine Anfrage Investitionsplanung des Bezirks Pankow 2017-2021 [2017-02-15] |
  |
Kleine Anfrage Waldhaus in Buch [2017-02-15] |
  |
Kleine Anfrage Biotopverbundplanung [2017-02-14] |
  |
Kleine Anfrage Planstraße D [2017-02-14] |
  |
Kleine Anfrage Parkraumbewirtschaftung [2017-02-14] |
  |
Kleine Anfrage Spielplatzkommission im Bezirk Pankow [2017-01-26] |
  |
Kleine Anfrage Gebührenbefreiung für Veranstaltungen im Bezirk Pankow [2017-01-26] |
  |
Park am Weißen See an starke Nutzung anpassen [2017-01-25] |
  |
Fußgängerüberweg in der Berliner Straße auf Höhe der Dr. Markus Straße [2017-01-25] |
  |
LED-Boden-Warnsystem – Mehr Sicherheit am Straßenbahn-Übergang [2017-01-25] |
  |
Alle gesperrten Spielplätze in Pankow umgehend instand setzen und öffnen [2017-01-25] |
  |
Retroreflektierende Einrichtungen auf Radfernweg [2017-01-25] |
  |
Verstärkte Verunreinigung durch Hundekot im Neumannkiez [2017-01-25] |
  |
Kleine Anfrage Querungssicherheit an der Rennbahnstraße [2017-01-17] |
  |
Kleine Anfrage Abwasseranschlüsse im Bezirk Pankow [2017-01-04] |
  |
Kleine Anfrage Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT [2017-01-04] |
  |
Kleine Anfrage German Motion Picture Fond [2017-01-04] |
  |
Veränderung der Schaltzeiten der Lichtzeichenanlage Bucher Straße/ BAB A114 sowie Bucher Straße / Pankgrafenstraße [2016-12-14] |
  |
Sicherheit auf dem und Nutzbarkeit des Spielplatz(es) an der Schäferstege erhöhen [2016-12-14] |
  |
Beleuchtungssituation an der und um die Königsteinbrücke verbessern [2016-12-14] |
  |
Kleine Anfrage Spielplätze in Pankow [2016-12-12] |
  |
Kleine Anfrage Pflegemaßnahmen in Grünanlagen [2016-12-12] |
  |
Kleine Anfrage Buchholzer Straße [2016-12-05] |
  |
Kleine Anfrage Informationsschild Park & Ride Parkplatz an der BAB A114 [2016-11-28] |
  |
Budgetzuweisung für Lehr- und Lernmittel für Schulen des Bezirks aufstocken [2016-11-16] |
  |
Keine Sondernutzungsgebühren und keine Gebühren für Verwaltungsakte im Zusammenhang mit von gemeinnützigen Organisationen durchgeführten Festen [2016-11-16] |
  |
Kleine Anfrage Bodengutachten /-untersuchungen der Elisabethaue [2016-11-08] |
  |
Kleine Anfrage Stand der Umsetzung der Drucksache VII-0725 [2016-11-01] |
  |
Städtebauliche Entwicklung des Angers von Französisch Buchholz [2016-09-14] |
  |
Durchsetzung der Parkordnung im Pölnitzweg [2016-09-14] |
  |
Schulwegsicherheit an der Hauptstraße und der Berliner Straße in Französisch Buchholz [2016-09-14] |
  |
Verkehrsberuhigung im Areal Parkstraße/ Elfenallee/ Eddastraße/ Chamissostraße [2016-09-14] |
  |
Kleine Anfrage Bauvorhaben in Französisch-Buchholz II [2016-08-30] |
  |
Kleine Anfrage Abwasseranschlüsse in Französisch-Buchholz [2016-08-22] |
  |
Kleine Anfrage Bauvorhaben in Französisch-Buchholz [2016-08-11] |
  |
Kleine Anfrage Genehmigungs- und Umsetzungsstatus des Tempohomes an der Sieverstorpstraße 9a [2016-06-30] |
  |
Kleine Anfrage Genehmigungs- und Umsetzungsstatus des Tempohomes am Rosenthaler Weg 1G [2016-06-30] |
  |
Verkehrschaos in Französisch Buchholz verringern [2016-06-29] |
  |
Budgetzuweisung für Lehr- und Lernmittel für Schulen des Bezirks aufstocken [2016-06-29] |
  |
Öffentliche Informationsveranstaltung zur Bebauung der Elisabethaue [2016-06-29] |
  |
Informationen zum Ausbau der BAB A114 auch auf der Internetseite des Bezirksamtes veröffentlichen [2016-06-29] |
  |
Zufahrt zum Pankow-Park anwohnerverträglich gestalten – Unfälle verhindern [2016-06-29] |
  |
City-Toiletten erhalten [2016-06-29] |
  |
Errichtung von "Dogstations" in stark frequentierten Spazierwegen und Grünanlagen [2016-06-29] |
  |
Große Anfrage Gebäudescan Pankower Schulen [2016-06-29] |
  |
Mündliche Anfrage Primo-Levi-Gymnasium – Schulküchen [2016-06-29] |
  |
Kleine Anfrage Flüchtlingsunterbringung in Pankow III [2016-06-10] |
  |
Kleine Anfrage Schulplatzversorgung in Pankow [2016-06-10] |
  |
Entwicklung des Areals um den Arkenberg [2016-06-01] |
  |
Gemeinnützige Arbeit im Grünflächenamt [2016-06-01] |
  |
Verkehrliche Aspekte bei der Entwicklung des Areals um den Blankenburger Pflasterweg frühzeitig berücksichtigen [2016-06-01] |
  |
Sicherheit für Fußgänger an der Fahrbahnüberquerung Landsberger Alle, Höhe Fritz-Riedel-Straße verbessern [2016-06-01] |
  |
Müllsammelbehälter in der Hermann-Blankenstein-Straße [2016-06-01] |
  |
Große Anfrage Modulare Ergänzungsbauten (MEB) für Schulen im Bezirk Pankow [2016-06-01] |
  |
Kleine Anfrage Beschaffung von Computern und Software, Ersatz von vorhandenen Computern und Wartung der Hardware und Software an Pankower Schulen [2016-05-30] |
  |
Kleine Anfrage Flüchtlingsunterbringung in Pankow II [2016-05-17] |
  |
Kleine Anfrage Öffentliche Toiletten im Bezirk Pankow [2016-05-17] |
  |
Kleine Anfrage Flüchtlingsunterbringung in Pankow [2016-04-28] |
  |
Verbesserung der Querverbindung des ÖPNV vom OT Wilhelmsruh über OT Rosenthal zum OT Blankenfelde [2016-04-14] |
  |
Verbesserung der Haltestellen- und Umsteigesituation einschließlich Aufstellung einer Wartehalle im Haltestellenbereich Rosenthal Nord [2016-04-14] |
  |
Defibrillatoren in Pankows bezirkseigenen Einrichtungen stationieren [2016-04-14] |
  |
Religionsfreiheit schützen [2016-04-14] |
  |
Reinigung der Jungendverkehrsschule Pankow von sog. Graffiti [2016-04-14] |
  |
Städtebauliche Entwicklungen an der Straße 69 in 13125 Berlin-Karow [2016-04-14] |
  |
Kleine Anfrage Barrierefreie öffentliche Räume [2016-04-04] |
  |
Kleine Anfrage Verkehrsberuhigung am Schloss Schönhausen [2016-03-31] |
  |
Kleine Anfrage Krankheitsstand im Schulamt Pankow [2016-03-31] |
  |
Kleine Anfrage Kapazitätserweiterungen für die Jeanne-Barez-Schule [2016-03-15] |
  |
Kleine Anfrage Großbaustellen mit Einfluss auf die Verkehrswege im Bezirk Pankow [2016-03-07] |
  |
Straßenentwässerung in der Krontaler Straße [2016-03-02] |
  |
Verkehrsberuhigung im Lindenberger Weg im Ortsteil Blankenburg [2016-03-02] |
  |
Vorsorge für die Entwicklung sozialer Infrastruktur in Karow treffen [2016-03-02] |
  |
Integration ermöglichen – Regionale Gegebenheiten und Anforderungen bei den Planungen für Flüchtlingsunterkünfte berücksichtigen [2016-03-02] |
  |
Schulplatzversorgung in Französisch-Buchholz kurzfristig verbessern und langfristig sichern und weiterentwickeln [2016-03-02] |
  |
Kleine Anfrage Parkplatzsituation am S-Bahnhof Buch [2016-03-02] |
  |
Kleine Anfrage Flächeninanspruchnahme durch die geplante Ortsumfahrung Malchow auf Pankower Gebiet [2016-02-16] |
  |
Kleine Anfrage Kiezbuslinie in Blankenburg [2016-02-16] |
  |
Kleine Anfrage Grundschulversorgung im Ortsteil Französisch-Buchholz II [2016-01-28] |
  |
Gefahren auf dem Gehweg in der Pankgrafenstraße abstellen [2016-01-27] |
  |
Grundstück an der Busonistraße 133 als Grünfläche sichern [2016-01-27] |
  |
Fuß- und Radwegeverbindung über die Panke in Buch [2016-01-27] |
  |
Informations- und Beteiligungsportal „jup!“ bekannt machen [2016-01-27] |
  |
Kein Wechsel von der Willkommensklasse in die Regelklasse ohne ausreichende Deutschkenntnisse [2016-01-27] |
  |
„Work for Refugees- Refugees for Work“ bekannt machen [2016-01-27] |
  |
Große Anfrage Sanierungsbonus für als Notunterkunft fremdgenutzte Schulsporthallen? [2016-01-27] |
  |
Große Anfrage Unbegleitete minderjährige Ausländer [2016-01-27] |
  |
Mündliche Anfrage Kulturhaus Weißensee und GSE [2016-01-27] |
  |
Kleine Anfrage Bezirkliche Stellungnahme zur sog. Konsensliste Grundstücke MUF [2016-01-21] |
  |
Kleine Anfrage Rückbau auf dem Grundstück Pankgrafenstraße 12 [2016-01-08] |
  |
10-Minuten-Takt der S2 bis Bernau [2015-12-16] |
  |
Städtebauliche Kriminalprävention [2015-12-16] |
  |
Arbeiten des Straßen- und Grünflächenamtes auf der Internetseite mittels Arbeitskalender rechtzeitig ankündigen [2015-12-16] |
  |
Flüchtlingsunterkünfte in Pankow: Erst leerstehende Liegenschaften nutzen, dann weitere Sporthallen benennen [2015-12-16] |
  |
Beteiligung der Bezirke bei der Auswahl von Standorten für die Errichtung von modularen Unterkünften [2015-12-16] |
  |
Kleine Anfrage Grundschulversorgung im Ortsteil Französisch-Buchholz [2015-12-16] |
  |
Kleine Anfrage Ausgleichsmaßnahmen nach der Festsetzung des Bebauungsplanes 3-46 [2015-12-09] |
  |
Kleine Anfrage Ampelschaltung an der Kreuzung Alt-Buch und Pölnitzweg [2015-11-12] |
  |
Verkehrssicherheit in der Treseburger Straße wiederherstellen [2015-11-11] |
  |
Verkehrssicherheit im Rispenweg [2015-11-11] |
  |
Wiederherstellung der Mülleimer im Einsteinpark [2015-11-11] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Richard-Ermisch-Straße/Hermann-Blankenstein-Straße [2015-11-11] |
  |
Kleine Anfrage Entwicklung des ehemaligen Gewerbegrundstücks westlich der Pankgrafenstraße 12 [2015-11-10] |
  |
Kleine Anfrage Wie ist Pankow kurz- und mittelfristig auf den Zuzug und die Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern vorbereitet? [2015-10-15] |
  |
Kleine Anfrage Sonne und Wolken über Pankow [2015-09-24] |
  |
Ampelregulierung der Kreuzung Wolfgang-Heinz-Straße/Robert-Rössle-Straße und der Karower Chaussee [2015-09-23] |
  |
Kleine Anfrage Verbesserung der Fußgängerbrücke zwischen Dänen- und Sonnenburger Straße [2015-09-10] |
  |
Kleine Anfrage Spielplatzsituation rund um die Kopenhagener Straße [2015-09-10] |
  |
Kleine Anfrage Flächen für möglichen Wohnraum nutzen - Beispiel Rewe-Mark am Arnimplatz [2015-09-10] |
  |
Einwohnerversammlung in Karow einberufen [2015-07-08] |
  |
Bezirkliches Konzept zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge [2015-07-08] |
  |
Kleine Anfrage Portal eStrasse/ infrest – Infrastruktur eStrasse e.V. [2015-06-29] |
  |
Gefährdungen vermeiden; Illegale Nutzung unterbinden [2015-06-10] |
  |
Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Priesterstege in Blankenburg [2015-06-10] |
  |
Das Sportanlagensanierungsprogramm (Sssp) aufstocken [2015-06-10] |
  |
Inklusionssporthalle jetzt [2015-06-10] |
  |
Berlin Service-App bekannt machen [2015-06-10] |
  |
Kleine Anfrage Umbauarbeiten an der Wiltbergstraße im Ortsteil Buch [2015-05-08] |
  |
Groß- und Dauerbaustellen langfristig bekannt machen [2015-05-06] |
  |
Einführung von Dokumentenprüfgeräten in den Bürgerämtern [2015-05-06] |
  |
Keine weitere Entmündigung der Bezirke bei der Aufstellung von B-Plänen [2015-05-06] |
  |
Kleine Anfrage Areal südöstlich des Blankenburger Pflasterwegs (u.a. ehemalige Polizeischule) [2015-05-05] |
  |
Kleine Anfrage Nutzung des ehemaligen Verkehrsgartens am Orankestrand (nahe Buschallee) [2015-04-21] |
  |
Grundschule im Hasengrund aus zusätzlichen SIWA Sondermitteln sofort 2015 sanieren [2015-03-25] |
  |
Bezirke an der Entscheidung zur Aufgabe von Ehrengräbern beteiligen [2015-03-25] |
  |
Wettbewerb „Blühender Schulhof“ [2015-03-25] |
  |
Europäische Initiative zur verantwortungsvollen Wohnungswirtschaft [2015-03-25] |
  |
Energieeffiziente Leuchtmittel verwenden – Klima schützen [2015-03-25] |
  |
Kleine Anfrage Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche [2015-03-16] |
  |
Pankower Vergabebericht erstellen [2015-02-18] |
  |
Bürgerinformation zur Änderung der B-Pläne XVIII-20a und XVIII-24-1 [2015-02-18] |
  |
Kein Rückbau der sog. Planstraße D [2015-02-18] |
  |
Ökologische Bauleit- und Freiraumplanung für private Vorhabenträger [2015-02-18] |
  |
Verkehrssicherheit am Fußgängerüberweg in der westlichen Pankgrafenstraße verbessern [2015-02-18] |
  |
Querungshilfe in der Straße Alt-Karow [2015-01-15] |
  |
Taktverdichtung auf dem nördlichen Ast der M1 [2015-01-15] |
  |
Hinweisschilder an der Bucher Chaussee [2015-01-15] |
  |
Dringlichkeitsantrag "Nous sommes Charlie - Solidarität mit den Opfern von Anschlag und Geiselnahme in Frankreich" [2015-01-15] |
  |
Zukunft der Jugendverkehrsschulen [2014-11-26] |
  |
Modellbaukasten Taktiles und visuelles Blindenleitsystem im öffentlichen Verkehrsraum [2014-11-26] |
  |
Erhaltung der Felder der Elisabethaue – keine Bebauung [2014-11-26] |
  |
Neubau der Verbindungsstraße zur B2 verträglich gestalten [2014-11-26] |
  |
Kleine Anfrage Perspektive der Brache am Lossebergplatz in Karow [2014-11-12] |
  |
Kleine Anfrage Kosten-Nutzen-Analyse der Parkraumbewirtschaftung in Pankow [2014-11-12] |
  |
Einstellungen im Schul- und Sportamt beschleunigen [2014-10-15] |
  |
Mobilitätsstudie des Bezirksamtes [2014-10-15] |
  |
Müllsammelbehälter am Danewendplatz II [2014-10-15] |
  |
Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Karower Bahnhofstraße [2014-10-15] |
  |
Große Anfrage Unterkünfte für Asylbewerber in Pankow [2014-10-15] |
  |
Kleine Anfrage Modulare Ergänzungsbauten und wie weiter am Beispiel der Mendel – Grundschule [2014-10-01] |
  |
Große Anfrage Arbeitsfähigkeit des Schulamtes [2014-09-17] |
  |
Tempolimit und Querungshilfen in der Dietzgenstraße [2014-09-17] |
  |
Kleine Anfrage Grundschule im Hasengrund [2014-09-05] |
  |
Kleine Anfrage Hortgutscheine – Eltern und Träger von Horten in Not [2014-09-05] |
  |
Kleine Anfrage Sportrasenpflege in Pankow [2014-08-06] |
  |
Wie weiter mit dem Lossebergplatz? [2014-07-05] |
  |
Zusätzliche Schnelllernerklassen im Rosa Luxemburg Gymnasium für das Schuljahr 2014/15 einrichten [2014-07-02] |
  |
Informationen zu Straßenunterhaltungsmaßnahmen [2014-07-02] |
  |
„Denkmalgetreuer Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch“ - Aufnahme in das Bund-Länder Programm „Städtebauförderung“ [2014-07-02] |
  |
Finanzielle Auswirkungen von Sondernutzungen im öffentlichen Straßenland [2014-07-02] |
  |
Illegales Parken entlang des Radfernwanderweges Berlin-Usedom [2014-07-02] |
  |
Sichtbeziehungen am Fußgängerüberweg in der Pankgrafenstraße und der Bahnhofstraße verbessern [2014-07-02] |
  |
BVV Pankow verurteilt Brandanschlag und Verunglimpfung der Arbeit der Ordnungsbehörden [2014-07-02] |
  |
Internationales Basketballturnier in Pankow sichern - Weihnachten 2014 [2014-07-02] |
  |
Kleine Anfrage Dialogdisplays [2014-05-28] |
  |
Elektromobilität [2014-05-21] |
  |
Lärmschutz an der BAB A114 [2014-05-21] |
  |
Endlich ein Bibliotheksgesetz [2014-05-21] |
  |
Ansprechpartner bei Wohnraummodernisierung [2014-05-21] |
  |
Generationen-Spielplatz für die Kolonie Buch [2014-05-21] |
  |
Buchholzer Straße aus dem übergeordneten Verkehrsnetz herausnehmen [2014-05-21] |
  |
Temporäre Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Buchholzer Straße [2014-05-21] |
  |
Fußgängerüberweg an der Bucher Chaussee in Höhe Hofzeichendamm [2014-04-02] |
  |
Lärmschutz an der Stettiner Bahn [2014-04-02] |
  |
Kleine Anfrage Straßenbenennungen - Kosten eines Frauenviertels [2014-03-14] |
  |
Kleine Anfrage Sonderpädagogischer Förderbedarf in Pankow [2014-03-11] |
  |
Große Anfrage Elektromobilität [2014-03-05] |
  |
Pendlerverkehre reduzieren - Konzeption für P+R-Parkplätze [2014-03-05] |
  |
KurzFilmFestival unterstützen [2014-03-05] |
  |
Begrünte Fassaden im Bezirk [2014-03-05] |
  |
Kleine Anfrrage Behandlungsanlagen für Siedlungsabfälle [2014-02-05] |
  |
Entwicklung des ehemaligen Parkplatzes an der Achillesstraße [2014-01-29] |
  |
Schritt für Schritt gegen Häusliche Gewalt – Häusliche Gewalt ist keine Privatsache! [2014-01-29] |
  |
Baugenehmigungsstatistik in Pankow [2014-01-29] |
  |
Veränderungen der KFZ-Stellplätze im öffentlichen Straßenland dokumentieren [2014-01-29] |
  |
Verkehrsberuhigung am Schloss Schönhausen [2014-01-29] |
  |
Wahl einer stellvertretenden Bürgerdeputierten [2014-01-29] |
  |
Kleine Anfrage Kontrolle eines Wohnhauses in der Prenzlauer Allee 220 [2014-01-22] |
  |
Kleine Anfrage Garagen im Gebiet der Blankenburger Straße, Klothildestraße, Rolandstraße und Elisabeth-Christinen-Straße [2014-01-20] |
  |
Kleine Anfrage Motorbetriebene Schneeräumgeräte [2014-01-20] |
  |
Gedenken zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution und des Mauerfalls in Pankow [2013-12-11] |
  |
Streuobstwiesen in Pankow [2013-12-11] |
  |
Konzept zur Aufstellung von Parkbänken und anderen Sitzgelegenheiten [2013-12-11] |
  |
Berufsorientierung in Schulen mit den Eltern stärken [2013-12-11] |
  |
Kleine Anfrage Sportanlage Rennbahnstraße [2013-12-04] |
  |
Große Anfrage Prävention gegen illegale Abfallentsorgung [2013-11-06] |
  |
Geordnete Entwicklung in der Blankenburger Straße (OT Niederschönhausen) ermöglichen [2013-11-06] |
  |
Brückensanierungen in Pankow [2013-11-06] |
  |
Fuß- und Radweg entlang der Pankgrafenstraße [2013-11-06] |
  |
Ausstellung " Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert " [2013-11-06] |
  |
Radfernwanderweg Berlin-Usedom vom MIV entlasten [2013-11-06] |
  |
Dringlichkeitsantrag Stellen von Schulsozialarbeitern an Pankower Schulen dauerhaft sichern und an jeder Schule (alle Schultypen) etablieren [2013-11-06] |
  |
Mündliche Anfrage Kulturhaus Weißensee [2013-11-06] |
  |
Kleine Anfrage Einzelhandel in der Blankenburger Straße III [2013-09-27] |
  |
Fahrradabstellanlagen in der Boenkestraße [2013-09-25] |
  |
Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Dietzgenstraße [2013-09-25] |
  |
Straßenbegleitgrün in Buch [2013-09-25] |
  |
Umgehende Fertigstellung der Toilettensanierung in der Jeanne-Barez-Schule [2013-09-25] |
  |
Kleine Anfrage Gebührenpflichtiges Parken in Karow [2013-09-18] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Buchholzer Straße [2013-08-28] |
  |
Notfalleinsätze in der Parkraumbewirtschaftungszone [2013-08-28] |
  |
Baumschäden online melden [2013-08-28] |
  |
Zentrenkonzept erstellen [2013-08-28] |
  |
Einrichtung eines zeitweiligen Ausschusses [2013-08-28] |
  |
Kleine Anfrage IGA 2017 [2013-08-20] |
  |
Kleine Anfrage Entwässerungskanäle in Blankenburg [2013-08-20] |
  |
Kleine Anfrage Einzelhandel in der Blankenburger Straße II [2013-08-16] |
  |
Kleine Anfrage Gewerbe entlang der Hobrechtsfelder Chaussee [2013-08-16] |
  |
Kleine Anfrage Verwaltungsstandort/Möglicher Verwaltungsstandort [2013-06-17] |
  |
Große Anfrage Sporthalle – Grundschule am Kollwitzplatz (GSAK) [2013-06-05] |
  |
Temporäre Lösungen für den Sportunterricht und für den Vereinssport in der Grundschule am Kollwitzplatz [2013-06-05] |
  |
Schutz eines unbefestigten Gehweges an der Panke-Brücke [2013-06-05] |
  |
Informationsbroschüre zu Bolzplätzen im Bezirk und zur Nutzung von Sportstätten [2013-06-05] |
  |
Ehrentage, Gedenktage, Jubiläen in den Regionen Weißensee, Pankow und Prenzlauer Berg und in den Kiezen einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen [2013-06-05] |
  |
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten [2013-06-05] |
  |
Kleine Anfrage Ferienwohnungen in Pankow II [2013-06-04] |
  |
700 Jahre Weißensee [2013-04-24] |
  |
Bauvorhaben an der Blankenburger Straße zurückstellen [2013-04-24] |
  |
Park- und Halteverbote anwohnerfreundlich gestalten [2013-04-24] |
  |
Wegeleitsystem Schloss Schönhausen [2013-04-24] |
  |
Kleine Anfrage Sachstand in Sachen Grünflächenbrache Am Tempelgraben/Am Anger Berlin-Wilhelmsruh/Rosenthal [2013-04-16] |
  |
Kleine Anfrage 700 Jahre Weißensee [2013-03-20] |
  |
Aufhebung einer Liefer- und Ladezone [2013-03-06] |
  |
Schlaglochsonderprogramm [2013-03-06] |
  |
Bebauungsplanverfahren in den Bezirken durchführen [2013-03-06] |
  |
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten [2013-03-06] |
  |
Kleine Anfrage Einzelhandel in der Blankenburger Straße [2013-02-22] |
  |
Kleine Anfrage Verwendung des 7000,-€ - Zuschuss an den Schulen [2013-02-04] |
  |
Kleine Anfrage Sanierungsbedarf an Pankower Schulen II [2013-02-04] |
  |
Kleine Anfrage Entlastung des Stadtplanungsamtes Pankow [2013-01-31] |
  |
Zentrale Baustellenkoordination [2013-01-30] |
  |
Tesla – Schule: Essenversorgung sofort in der Schule gewährleisten [2013-01-30] |
  |
Taxirufsäule am S-Bahnhof Karow [2013-01-30] |
  |
Müllsammelbehälter am Danewendplatz [2013-01-30] |
  |
Bevölkerung auf KATWARN aufmerksam machen [2013-01-30] |
  |
Bezirksamt für den Bürger transparenter und erreichbar machen [2013-01-30] |
  |
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten [2013-01-30] |
  |
Kleine Anfrage Erneute Sperrung der Boenkestraße [2013-01-30] |
  |
Große Anfrage Grundschule am Weißen See [2012-12-12] |
  |
Große Anfrage Situation von Asylbewerbern, EU – Ausländer sowie deren bedarfsgerechter Beschulung in Pankow [2012-12-12] |
  |
Keine Rundfunkgebühren für Kindertagesstätten [2012-12-12] |
  |
Eltern-Kind-Arbeitsplätze im Bezirksamt Pankow [2012-12-12] |
  |
Indizierte Internetsuche ermöglichen [2012-12-12] |
  |
Online-Bewerbung ermöglichen [2012-12-12] |
  |
Tesla – Schule: Essenversorgung sofort in der Schule gewährleisten [2012-12-12] |
  |
Weg zwischen Hansastraße und Buschallee durch das Stadion Buschallee vollständig beleuchten [2012-12-11] |
  |
Kleine Anfrage Sanierungsbedarf an Pankower Schulen [2012-11-15] |
  |
Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Straße Alt-Karow [2012-11-07] |
  |
Entlastung der Pfeilstraße [2012-11-07] |
  |
Gleichberechtigung im Landespflegegeldgesetz schaffen [2012-11-07] |
  |
Grundwasserregulierung im Regenwasserkonzept berücksichtigen [2012-11-07] |
  |
Senioren über das Internetangebot des Bezirksamtes informieren [2012-11-07] |
  |
Nachwahl einer Bürgerdeputierten [2012-11-07] |
  |
Unterstützung von Kooperationen zwischen Museen und Schulen [2012-09-26] |
  |
„Leichte Sprache“ auch im Jobcenter Pankow [2012-09-26] |
  |
Kontinuierliches Kundenmonitoring für Pankow [2012-09-26] |
  |
Kostenausweisung bei Anträgen und Anfragen [2012-09-26] |
  |
Übersicht nicht-barrierefreier Orte im öffentlichen Straßenland [2012-09-26] |
  |
Große Anfrage Brandsicherheit an Pankower Schulen ist kein neuer Skandal! [2012-09-26] |
  |
Kiezkultur erhalten – Spätverkaufsstellen dauerhaft sichern [2012-08-29] |
  |
Außenstelle der IGA 2017 im Pankower Ortsteil Buch [2012-08-29] |
  |
Erweitertes Führungszeugnis bei Kontakt mit Minderjährigen [2012-08-29] |
  |
Erweiterte Straßenbeschilderung im Pankower Ortsteil Buch [2012-08-29] |
  |
Ausgesuchte Daten der „Polizeilichen Kriminalstatistik“ dem Bezirksamt zugänglich machen [2012-08-29] |
  |
Elektrofahrzeuge im Bezirksamt [2012-08-29] |
  |
Mündliche Anfrage Essenversorgung in der Tesla-Schule [2012-08-29] |
  |
Kleine Anfrage Verkehrszeichen entlang der Straße Alt-Karow [2012-08-05] |
  |
Kleine Anfrage Grünbewuchs in der Fröbelstraße 17 [2012-07-23] |
  |
Kleine Anfrage Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenland [2012-06-21] |
  |
Kleine Anfrage Weitere Baumaßnahmen an der Grabbeallee/ Heinrich-Mann-Straße? [2012-06-21] |
  |
Kleine Anfrage Heimkostenübernahme in stationären Pflegeeinrichtungen in Pankow [2012-06-15] |
  |
Einführung der Familienpflegezeit prüfen [2012-06-13] |
  |
Bahnlärmmonitoring entlang der Stettiner Bahn [2012-06-13] |
  |
Öffentlichen Raum von Fahrradwracks befreien [2012-06-13] |
  |
Initiative mehr Mülleimer in Berlin unterstützen [2012-06-13] |
  |
Lärmsanierung an Bundesverkehrswegen in Pankow [2012-06-13] |
  |
Verbesserung der Querungssicherheit an der Blankenburger Chaussee [2012-06-13] |
  |
Verbesserung des Services bei bürgernahen Diensten - Einsatz von Quick-Response-Codes prüfen [2012-06-13] |
  |
"> Aktionstage "Zu Fuß zur Schule“ unterstützen [2012-06-13] |
  |
Wahl von stv. Bürgerdeputierten [2012-06-13] |
  |
Mündliche Anfrage Kulturhaus Weißensee [2012-06-13] |
  |
Mündliche Anfrage Doppelhaushalt 2012/2013 – Immobilienbesitz [2012-06-13] |
  |
Kleine Anfrage Kosten für Müllentsorgung öffentlicher Parks und Grünanlagen in Pankow [2012-05-25] |
  |
Potentiale für Wohnungsbau in Pankow aufzeigen [2012-04-25] |
  |
Denkmal des Monats [2012-04-25] |
  |
Suche nach Plätzen in Kindertageseinrichtungen im Bezirk erleichtern [2012-04-25] |
  |
Beteiligung bei der Wahl zur Seniorenvertretung verbessern [2012-04-25] |
  |
Große Anfrage Erkenntnisse zum "Fall Zoe" [2012-04-25] |
  |
Kleine Anfrage Feinstaubbelastung im Bezirk Pankow [2012-04-24] |
  |
Kleine Anfrage Planungen an der Großen Seestraße 109 [2012-03-20] |
  |
Kleine Anfrage Sperrung von Straßen in den Ortsteilen Karow und Buch [2012-02-20] |
  |
Keine Honoraranpassung zu Lasten der Berliner Bezirke [2012-02-15] |
  |
Digitaler Sitzungsservice für die Bezirksverordnetenversammlungen [2012-02-15] |
  |
Weiteres Verfahren zur sog. „B2-Anbindung“ in Karow anhalten [2012-02-15] |
  |
Informationsfluss standardisieren und verbessern [2012-02-15] |
  |
Wartelisten in Kindertagesstätten – Mythos oder Realität? [2012-02-15] |
  |
Pankower Tiertafel einrichten [2012-02-15] |
  |
Windeignungsgebiete ausweisen [2012-02-15] |
  |
Wahl von Bürgerdeputierten [2012-02-15] |
  |
Kleine Anfrage Überschwemmung der Boenkestraße im Pankower Ortsteil Karow [2012-02-10] |
  |
Kleine Anfrage Planungen für den Knotenpunkt Alt-Buch, Schwanebecker Chaussee, Am Stener Berg, Zepernicker Chaussee [2012-02-10] |
  |
Kleine Anfrage Städtebauliche Kriminalprävention auch in Pankow? [2012-02-10] |
  |
Kleine Anfrage Personalentwicklung im Bezirksamt Pankow von Berlin [2012-02-10] |
  |
Kleine Anfrage Baurecht in der Siedlung Rennbahn [2012-02-10] |
  |
Kleine Anfrage Benennung des Bahnhofes der Heidekrautbahn im Pankower OT Rosenthal/ Wilhelmsruh [2012-02-10] |
  |
Erhebung von Beiträgen nach dem Straßenausbaubeitragsgesetz aussetzen II [2011-12-14] |
  |
Verkehrssicherheit in der Hauptstraße im OT Rosenthal erhöhen [2011-12-14] |
  |
Waldflächen erhalten! [2011-12-14] |
  |
ERHALT DER GRÜNFLÄCHE AM TEMPELGRABEN/AM ANGER Berlin-Wilhelmsruh/Rosenthal [2011-11-16] |
  |
Verkehrssicherheit vor der Grundschule im Panketal verbessern [2011-11-16] |
  |
Große Anfrage Alleingang beim Smiley Projekt im Bezirk Pankow [2011-11-16] |
  |
Freiwillige Feuerwehren schützen! [2011-09-07] |
  |
ERHALT DER POLIKLINIK AM HELIOS-KLINIKUM in Berlin-Buch [2011-09-07] |
  |
Große Anfrage Sanierte Straßen oder teure Dauerbaustellen [2011-09-07] |
  |
Kleine Anfrage Sanierungsbedarf in der KITA Lindenallee [2011-08-16] |
  |
Kleine Anfrage Windenergieanlagen im Bezirk Pankow [2011-07-25] |
  |
Kleine Anfrage Anwohnerfreundlicher Sporthallenbau in Niederschönhausen – Teil 2 [2011-07-22] |
  |
Änderung Bauordnung von Berlin [2011-06-29] |
  |
Verbesserung der Querungssituation an der Bucher Chaussee [2011-06-29] |
  |
Kinderfreundliches Pankow - Mitgliedschaft bei Cities for Children [2011-06-29] |
  |
Ampel an der Kreuzung Rennbahnstraße und Gustav-Adolf-Straße [2011-06-29] |
  |
Situation für Fußgänger und Radfahrer in Alt-Karow verbessern [2011-06-29] |
  |
Erhalt und Nutzung der Sporthalle am Weißen See ermöglichen [2011-06-29] |
  |
Große Anfrage Wirtschaftsplan 2011 KiTa – Eigenbetrieb Nord-Ost [2011-06-29] |
  |
Große Anfrage Parkraumvignetten für Übungsleiter [2011-06-29] |
  |
Kleine Anfrage Zustand der Siedlung zwischen Angerweg, am Tempelgraben und Nordendstraße [2011-06-07] |
  |
Kleine Anfrage Anwohnerfreundlicher Sporthallenbau in Niederschönhausen [2011-06-06] |
  |
Kleine Anfrage Markierungsarbeiten im Park um den Weißen See [2011-05-30] |
  |
Kleine Anfrage Abwasseranschlüsse im Pankower Ortsteil Karow [2011-05-13] |
  |
Kleine Anfrage B-Plan XVIII-1 [2011-05-13] |
  |
Schallschutzmaßnahmen entlang der Stettiner Bahn [2011-05-11] |
  |
Große Anfrage Hilfen zur Erziehung – HzE [2011-05-11] |
  |
Erhebung von Beiträgen nach dem Straßenausbaubeitragsgesetz aussetzen [2011-05-11] |
  |
Verbesserung der Querungssituation in der Berliner Straße [2011-05-11] |
  |
Hinweisschild Einbahnstraße in der Walter-Friedrich-Straße [2011-05-11] |
  |
Kleine Anfrage Absage des Regionalforums am 12.05.2011 [2011-05-05] |
  |
Kleine Anfrage Entwicklung des Grundstücks Buchholzer Straße 54 in der Siedlung Elisabeth-Aue [2011-05-04] |
  |
Kleine Anfrage Hilfen zu Erziehung [2011-04-14] |
  |
Kleine Anfrage Baulicher Unterhalt [2011-04-14] |
  |
Kleine Anfrage Gutachten zur Wohnanlage Belforter Straße [2011-03-31] |
  |
Beleuchtung der Gehwege in Buch [2011-03-30] |
  |
Berliner Bär auch an der Pankower Einfahrt nach Berlin [2011-03-30] |
  |
Beschränkung des Parkverbots vor der Kita in der Busonistraße 145 [2011-03-30] |
  |
Der Mauerpark – Ein Park für alle Generationen [2011-03-30] |
  |
Parkverbot in der Herbert-Baum-Straße [2011-03-30] |
  |
Verbesserung der Querungssituation in der Schönhause Allee [2011-03-30] |
  |
Verschiebung des Eintritts in den Ruhestand des Bezirksstadtrates Martin Federlein [2011-03-30] |
  |
Kleine Anfrage Öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Situation am Helmholtzplatz [2011-03-28] |
  |
Kleine Anfrage Freihaltetrasse Rosenthal [2011-03-23] |
  |
Kleine Anfrage Funkloch in Buch [2011-03-23] |
  |
Kleine Anfrage Pankower Wohnungsmarkt [2011-03-23] |
  |
Kleine Anfrage Querungssituation an Raumerstraße Ecke Dunckerstraße [2011-03-23] |
  |
Kleine Anfrage Euthanasieopfer in Buch [2011-03-14] |
  |
Kleine Anfrage Begehung der Grundschule am Weißen See [2011-03-10] |
  |
Bessere Ausstattung des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes [2011-03-02] |
  |
Ordnung und Sicherheit auf dem Helmholtzplatz [2011-03-02] |
  |
Sanierung der Grundschule am Weißen See [2011-03-02] |
  |
Schrägdächer braucht der Bezirk [2011-03-02] |
  |
Übersicht über die Verkehrssicherheit auf Gehwegen und Fahrbahnen [2011-03-02] |
  |
Große Anfrage Bauliche Sanierung und Instandhaltung von Grundschulen [2011-03-02] |
  |
Große Anfrage Bauvorhaben Mittelstraße 2-3 [2011-03-02] |
  |
Mündliche Anfrage Funkloch in Buch [2011-03-02] |
  |
Mündliche Anfrage Stadtteilhaus in Buch [2011-03-02] |
  |
Kleine Anfrage Fahrrad-Diebstähle im Prenzlauer Berg [2011-02-28] |
  |
Kleine Anfrage Auswirkungen der Räumung des „alternativen Wohnprojekts Liebigstraße 14“ am 04. Februar 2011 [2011-02-28] |
  |
Kleine Anfrage Zustände am Antonplatz [2011-02-24] |
  |
Kleine Anfrage Unfälle mit Straßenbahnen [2011-02-09] |
  |
Kleine Anfrage Serviceleistungen des Tourist Information Center (tic) [2011-02-08] |
  |
Kleine Anfrage Ortsteilzentrum Buchholz [2011-02-07] |
  |
Kleine Anfrage Überarbeitung von Straßen mit ungebundener Befestigung II [2011-01-31] |
  |
Kleine Anfrage Baumfällungen am Danewendplatz im Ortsteil Karow [2011-01-27] |
  |
Kleine Anfrage Sanierungsstand an Grundschulen [2011-01-25] |
  |
Kleine Anfrage Attraktivität der Linie S2 der Berliner S-Bahn [2011-01-24] |
  |
Kleine Anfrage Integrationskonzept des Bezirks Pankow [2011-01-20] |
  |
Die Ausstellung „Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland“ in Pankow zeigen [2011-01-19] |
  |
Eindeutige Bezeichnung der Pankower Ortsteile [2011-01-19] |
  |
Speed-Vermittlungsbörse auch in Pankow [2011-01-19] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Buchholzer Straße [2011-01-19] |
  |
Mündliche Anfrage Sicheres Verlassen von Bezirksamtsgebäuden im Gefahrenfall [2011-01-19] |
  |
Kleine Anfrage Gewalt und Mobbing an Schulen in Pankow [2011-01-17] |
  |
Kleine Anfrage Altkleider- und Schuhcontainer im Bezirk Pankow [2011-01-14] |
  |
Kleine Anfrage Statik und Schulsporthallen [2011-01-12] |
  |
Kleine Anfrage Vorwegweiser in Pankow [2010-12-06] |
  |
Kleine Anfrage Heizpilzverbot [2010-12-03] |
  |
Kulturhaus Weißensee [2010-12-01] |
  |
Rückbau der Poller in der Karower Pankgrafenstraße [2010-12-01] |
  |
Seniorengerechte Bibliotheken - Ehrenamtliche Medienboten [2010-12-01] |
  |
Gepflegtes und erneuertes Straßenbegleitgrün [2010-12-01] |
  |
Attraktive Fassadengestaltung im Pankower Ortsteil Buch [2010-12-01] |
  |
"> Checkliste zum Erkennen von Sekten und die Broschüre "Islam und Schule" [2010-12-01] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 02-2010 [2010-12-01] |
  |
Kleine Anfrage Schnellläuferklassen an Pankower Gymnasien [2010-11-30] |
  |
Kleine Anfrage UN-Behindertenrechtskonvention [2010-11-25] |
  |
Kleine Anfrage Einladung zur Informationsveranstaltung für Anwohner und Gewerbetreibende zum Baubeginn in der Kastanienallee [2010-11-10] |
  |
Erfolgreiche Bildung braucht solide Finanzbasis [2010-11-03] |
  |
Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Blankenburg [2010-11-03] |
  |
Wort halten bei Personalkostenbudgetierung [2010-11-03] |
  |
Blindengerechtes Bezirksamt [2010-11-03] |
  |
Keine City-Tax in Berlin [2010-11-03] |
  |
Kleine Anfrage Überarbeitung von Straßen mit ungebundener Befestigung [2010-11-03] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 01-2010 [2010-10-18] |
  |
Klimaschutz durch bessere Information [2010-09-15] |
  |
Mündliche Anfrage: Vorkommnisse an der Primo-Levi-Oberschule [2010-09-15] |
  |
ICON-Club im Pankower Ortsteil Prenzlauer Berg erhalten! [2010-09-15] |
  |
Laubabholung in Siedlungsgebieten [2010-09-15] |
  |
Monatliche Übersicht für Straßenbaumaßnahmen [2010-09-15] |
  |
Kleine Anfrage: Besuch von Gymnasien [2010-07-09] |
  |
Kleine Anfrage: Lehrerausstattung an Pankower Schulen [2010-07-09] |
  |
Standort der Metro Cash&Carry in Pankow erhalten! [2010-07-07] |
  |
Ordnung und Sicherheit im Bürgerpark Pankow [2010-07-07] |
  |
Bürgerzentrum in Buch ermöglichen [2010-07-07] |
  |
Verkehrssicherheit in der Dietzgenstraße insbesondere für Fahrradfahrer [2010-07-07] |
  |
Große Anfrage: Aggressive Kinder und Jugendliche im Freibad Pankow [2010-07-07] |
  |
Große Anfrage: Erkenntnisse aus den Einschulungsuntersuchungen umsetzen [2010-07-07] |
  |
Kleine Anfrage: Sozialbestattungen im Bezirk Pankow [2010-06-23] |
  |
Brücke Sudauer Straße im Ortsteil Buch [2010-06-09] |
  |
Große Anfrage: Life-Science-Center (LSC) in Buch [2010-06-09] |
  |
Große Anfrage: Gartenarbeitsschule Galenusstraße [2010-06-09] |
  |
Große Anfrage: Entwicklung der nördlichen Berliner Allee und des angrenzenden Parks am Weißen See [2010-06-09] |
  |
Mündliche Anfrage: Kreuzung Greifswalder/Storkower Straße [2010-06-09] |
  |
Komödienhaus Pfefferberg [2010-06-09] |
  |
Kleine Anfrage: TMC [2010-06-02] |
  |
Kleine Anfrage: Umsetzung des Straßenausbaubeitragsgesetzes im Bezirk Pankow von Berlin [2010-05-18] |
  |
Sonder-Bauprogramm für Schulstrukturreform [2010-05-05] |
  |
Große Anfrage: Wie weiter mit dem Kulturhaus Weißensee? [2010-05-05] |
  |
Mündliche Anfrage: 2. Ausgang S-Bahnhof Prenzlauer Allee [2010-05-05] |
  |
Mündliche Anfrage: Geheime Öffnungszeiten der Gewächshäuser in der Botanischen Anlage? [2010-05-05] |
  |
Mündliche Anfrage: Werbeträger [2010-05-05] |
  |
Überprüfung der Kriterien für Milieuschutzgebiete [2010-05-05] |
  |
Verkehrschaos in Pankow abmildern! [2010-05-05] |
  |
Konsequenzen aus dem mangelhaften Winterdienst ziehen [2010-05-05] |
  |
Wartehäuschen wiederherstellen [2010-05-05] |
  |
Änderung von Reinigungsklassen [2010-05-05] |
  |
Dringlichkeitsantrag Verkehrschaos in Pankow abmildern! [2010-03-31] |
  |
Verkehrssicherheit in Karow und Buch [2010-03-31] |
  |
Unterstützung für Ganztagsgymnasien [2010-03-31] |
  |
"> Beteiligung am Stiftungspreis 2010: "Die seniorenfreundlichste Stadt: Aktivieren, integrieren und unterstützen" [2010-03-31] |
  |
Keine Reduzierung von Musikunterricht [2010-03-31] |
  |
Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger im Ortsteil Buch [2010-03-31] |
  |
Große Anfrage Wie weiter mit den Kultureinrichtungen „Eliashof“ ? [2010-03-31] |
  |
Optimierung der Busverbindungen nach Blankenfelde und Glienicke [2010-03-03] |
  |
Schlaglochsonderprogramm für die Bezirke [2010-03-03] |
  |
Öko-Konto für Pankow [2010-03-03] |
  |
Änderungsantrag zum Antrag von Bündnis90/Die Grünen Konsequenzen aus dem mangelhaften Winterdienst ziehen [2010-03-03] |
  |
Änderungsantrag zum Antrag von Bündnis90/Die Grünen Gefahren durch Schnee- und Eisreste für FußgängerInnen und FahrradfahrerInnen beseitigen [2010-03-03] |
  |
Große Anfrage Sachstand zum B-Plan XVIII-29a in Blankenburg [2010-03-03] |
  |
Mündliche Anfrage Schneebeseitigung [2010-03-03] |
  |
Verbesserung der Erreichbarkeit der Robert-Havemann- Oberschule [2010-01-27] |
  |
Große Anfrage: Erschließung Baustelle an der BAB 10 [2010-01-27] |
  |
Mündlich Anfrage Imbiss „Konnopke“ [2010-01-27] |
  |
Entwicklung des ehemaligen Rangier-und Güterbahnhofs Heinersdorf [2010-01-27] |
  |
Bundeshauptstadt der Biodiversität [2010-01-27] |
  |
Kulturhaus Weißensee [2010-01-27] |
  |
Nachwahl von Bürgerdeputierten und stv. Bürgerdeputierten [2009-12-09] |
  |
Ehrung Jürgen Kuczynskis durch Platzbenennung nur mit ausgewogener Darstellung seines Lebens durch eine informierende Tafel [2009-12-09] |
  |
Große Anfrage: Influenza A/H1N1 – Auswirkungen in Pankow [2009-12-09] |
  |
Große Anfrage: Wiedereröffnung Schwimmhalle Wolfshagener Straße (OT Pankow) [2009-12-09] |
  |
Mündliche Anfrage: Personal für Hausbesuche des Gesundheitsamtes [2009-12-09] |
  |
ÖPNV in Pankow beschleunigen - Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen! [2009-11-11] |
  |
Querung der Elsa-Brändström-Straße [2009-11-11] |
  |
Dringlichkeitsantrag: Platz des 9. November 1989 [2009-11-11] |
  |
Änderungsantrag: Anzeige der Abfahrtszeiten am S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee [2009-11-11] |
  |
Änderungsantrag: Handreichung Bürgerbeteiligung [2009-11-11] |
  |
Große Anfrage: Schulstrukturreform nicht übers Knie brechen [2009-11-11] |
  |
Mündliche Anfrage: Informationschaos zum „Schweinegrippen“ – Impfprogramm [2009-11-11] |
  |
Mündliche Anfrage: „Wildes“ Busparken [2009-11-11] |
  |
Wahl einer Beisitzerin für den Vorstand der BVV Pankow von Berlin [2009-09-23] |
  |
Mündliche Anfrage: Foyer im Rathaus Pankow [2009-09-23] |
  |
Mündliche Anfrage: Gedenkstele an der Bösebrücke [2009-09-23] |
  |
Große Anfrage (gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen) Bedeutung von Titelsperrungen im Bereich Kultur [2009-07-22] |
  |
Haushaltsplanentwurf auch für den Bereich Kultur [2009-07-22] |
  |
Missbilligung des Bezirksstadtrates Dr. Nelken [2009-07-22] |
  |
Physiotherapeutische Versorgung für behinderte Kinder sichern [2009-07-15] |
  |
Erschließung der Baustelle an der BAB 10 [2009-07-15] |
  |
Entwicklung der Liegenschaft „Stadtbad Oderberger Straße“ [2009-07-15] |
  |
Große Anfrage: Projektgruppe Eliashof/Ernst – Thälmann – Park [2009-07-15] |
  |
Große Anfrage: Sicherung der Sanierungsziele in Prenzlauer Berg [2009-07-15] |
  |
Bericht zu linker Gewalt [2009-07-14] |
  |
100 Jahre Straßenbahn Heinersdorf – Alexanderplatz feiern [2009-06-17] |
  |
Umgehungsstraße im Ortsteil Heinersdorf endlich angehen [2009-06-17] |
  |
Änderungsantrag: Aufhebung und Ersetzung des BVV-Beschlusses VI-0737, Terminplan der BVV für die Haushaltsberatungen für die Jahre 2010/2011 [2009-06-17] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 01-2009 [2009-05-09] |
  |
Große Anfrage: Brandschauen an Pankower Schulen [2009-05-08] |
  |
Angebote der Begegnungsstätte „Stille Straße“ erhalten [2009-05-08] |
  |
Kinderbetreuung ermöglichen [2009-05-08] |
  |
Nachtruhe in der Schönhauser Straße (OT Rosenthal) –Tempo 30 (22-6 Uhr) einrichten [2009-05-08] |
  |
Nachwahl eines Bürgerdeputierten [2009-05-08] |
  |
Große Anfrage: Sanierungsgebiet Kollwitzplatz [2009-05-08] |
  |
Große Anfrage: Situation des Jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL) in Pankow [2009-05-08] |
  |
Ausgestaltung des BVV – Saal [2009-04-22] |
  |
Negativliste für Pankower Straßen [2009-04-22] |
  |
Hinweisschilder Wildwechsel in der Hobrechtsfelder Chaussee [2009-04-22] |
  |
Mittel des Konjunkturpakets II für Pankower Gewerbetreibende einsetzen [2009-04-22] |
  |
Sogenannte Ekelliste relativieren [2009-04-22] |
  |
Kulturhaus Weißensee [2009-04-22] |
  |
Änderungsantrag: Umwidmung des Kinder- und Jugendkulturzentrum Eliashof [2009-04-22] |
  |
Große Anfrage: Darßer Bogen – „Die Straße der Krise“? [2009-04-22] |
  |
Mündliche Anfrage: Keine Reaktion auf Baumspende [2009-04-22] |
  |
Imbiss Schönhauser Allee [2009-03-20] |
  |
Termin Volksentscheid „Freie Wahl zwischen Ethik und Religion“ [2009-03-20] |
  |
Jubiläen und BVV [2009-03-20] |
  |
Pankow im Focus: Deutsche Geschichte ernst nehmen [2009-03-20] |
  |
Mündliche Anfrage: Räumpflicht bzw. Winterdienst des Bezirksamtes [2009-03-20] |
  |
Weg zur Schulzestraße [2009-03-10] |
  |
Große Anfrage: Turnhalle für Grundschule in Französisch - Buchholz [2009-03-10] |
  |
Große Anfrage: Schulhelferstunden [2009-03-10] |
  |
Mündliche Anfrage: Brennende Kraftfahrzeuge in Pankow [2009-02-05] |
  |
Mündliche Anfrage: Life Science Center [2009-02-05] |
  |
Anschlag auf die Polizeiwache in der Eberswalder Straße [2009-02-04] |
  |
Erschließung der Baustellen an der BAB 10 [2009-02-04] |
  |
Erstellen der drei Gedenktafeln in der Schönholzer Heide bis zum Volkstrauertag 2009 sicherstellen [2009-02-04] |
  |
Termin Volksentscheid „Freie Wahl zwischen Ethik und Religion“ [2009-02-04] |
  |
Große Anfrage: Zwischenbilanz der Aktion „100 Bäume für Pankow“ [2009-02-04] |
  |
Nachwahl von Bürgerdeputierten bzw. stv. Bürgerdeputierten [2008-12-15] |
  |
Beantragung einer Aktuellen Stunde gemäß § 39 der GO [2008-12-15] |
  |
Erhöhung der Verkehrssicherheit am Knoten Walter-Friedrich-Straße/Groscurthstraße [2008-12-15] |
  |
Fahrradstraßen in Pankow ermöglichen [2008-12-15] |
  |
Große Anfrage: DDR - Nostalgie [2008-12-15] |
  |
Große Anfrage: Verwendung von EU – Fördergeldern im Bezirk Pankow [2008-12-15] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 03-2008 [2008-12-15] |
  |
Große Anfrage: Ausbau Friedrich-Engels-Straße [2008-11-14] |
  |
Partner- und Patenschaften des Bezirks [2008-11-14] |
  |
Große Anfrage: Aufgaben des Veterinär – und Lebensmittelaufsichtsamtes [2008-10-01] |
  |
Änderungsantrag: Parken in der Berliner Allee [2008-09-29] |
  |
Große Anfrage: Brandsicherheit an Pankower Schulen [2008-09-25] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 02-2008 [2008-09-15] |
  |
Mündliche Anfrage: Gelddruckmaschine Windrad [2008-07-18] |
  |
Große Anfrage: Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Weißenseer Blumenfestes 2008 [2008-07-18] |
  |
Sicheres Queren der Blankenburger Chaussee [2008-07-16] |
  |
Ausstattung der Schulsekretariate [2008-07-16] |
  |
Mündliche Anfrage: Information über Untersetzung pauschaler Minderausgaben [2008-07-16] |
  |
Einstellung der Zusammenarbeit mit der GBM [2008-07-15] |
  |
Änderungsantrag: Verabschiedung der Olympioniken [2008-06-12] |
  |
Große Anfrage: Lebensmittelhygiene in Pankower Schulen [2008-06-12] |
  |
Große Anfrage: Auswirkung von weiteren Einsparungen in Pankow [2008-06-12] |
  |
Mündliche Anfrage: Mauerpark [2008-06-12] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 01-2008 [2008-05-25] |
  |
Menschenrechte sind unteilbar – Flagge zeigen für Tibet [2008-05-02] |
  |
Große Anfrage: Café Garbáty – Komplex ehemaliges Kulturhaus Pankow [2008-05-02] |
  |
Lärmschutz entlang der Stettiner Eisenbahn [2008-05-02] |
  |
Große Anfrage: Lebensmittelhygiene in Pankow [2008-05-02] |
  |
Baumbilanz für Pankow [2008-05-02] |
  |
Mündliche Anfrage: Baumängel “Kita La Cigale [2008-03-14] |
  |
Mündliche Anfrage: Beschilderung der Bezirksamtsgebäude [2008-03-14] |
  |
Große Anfrage: Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens in der Öffentlichkeit [2008-03-14] |
  |
Erhalt der Schwimmhalle in der Thomas – Mann – Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg [2008-03-14] |
  |
Rauchverbot in Kneipen wieder aufheben [2008-03-14] |
  |
Erinnerung an die Sprengung der Gasometer [2008-02-06] |
  |
Wahl eines Bürgerdeputierten und einer stv. Bürgerdeputierten [2008-02-06] |
  |
Präambel der Geschäftsordnung [2008-02-06] |
  |
Erneuerung der Brücke am Bürgerpark [2007-12-19] |
  |
Ruhender Verkehr im Ortsteil Buch [2007-12-19] |
  |
Große Anfrage: Informationen zur Tätigkeit von Scientology in Pankow [2007-12-19] |
  |
Große Anfrage: Bürgerparktor: Schutz und Erhöhung der Sichtbarkeit [2007-12-19] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 03-2007 [2007-12-18] |
  |
Einrichtung eines zeitweiligen Ausschusses [2007-11-21] |
  |
Sonderzug nach Pankow [2007-11-21] |
  |
Schönholzer Weg/Kastanienallee [2007-11-21] |
  |
Verkehrsregelung Straße 42 in 13125 Berlin [2007-11-21] |
  |
Aufsuchenden Kinderschutz verstärken - Ausweitung der präventiven herausreichenden Elternarbeit [2007-11-21] |
  |
Bürger- und wirtschaftsfreundliche Einführung der Umweltzone in Pankow fördern und sichern [2007-11-21] |
  |
Alkohol- und Rauchverbot auf Spielplätzen [2007-11-21] |
  |
Änderungsantrag: Orte des Gedenkens an Freiheit und Einigkeit im Bezirk Pankow [2007-11-21] |
  |
Dringlichkeitsantrag: Fördermittel für die Bizetstraße 27 nicht verfallen lassen [2007-11-21] |
  |
Erinnerung an die Sprengung der Gasometer [2007-10-24] |
  |
Spenden für den Tag des Baumes einwerben [2007-10-24] |
  |
Errichtung und Betrieb von kabellosen Zugängen in den Bürgerämtern ausschreiben [2007-10-24] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 02-2007 [2007-10-01] |
  |
Baumaßnahmen Brücke am Bürgerpark [2007-09-19] |
  |
Geh- u. Radwege am Pankower Rathaus [2007-09-19] |
  |
1. Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushalts 2008/2009 des Bezirksamts Pankow [2007-09-19] |
  |
2. Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushalts 2008/2009 des Bezirksamts Pankow [2007-09-19] |
  |
3. Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushalts 2008/2009 des Bezirksamts Pankow [2007-09-19] |
  |
Änderungsantrag: Schildow Waldeck und Stadtrandsiedlung - Anschluss an das Abwassernetz [2007-09-19] |
  |
Haltestelle Friedrich-Engels-/Platanenstraße [2007-09-19] |
  |
Öffentlicher Gesundheitsdienst und Kinder- und Jugendschutz im Bezirk dürfen nicht ausbluten! [2007-09-19] |
  |
Nachwahl von Bürgerdeputierten bzw. stv. Bürgerdeputierten [2007-09-19] |
  |
Große Anfrage: Pankower Wochenmarkt [2007-09-19] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 01-2007 [2007-08-03] |
  |
Heckrinder in der Zingergrabenniederung [2007-07-12] |
  |
Freizeitsport in Pankow / Laufstrecken – Atlas [2007-07-12] |
  |
Große Anfrage: Kontrollen des Ordnungsamtes in Pankow [2007-07-12] |
  |
Große Anfrage: Einhaltung von Ordnung, Sicherheit und Jugendschutz [2007-07-12] |
  |
Vernachlässigungen erkennen – Lehrer unterstützen [2007-06-14] |
  |
Mündliche Anfrage: Baupreisindex [2007-06-14] |
  |
Mündliche Anfrage: Wirtschaftliche Auswirkungen der Umweltzone in Pankow [2007-06-14] |
  |
Schwachstellen im „Netzwerk Kinderschutz“ schnell schließen [2007-06-12] |
  |
Grünpfeil (Zeichen 720) in Pankow zur Reduzierung der Umweltbelastung [2007-06-12] |
  |
Handwerk nicht im Innenstadtring ausschließen [2007-06-12] |
  |
Bezirks- und Ortsteilsatlas der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik [2007-06-12] |
  |
Schäden an öffentlichen Einrichtungen durch Graffiti und Vandalismus [2007-06-12] |
  |
Schulsituation in Prenzlauer Berg verbessern [2007-05-31] |
  |
Kleine Anfrage: Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 in Hauptverkehrsstraßen [2007-05-21] |
  |
Kleine Anfrage: Vernachlässigte und misshandelte Kinder [2007-05-07] |
  |
Große Anfrage: Vandalismus in Pankower Parkanlagen [2007-04-27] |
  |
Mündliche Anfrage: Wird der Einsatz von MAE – Kräften für Arbeiten in Pankower Parkanlagen vom Personalrat blockiert? [2007-04-27] |
  |
Mündliche Anfrage: Parkplatz am Friedhof XII im Ortsteil Buch [2007-04-27] |
  |
Beschilderung der Bezirksamtsgebäude endlich an Bezirksnamen anpassen [2007-04-27] |
  |
Ausstellung „Das hat’s bei uns nicht gegeben. Antisemitismus in der DDR“ in Pankow zeigen [2007-04-27] |
  |
Mehr Fluss – weniger Staub?! [2007-04-27] |
  |
Kabelloser Zugang zum Internet [2007-04-27] |
  |
Weniger ist mehr - Schilderwald roden! [2007-04-27] |
  |
Ein Bund fürs Leben in Pankow [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Zigarettenkippen in Buddelkästen auf Spielplätzen [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Potentiale zur Reduzierung der Umweltbelastung durch ungehinderten Verkehrsfluss [2007-04-27] |
  |
kleine Anfrage: Straßenausbaubeitragsgesetz [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Baumfällungen am Naturschutzgebiet Karower Teiche [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Gefährliche Hunde in Pankow [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Verdrängung des Religionsunterrichts an den Schulen in Pankow [2007-04-27] |
  |
Kleine Anfrage: Anstieg der Jugendgewalt auch in Pankow [2007-03-30] |
  |
Kleine Anfrage: Berichte des Bezirksamtes ohne Gesetzesvorschrift [2007-03-30] |
  |
Kleine Anfrage: Potentiale zur Reduzierung der Umweltbelastung durch ungehinderten Verkehrsfluss [2007-03-30] |
  |
Kleine Anfrage: Pankower Präsenz auf der ITB 2007 [2007-03-23] |
  |
Kleine Anfrage: Parkplatz am Friedhof Pankow XII [2007-03-22] |
  |
Kleine Anfrage: Schulversuch Gemeinschaftsschule [2007-03-21] |
  |
Kleine Anfrage: Alte Wahlkampfplakate im Bezirk [2007-03-21] |
  |
Kleine Anfrage: Lärmbelästigung in der Umgebung der Blankenburger Strasse [2007-03-20] |
  |
Kleine Anfrage: GA-Förderungen von straßenausbaubeitragspflichtigen Straßen [2007-03-20] |
  |
100 Bäume für Pankow [2007-03-01] |
  |
Lage der Kinder in Pankow [2007-03-01] |
  |
Tag der Spielplätze in Pankow einführen [2007-03-01] |
  |
Pankower Firmen sollen Patenschaften für Pankower Schulen übernehmen [2007-03-01] |
  |
Große Anfrage: Kontrollen des Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamtes in Pankow [2007-03-01] |
  |
Große Anfrage: Live Science Center im Ortsteil Buch [2007-03-01] |
  |
Große Anfrage: Parkplätze am Kollwitzplatz [2007-03-01] |
  |
Kleine Anfrage: Schließung von Einrichtungen der Berliner Bäderbetriebe auch in Pankow? [2007-03-01] |
  |
Kleine Anfrage: Auswirkungen des Verkaufs der Gewerbesiedlungsgesellschaft auf Pankow [2007-03-01] |
  |
Kleine Anfrage: Einheitliche Regelung zum Rauchverbot [2007-03-01] |
  |
Mündliche Anfrage: Schulversuch Gemeinschaftsschule [2007-03-01] |
  |
Kleine Anfrage: Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag in Pankow am 26.4.2007 [2007-02-16] |
  |
Kleine Anfrage: Leitungen in der Straße Alt-Blankenburg [2007-02-09] |
  |
Kleine Anfrage: Grundstücke im (Fach-) Vermögen des Bezirksamts Pankow von Berlin [2007-02-09] |
  |
Kleine Anfrage: Regenwasseraufbereitungsanlage in der Heinersdorfer Straße [2007-02-09] |
  |
Kleine Anfrage: Ausbau eines Weges in Blankenburg [2007-02-09] |
  |
Kleine Anfrage: Datenerhebungen im Straßenraum Alt Blankenburg [2007-02-09] |
  |
Mündliche Anfrage: Einladungskreis Neujahrsempfang des Bezirksamtes und der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin [2007-01-31] |
  |
Mündliche Anfrage: Beteiligung des Bezirkes Pankow von Berlin an der ITB [2007-01-31] |
  |
Gedenktafel für Synagoge in der Schönholzer Straße [2007-01-25] |
  |
Parkverbot in der Pankgrafenstraße [2007-01-24] |
  |
Schließung Polizeiabschnitt 18, Idastraße, verhindern [2007-01-24] |
  |
Newsletter der Fraktion der CDU Pankow Ausgabe 01-2006 [2006-12-21] |
  |
Wahl von Bürgerdeputierten und stellvertretenden Bürgerdeputierten [2006-12-13] |
  |
Aktuelle Stunde zum Thema "Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße - Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg" [2006-12-13] |
  |
Kleine Anfrage: Straßenbahnlinie M1 [2006-11-15] |
  |
Kleine Anfrage: Stromausfälle auch in Pankow [2006-11-14] |
  |
Große Anfrage: Café Garbáty vor möglicher Schließung [2006-11-08] |
  |
Ausschussbildung [2006-11-08] |
  |
Ampelanlage Greifswalder Straße/Marienburger Straße [2006-11-08] |
 |
|
Einwohnerantrag: Verkehrsberuhigung im Komponistenviertel
|
[2019-12-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin (BVV) möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird in Ergänzung des Beschlusses auf Drucksache VIII-0938 vom 30.10.2019 ersucht, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Prüfung eines geeigneten Standorts und Errichtung eines reversiblen modalen Filters oder einer Durchfahrtsperre in der Chopinstraße (wie es sie z.B. zwischen Orankeweg und Orankestraße auf der Höhe des Orankesees gibt), beispielsweise an der Ecke der Chopinstraße zur Indira-Gandhi-Straße oder leicht versetzt in die Chopinstraße, wo sich die Fahrspuren teilen, oder an der Ecke der Chopinstraße zur Smetana-Straße.
2. Prüfung, ob die unter 1. beantragte Sperrung des Autoverkehrs in der Chopinstraße auf die Zeiten des relevanten Berufsverkehrs, d.h.
a. stadteinwärts montags bis freitags auf den Zeitraum von 7 bis 10 Uhr
b. stadtauswärts montags bis freitags auf den Zeitraum von 14 oder 15 bis 19 Uhr beschränkt werden kann, um die Einschränkungen der Bewohner des Komponistenviertels, insbesondere der Chopinstraße und der Otto-Brahm-Straße, gering zu halten.
3. Durchführung einer umfassenden (das gesamte Komponistenviertel umfassenden) Verkehrszählung vor Umsetzung der zur Verkehrsberuhigung geplanten Maßnahmen.
Begründung:
Wir begrüßen die mit dem Beschluss der BVV vom 30.10.2019 beabsichtigte Verkehrsberuhigung des Komponistenviertels, lehnen aber die Beschränkung auf die beiden empfohlenen Baumaßnahmen ab, da sie zur Verschiebung des Durchgangsverkehrs auf die Herbert-Baum-Straße, die Gounodstraße, die obere Smetana- sowie die Chopinstraße und zu einer zusätzlichen Gefährdung der Schüler der Dreieins-, der Waldorf- und der Picasso-Grundschule führt. Dies wird insbesondere befürchtet, da die Gounodstraße sowie die Gürtelstraße die direkte Verbindungsachse zwischen Hansastraße und Greifswalder Straße bilden, was sicherlich die Hauptmotivation der Verkehrsteilnehmer ist, die das Komponistenviertel regelmäßig (vermutlich auch auf Anweisung moderner Navigationsanwendungen wie Google Maps und dergleichen) durchfahren.
Die eben genannten Schulen und Straßenzüge sind bereits jetzt vom zunehmenden Durchgangsverkehr in beiden Richtungen betroffen (siehe die zwei Fotos vom typischen Feierabendverkehr durch die Gounodstraße anbei). Die Begründung des Beschlusses der BVV Pankow vom 30.10.2019, dass gegenwärtig fast ausschließlich die Bizetstraße, nicht aber die parallelen Erschließungsstraßen mangels Reisezeitvorteils betroffen seien, trifft nicht zu. Durch die bisher von der BVV empfohlenen Sperrungen in der Bizetstraße und der Meyerbeerstraße wird die Verkehrsbelastung für die dritte durchquerende Achse, die Gounodstraße, sicherlich noch verschlimmert. Aus diesem Grunde halten wir auch die weiterhin beantragte Verkehrszählung für dringend erforderlich.
Die hier unter 1. beantragten Sperren führen nicht dazu, dass sich der Durchgangsverkehr innerhalb des Komponistenviertels zu Lasten eines Teils der Bewohner und Bewohnerinnen verlagert, sondern es führt dazu, dass das gesamte Viertel und insbesondere die Picasso-Grundschule entlastet werden.
Zwar wird mit diesen Sperren die An- und Ausfahrt aus dem Viertel für deren Bewohner und für den Kundenverkehr eingeschränkt, allerdings halten wir dies angesichts der weitreichenden verkehrsberuhigenden Wirkung für akzeptabel.
Für die Bewohner der Chopinstraße und der Otto-Brahm-Straße bleibt (besonders relevant bei einer Sperrung der Chopinstraße an der Ecke zur Indira-Gandhi-Straße) die Durchfahrt Otto-Brahm-/Gounodstraße bis zu einer Breite des Kfz von 2,20 Metern noch möglich. Zudem können die Interessen dieser Bewohner bei der Standortwahl des modalen Filters am Solonplatz berücksichtigt werden.
Durch die unter 2. zur Prüfung beantragten zeitweisen Sperren wird die Durchfahrt für die Bewohner der Chopinstraße und der Otto-Brahm-Straße in den meisten Fällen nicht mehr eingeschränkt, da der regelmäßige Berufsverkehr für die Anwohner möglich bleibt. Zudem besteht für die Fahrer von Kfz bis zu einer Breite von 2,20 Metern weiterhin die Durchfahrt über die Otto-Brahm-Straße zur Gounodstraße. Rettungsfahrzeuge gelangen weiterhin ganztags über die Indira-Gandhi-Straße in die Chopinstraße. Die Belieferung und der Kundenverkehr des Aldi-Supermarktes werden wenig eingeschränkt.
Wir halten den Aufwand durch die neue Beschilderung (inklusive Hinweisschildern auf die geänderte Verkehrsführung an den Haupteinfahrten in das Komponistenviertel an der Einmündung der Gürtelstraße und der Rossinistraße auf der Berliner Allee) und die unter Umständen erforderlichen Änderungen der Signalsteuerungen der Ampeln angesichts der erheblichen verkehrsberuhigenden Wirkung für die Schüler- und Schülerinnen und für die Einwohnerinnen und Einwohner des Komponistenviertels für notwendig und für gerechtfertigt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Klimaschutz aktiv fördern – Gartenwasser Flatrate einführen
|
[2019-12-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einsetzen, dass durch die Berliner Wasserbetriebe AdöR eine Jahreswasserflatrate für Gartenwasser (mengenunabhängiges Tarifmodell) angeboten wird.
Begründung:
Mit Beschluss auf Drucksache VIII-0916 hat die BVV Pankow am 14. August 2019 den Klimanotstand erklärt und begründet diesen unter anderem mit „Steigenden Temperaturen, tropischen Nächten, dauerhaft anhaltender Trockenheit, […]“. „Pankow soll daher mit gutem Beispiel in Berlin vorangehen und symbolisch wie auch aktiv den Klimaschutz zum Primat der eigenen Politik erklären. Dies soll insbesondere die Bereiche […] Konzeption und Bewirtschaftung von Grünflächen und Nachhaltigkeit in allen bezirklichen Bereichen betreffen.“
Langanhaltende Trockenperioden, wie sie als Wetterphänomen in den letzten Jahren vermehrt zu beobachten waren, sind abiotische Stressfaktoren, die zu einer Reduzierung der Photosynthese, damit des Blattwachstums und der Bindung von infrarotaktiven atmosphärischen Spurengasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) führen.
In urbanen Gebieten, wie der Bundeshauptstadt Berlin, leistet das städtische Grün einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Tagesdurchschnittstemperaturen, ist in der Lage bestimmte Feinstäube und in der Umgebungsluft enthaltenes Kohlenstoffdioxid in Biomasse zu binden.
Dieses Potential darf im Zusammenhang der diskutierten Klimaschutzmaßnahmen auch im Bezirk Pankow nicht unberücksichtigt bleiben. Städtisches Grün findet sich in vielen Formen. Hierzu zählen Kleingärten genauso, wie öffentliche Parkanlagen, private Gärten und Straßenbegleitgrün. Am 26. Juni 2019 erklärt Staatssekretär Ingmar Streese presseöffentlich „[…] Die rund 430.000 Berliner Straßenbäume sorgen für ein gutes Mikroklima, spenden Schatten und machen unsere Stadt lebenswert […]“ (Quelle: Pressemitteilung vom 26.06.2019 SenUVK).
Das Bezirksamt Pankow von Berlin und hier insbesondere das Straßen- und Grünflächenamt ist personell und finanziell nicht in der Lage, die öffentlichen Grünanlagen und das Straßenbegleitgrün ausreichend mit Wasser zu versorgen. Aus diesem Grund hat es auch im Jahr 2019 erneut über den zuständigen Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn erklären lassen: „Unter der anhaltenden Hitze und Trockenheit leiden auch die Bäume in Pankow. Vollrad Kuhn (Bü90/Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, ruft daher die Pankower Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung beim Gießen der Straßenbäume auf. Hierfür bietet das Straßen- und Grünflächenamt jetzt kostenfrei so genannte „Bewässerungssäcke“ zum Verleih an“ (Quelle: Pressemitteilung vom 31.07.2018 Bezirksamt Pankow von Berlin). „Notwendig sind 10 bis 20 Wässerungen pro Jahr (für Neupflanzungen) mit mindestens 100 bis 200 l“ (Quelle: Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen der Berliner Gartenamtsleiterkonferenz vom 27.01.2011). Im Bestand befindliche Starkbäume benötigen noch deutlich mehr Wasser, dies auch insbesondere vor dem Hintergrund der wetterbedingten Trockenperioden in den letzten Jahren.
Diejenigen, die einen eigenen Garten unterhalten und/oder sich um das öffentliche Grün im Bezirk Pankow kümmern, leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Hierfür fallen aufgrund des derzeitigen Tarifmodells der Berliner Wasserbetriebe AdöR jedoch nicht unerhebliche Kosten an. Mit einem mengenunabhängigen Tarifmodell für Gartenwasser können diese finanziellen Belastungen reduziert und ein Anreiz für die klimafreundliche Pflege der Flora geschaffen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Durchgangsverkehre im Alten Schlachthof reduzieren!
|
[2019-12-04]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den Durchfahrtsverkehr durch den Alten Schlachthof vom Samariterkiez zur Landsberger Allee bzw. Storkower Straße verringern. Dabei soll eindeutig auch die Möglichkeit berücksichtigt werden, mit dem Nachbarbezirk in Kontakt zu treten, um auf den Rückbau der dort errichteten Durchfahrtssperren und die Erarbeitung eines gemeinsamen Konzepts für den Samariterkiez und den Alten Schlachthof hinzuwirken.
Begründung:
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat im Samariterkiez an der Bänsch- Ecke Samariterstraße, Schreiner- Ecke Voigtstraße sowie Bänsch- Ecke Pettenkoferstraße Durchfahrtssperren errichtet. Diese werden bei den Anwohnern durchaus kontrovers gesehen. Ziel ist eine Verkehrsberuhigung im Samariterkiez. Ob dieses Ziel im Samariterkiez erreicht wurde, darf bezweifelt werden, denn derzeit sind Verkehrsteilnehmer aufgrund der Sperren häufig zum Wenden gezwungen. Allerdings sorgt die Maßnahme für ein spürbar erhöhtes Verkehrsaufkommen im Alten Schlachthof, da viele den Kiez als Ausweichstrecke nutzen. Auch der Schwerlastverkehr (LKW) hat zugenommen.
Geeignete Maßnahmen sollten möglicherweise in Absprache mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg getroffen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine längerfristige Sperrung der BAB-Anschlussstelle Bucher Straße
|
[2019-12-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Verkehrslenkung Berlin dafür einzusetzen, dass es zu keinen (längerfristigen) Schließungen der Rampen der Anschlussstelle Bucher Straße an der BAB A114 aus Gründen der Verkehrssicherheit kommt, ohne dass zunächst andere Maßnahmen (Anpassung der Schaltzeiten der Lichtsignalanlagen auf der Brücke und der Kreuzung Bucher Straße/ Pankgrafenstraße, Separierung der Fahrspuren, Errichtung von lastabhängigen gekoppelten Baustellenampeln an den genannten Kreuzungen etc.) geprüft und umgesetzt werden.
Begründung:
Die Bundesautobahn A114 ist eine der wenigen leistungsfähigen radialen Verbindungen zwischen den Ortsteilen Französisch Buchholz, Buch, Karow sowie der Gemeinde Panketal und der Stadtmitte. In diesem Zusammenhang kommt der Anschlussstelle Bucher Straße eine zentrale Bedeutung zu.
Neben der BAB A114 gibt es im Nordosten des Bezirks lediglich zwei weitere radiale Strecken mit überörtlichem Charakter: Hauptstraße - Berliner Straße - Pasewalker Straße und Blankenburger Chaussee - Karower Damm - Alt Blankenburg - Heinersdorfer Straße. Beide Streckenzüge sind aufgrund ihres Querschnittes, ihrer baulichen Anlagen und ihrer Lage deutlich weniger leistungsfähig und nicht geeignet, um zusätzliche Verkehre in größerem Umfang aufzunehmen.
Sollte es zu einer längerfristigen Sperrung der AS Bucher Straße kommen, wären damit erhebliche Einschränkungen in der Erreichbarkeit der genannten Ortsteile sowohl für den ÖPNV als auch den MIV verbunden. Bereits heute ist das Bestandsnetz an seiner Belastungsgrenze. Tritt zu der jetzigen Situation die einseitige Sperrung der Dorfstraße in Malchow (Bundesstraße B2) mit den geplanten Umleitungsstrecken über Heinersdorf und Blankenburg hinzu, wird sich die Situation nochmal weiter verschärfen. Dies hätte auch erhebliche Auswirkungen auf die Fahrzeiten von Rettungs- und Sicherheitskräften sowie die Erreichbarkeit der Rettungsstelle des Helios-Klinikums.
In Beantwortung der Kleinen Anfrage 0685/VIII gibt das Bezirksamt Pankow von Berlin die Aussage der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr um Klimaschutz wider: „Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass die VLB/ Autobahnpolizei aus Gründen der Verkehrssicherheit (Rückstaubildung/ erhöhte Unfallhäufigkeit) einzelne Rampen schließen wird.“ Eine Sperrung der Rampen der Anschlussstelle wird explizit nicht ausgeschlossen. Allerdings werden andere Maßnahmen, die den berechtigten Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf der BAB A114 abhelfen, nicht erwähnt.
Solche Maßnahmen, die die Erreichbarkeit der Ortsteile und gleichzeitig die Belange der Verkehrssicherheit berücksichtigen, können beispielsweise die tageszeit- und lastabhängige Schaltung der Lichtsignalanlagen auf der Brücke über die BAB A114 in Kopplung mit der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Bucher Straße und Pankgrafenstraße (siehe hierzu Beschluss auf Drucksache VIII-0059 „Veränderung der Schaltzeiten der Lichtzeichenanlage Bucher Straße/ BAB A114 sowie Bucher Straße/ Pankgrafenstraße“ vom 25. Januar 2017) oder, wenn dies technisch nicht möglich ist, die Errichtung von temporären Baustellenampeln (wie an der Kreuzung Bucher Straße, Trifstraße, Schönerlinder Straße) oder aber die Separierung der Fahrspuren auf der BAB A114 sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Zustand der Barrierefreiheit in sozialen Erhaltungsgebieten erfassen
|
[2019-12-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, gemeinsam mit dem Beauftragten für Menschen mit Behinderungen einen Fragenkomplex zur Barrierefreiheit für den "Haushaltsfragebogen Überprüfung Soziale Erhaltungsverordnung” zu erarbeiten und damit Angaben zur Barrierefreiheit der entsprechenden Wohnungen und der Wohngebäude zu erfassen.
Künftige Befragungen und Ergebnisberichte (auch für Nacherhebungen) sollen entsprechend um ein Kapitel Barrierefreiheit ergänzt werden.
Begründung:
Im Bezirk Pankow befinden sich zahlreiche soziale Erhaltungsgebiete gem. §172 Abs.1 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Weitere Gebiete wurden/ werden untersucht und stehen möglicherweise vor der Aufstellung einer entsprechenden Satzung. Durch Festsetzung solcher Erhaltungsverordnungen ergeben sich auch hinsichtlich des Neubaus und/oder der Sanierung von baulichen Einrichtungen, die der Barrierefreiheit dienen, Genehmigungsvorbehalte.
Ziel des sozialen Erhaltungsrechts in den §172ff. BauGB und insbesondere des §172 Abs. 1 Satz 1 Nr.2 BauGB ist der Erhalt der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. In den Diskussionen, Beschlüssen der BVV Pankow und des Bezirksamtes Pankow ist dabei ein Teil dieser schützenswerten Wohnbevölkerung aufgrund des befürchteten „Aufwertungsdrucks“ in den Hintergrund getreten. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und ältere Menschen (deren Anteil aufgrund der demografischen Entwicklung zunimmt), sind auf besondere bauliche Ausstattungsmerkmale angewiesen, die zum Teil grundsätzlich von Genehmigungen ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden sollen. Im Ausgleich der Interessen aller betroffenen Bewohner scheint dies zumindest fragwürdig. Insofern soll künftig bei den Befragungen und Auswertungen dieser auch ein Komplex Barrierefreiheit einbezogen werden, der Hinweise auf mögliche Bedarfe dieser Bevölkerungsgruppe gibt und in die Erarbeitung der Genehmigungsvorbehalte einfließen soll.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Brücke am Rostsperlingweg
|
[2019-12-03]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wann, aus welchem Grund und in wessen Auftrag wurde die Brücke über den Fließgraben entlang des Goldzeisigweges, der die beiden Abschnitte des Rostsperlingweges verband, abgerissen?
2. Ist ein Ersatzneubau dieser Brücke geplant? Wenn ja wann und durch wen?
3. Wenn kein Ersatzneubau der Brücke geplant ist, warum nicht?
4. Welche zusätzliche Strecke ist von Fußgängern und Radfahrern nach dem Abriss der Brücke zurückzulegen, wenn sie entlang der Stettiner Bahn auf dem Rostsperlingweg unterwegs sind?
5. Was wird/ würde ein Ersatzneubau kosten? Wer hätte diese Kosten zu tragen? Wer ist für die Planung und Genehmigung eines solchen Brückenbauwerkes zuständig?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Straßenbeleuchtung
|
[2019-11-01]
|
Derzeit wird in verschiedenen Siedlungsgebieten im Bezirk Pankow die Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgerüstet. Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wer ist für die Planung der öffentlichen Beleuchtung in Erschließungsstraßen (ES) zuständig?
2. Wer führt diese in wessen Auftrag aus?
3. Welche Vorschriften und Normen sind bei der Planung von öffentlichen Beleuchtungsanlagen in ES zu berücksichtigen?
4. Welche Leuchtentypen werden bei der Umrüstung verwendet?
5. Wie unterscheiden sich diese verwendeten Typen hinsichtlich der Gütemerkmale Beleuchtungsstärke (Em) und Gleichmäßigkeit (UEO) von den bisherigen Leuchten des Typs RSL 0 bzw. RSL 1?
6. Wie unterscheiden sich die derzeit verwendeten Leuchtmittel (LED) von den bisher verwendeten Leuchtmitteln (HQL) hinsichtlich der Kohärenz?
7. Ist bei der Planung der Beleuchtungsanlagen der Umstand berücksichtigt worden, dass stärker monochromatisches Licht (größere Kohärenzlänge) im Fall von Verschattungen durch z.B. Bäume zu einer schärferen Schattenbildung und damit einer geringeren Gleichmäßigkeit der Lichtimmission führt?
8. Welche Auswirkungen hat ein Wechsel von hellen und dunklen Zonen beim begehen oder befahren auf die visuelle Wahrnehmung?
9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Beleuchtungsstärke und dem subjektiven Sicherheitsgefühl? Wenn ja, welchen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag: Ortsverträgliche und sinnvolle Entwicklung der Elisabeth-Aue sichern – Oberschule bauen
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Für eine ortsverträgliche und sinnvolle Entwicklung der Elisabeth-Aue ersuchen wir das Bezirksamt, sich dafür einzusetzen, dass:
- eine Oberschule mit gymnasialer Oberstufe am Rand der Elisabeth-Aue ge-baut wird,
- im südlichen Bereich entlang des Rosenthaler Weges eine sich an Maß und Art der baulichen Nutzung von Buchholz-West angepasste Randbebauung mit einer Tiefe von maximal 150m ermöglicht wird und dabei auch Mehrzweck-häuser (z.B. Ärztehäuser) vorgesehen werden,
- im nördlichen Bereich bis hin zum Koppelgraben ein Kleingartenpark entsteht,
- im Bereich zwischen der dichteren Nutzung am Rosenthaler Weg und dem Kleingartenpark eine aufgelockerte sich am Bestand entlang der westlichen Seite der Buchholzer Straße orientierende Bebauung ermöglicht wird
- dass das Gebiet nördlich des Koppelgrabens dem Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde zugeschlagen wird.
Johannes Kraft (Fraktion der CDU) für
Initiative Elisabeth-Aue, Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V., Siedlungs-verein Französisch-Buchholz e.V., Bürgerinitiative Gesund leben an der Schiene (BI-NO) e.V., Verband der deutschen Grundstücksnutzer e.V., Bürgerstiftung Karow, Bür-gerinitiative Buchholz-Ost, Buchholzer Laubfrosch e.V., Bürgerinitiative Karow, Bürger-verein Buchholz e.V., Bürgerverein Stadtentwicklung Berlin-Blankenburg e.V., Elisa-beth Aue e.V.
Begründung:
In Buchholz steigt seit einigen Jahren die Einwohnerzahl, ohne dass die Infrastruktur Schritt hält. Dies trifft vor allem die Buchholzer Grundschüler, die von der anstehenden Erweite-rung der Jeanne-Barez-Schule profitieren. Es fehlt aber an einer nahe gelegenen Ober-schule und zwar auch für die Schüler in Blankenburg und Blankenfelde. Diese Schüler müs-sen stattdessen teilweise weit entlegene Oberschulen besuchen, auch wegen der über-nachgefragten Oberschule in Karow. Zudem benötigt die Oberschule eine gymnasiale Oberstufe, denn etwa zwei Drittel der Buchholzer Grundschüler erhalten eine Gymnasial-empfehlung. Im Bestand in Buchholz fehlt für eine Oberschule der Platz, sodass allein die Elisabeth-Aue als möglicher Standort in Frage kommt. Würde die Oberschule nahe der Endhaltestelle der Tram 50 stehen, wäre sie durch die Tram und durch Busse verkehrlich gut angeschlossen. Überdies wäre eine Entlastung der angespannten Verkehrssituation im Nordosten Pankows zu erwarten, weil sich ein Teil des Schulverkehrs morgens nicht mehr Richtung Zentrum Pankows und nachmittags umgekehrt orientieren würde.
Berlin braucht Wohnungen und dies wird von den Einwohnern rund um die Elisabeth-Aue anerkannt. Aber eine Vollbebauung würde den Nordosten Pankows noch mehr als bisher überfordern und zwar aufgrund der unzureichenden Verkehrsinfrastruktur, die erfahrungs-gemäß nicht mit Bauvorhaben zeitnah mitentwickelt wird und auch den bestehenden Strukturen, die von einer aufgelockerter, kleinteiligen Bebauung geprägt sind. Um die Feh-ler der 90er Jahre, die in Karow-Nord und Buchholz-West gemacht wurden, nicht zu wie-derholen schlagen wir einen Mittelweg vor, der eine ortsübliche Bebauung im südlichen Bereich der Elisabeth-Aue vorsieht. Neben sozialem Wohnraum könnten hier Mehrzweck-häuser für die bezirkliche Verwaltung oder Arztangebote entstehen.
Derzeit ist die Elisabeth-Aue eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, die als Kaltluftentste-hungsgebiet eine wichtige Rolle für die umliegenden Wohnquartiere spielt. Deshalb soll die übrige Aue als grüne Lunge erhalten bleiben. Im nördlichen Drittel soll ein Kleingartenpark mit Naherholungsmöglichkeiten entstehen. Dies wäre auch eine sinnvolle Ergänzung zum Botanischen Volkspark Blankenfelde. Konkret soll der Kleingartenpark in Form eines Pilot-projekts zur nachhaltigen Sicherung von Kleingärten, Bewahrung der sozialen und ökologi-schen Vielfalt und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements entwickelt werden. Das Gebiet nördlich des Koppelgrabens soll dem Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde zugeschlagen werden. Weiterhin könnte ein schmaler Stadtwaldgürtel entlang des Kop-pelgrabens angelegt werden, welcher den botanischen Garten an das Landschafts-schutzgebiet anschließt und die klimafreundliche und ökologische Wirkung der Elisabeth-Aue steigert. Im Übrigen sieht der Koalitionsvertrag des Senats vor, dass in jedem Bezirk ein Umweltbildungszentrum entstehen soll. Dafür wäre der Kleingartenpark geeignet. Schließ-lich ist die Förderung des Kleingartenwesens bereits beschlossen; neue Kleingärten sollen entstehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag: Spielplätze in Karow sanieren!
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin (BVV) möge beschließen:
Vor dem Hintergrund des besonders schlechten Zustandes aller neun Spielplätze im Ortsteil Karow, ersucht die BVV das Bezirksamt, zumindest die Spielplätze Auepark-SP2 am Achtrutenberg und Kleinholz in der Straße 43 zu sanieren und diese bei den bezirksweiten Planungen zur Sanierung von Spielplätzen prioritär zu behandeln.
Johannes Kraft (Fraktion der CDU) für
Arbeitskreis Karow, Kita Busonistraße 145, Kita Achillesstraße 68, Kita Zitterbacke (Achillesstraße 59), Kita Karower Knirpse (Bahnhofstraße 53), Kita Piratenkids (Blankenburger Chaussee 88-89), Kita Pfannschmidtstraße 70, Kita Tausendfüßer (Straße 43), Kita Karow Kidz (Gatterweg 17), Kita Kleine Schlaufüchse (Walter-Friedrich-Straße 20-22), Abenteuerspielplatz Inge, Grundschule am Hohen Feld
Begründung:
Alle neun öffentlichen Spielplätze im Ortsteil Karow befinden sich in einem ausgesprochen schlechten Zustand, sind teilweise oder vollständig gesperrt und können von den Kindern selbst unter Aufsicht kaum noch genutzt werden, da die Spielgeräte entweder abgebaut oder in einem desolaten Zustand sind. Die vom Bezirksamt zur Verfügung gestellte Übersicht über die Situation der einzelnen Spielplätze im Bezirk weist für alle Spielplätze in Karow die Noten „sanierungsbedürftig“ bzw. schlechter und einen Mittelwert von 3,7 auf. Damit gibt es nur einen Ortsteil, der noch schlechter bewertet wird (hier befindet sich allerdings auch nur ein Spielplatz mit der Note 4).
Für die vielen Kinder in Karow, aber auch die Kitas und Grundschulen gibt es keine Möglichkeit ihre Zeit auf Spielplätzen zu verbringen, da auch das Ausweichen auf benachbarte Ortsteile nicht möglich ist.
Dies wollen und können wir nicht länger hinnehmen.
Uns ist bewusst, dass nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen, um alle Spielplätze im Bezirk Pankow zu sanieren. Aufgrund der besonderen Situation in unserem Ortsteil möchten wir Sie aber auffordern, zumindest zwei Spielplätze in Karow schnellstmöglich zu sanieren und nutzbar zu machen.
Wir haben uns aufgrund ihrer Lage (Alt-Karow und Neu-Karow; sowie Nähe zu Kitas) ganz bewusst für die Spielplätze Auepark-SP2 und Kleinholz entschieden. Sollte eine vollständige Sanierung der Spielplätze nicht zeitnah möglich sein, sollte zumindest eine Reparatur der Spielgeräte erfolgen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Ballot Bins in Pankow einführen
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die Anschaffung von Ballot Bins zur Aufstellung an verschiedenen Standorten in Pankow zu prüfen.
Begründung:
Die Ballot Bins sollen Menschen davon abhalten, ihre Zigarettenstummel auf Wege, Spielplätze oder Grünflächen zu werfen. Auf dem Ballot Bin befindet sich eine Frage, die Einheimische oder Touristen durch Einwurf der Kippe beantworten. Ein Beispiel für eine Frage könnte sein „Ein sauberer Mauerpark ist mir wichtig“.
Der Abstimmaschenbecher hat sich bereits in vielen Orten (z.B. Stuttgart, Berlin-Spandau) bewährt und hat eine größere Akzeptanz als ein Verbot.
Außerdem kann so ein Stimmungsbild zu den verschiedenen Umfragethemen im Bezirk Pankow gewonnen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Buswartehalle in Buch
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die Planungen für die Fußgängerpromenade/ Gehweg entlang der Wiltbergstraße zum Bildungs- und Integrationszentrum schnellstmöglich soweit voranzutreiben, dass die BVG in die Lage versetzt wird, die zugesagte provisorische Wartehalle an der Haltestelle Alt-Buch/ Wiltbergstraße zu errichten.
Begründung:
Die Bushaltestelle Alt Buch/ Wiltbergstraße (stadteinwärts) wird von vier Buslinien bedient und stellt insofern einen stark frequentierten Umsteigepunkt zwischen den verschiedenen Linien dar. Die grundhafte Sanierung der Wiltbergstraße ist im Bereich dieser Bushaltestelle abgeschlossen. Allerdings wurde dort bisher keine Buswartehalle errichtet. Nach Aussagen des Bezirksamtes gibt es Planungen, diese später in den dritten Bauabschnitt des Einkaufszentrums Buch zu integrieren. Bis zur Fertigstellung des Einkaufszentrums ist von der BVG angeboten worden, eine provisorische Buswartehalle zu errichten. Dies wird aktuell aber nicht umgesetzt, da der Planungsstand für den Weg bzw. die Promenade zum Bildungs- und Integrationszentrum auf der Brunnengalerie nicht weit genug vorangeschritten ist. Das Bezirksamt wird insbesondere auch in Anbetracht der nahenden dunklen Jahreszeit insofern ersucht, die notwendigen Maße (Abstände) zu ermitteln und der BVG mitzuteilen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verbesserung für die Querungssituation in der Pistoriusstraße
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Die BVV ersucht das Bezirksamt, die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite der Pistoriusstraße (in Richtung Berliner Allee) an dem Fußgängerüberweg Nähe Woelkprommenade (zwischen den beiden Standorten des Primo Levi Gymnasiums) einzuschränken, damit die den Überweg nutzenden und ankommenden Passanten (v.a. Schüler) besser gesehen werden können.
Begründung:
In der Pistoriusstrasse laufen täglich zu Schulzeiten (und im Berufsverkehr) viele Kinder von einem Primo Levi Standort zum anderen (Woelkprommenade 38 und Pistoriusstrasse 133). Sie nutzen dafür den Fußgängerüberweg an der Woelkprommenade. Der Fußgängerüberweg ist schlecht einzusehen, wenn man in Richtung Berliner Allee auf der Straße mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs ist. Wann immer ein größerer Transporter auf dem Parkplatz vor dem Überweg steht (was sehr oft der Fall ist), sind ankommende Passanten nicht zu sehen.
Zu Hauptverkehrszeiten führt unabhängig davon das hohe Schüleraufkommen zu einem schlecht fließenden Verkehr bzw. auch zum Stillstand auf der ohnehin beschwerlich zu befahrenden Pistoriusstrasse. Auf dieser haben Radfahrer und Autos kaum nebeneinander Platz. Die o.g. Situation führt dazu, dass Fahrradfahrer sich den Weg zwischen den Autos, rechts an den Autos vorbei oder auf dem Fußweg bahnen müssen, was für alle laufenden und radfahrenden Verkehrsteilnehmer chaotisch und gefährlich ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Quotierte Redeliste abschaffen!
|
[2019-10-30]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Die Maßnahme der „quotierten Redeliste” in den Sitzungen der BVV Pankow wird abgeschafft, indem Satz 3 des §45 Abs. 1 der Geschäftsordnung der BVV Pankow von Berlin („Dabei werden Frauen und Männer abwechselnd eingetragen.”) gestrichen wird.
BV Denise Bittner und BV Claudia Steinke (Fraktion der CDU)
Begründung:
In den Sitzungen der BVV Pankow ist es in der Regel so, dass die männlichen Bezirksverordneten einen größeren Redeanteil haben, als die Weiblichen. Das ist eine reine Feststellung und so zu akzeptieren, da es jedem Bezirksverordneten frei steht und selbst überlassen ist, in welcher Form und in welcher Intensität er oder sie sich an den Debatten in den Sitzungen der BVV beteiligen möchte.
Sofern es das Ziel ist, den Anteil der weiblichen Rednerinnen in der BVV zu erhöhen, kann dies mit dem Insturment der quotierten Redeliste logischerweise nicht erreicht werden. Die Maßnahme sorgt lediglich dafür, dass Frauen und Männer - so sie einen Redebeitrag leisten wollen - abwechselnd aufgerufen werden.
Die quotierte Redeliste ignoriert die formale Gleichheit aller Mitglieder der BVV. Sie ist eine Einschränkung des Rederechts und beschränkt das Instrument von Rede und Gegenrede. Das flexible und spontane Agieren der Bezirksverordneten wird zum Teil verhindert. Die quotierte Redeliste nimmt die Freiheit, bestimmte Redebeiträge abzuwarten oder auf eine Rede umgehend einzugehen. Da der Anteil der männlichen Redner in der BVV Pankow höher ist, benachteiligt dies vor allem die Frauen, die mit Redebeiträgen an den Sitzungen der BVV teilnehmen. Diese Benachteiligung ist abzustellen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Betriebshof der BVG in Blankenburg
|
[2019-10-29]
|
Im Verlauf der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Grünanlagen am 27. August 2019 erklärte das Bezirksamt, dass nunmehr ein Gutachten für einen Betriebshof der BVG im Ortsteil Blankenburg vorliege und das Bezirksamt gebeten ist, hierzu eine Stellungnahme abzugeben.
Ich frage das Bezirksamt vor diesem Hintergrund:
1. Ist dem Bezirksamt Pankow von Berlin das genannte Gutachten bekannt? Wenn ja, was ist dessen Inhalt?
2. Welche Stellungnahme hat das Bezirksamt hinsichtlich dieses Gutachtens abgegeben (bitte jeweils nach Abteilungen gegliedert detailliert ausführen)?
3. War die BVV oder ihre Gremien in die Erarbeitung der Stellungnahme eingebunden? Wenn ja, in welcher Form? Wenn nein, warum nicht?
4.Plant das Bezirksamt die BVV oder ihre Gremien über das abgestimmte Gutachten zu unterrichten? Wenn ja, wann und in welcher Form?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Sperrung der Autobahnanschlussstelle Bucher Straße
|
[2019-10-29]
|
Im Verlauf der Informationsveranstaltung zur Erneuerung der Bundesautobahn A114 am 23. Oktober 2019 wurde von Überlegungen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, vertreten durch die Verkehrslenkung Berlin, berichtet, dass man auch eine längerfristige Sperrung der Anschlussstelle Bucher Straße aus Gründen der Verkehrssicherheit plane.
Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Sind dem Bezirksamt derartige Überlegungen/ Planungen bekannt?
2. Wie schätzt das Bezirksamt die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes im Nordosten Pankows grundsätzlich und insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell laufenden und geplanten Baumaßnahmen ein?
3. Welche Bedeutung kommt der BAB A114 inkl. AS Bucher Straße nach Einschätzung des Bezirksamtes aktuell und insbesondere angesichts der laufenden bzw. geplanten Baumaßnahmen (Bsp. Wiltbergstraße, Bahnhofstraße in Blankenburg, Dorfstraße in Malchow, AS Schönerlinder Straße, Bucher Straße, Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn, etc.) zu?
4. Welche Auswirkungen hätte die Sperrung der Anschlussstelle auf die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes im Nordosten Pankows?
5. Über welche alternativen Routen würden nach Einschätzung des Bezirksamtes die Quell- und Zielverkehre der Ortsteile Buch, Karow, Buchholz und Blankenburg sowie die Pendlerverkehre laufen? Wie leistungsfähig sind diese?
6. Mit welchen Fahrzeitverlängerungen wäre für die Verkehre (Referenzpunkt Prenzlauer Promenade Ecke Granitzstraße) in die Ortsteile Buch, Karow, Blankenburg und Buchholz zu rechnen?
7. Wie schätzt das Bezirksamt die Erreichbarkeit der Rettungsstelle im Helios- Klinikum Buch ein, sollte die Anschlussstelle gesperrt werden?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Sperrung der Bahnhofstraße in Französisch Buchholz
|
[2019-10-29]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Ist es zutreffend, dass vom 4. November 2019 bis zum 29. November 2019 die Bahnhofstraße zwischen Pasewalker Straße und Blankenburger Weg aufgrund von Fahrbahnsanierungsmaßnahmen vollständig gesperrt wird?
2. Wenn ja, wer hat diese Sanierungsmaßnahmen veranlasst und die Vollsperrung beantragt? Wer hat diese genehmigt?
3. Aus welchem Grund ist diese Baumaßnahme während der parallel stattfindenden zahlreichen Baumaßnahmen im Nordosten des Bezirks Pankow notwendig?
4. Wie hoch ist die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke auf diesem Straßenabschnitt?
5. Wie, wann und durch wen wurden die direkt (Anwohner) und indirekt Betroffenen (Bewohner im weiteren Umfeld) über die Baumaßnahme informiert?
6. Wurde/ wird auf alternative Route(n) bzw. Umleitungen hingewiesen? Wenn ja wie und wenn ja, welche Route(n) ist/sind dies? Wer hat diese ausgewählt?
7. Wie leistungsfähig ist/ sind diese Route(n)? In welcher Kategorie befinden sich die ausgewiesenen Straßen? In welcher die gesperrte Bahnhofstraße?
8. Wurden oder werden die Anwohner der Straßen, für die der Umleitungsverkehr ggf. geplant ist, über die zusätzlichen Verkehre informiert? Wenn ja, wann, wie und auf welchem Weg?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Gefahrenstelle an der Kreuzung Gravensteinstraße und Eddastraße unverzüglich beseitigen
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, eine bauliche Lösung für die erhebliche Gefahrenstelle für Radfahrer, Fußgänger und Kraftfahrzeugfahrer an der Kreuzung Gravenstein- und Eddastraße zu suchen und diese umzusetzen.
Begründung:
Im Bereich der Einmündung der Eddastraße in die Gravensteinstraße findet sind ein Übergang Straßenbelages. Während die Eddastraße einen Belag aus Kopfsteinpflaster aufweist, ist die Gravensteinstraße asphaltiert. An genau dieser Kreuzung finden sich ein intakt hergestellter Gehweg und Gehwegvorstreckungen, die mit Pollern geschützt sind. Allerdings ist durch den baulichen Zustand der Eddastraße die Fahrbahn deutlich abgesackt und die Natursteinborde treten deutlich über 20cm der Straßendecke hervor. Diese hohen und scharfkantigen Borde sind weder für Radfahrer, noch für Kraftfahrzeugführer einzusehen. Dies führt regelmäßig zu gefährlichen Ausweichmanövern und damit einer Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer.
Durch die bauliche Errichtung eines weiteren Pollers oder andere vom Bezirksamt vorgeschlagene Maßnahmen könnte die gefährliche Situation entschärft und weitere Unfälle künftig verhindert werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag – Mobilität im Nordosten Pankows I: Mobilitätshub an der Bucher Straße
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei den zuständigen Senatsverwaltungen, im Rahmen der AG Nord des Kommunalen Nachbarschaftsforums und der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg dafür einzusetzen, dass im Nordosten Pankows ein attraktives Angebot für Anwohner, Pendler und Fernreisende zum Umstieg zwischen individuellen Kraftfahrzeugen und dem Umweltverbund geschaffen wird. Damit sollen die motorisierten Stadt- Umland-Verkehre im Nordosten des Verflechtungsraums Berlin-Brandenburg reduziert werden.
Hierzu soll ein Mobilitätshub auf der Fläche zwischen Bucher Straße, Bundesautobahn A114, Schönerlinder Straße und Berliner Außenring in direkter Nähe zum geplanten Gewerbegebiet errichtet werden.
Begründung:
Der Nordostraum des Bezirks Pankow leidet unter erheblichen Mobilitätsproblemen. Dies betrifft den sogenannten Umweltverbund, gleichwohl aber auch die individuelle Mobilität. Der schienengebundene öffentliche Personennahverkehr auf den S-Bahn-Linien S2 und S8 sowie der Straßenbahnlinie 50 hat genauso wie die wenigen vorhandenen Buslinien (150, 158, 259) in den Spitzenstunden seine Leistungsfähigkeit überschritten und bietet damit kein attraktives Angebot. Das vorhandene Straßennetz, geprägt von verhältnismäßig leistungsfähigen Radialen und fehlenden tangentialen Verbindungen kann das Verkehrsaufkommen der Buslinien, der privaten Fahrdienstleister und des motorisierten Individualverkehrs (MIV) seit langem nicht mehr ausreichend aufnehmen. Attraktive Rad- und Fußwegrouten sind nur sehr bedingt vorhanden und stellen hinsichtlich der erheblichen Ausdehnung des Gebiets nur für wenige Menschen eine Alternative zur Nutzung des ÖPNV und MIV dar.
Einen erheblichen Anteil an diesen Verkehren haben die Pendlerströme, die außerhalb der Stadtgrenze wohnen und den nordöstlichen Verflechtungsraum für den Weg zur Arbeit nutzen.
Insbesondere sind hiervon die Pankower Ortsteile Buch, Französisch Buchholz, Karow, Blankenburg und Heinersdorf sowie der in Lichtenberg gelegene Ortsteil Malchow betroffen. Sie alle müssen auch ohne die aktuellen Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland chaotische Zustände hinnehmen.
Die von der BVV Pankow auf Drucksache VII-1073 beschlossene Taktverdichtung auf der S-Bahn-Linie S2 kann zur Entlastung dieser Situation und zur Stärkung der Attraktivität des Umweltverbundes einen wesentlichen Beitrag leisten. Dies allein wird jedoch das Gesamtproblem nicht lösen können und auch einen im Gesamtraum notwendigen relevanten Umstieg vom MIV auf den ÖPNV nicht abschließend auslösen.
Eine zwischen den Umlandgemeinden und dem Bezirk Pankow abgestimmte Konzeption zum Umstieg auf den ÖPNV gibt es nicht. Die BVV Pankow hat sich mit Beschluss auf Drucksache VIII-0176 nicht zu einer derartigen Lösung verständigen können.
Das Bezirksamt Pankow und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie diverse Initiativen planen (bspw. Bürgerstadt Buch, Neue Wege für Berlin) und fordern eine bauliche Verdichtung der nordöstlichen Ortsteile mit einem Umfang von mehreren zehntausend Wohnungen, die unweigerlich zu einer steigenden Belastung der vorhandenen Verkehrsträger führen wird. Gleichzeitig werden in den Umlandgemeinden und der Stadt Bernau Wohngebiete ausgewiesen. Jeweils einzeln ist davon auszugehen, dass diese Vorhaben die Stadt-Umland-Verkehre weiter anwachsen lassen.
Auf Initiative des Bezirksamtes Pankow wird aktuell die Entwicklung der Fläche zwischen Bundesautobahn A10, Bucher Straße, Berliner Außenring und Schönerlinder Straße als Gewerbegebiet vorangetrieben. Diese bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche wird allein ihrer Größe wegen zu einer weiteren Verdichtung des Verkehrs in der Region führen.
Wir fordern als eine dringend notwendige Maßnahme zur Lenkung und Reduzierung der Pendlerverkehre die Errichtung eines Mobilitätshubs auf der derzeit im Wesentlichen landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen der Bundesautobahn A114, der Bucher Straße, dem Berliner Außenring und der Schönerlinder Straße, die direkt an das künftige Gewerbegebiet angrenzt und aufgrund ihrer Größe und Lage hervorragend geeignet ist. An dieser Stelle treffen die Bundesautobahn A114 mit der Anschlussstelle Bucher Straße, die im Straßenentwicklungsplan (StEP) Verkehr vollausgebaut werden soll, die Bundesstraße B109, die S-Bahn-Linie S8, künftig gegebenenfalls die verlängerte S-Bahn-Linie S75, die Regionalbahnlinien RE 5 und RB 12, die überörtliche Verbindungsstraße Bucher Straße, die Buslinie 259 sowie gegebenenfalls weitere von der BVV Pankow mit Beschluss auf Drucksache VI-0954 geforderte Busverbindungen zwischen den Ortsteilen Karow und Französisch Buchholz und diverse Fernbuslinien aufeinander. Die existierende Buslinie 350 könnte auf die Fläche geführt und über Karow einen Anschluss an den biomedizinischen Forschungscampus in Berlin-Buch erhalten. Aufgrund der anzunehmenden hohen Frequentierung dieses Verknüpfungspunktes bietet sich dieser darüber hinaus für Car- und Bike- Sharing an.
Auf einem solchen Mobilitätshub können die Umsteigebeziehungen zwischen SPNV, MPNV, MIV, Fernbussen und Radverkehr höchst attraktiv gestaltet und mit Angeboten der Elektromobilität gekoppelt werden.
Aufgrund der Lagegunst kann von einer hohen Attraktivität dieses Standortes als Mobilitätshub ausgegangen werden, der damit zu einer wesentlichen Entlastung der motorisierten Stadt-Umland-Verkehre im nordöstlichen Verflechtungsraum beitragen kann und damit auch dem Ziel der Vermeidung von Schadstoffemissionen Rechnung trägt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fuß- und Radwegeverbindung über die Panke in Buch II
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, den Abschnitt des Grünen Hauptweges Nr. 5 zwischen Wiltbergstraße (benutzung.biegen.benzin (1)) und Ernst-Buch-Straße (blende.offener.mensch (1)) im Pankower Ortsteil Buch so herzustellen, dass er barrierefrei und auch nach Niederschlagsereignissen nutzbar ist.
Begründung:
Bereits am 27. Januar 2016 hat die BVV mit Beschluss auf Drucksache VII-1098 das Bezirksamt aufgefordert, den Abschnitt des gemeinsam genutzten Fuß- und Radweges zwischen Wiltbergstaße und Ernst-Busch-Straße im Ortsteil Buch so herzustellen, dass er barrierefrei und nach Niederschlagsereignissen nutzbar ist. Mit Schlussbericht am 14. August 2019 teilt das Bezirksamt mit, dass es keine Maßnahmen umgesetzt hat, da es nach dreijähriger Suche den Weg nicht finden konnte. Mit Hinweis auf den Grünen Hauptweg Nr. 5 und eine Angabe der Koordinaten (what3words) soll es dem Bezirksamt nunmehr ermöglicht werden, den Weg zu finden und den Beschluss der BVV umzusetzen.
Begründung des Antrages auf Drucksache VII-1098:
Der genannte Weg, der direkt an der Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule verläuft, stellt eine wichtige Verbindung zwischen dem Wohngebiet Buch IV und der Straße am Sportplatz (THW-Gelände) sowie den im Umkreis befindlichen Naturschutzgebieten Karower Teiche und der Bogenseekette dar.
Darüber hinaus ist die durch den Weg erschlossene Brücke zwischen dem S-Bahnhof Buch und dem Schönerlinder Weg die einzige Möglichkeit die Panke zu queren. Aufgrund des derzeitigen Zustandes des unbefestigten Weges, der durch tiefe Löcher und hohe Längskanten geprägt ist, ist eine gefahrlose Benutzung für Fußgänger und Radfahrer nur sehr schwer möglich. Eine Benutzung durch Menschen mit Mobilitätshilfen ist sogar ganz ausgeschlossen.
(1) www.what3words.com
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schulwegsicherheit in der Triftstraße und Rhönstraße im Ortsteil Blankenburg
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, die Schulwegsicherheit in der Triftstraße und der Rhönstraße im Ortsteil Blankenburg durch geeignete verkehrsbehördliche und/ oder bauliche Maßnahmen zu erhöhen.
Begründung:
Die Triftstraße und die Rhönstraße sind Kopfsteinpflasterstraßen, die von Schülerinnen und Schülern der „Grundschule unter den Bäumen“ zu Fuß und mit dem Fahrrad aufgrund des baulichen Zustandes nur auf dem Gehweg genutzt werden können. Der in der Rhönstraße befindliche Gehweg weißt eine Breite von nur circa einem Meter auf, ist in einem desolaten Zustand und wird in beide Richtungen intensiv genutzt. In der Triftstraße ist nur auf einer Straßenseite ein Gehweg vorhanden. Auch dieser befindet sich in weiten Abschnitten in einem schlechten baulichen Zustand. Das Verkehrsaufkommen in der Triftstraße ist zudem in den Morgenstunden aufgrund der Schleichverkehre zur Umfahrung der zahlreichen Staus in der Region besonders hoch.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, diesem Umstand durch schnelle und kostengünstige Maßnahmen (z.B. Aufbringen einer wassergebundenen Deckschicht) Rechnung zu tragen und die Schulwegsicherheit zu erhöhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Radfernwanderweg Berlin-Usedom während der Bauarbeiten an der Königsteinbrücke
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, durch eigenes Tätigwerden oder in Absprache mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sicherzustellen, dass der Radfernwanderweg Berlin-Usedom in der Ortslage Blankenburg während der Sperrung (Ersatzneubau) der Königsteinbrücke gefahrlos nutzbar bleibt.
Begründung:
Bereits im Jahr 2017 hat die BVV mit Beschluss auf Drucksache VIII-0274 die besondere Bedeutung der Königsteinbrücke im Ortsteil Blankenburg für Fußgänger und Radfahrer als Verbindung zwischen den Ortsteilen Blankenburg und Karow und als Bestandteil des Radfernwanderweges Berlin-Usedom erkannt und eine möglichst kurze Bauzeit eingefordert. Für die Bauarbeiten zur Errichtung eines Ersatzneubaus der Königsteinbrücke veranschlagt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz jedoch weiterhin 18 Monate. In dieser Zeit wird die Königsteinbrücke nicht nutzbar sein. Stattdessen wird, wie jetzt bekannt geworden ist, eine Umleitung über die Flaischlen-, Freischütz-, und Burgwallstraße ausgeschildert. Diese Straßen befinden sich in einem schlechten baulichen Zustand und sind in weiten Abschnitten als Kopfsteinpflasterstraßen angelegt. Radverkehrsanlagen existieren nicht.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Naturschutzgebiet Idehorst
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass das Naturschutzgebiet Idehorst (Nr. 24) besser vor Vandalismus und Durchgangsverkehr geschützt wird. Hierfür soll auch der Kontakt zu lokalen Akteuren gesucht und diese in das Vorhaben einbezogen werden.
Konkret soll zunächst die Umsetzung folgender Maßnahmen geprüft werden:
- Schilder umgehend ersetzen,
- Hinweistafel mit Informationen zum LSG 24 gut sichtbar errichten,
- Hinweisschild zum Leinenzwang im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde aufstellen,
- Maßnahmen für einen besseren Schutz vor dem Durchfahren implementieren,
- Kontrollen durch das Ordnungsamt durchführen.
Begründung:
Das Naturschutzgebiet Idehorst darf eigentlich nicht betreten werden. Doch die Realität sieht anders aus. Das Gebiet und deren Ränder im LSG Blankenfelde werden als Hundeauslaufgebiet genutzt. Die oft unangeleinten Hunde, vor allem von kommerziellen Hundeläufern, sogenannten Dogwalkern, haben bereits viele Tiere aus dem NSG vertrieben. Besonders Klein- und Nagetiere wurden oft von den Hunden zu Tode gehetzt.
Die vorhandene Beschilderung wurde durch Vandalismus zerstört, so dass aktuell nicht mehr zu erkennen ist, dass es sich um Naturschutzgebiet handelt.
Zudem führt aufgrund der fehlenden Sperren erheblicher Kfz-Verkehr direkt am Naturschutzgebiet vorbei bzw. durch das Landschaftsschutzgebiet. Diese Verkehre stellen nur in sehr geringem Maße Anwohnerverkehre dar, da der Schillingweg zwischen Buchholzer Straße und Möllersfelde bzw. Straße nach Arkenberge vermehrt als Umfahrung des Ortskernes Französisch Buchholz genutzt wird.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Pankow setzt sich für Berliner „Zukunftsgipfel Bildung“ ein
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich beim Senat für einen „Zukunftsgipfel Bildung“ unter Federführung des Regierenden Bürgermeisters einzusetzen, der die Probleme der Berliner Schul- und Bildungspolitik kompakt adressiert. Ziel ist es, unverzüglich eine Lösung der sich immer weiter zuspitzenden Berliner Bildungs- und Schulkrise herbeizuführen. Unter Beteiligung von Vertretern des Senats, des Abgeordnetenhauses, der Bezirke, von Gewerkschaften, Kita-Trägern, Schulleitungen, Schülervertretungen sowie Eltern-Initiativen sollen im Rahmen dieses Krisengipfels aus Betroffenen- und Expertensicht kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Lösung der aktuellen Probleme im Bildungsbereich beschlossen werden. Berücksichtigt werden sollen zur Sicherung der Unterrichtsqualität, zur Behebung des Fachkräftemangels im Bildungsbereich sowie zur Beschleunigung des Schulneubaus:
• die Umsetzung des Sprinter-Pakets Schulsanierung und Schulneubau, unter anderem:
o die nachhaltige und angemessene personelle und qualitative Ausstattung der bezirklichen Bau- und Schulämter
o die Steigerung der Attraktivität der Bezirke als Arbeitgeber
o klare Zuständigkeitsregelungen
o die Festlegung einheitlicher und verbindlicher Baustandards
o die Verkürzung von Ausschreibungsfristen sowie Entbürokratisierung
o Flexibilisierung und bedingungslose Übertragbarkeit der Mittel
o Abschlagszahlungen sowie Sprinter-Prämien für schnelles Bauen
• die Wiederverbeamtung von Lehrkräften
• eine stärkere Entlastung, Betreuung und Vorbereitung von Quereinsteigern und deren stadtweit gerechtere Verteilung sowie mehr Ressourcen für Schulen, diese auszubilden
• die Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften durch zusätzlich Verwaltungsleiter, Hausmeister, Sozialpädagogen und IT-Experten
• die Auslobung von Stipendien für Mangelfach-Lehramtsstudierende mit mehrjähriger Bindungspflicht an Berlin
• die sofortige Übergabe aller Schulen an das ITDZ zur technischen Ausstattung, Wartung und Administration
Begründung:
Die Problemlagen der Berliner Schul- und Bildungspolitik zeigen sich im Kinder- und Familienbezirk Pankow wie unter dem Brennglas. Das Bezirksamt weist gegenüber dem Senat immer und immer wieder auf die Problemlagen des Bezirks hin und arbeitet mit den zur Verfügung stehenden eigenen Mitteln an Lösungen für die Pankower Schüler. In Pankow sind derzeit 24 Schulneubauten geplant, 40 Bestandsschulen müssen ausgebaut werden. Es fehlen langfristig 12.000 Schulplätze, mittelfristig 4.000 - 5.000, jedes Schuljahr kommen 1.000 bis 2.000 Schüler hinzu. Im Bezirk sind diese Punkte seit Jahren bekannt. Pankow täte daher gut daran, die Forderungen nach einem „Zukunftsgipfel Bildung“ unter dem Dach des Regierengen Bürgermeisters zu unterstützen.
Denn die Berliner Bildungs- und Schulkrise hat sich weiter zugespitzt. Das zeigen auch die gerade veröffentlichten Zahlen für ganz Berlin. Auch dieses Jahr wurden freie Lehrerstellen wieder vorwiegend mit Quer- und Seiteneinsteigern besetzt, die sich zudem vor allem an Schulen in sozialen Brennpunkten konzentrieren. Eine Zunahme des Unterrichtsausfalls in Berlin ist angesichts des Lehrkräftemangels programmiert.
Ziel muss es sein, sowohl den quantitativen als auch den qualitativen Bedarf im Bildungsbereich langfristig decken zu können. Schulbau und -sanierungen müssen vorangetrieben und Fehlentscheidungen in diesem Zusammenhang wieder rückgängig gemacht werden. Um den Personalmangel zu beheben, muss die Attraktivität des Lehrerberufs gesteigert werden. Die Nicht-Verbeamtung von Lehrkräften, die sich Berlin mittlerweile als einziges Bundesland leistet, hat sich zu einem Standortnachteil entwickelt hat, den wir uns angesichts der aktuellen Bildungskrise und des Mangels an Fachkräften nicht leisten können. Immer mehr junge und motivierte Menschen, die sich für das Lehramtsstudium und damit den Lehrerberuf entscheiden, gehen im Anschluss an ihre Ausbildung in andere Bundesländer.
Der Vorsitzende des Landeselternausschusses bestätigte jüngst, dass sich Berlin in einer schulischen Bildungskrise befindet, die ein rasches Gegensteuern erfordert. Sowohl der Landeselternausschuss als auch die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) griffen die von der CDU-Fraktion bereits im Mai 2019 und nun erneut geforderte Einberufung eines Krisengipfels auf und unterstützen diese ausdrücklich.
Es ist höchste Zeit, endlich alle Beteiligten an einen Tisch zu holen, um gemeinsam im konstruktiven Austausch Maßnahmen zur Lösung der aktuellen Bildungs- und Schulplatzkrise auf den Weg zu bringen. Unsere Kinder dürfen nicht zu Leidtragenden verfehlter Senatsbildungspolitik werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Nutzbarkeit der Boenkestraße herstellen
|
[2019-09-11]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die Nutzbarkeit der Boenkestraße zwischen Pankgrafenstraße und Leobschützer Straße für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge wiederherzustellen.
Hierzu wird dem Bezirksamt zum einen empfohlen, sich an die Deutsche Bahn zu wenden und diese aufzufordern, unverzüglich die Pflanzen und Gehölze am Bahndamm zurückzuschneiden.
Zum anderen wird das Bezirksamt ersucht, die dringend notwendigen Reparaturarbeiten an dem vorhandenen Gehweg vorzunehmen und das Zeichen 250 (Durchfahrt verboten) mit dem Zusatzzeichen 1020-30 (Anlieger frei) an den Kreuzungen Boenkestraße und Leobschützer Straße sowie Pankgrafenstraße und Streckfußstraße anzuordnen.
Begründung:
Die Boenkestraße verläuft im Abschnitt zwischen Leobschützer Straße und Pankgrafenstraße direkt am Damm der Stettiner Bahn. Derzeit ist die Brücke der Bahn über der Pankgrafenstraße/ Bahnhofstraße voll gesperrt. Eine Umfahrung ist durch die Brücke an der Leobschützer Straße ausgewiesen. Dennoch nutzen zahlreiche Fahrzeuge die Boenkestraße um den erheblichen Rückstau im Straßenzug Straße Am Danewend, Leobschützer Straße, Streckfußstraße zu vermeiden. Dies führt aufgrund der sehr geringen lichten Breite der Boenkestraße in Verbindung mit einseitig parkenden Autos zu gefährlichen Situationen, da über die Boenkestraße der einzig verbliebene Zugang zum S-Bahnhof Karow des Wohngebietes westlich des Bahndammes ist. Diese Situation wird dadurch verschärft, dass die Pflanzen und Gehölze am Bahndamm zum Teil weit in den Straßenraum hineinreichen. Damit werden die Sichtbeziehungen deutlich verschlechtern und es muss noch enger an den parkenden Kraftfahrzeugen (zwischen denen die Fußgänger und Radfahrer hervortreten müssen, um die Straße zu queren) vorbeigefahren werden. Außerdem ist der sehr schmale Fußweg auf der gegenüberliegenden Seite des Bahndamms (insbesondere von der Pankgrafenstraße kommend zum Eingang des S-Bahnhofes) in einem ausgesprochen schlechten Zustand. Dies erschwert es älteren Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkung zusätzlich, den Bahnhof sicher zu erreichen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Weingarten im Prenzlauer Berg sichtbar machen
|
[2019-08-14]
|
Das Bezirksamt wird ersucht, an den Masten der Straßenschilder „Am Weingarten“, an den Schildern an den Straßenecken Stedingerweg Ecke Sigridstraße und Syringenplatz Ecke Sigridstraße sowie an weiteren relevanten Punkten zusätzlich mit einem eigenen Schild auf die Existenz des Weingartens hinzuweisen.
Begründung:
Der Verein Weingarten Berlin e.V. leistet mitten im Prenzlauer Berg etwas, das viele Menschen im innerstädtischen Bereich möglicherweise nicht erwarten: Dort wachsen Trauben für den Berliner Riesling. Durch die zusätzlichen Schilder könnte ohne großen Aufwand vieles erreicht werden: eine größere Wertschätzung für die Winzer und Vereinsmitglieder, bessere Informationen für Besucher und Touristen, aber auch für Anwohner.
Auf den Straßenschildern „Am Weingarten“ wird bereits auf die KGA Neu Berlin hingewiesen. Entsprechend sollte dies auch für den Weingarten erfolgen.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Idyllisches Pankow für Wildbienen
|
[2019-08-14]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zum Schutz der Wildbienen in unserem Bezirk und darüber hinaus relevante Maßnahmen zu ergreifen. Diese sollten mindestens sein:
- Auf den Internetseiten des Bezirks Flächen aufführen, auf denen Bürger besonders gut bienenfreundliche Wildblumen aussäen können.
- Mittelstreifen von Straßen mit Wildblumen und anderen geeigneten Pflanzen begrünen.
- Bestimmte (Rand-)Bereiche in Parks und auf sonstigen Grünflächen für Wildblumen ausweisen, die seltener gemäht werden. Die Bereiche sind so auszuwählen, dass möglichst keine Flächenkonkurrenz mit Erholung, Sport, etc. entsteht.
- Prüfen, ob und inwiefern Dächer bezirklicher Gebäude (wild-)bienenfreundlich bepflanzt werden können.
- Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften für dieses Thema sensibilisieren und fachlich unterstützen.
- Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn-Berlin GmbH anregen, dass die Dächer von Bus- und Straßenbahn- sowie S-Bahnhaltestellen (wild-)bienenfreundlich bepflanzt werden.
- Informationen zur (wild-)bienenfreundlichen Bepflanzung von Gärten und Balkonen auf den Internetseiten des Bezirks zur Verfügung stellen.
Begründung:
In Bezug auf das Insektensterben könnte durch viele kleine Maßnahmen an verschiedenen Stellen in Pankow Großes bewirkt werden. Das Insektensterben ist deutschlandweit und global ein entscheidendes Thema, um das sich politisch auf allen Ebenen gekümmert werden sollte. Im Bezirk Pankow wird das unter anderem auch relevant, weil bei uns überdurchschnittlich viele Honigbienen-Völker von Imkern und Hobby-Bienenhaltern gehalten werden. Honigbienen machen Wildbienen Konkurrenz, weil sie effektiver Nahrung sammeln. Paradoxerweise kann die Bienenfreundlichkeit der Pankower Bevölkerung daher sogar die wichtige Wildbiene weiter gefährden. Honigbienen werden betreut und sind, anders als Wildbienen, nicht vom Aussterben bedroht. Darüber hinaus treten Honigbienen in einem Volk auf, wobei Wildbienen jedoch meist Einzelgänger sind. Daraus resultiert, dass Wildbienen deutlich stärker auf die eigene Leistung bei der Nahrungssuche angewiesen sind. Wildbienen sind allerdings für die Bestäubung von Pflanzen wichtiger.
In diesem Zusammenhang ist es relevant, die Pankower über dieses Thema umfassend zu informieren. Das kann auf den Internetseiten des Bezirksamts unkompliziert geschehen. Viele Umfragen zeigen, dass die Menschen bereit sind, im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen das Insektensterben mitzuhelfen. Dabei lässt sich beispielsweise mit einer sinnvollen Garten- oder Balkonbepflanzung oder einem Insektenhotel sehr viel erreichen. Sehr günstig kann man außerdem Blumensamen für Wildblumen erwerben. Häufig werden diese in Supermärkten oder anderen Einzelhandelsgeschäften sogar verschenkt. Daher sollte das Bezirksamt öffentlich über Flächen informieren, auf denen diese Wildblumen besonders gut ausgesät werden können (wie beispielsweise Mittelstreifen oder kleinere Grünflächen).
In der Stadt Utrecht in den Niederlanden wurden über 300 Dächer von Bushaltestellenhäuschen für Bienen, Hummeln und andere Insekten bepflanzt. Haltestellen sind in Städten häufig zwischen höheren Gebäuden zu finden, sie sind daher eher vor Wind und Sonne geschützt und eignen sich besonders gut. Hieran könnte der Bezirk Pankow sich ein positives Beispiel nehmen und mit der BVG und der S-Bahn-Berlin GmbH zu diesem Thema in Verbindung treten. Beispielsweise der S-Bahnhof Prenzlauer Allee liegt sehr geschützt und bietet eine große Fläche für eine insektenfreundliche Bepflanzung. Außerdem sollten auch die Dächer bezirkseigener Gebäude oder der Wohngebäude landeseigener Wohnungsbaugesellschaften geprüft werden.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Endlich Ruhe -
|
[2019-08-14]
|
Das Bezirksamt wird ersucht, an den Zufahrtswegen zum Blumenviertel (Kniprodestraße Ecke Stedingerweg, Kniprodestraße Ecke Altenescher Weg, Storkower Straße Ecke Syringenweg, Oderbruchstraße Ecke Maiglöckchenstraße) das Verkehrsschild 250 „Durchfahrt Verboten“ mit dem Zusatz „Anlieger frei“ anzuordnen.
Begründung:
Um die verkehrsreichen Kreuzungen Storkower Straße/Kniprodestraße sowie Landsberger Allee/Storkower Straße zu umfahren, nutzen Autofahrer vermehrt als Abkürzung das durch die genannten Straßen eingegrenzte Wohngebiet. Dies hat die BVV bereits mit dem Antrag auf Drucksache - VIII-0512 „Durchgangsverkehre reduzieren, Verkehrssicherheit erhöhen, Lebensqualität verbessern“ adressiert und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung vorgeschlagen. Im entsprechenden Zwischenbericht zur Drucksache von April 2019 erklärt das Bezirksamt, dass die meisten der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Allein offen ist noch der Vorschlag der Änderung der Schaltung der Lichtsignalanlage an der Kreuzung Stedingerweg und Kniprodestraße mit dem Ziel der Verringerung der Leistungsfähigkeit der Relation Stedingerweg und Kniprodestraße. Hier wurde die Verkehrslenkung Berlin über Staatssekretär Streese um Stellungnahme gebeten. Ein Schlussbericht liegt leider noch nicht vor.
Da die bereits vorgeschlagenen Maßnahmen seitens des Bezirksamts nicht umgesetzt werden, schlägt die BVV nun eine Durchfahrt-Verboten-Regelung mit freier Zufahrt für Anlieger vor. Dies hat beispielsweise auch den Vorteil, dass der Fahrtweg nicht mehr von Online-Kartendiensten vorgeschlagen wird und es dadurch automatisch zu einem geringeren Verkehrsaufkommen durch nicht ortskundige, Taxen oder andere Fahrdienstleister kommt.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fahrradwege an kritischen Stellen klarer kennzeichnen
|
[2019-08-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, an welchen Stellen im Bezirk die Verkehrsführung für Fahrradfahrer unklar ist und mit welchem (finanziellen) Aufwand durch bessere Kennzeichnung eine höhere Verkehrssicherheit herbeigeführt werden kann.
Begründung:
An einigen Stellen in Pankow ist die Verkehrsführung für Radfahrer nicht klar gekennzeichnet. Dies sind zum Beispiel (nicht abschließend):
• Die S-Bahnbrücke an der Landsberger Allee stadteinwärts. Hier sind parallel zwei Wege durch weiße Linien abgegrenzt. Für Radfahrer und Fußgänger ist hier unklar, ob der rechte Streifen ebenfalls als Radweg gelten soll oder ob dieser den Fußgängern vorbehalten ist.
• Die Landsberger Allee stadteinwärts, zwischen Oderbruchstraße und Storkower Straße. Hier führt ein gekennzeichneter Radweg entlang des schmalen Fußwegs. Unklar ist, ob dieser durch Radfahrer und Fußgänger genutzt werden soll. Weiterhin müssten hier häufiger die Sträucher geschnitten werden, um beiden Gruppen von Verkehrsteilnehmern Platz zu bieten.
Durch solche unklaren Verkehrsführungen kann es zwischen Radfahrern und Fußgängern sowie zwischen Radfahrern und Autofahrern zu gefährlichen Situationen kommen, die durch eine bessere Kennzeichnung vermieden werden können.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bürgerantrag: Karow ist schön und soll es auch bleiben!
|
[2019-08-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge beschließen:
Die Rahmenplanung Karow wird nur unter folgenden Prämissen ausgeführt:
- Eine leistungsfähige Erschließung des Berliner Nordostens für den öffentlichen Personennahverkehr und den Autoverkehr wird vor dem Beginn jedweder Baumaßnahmen umgesetzt.
- Das massive Schichtenwasserproblem im Bereich der Panke-Niederung wird für ganz Karow vor Baubeginn gelöst.
- Die Planungen sehen eine maximale Geschossflächenzahl (GFZ) < 0,8 bei einer Grundflächenzahl (GRZ) < 0,3 vor. Die Geschosszahlen sind dabei in den direkt an die bestehende Bebauung angrenzenden Gebieten auf maximal zwei Vollgeschosse beschränkt. Im Abstand von mindestens 50 Metern zur Bestandsbebauung kann die Geschossigkeit auf maximal vier Vollgeschosse erhöht werden.
Begründung:
Die Rahmenplanung, unterstützt durch einen Beirat aus Verwaltung, Politik, Akteuren und Anwohnern, hat trotz der Beteiligung von Anwohnern kein akzeptables und umfassendes Ergebnis erzielt.
Die Verkehrslösung für den Raum Nord-Ost wurde aus dem Prozess der Rahmenplanung herausdefiniert. Bei Ansiedlung weiterer Menschen in Karow und dem Nordosten Pankows (laut Wohnungsbaukonzept Pankow insgesamt fast 90.000 zusätzliche Einwohner, zusätzlich zur wachsenden Anzahl von Pendlern aus Brandenburg), endet die bereits jetzt schon katastrophale Verkehrssituation im Nordosten Berlins jedoch in einem Verkehrsinfarkt.
Die Analyse der Schichtenwasserthematik wurde auf die geplanten Neubaugebiete reduziert, die Auswirkungen auf die Bestandsgebiete Karows jedoch nicht in die Lösungsansätze einbezogen.
Die Anzahl der geplanten Wohnungen wurde nicht in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten (z.B. ortsverträgliche Bebauungsdichte) bzw. der zu planenden Infrastruktur (z.B. ausreichend leistungsfähige Verkehrslösung) bestimmt, sondern vorab ohne eingehende Analyse derselbigen festgesetzt.
Forderungen:
Die Verkehrsproblematik ist zu lösen VOR der Bebauung der Planungsgebiete.
Wir fordern die Sicherstellung von zeitsparenden Arbeitswegen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, also die kurz- und langfristige Stärkung des ÖPNV als ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilität der Zukunft. Der Bau kreuzungsfreier Verkehrsmittel des ÖPNV, insbesondere neue S- und U-Bahn-Linien, die schnelle, stressfreie Verbindungen in die Stadtmitte gewährleisten und der maßvolle Ausbau von Engpässen im PKW- und Radverkehr sind durch Senat und Bezirk zu initiieren und umzusetzen.
Die Schichtenwasserproblematik ist zu lösen VOR der Bebauung der Planungsgebiete.
Der Großteil der Karower führt bereits jetzt einen permanenten, kostenintensiven Kampf gegen das Schichtenwasser. Die Bebauung der Planungsgebiete wird diese Situation durch Grundwasser-Verdrängung und Versiegelung der Ausgleichsflächen verschärfen. Vor jeglicher Bebauung in großem Maßstab muss das Thema systematisch und nachhaltig gelöst sein.
Die ortsverträgliche Begrenzung der Bebauungsdichte und -geschossigkeit ist sicherzustellen. Unverhältnismäßige Bauhöhen und -dichten werden in der bestehenden Karower Anwohnerschaft keine Akzeptanz finden. Der dörfliche Charakter ist zu erhalten, da dieser für Karow identitätsstiftend ist.
Eine hohe Qualität der Bebauung verhindert Fluktuation und fördert dadurch die gesellschaftliche Vernetzung von Alt- und Neu-Karowern. Auch bieten die Karower Planungsgebiete die Chance zur Förderung von Wohneigentum für einkommensschwache Familien (z.B. durch Einbezug von Genossenschaften), um Altersarmut entgegenzuwirken. Darüber hinaus stärkt dies die Identifikation mit dem Wohnort.
Das Ziel ist ein gemeinschaftliches, sozialverträgliches Karow mit einer nachhaltig hohen Lebensqualität für alle Karower!
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bürgerantrag: Gehwegschäden in Berlin Heinersdorf
|
[2019-08-14]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, den Zustand der Gehwege im Umfeld der Seniorenwohnanlage Tiniusstraße 19 im Ortsteil Heinersdorf zu verbessern.
Begründung:
Im Umkreis der Seniorenwohnanlage Tinisstr.19 in Berlin Heinersdorf sind die Gehwege in einem sehr schlechten Zustand. Ein Passieren insbesondere für Geh- und Schwerbehinderte, wie auch Rollstuhlfahrer und Rollator-Fahrer ist zu keinem Zeitpunkt gewährleistet. Rollstuhlfahrer müssen, um in Richtung Romain-Rolland Straße fahren zu können, die Fahrbahn benutzen. Die Fahrbahn der der Tiniusstraße ist ebenfalls sehr schlecht passierbar.
Leider gab es am 29.5.2019 ein sehr unschönes Beispiel für die schlechte Gehweg-Situation: Eine Bewohnerin der Seniorenanlage Tiniusstr.19 stürzte beim Entlanggehen des desolaten Gehwegs und stürzte so schwer, dass sie mit der Feuerwehr in das Krankenhaus gebracht werden musste (Nasenbeinbruch, Halswirbelbruch, Schulterbruch und etliche Prellungen am Kopf und Körper; Krankenhausaufenthalt elf Tage).Die Behandlungen dauern noch an.
Es gab schon vorher verschiedene Eingaben in der BVV seitens der CDU Fraktion, mit dem Hinweis auf den schlechten Zustand der Gehwege in Heinersdorf. Diese wurden vom Bezirk nicht beachtet bzw. umgesetzt.
Deshalb möchten wir Sie auffordern, schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen und die Gehwege in einen Zustand zu versetzen, der es ermöglicht, diese auch als Gehwege nutzen zu können.
Wenn wir uns die Wohnanlage anschauen, ist festzustellen: In der Wohnanlage sind auch Rollstuhl- und Rollator-Fahrer beheimatet, die ohne fremde Hilfe die Wohnanlagen nicht verlassen können, weil ein passieren des Gehwegs nicht möglich ist. Die Folge ist, dass diese Personen auf der Straße fahren müssen, die sich ebenfalls in einem desolaten Zustand befindet.
Nicht nur die Tiniusstraße lässt zu wünschen übrig: Die Gehwegsituation in der Romain-Rolland-Straße ist für Gehbehinderte, Rollstuhl- oder Rollator-Fahrer bedenklich, auch nicht gehbehinderte haben hier ihre Probleme, diese Wege zu benutzen. Auch hier ist unebenes Kleinpflaster verlegt worden. Jeder Weg zur Haltestelle der Tram oder der Busse ist eine Herausforderung, egal aus welcher Richtung.
Ich möchte Sie dringend bitten, hier schnellstmöglich eine Situation zu schaffen, die es auch Gehbehinderten, Rollstuhlfahrern sowie Eltern mit Kinderwagen ermöglicht, die Haltestellen der BVG ohne Stürze oder dem Einsatz von erheblichem Kraftaufwand zu erreichen.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Berichterstattung des Bezirksamtes zu Drucksachen der BVV II - Schlussberichte
|
[2019-08-14]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird aufgefordert, künftig nur dann sog. Schlussberichte gem. §13 Abs. 1 BezVG iVm. §29 Abs. 8 GO BVV zu Beschlüssen der BVV gem. §12 Abs. 1 BezVG der BVV zur Kenntnis zu geben, wenn die Empfehlung oder das Ersuchen der BVV tatsächlich abschließend umgesetzt wurde oder aber eine Umsetzung auch künftig ausgeschlossen ist. In diesem zweiten Falle hat das Bezirksamt gem. §13 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 BezVG die Gründe für die Nichtumsetzung mitzuteilen.
Begründung:
„Die Bezirksverordnetenversammlung bestimmt die Grundlinien der Verwaltungspolitik des Bezirks im Rahmen der Rechtsvorschriften und der vom Senat oder den einzelnen Mitgliedern des Senats erlassenen Verwaltungsvorschriften. Sie regt Verwaltungshandeln an durch Empfehlungen und Ersuchen, kontrolliert die Führung der Geschäfte des Bezirksamtes, entscheidet in den ihr vorbehaltenen Angelegenheiten und nimmt die in diesem Gesetz vorgesehenen Wahlen, Abberufungen und Feststellungen vor. Sie kann über alle Angelegenheiten vom Bezirksamt jederzeit Auskunft verlangen.“ (§12 Abs.1 BezVG).
Das Bezirksamt hat gem. §13 Abs. 1 BezVG „seine Maßnahmen [in Umsetzung einer Empfehlung oder eines Ersuchens] der Bezirksverordnetenversammlung unverzüglich zur Kenntnis zu geben.“
In der aktuellen Wahlperiode hat sich seitens des Bezirksamtes zumindest teilweise die Praxis etabliert, Drucksachen der BVV verspätet oder gar nicht zu beantworten bzw. im Falle einer Bearbeitung sog. Schlussberichte vor der eigentlichen Umsetzung des Ersuchens oder der Empfehlung der BVV mit Verweis auf mögliche künftige Entwicklungen zu erstellen und damit die „verwaltungstechnische Erledigung“ zu signalisieren.
Als Beispiele seien hier exemplarisch folgende Drucksachen aus der 24. Tagung am 15. Mai und 5. Juni 2019 (Fortsetzung) der BVV genannt:
- VIII-0156 „Blankensteinpark den veränderten Nutzungsbedingungen anpassen – Nutzungskonflikte beenden“ vom 28.6.2017 (Fraktion der SPD)
- VIII-0304 „Keine weiteren Einschränkungen während des Schienenersatzverkehrs im Nordostraum“ vom 18.10.2017 (Fraktion der CDU)
- VIII-0593 „Abwasseranschlüsse für Französisch Buchholz“ vom 28.11.2018 (Fraktion der CDU)
- VIII-0612 „Bänke im Pankower Straßenland erfassen, regelmäßig begutachten und bei Bedarf reparieren“ vom 17.10.2018 (Fraktion der SPD, Bündnis90/ Die Grünen, CDU und Gruppe der FDP)
Da dieses Gebaren weder den Erwartungen der einreichenden Bezirksordneten, den Fraktionen noch dem Bezirksverwaltungsgesetz entspricht, wird das Bezirksamt aufgefordert, künftig nur dann Schlussberichte zu erstellen, wenn die Ersuchen und Empfehlungen der BVV Pankow auch umgesetzt sind, bzw. wenn eine Umsetzung unmöglich ist.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VII-1095 „Grundstück an der Busonistraße 133 als Grünfläche sichern“
|
[2019-08-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin hebt den Bezirksamtsbeschluss zur Drucksache VII-1095 gemäß §12 Abs. 3 BezVG auf.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, im Rahmen der Überarbeitung des Bebauungsplanes XVIII-20a-3 das Grundstück Busonistraße 133 als Grünfläche zu sichern.
Begründung:
Mit Beschluss auf Drucksache VII-1095 am 13. April 2016 hat die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin das Bezirksamt aufgefordert, das Grundstück Busonistraße 133 im Zuge der Überarbeitung des Bebauungsplanes XVIII-20a dauerhaft als Grünfläche zu sichern. Mit Schlussbericht zur Drucksache am 14. September 2016 teilt das Bezirksamt mit, diesem Beschluss nicht zu folgen und stattdessen planungsrechtlich eine Wohnbebauung vorzusehen.
Begründet wird dies unter anderem mit dem Vorhandensein ausreichender Grün- und Freiflächen im Gebiet der Busonistraße 133. So stehen nach Aussage des Bezirksamtes im Planungsraum 242.321m² öffentliche Grünanlagen für 10.654 Einwohner zur Verfügung (22,75m²/EW). Die mit Abstand größte dieser acht Grünanlagen ist das Gebiet westliche Bucher Chaussee, Pfannschmidtstraße/Wasserschutzgebiet mit einer Größe von 119.580m². Diese Grünanlage ist für die Einwohner nicht nutzbar. Lediglich ein Weg direkt an der BAB A10 ist zugänglich.
Weitere fünf dieser acht Grünanlagen (Am Siedlungsring/Kappgrabengrünzug, Haduweg Arboretum/Zum Kappgraben, Bedeweg/Achillesstraße/Ingwäonenweg, Schmiedebankplatz, Hofzeichendamm südlich, Großes Grünband, Alt-Karow 30) mit einer Gesamtfläche von 96.405m² befinden sich jeweils jenseits der Trasse Bucher Chaussee/Alt-Karow und damit nicht in dem am stärksten verdichteten Teil der Wohnsiedlung Karow-Nord. Lediglich die Grünanlage Aue-Park/ Röländer Straße/Busonistraße mit einer Fläche von 21.210m² (hiervon ca. 30% nicht zugänglich, da Gewässer) weist eine direkte Nähe zu dem Gebiet um die Busonistraße 133, in dem sich eine Grundschule und mehrere Kitas, befinden auf.
Somit stehen hier de facto lediglich 3,26m²/EW an wohnortnahen Grünanlagen zur Verfügung. Das Gebiet gilt damit nach den Richtlinien der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als unterversorgt.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VIII-0452 „Mehr Sicherheit für die Kinder der Kurt- Tucholsky- Oberschule“
|
[2019-08-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin hebt den Bezirksamtsbeschluss zur Drucksache VIII-0452 gemäß §12 Abs. 3 BezVG auf.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut ersucht, im Abschnitt der Vinetastraße zwischen Neumannstraße und der Straße Eschengraben eine Querungshilfe zu errichten. Hierbei soll insbesondere die bauliche Herstellung einer beidseitigen Gehwegvorstreckung, die die Durchfahrtsbreite der Straße auf maximal drei Meter begrenzt, in Erwägung gezogen werden.
Begründung:
Mit Schlussbericht zur Drucksache VIII-0452 vom 12. September 2018 teilt das Bezirksamt mit, dass es dem Ersuchen der BVV nicht nachkommen werde. Sowohl im Rahmen der Aussprache zur Drucksache als auch in mehreren Sitzungen des Ausschusses für Verkehr und öffentliche Ordnung wurde dem Bezirksamt vermittelt, dass die BVV die Einschätzung des Bezirksamtes grundsätzlich nicht teilt. Insbesondere wurde dem Bezirksamt mitgeteilt, dass sich auf dem Schulhof der Kurt-Tucholsky-Oberschule eine Filiale der Trelleborg-Grundschule befindet. Dies hat das Bezirksamt überrascht zur Kenntnis genommen und eine Überarbeitung des Schlussberichtes im ersten Quartal 2019 zugesagt. Dies ist nicht erfolgt. Aufgrund der nunmehr viermonatigen Überschreitung der vom Bezirksamt zugesagten Überarbeitung darf davon ausgegangen werden, dass dies auch künftig nicht erfolgen wird.
Begründung des Antrages VIII-0452:
Der Schulhof der Kurt-Tucholsky-Oberschule (auf der sich auch eine Filiale der Trelleborg-Grundschule befindet)[1] besteht aus zwei Hofteilen, die durch einen Abschnitt der Vinetastraße voneinander getrennt sind. Da die Schüler mehrmals am Schultag zwischen den Schulstunden zwischen den Gebäuden auf den beiden Hofteilen hin und her wechseln müssen, besteht beim Überqueren der Vinetastraße jeweils eine Gefahrensituation. Diese soll durch die Querungshilfen gemindert werden.
Gehwegvorstreckungen sind für das angestrebte Ziel besonders geeignet, da sie die Attraktivität des Straßenabschnitts für den Durchgangsverkehr vermindern. Die Fahrtgeschwindigkeit wird reduziert. Zudem haben die Schüler beim Überqueren eine deutlich bessere Sicht zwischen den parkenden Fahrzeugen.
[1] Nicht in der ursprünglichen Begründung
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Abwasseranschlüsse für das Siedlungsgebiet in Französisch Buchholz II
|
[2019-08-14]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei den Berliner Wasserbetrieben und dem Senat von Berlin dafür einzusetzen, dass im Zuge der geplanten abwassertechnischen Erschließungsmaßnahmen in Französisch Buchholz hinsichtlich der Dimensionierung auch ein Anschluss des Siedlungsgebietes zwischen Zeuschelstraße, Hans-Schumacher-Straße, Schönerlinder Straße und Schillingweg möglich ist.
Das Bezirksamt wird ferner ersucht, mit dem Siedlungsverein GA Schönerlinder Straße e.V. in Kontakt zu treten und nach Lösungen zu suchen, wie ein Anschluss der Grundstücke an das Abwassernetz ggf. durch zu definierende Übergabepunkte erfolgen kann.
Begründung:
Mit Beschluss auf Drucksache VIII-0593 hat die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin das Bezirksamt einstimmig aufgefordert, Lösungen für die nicht vorhandenen Abwasseranschlüsse im Gebiet Zeuschelstraße, Hans-Schumacher-Straße, Schönerlinder Straße und Schillingweg zu suchen.
In dem Schlussbericht zur o.g. Drucksache erklärt das Bezirksamt in vermeintlicher Erledigung des Beschlusses der BVV sich an die Berliner Wasserbetriebe mit Bitte um Prüfung und Stellungnahme gewandt zu haben. Die in dem Schlussbericht zitierten Aussagen der Berliner Wasserbetriebe liefern keinerlei neue Erkenntnisse und tragen somit genauso wenig, wie die Bemühungen des Bezirksamtes zur Lösung des Problems bei.
Dieser Antrag greift insofern das Anliegen der Drucksache VIII-0593 erneut auf und ersucht das Bezirksamt nunmehr mit konkreten Vorschlägen hinsichtlich der Dimensionierung der abwassertechnischen Erschließungsanlagen auf die Berliner Wasserbetriebe AdöR. (BWB) zuzugehen und in Abstimmung mit dem Siedlungsverein Übergabepunkte zu definieren und diese in den Planungen der BWB zu berücksichtigen.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kunst am Bau
|
[2019-08-14]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, bei Hochbaumaßnahmen künftig im Rahmen des Auswahlverfahrens für „Kunst am Bau“ nach der Allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Bauaufgaben Berlins (ABau) durch die „Kommission für Kunst im öffentlichen Raum“ bei der Auswahl der Objekte die Möglichkeit einer späteren Inwertsetzung durch die jeweiligen Einrichtungen zu berücksichtigen.
Begründung:
Die Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (ABau) sieht die Vorhaltung von finanziellen Mitteln für die Realisierung künstlerischer Projekte vor. Ausweislich der Antwort des Bezirksamtes Pankow auf die schriftliche Anfrage (KA0595/VIII) werden auch im Bezirk Pankow für Hochbaumaßnahmen (Bsp. Sporthalle Heinrich-Roller-Grundschule und Kita Pappelallee 40, in diesen beiden Fällen 37.000€) Gelder verwendet, um baubegleitend künstlerische Projekte zu finanzieren. Für die Kosten der baulichen Unterhaltung und der Bewirtschaftung haben die Behörden oder Einrichtungen, die für die Bewirtschaftung zuständig sind oder in deren Eigentum sich die genutzten Objekte befinden, jeweils selbst aufzukommen.
Dies regelt die ABau in Pkt. II 130 Kunst am Bau / Kunst im Stadtraum mit folgendem Wortlaut „Die Ansätze für Kunst am Bau und Kunst im Stadtraum umfassen in der Regel die Durchführung von Kunstwettbewerben und anderen Auswahlverfahren, die Künstlerhonorare, die bauseitigen Material- und Herstellungskosten bzw. Produktionskosten sowie Aufwendungen für Dokumentation und Information. Bewirtschaftungskosten und Kosten der baulichen Unterhaltung sind in diesen Ansätzen nicht enthalten.“
Mithin obliegt es den Schulen, Kitas und weiteren staatlichen Bildungseinrichtungen in Pankow, die durch die „Kommission für Kunst im öffentlichen Raum“ ausgewählten Projekte in Nutzung knapper selbstverwalteter Finanzen selbst zu bewirtschaften und zu unterhalten. Hierfür steht den Einrichtungen vorab kein Mitspracherecht zur Verfügung.
Die ABau sieht eine Inwertsetzung der Kunstprojekte zugunsten der jeweiligen Behörden oder Einrichtungen nach dem Ablauf einer Frist explizit vor und sollte zumindest künftig und insbesondere in Anbetracht der zahlreichen Bauvorhaben von Bildungseinrichtungen in Pankow bei der Auswahl der Projekte berücksichtigt werden. Denn hiermit kann zum einen ein Anreiz für die werterhaltende Pflege (Unterhaltung) und spätere zweckgebundene Verwertung ermöglicht werden.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Zäune an der Bezirksgrenze Pankow - Mitte im nördlichen Mauerpark
|
[2019-08-13]
|
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wer ist für die Zäune entlang der Bezirksgrenze im nördlichen Mauerpark zuständig?
2. Wer hat die Zäune auf diesem Abschnitt wann und weshalb errichtet?
3. Warum sind Teile des Zauns aus Metall und andere aus Holz?
4. Sollen die Zäune bzw. Teile der Zäune mit der Fertigstellung des Mauerparks sowie des angrenzenden neuen Wohnviertels vollständig beseitigt werden?
5. Ist eine kurzfristige Entfernung der Zaunteile aus Holz und damit eine breite Begegnungszone denkbar?
6. Wer wird die (teilweise) Beseitigung der Zäune im nördlichen Mauerpark wann veranlassen?
7. Mit welchen Kosten wird für die Beseitigung der Zäune gerechnet?
8. Weshalb gibt es entlang des Gebäudeensembles „Wohnen am Mauerpark“ an der Bezirksgrenze teilweise einen ca. 30cm hohen Bordstein?
9. Wie beurteilt das Bezirksamt die von Anwohnern unterstützte Petition „ZAUNÖFFNUNG - KEINE GATED COMMUNITY IM WEDDING“ (einzusehen unter: (https://www.openpetition.de/petition/online/zaunoeffnung-keine-gated-community-im-wedding)?
10. Wie beurteilt das Bezirksamt die historische Bedeutung einer (vollständigen) Öffnung entlang des ehemaligen Grenzstreifens, durch den die beiden ehemaligen Bezirke Prenzlauer Berg und Wedding einst getrennt waren, verbunden mit der Möglichkeit, dass sich die Bewohner beider Bezirke auch im nördlichen Mauerpark direkt begegnen können?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Schienenersatzverkehr auf der S2 und S8 zwischen Heinersdorf und den Endhaltestellen
|
[2019-07-30]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wann wird es in den kommenden 24 Monaten Schienenersatzverkehre (SEV) aufgrund von geplanten Maßnahmen für die Linie S2 geben? (Bitte tabellarisch mit Beginn, Ende, Abschnitt und Grund angeben)
2. Auf welchen Routen wird der Schienenersatzverkehr der S2 geführt? (Bitte den genauen Routenverlauf inklusive Haltestellen jeweils einzeln angeben)
3. Wann wird es in den kommenden 24 Monaten Schienenersatzverkehre aufgrund von geplanten Maßnahmen für die Linie S8 geben? (Bitte tabellarisch mit Beginn, Ende, Abschnitt und Grund angeben)
4. Auf welchen Routen wird der Schienenersatzverkehr der S8 geführt? (Bitte den genauen Routenverlauf inklusive Haltestellen jeweils einzeln angeben)
5. Mit welchen bereits geplanten Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland des Nordostraums (Malchow, Buch, Karow, Blankenburg, Heinersdorf sowie in den Umlandgemeinden) gehen diese Schienenersatzverkehre zeitlich parallel einher?
6. Mit welchen Auswirkungen auf das Haupt- und Nebenstraßennetz ist durch die Baumaßnahmen und den SEV zu rechnen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Müllsammelbehälter im Ortsteil Buch
|
[2019-07-03]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wieviele Müllsammelbehälter unterhält das Bezirksamt
Pankow im Ortsteil Buch? Wo befinden sich diese und wie oft
werden diese geleert?
2. Wieviele Müllsammelbehälter unterhält die BSR im Ortsteil
Buch? Wo befinden sich diese und wie oft werden diese
geleert?
3. Sind dem Bezirksamt Beschwerden von Anwohnern bekannt,
die die unzureichende Leerung der Sammelbehälter betreffen?
Wenn ja, welche?
4. Ist dem Bezirksamt insbesondere bekannt, dass die
Müllsammelbehälter auf der Brunnengalerie zwischen
Groscurthstraße und Bucher Chaussee, im Bereich des
S-Bahnhofes Buch, an der Bruno- Apitz- Straße und im Bereich
zwischen Ernst- Busch- Straße und Wiltbergstraße 29g
intensiv genutzt werden und die Leerungsintervalle nicht
ausreichend sind? Wenn ja, was wird das Bezirksamt tun, um
die durch überfüllte Mülleimer massive Beeinträchtigung der
Aufenthaltsqualität an den genannten Orten zu verbessern?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Verkehrssicherheit in der Wiltbergstraße
|
[2019-06-25]
|
Mit Beschluss auf Drucksache VIII-0421 am 6. Juni 2018 hat
die BVV das Bezirksamt ersucht, die Verkehrssicherheit in
der Wiltbergstraße auf Höhe der Hausnummer 99 bzw. 90 durch
die Aufstellung von sog. Dialog- Displays, den baulichen
Schutz der vorhandenen Sperrflächen sowie die Anordnung
eines Fußgängerüberweges zu verbessern.
Die seither durchgeführten kleinteiligen Maßnahmen sind
nicht geeignet dem Ziel des Antrages Rechnung zu tragen.
Einen Antrag auf Errichtung eines Fußgängerüberweges hat das
Bezirksamt an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz weitergeleitet.
Ich frage vor diesem Hintergrund das Bezirksamt Pankow von
Berlin:
1. Plant das Bezirksamt weitere Maßnahmen zur Erhöhung der
Querungssicherheit insbesondere für die zahlreichen Schul-
und Kitakinder in eigener Zuständigkeit? Wenn ja, welche
sind dies und wann werden diese umgesetzt?
2. Liegen dem Bezirksamt Informationen zum Querungsaufkommen
bzw. dem allgemeinen Verkehrsaufkommen an dieser Stelle vor?
3. Geht das Bezirksamt davon aus, dass sich die
durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung nach Abschluss
der Baumaßnahmen auf der Wiltbergstraße wieder erhöhen wird?
4. Wie ist der Beratungs- bzw. Umsetzungstand des
beantragten Fußgängerüberweges? Wann ist mit einer baulichen
Realisierung zu rechnen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Tempohomes in Pankow
|
[2019-06-17]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. An welchen Standorten im Bezirk Pankow befinden sich sog.
Tempohomes?
2. Welche Kapazität haben diese und wie sind diese
ausgelastet? (Bitte jeweils einzeln angeben)
3. Wann wurden die Baugenehmigungen für diese erteilt und
wann laufen diese Genehmigungen aus? (bitte jeweils einzeln
angeben)
4. Sind dem Bezirksamt Planungen bekannt, die ggf. nicht
mehr benötigten Container an selber oder anderer Stelle zu
verwenden?
5. Wenn ja, welche baurechtlichen Voraussetzungen wären
hierfür zu erfüllen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Kunst am Bau
|
[2019-06-06]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Welche Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren aus
Mitteln für „Kunst am Bau“ nach der Allgemeine Anweisung für
die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins
(ABau) finanziert und umgesetzt?
2. Wer hat die Auswahl der jeweiligen Projekte vorgenommen?
3. Wieviele Künstler haben an den Ausschreibungen jeweils
einzeln teilgenommen? Wie erfolgte die Ausschreibung?
4. Welchen finanziellen Umfang hatten die einzelnen
Maßnahmen?
5. Ist es zutreffend, dass die künstlerischen Objekte nach
Ablauf einer Frist von den sie beherbergenden Institutionen
in Wert gesetzt werden können? Wenn ja, ist dies in Pankow
bereits erfolgt? In welchem Umfang und für welche Zwecke?
6. Berücksichtigt das unter Punkt zwei erfragte Gremium den
Umstand einer späteren Inwertsetzung zugunsten der
Einrichtung bei der Auswahl des Objektes? Wenn ja wie; wenn
nein, warum nicht?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Verkehrsberuhigung im Wohngebiet um den Majakowskiring
|
[2019-05-24]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wann werden die Baumaßnahmen auf der Herman- Hesse-
Straße beendet sein, so dass:
a) der Verkehr nicht mehr weiterhin durch das Wohngebiet um
den Majakowskiring geführt wird und
b) die Verkehrszählung wie im Zwischenbericht zur Drucksache
VIII-0514 angekündigt, stattfinden kann?
2. Was genau sind die unabdingbar notwendigen Maßnahmen, die
die Voraussetzung bilden, um den Beschluss der BVV zur
Beruhigung des Wohngebietes vor dem Durchgangsverkehr
umzusetzen?
3. Was kosten diese Maßnahmen im Einzelnen?
4. Welches Zeitaufwandes bedürfen sie?
5. Wie bzw. wodurch können die genannten Maßnahmen abgekürzt
bzw. und beschleunigt werden, um weitere Verkehrsunfälle zu
verhindern?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Unterstützung der Kulturetagen Pankow (KEP)
|
[2019-05-23]
|
1. Seit wann ist dem Bezirksamt bekannt, dass die
Kunstetagen Pankow (KEP) ihre bisherigen Räumlichkeiten in
der Pestalozzistraße im Dezember dieses Jahres räumen
müssen?
2. Wann haben welche Vertreter des Bezirksamtes mit der KEP
über eine mögliche Unterstützung gesprochen?
3. In welcher Form unterstützt das Bezirksamt die KEP bei
der Suche nach geeigneten und finanzierbaren neuen Räumen?
4. Wie schätzt das Bezirksamt die Möglichkeit einer Nutzung
von Räumen in der Prenzlauer Promenade 149-152 durch die KEP
ein?
5. Wie könnte ein Bezug der Räume in der Prenzlauer
Promenade 149-152 durch den Bezirk unterstützt werden?
6. Wie schätzt das Bezirksamt allgemein das Angebot von
bezahlbaren Räumlichkeiten für Künstler im Bezirk Pankow
ein?
7. Durch welche Maßnahmen versucht das Bezirksamt allgemein
die Ansiedlung von Künstlern zu unterstützen und in welcher
Form stehen welche finanziellen Mittel hierfür zur Verfügung?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Bäume in Französisch Buchholz
|
[2019-05-20]
|
In den letzten Jahren wurden immer wieder Straßenbäume
gefällt. Auffallend dabei ist, dass viele von den jungen, im
Zuge von Neubauten gepflanzten Bäumen, wieder aus dem
Straßenbild verschwunden sind.
Das Bezirksamt wird um Folgende Auskunft gebeten:
1. Wie viele Bäume wurden in den Jahren 2018, 2017 und 2016
in Franz. Buchholz gefällt?
2. Wie viele Bäume wurden an alter Stelle nachgepflanzt?
3. Woran liegt es, dass vor allem auch junge Bäume gefällt
werden müssen?
4. Sollte Frage 4 mit mangelndem Personal begründet werden,
besteht die Möglichkeit von sogenannten "Baumpatenschaften"?
Würde eine Bewässerung durch Bürger helfen? An welcher
Stelle ruft das Bezirksamt zu solcher Hilfe auf?
5. Wie lange dauert es üblicherweise von der Fällung bis zur
Ersatzpflanzung?
6. Wie wird mit Ersatzpflanzungen umgegangen, die durch
Bürger erfolgen? Gibt es eine interne Anweisung diese wieder
zu entfernen?
7. Werden diese Ersatzpflanzungen durch Bürger im
bezirklichen Baumkataster erfasst?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Gemeinschaft durch öffentliche Feste im Bezirk stärken
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Feste von Vereinen, Verbänden,
ehrenamtlich Tätigen und Parteien in bezirklichen
Grünanlagen nicht grundsätzlich auszuschließen, sondern
Genehmigungen wohlwollend zu prüfen.
Begründung:
Der Bezirk Pankow genehmigt Feste und Veranstaltungen in
öffentlichen Grünanlagen seit diesem Jahr in der Regel nicht
mehr. Das Straßen- und Grünflächenamt begründet diese
Maßnahme gegenüber den Antragstellern mit unzureichenden
finanziellen und personellen Ressourcen im Amt, mit denen
bereits die regelmäßige Pflege der Grünanlagen nicht zu
bewerkstelligen sei. Der aktuelle Zustand einiger
Grünanlagen im Bezirk, wie beispielsweise des Mauerparks
oder des Blankensteinparks, führt diese Aussage ad absurdum.
Demgegenüber steht das berechtigte Interesse von Vereinen,
Verbänden, Ehrenamtlichen und Parteien, ihre Arbeit für die
Öffentlichkeit zugänglich zu machen und für sich selbst und
für wichtige Projekte zu werben. Dies sollte weiterhin, auch
im Rahmen von öffentlichen Festen, möglich sein. Die SPD
Pankow hat gerichtlich erstritten, ihr Fest im Bürgerpark
Pankow weiter durchführen zu dürfen. Dieses Vorgehen muss
ein Einzelfall bleiben und darf nicht zur Regel im Bezirk
werden, denn genau solche Feste und Veranstaltungen stellen
einen wesentlichen Teil des sozialen Miteinanders der
Stadtgesellschaft dar.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Pankow und die anderen Berliner Bezirke auskömmlich finanzieren I
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, im Rat der
Bürgermeister eine Beschlussfassung herbeizuführen, die eine
auskömmliche, gerechte, erfolgsorientierte und an die
tatsächlichen Bedarfe angepasste Finanzierung der Berliner
Bezirke unter Berücksichtigung einer wachsenden Stadt
sicherstellt.
Hierzu soll, um die Bezirke in ihrer Eigenständigkeit zu
fördern und positive Anreize zur Stärkung der regionalen
Wirtschaftsstruktur und der Bautätigkeit zu schaffen, eine
direkte, prozentuale Beteiligung der Bezirke am
Gewerbesteueraufkommen zu einem Anreizmodell entwickelt
werden.
Begründung:
Aktuell sind in der Haushaltssystematik des Landes Berlin
und der Bezirke kaum Anreizsysteme für eine Stärkung der
regionalen Wirtschaftsstruktur vorhanden. Faktisch ist sogar
das Gegenteil der Fall. Denn wenn sich ein Bezirk dazu
entschließt, mit großem Aufwand Untersuchungen und
Festsetzungen für gewerbliche Flächen im Rahmen von
beispielsweise Bebauungsplanverfahren durchzuführen und zum
Teil auch die Einwendungen der Anlieger „aushalten“ muss,
wirkt sich dies nicht in den Einnahmen des Bezirkes aus.
Gäbe es eine Beteiligung an den Einnahmen aus den durch die
Ausweisung von Gewerbeflächen erzielten Einnahmen, könnte
dies zum einen eine Motivationskomponente für die Verwaltung
und deren politische Führung darstellen und zum anderen auch
die gelegentlich auftretende ablehnende Haltung der Anwohner
abmildern, wenn auch diese dadurch indirekt, durch
beispielsweise Maßnahmen zur Unterhaltung des Straßenlandes,
der Pflege von Grünanlagen oder einer besseren Ausstattung
von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, profitieren.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Pankow und die anderen Berliner Bezirke auskömmlich finanzieren II
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, im Rat der
Bürgermeister eine Beschlussfassung herbeizuführen, die eine
auskömmliche, gerechte, erfolgsorientierte und an die
tatsächlichen Bedarfe angepasste Finanzierung der Berliner
Bezirke unter Berücksichtigung einer wachsenden Stadt
sicherstellt.
Hierzu sind die zahlreichen Sonderprogramme abzuschaffen und
die entsprechenden Mittel den Bezirken stattdessen zur
ordnungsgemäßen Finanzierung dieser Aufgaben bereits vorab
zur Verfügung zu stellen.
Sonderzuweisungen sind künftig längstens für einen
Doppelhaushalt zulässig. Für einen längeren Zeitraum sind
sie entweder fest im Landeshaushalt Berlins oder als
zweckgebundene, dauerhafte Zuweisung an die Bezirke
festzuschreiben.
Eine solidarische Finanzierung der Bezirke hat zudem künftig
von der Landesebene zu erfolgen, nicht durch Umverteilung
zwischen den bedarfstragenden Bezirken.
Begründung:
Das Land Berlin hat in den vergangenen Jahren immer wieder
Sonderprogramme aufgesetzt, die vermeintlich zur Behebung
der strukturellen Defizite der Bezirksfinanzierung beitragen
sollten. Es hatte insofern selbst erkannt, dass die Berliner
Bezirke für die zahlreichen ihnen übertragenen Aufgaben
nicht auskömmlich mit finanziellen Mitteln ausgestattet sind.
Aufgrund der Tatsache, dass die Höhe der zur Verfügung
gestellten Mittel aus diesen Sonderprogramme sich durch die
Bezirke nicht mittel- und langfristig planen lassen und dem
Umstand, dass für die Umsetzung solcher sonderfinanzierten
Maßnahmen Personal nötig ist, das aber nicht zur Verfügung
steht und in großen Teilen auch nicht aus den
Sonderprogrammen finanziert werden darf, sind diese
Programme höchst ineffizient. Sie sollten stattdessen den
bezirklichen Haushalten dauerhaft und damit planbar zur
Verfügung stehen.
Wie wenig diese Sondermittel aufgrund ihres Charakters zur
Behebung der strukturellen Defizite, insbesondere in der
Infrastruktur, beitragen können, zeigt sich nicht zuletzt in
der perpetuierenden Aussage der Senatsverwaltung für
Finanzen, dass die Bezirke diese Mittel nicht vollumfänglich
abrufen würden und somit eine auskömmliche Finanzierung
sichergestellt sei.
Das dem nicht so, lässt sich in nahezu jeder Tagung der BVV
ersehen. Diesem Umstand gilt es Abhilfe zu schaffen, indem
die Bezirke langfristig, anreizorientiert und planbar
auskömmlich für die zahlreichen ihnen obliegenden Aufgaben
ausgestattet werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Modellversuch zur Rettung abgeholzter Bäume
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, einen
Modellversuch zur Revitalisierung gefällter Bäume auf Basis
der sogenannten Rinaudo-Methode durchzuführen. Dafür sind
geeignete Baumstümpfe mit gesundem Wurzelwerk im Bezirk zu
identifizieren, diese nach der Methode zu behandeln und die
Ergebnisse zu dokumentieren.
Dem Ausschuss für Umwelt und Natur ist über die Ergebnisse
der Methode und die Anwendbarkeit auf andere Baumstümpfe zu
berichten.
Begründung:
Tony Rinaudo ist Träger des „Right Livelihood Awards“, dem
alternativen Nobelpreis, den er für seine Arbeit im
Zusammenhang mit der Revitalisierung abgeholzter Bäume
erhalten hat.
In mehr als 20 Ländern wurde dieses Konzept, dass das
vorhandene Wurzelwerk abgesägter Bäume und deren Neuaustrieb
die Grundlage eines neuen Baumes bilden kann, bereits
erfolgreich angewendet. Dafür muss lediglich durch gezielten
Rückschnitt des Neuaustriebs der kräftigste Trieb als
Grundlage für den neuen Baum erhalten bleiben. Diese Methode
bietet folgende Vorteile:
- Durch das vorhandene Wurzelwerk findet ein schnelleres
Wachstum als bei Jungbäumen statt und die Gefahr des
Absterbens von Jungbäumen in längeren Trockenphasen wird
vermindert.
- Die notwendige Anwuchspflege für Jungbäume entfällt und
spart damit erhebliche Kosten, die wiederum für eine
verbesserte Pflege der Grünanlagen verwendet werden könnten.
Immer wieder müssen im Bezirk Pankow aufgrund der
Verkehrssicherheit Bäume gefällt werden. Bis dato werden
auch die verbleibenden Stubben entfernt und so der gesamte
Baum zerstört. Ersatzpflanzungen finden aus verschiedenen
Gründen nicht oder nur unzureichend statt. Hier kann das
Verfahren nach der sogenannten Rinaudo-Methode eingreifen
und sollte es erfolgreich und zugleich wirtschaftlich sein,
diesen Missstand beheben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bürgerbeteiligung evaluieren
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die im Jahr
2017 und 2018 durchgeführten Formate und Veranstaltungen zur
Bürgerbeteiligung extern evaluieren zu lassen. Dabei sollen
folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Aufwand für die Verwaltung (Zeit und Kosten)
- qualitative Aspekte in Folge der Beteiligung
- zeitlicher Aufwand des Verfahrens im Verhältnis zum
vereinfachten Verfahren
- Kosten für die Bürgerbeteiligung
- Steigerung der Akzeptanz des Vorhabens
- Ergebnis mit Blick auf das vorher anvisierte Ziel der
Beteiligung
Das Ergebnis der Evaluation ist den Fraktionen und Gruppen
der BVV sowie dem Ausschuss für Gleichstellung und Gender
Mainstreaming, Bürgerbeteiligung, Verwaltungsmodernisierung
vorzulegen.
Begründung:
Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung ist ein sensibles
Feld, vor allem in Zeiten der wachsenden Stadt. Damit keine
unerfüllbaren Hoffnungen geweckt werden, ist es wichtig,
durchgeführte Veranstaltungen immer wieder zu hinterfragen,
um eventuell auftretende Fehler zu korrigieren. Ein
fortschreibbares Konzept zur Bürgerbeteiligung, insbesondere
im Bereich der Stadtentwicklung, die sehr langfristig
orientiert ist, sollte auf einer validen Evaluation der
bisherigen Erfahrungen beruhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrsberuhigung in der Straße 73 im Ortsteil Karow
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht zu prüfen, mit
welchen Maßnahmen der Durchgangsverkehr in der Straße 73 im
Ortsteil Karow wirksam beruhigt und hierdurch die
Verkehrssicherheit verbessert werden kann.
Begründung:
Die Straße 73 befindet sich im Pankower Ortsteil Karow und
verbindet die Strömannstraße mit der Straße Am Hohen Feld
und dem Ingwäonenweg. Sie hat damit eine wichtige
Erschließungsfunktion für das (wachsende) Wohngebiet im
Bereich zwischen Strömannstraße, Ingwäonenweg und
Hofzeichendamm. Sie erfreut sich hoher Beliebtheit, da
insbesondere in Fahrtrichtung Westen aufgrund fehlender
Straßeneinmündungen nicht mit vorfahrtsberechtigten
Verkehren (Tempo-30-Zone) zu rechnen ist und sie aufgrund
ihrer Beschaffenheit (Alleecharakter) den Eindruck einer
überörtlichen Straßenverbindung vermittelt.
Es existieren keine getrennten Fuß- und Radverkehrsanlagen
im gesamten Verlauf der Straße, die auch für zahlreiche
Kinder Schulweg ist. Dies führt gerade in der dunklen
Jahreszeit, auch aufgrund der schlechten Beleuchtung und der
damit unzureichenden Sichtverhältnisse, nicht selten zu
Konflikten und gefährlichen Situationen.
Die Prüfung von Möglichkeiten und deren Umsetzbarkeit, die
zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit führen, ist
somit notwendiger Inhalt des Antrages.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrssicherheit erhöhen – Sichtbeziehungen verbessern
|
[2019-05-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Verkehrssicherheit an der Kreuzung Hubertusdamm und
Schönerlinder Weg im Ortsteil Karow durch geeignete
Maßnahmen zu erhöhen und insbesondere zu prüfen, ob und wie
die Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmern
verbessert werden können.
Begründung:
Der Hubertusdamm kreuzt den Schönerlinder Weg im Bereich
einer Kurve. Hierdurch sind die Sichtbeziehungen der
Verkehrsteilnehmer, die sich auf dem Schönerlinder Weg
Richtung Westen und dem Hubertusdamm Richtung Norden
bewegen, stark eingeschränkt. Während der Hubertusdamm
überwiegend von motorisiertem Verkehr (MIV und ÖPNV) geprägt
ist, nutzen in erheblichem Umfang Fahrradfahrer den
Schönerlinder Weg als Verbindung zwischen dem
Radfernwanderweg Berlin-Usedom, dem NSG Karower Teiche und
der Ortslage Karow.
Aus nach wie vor nicht nachvollziehbaren Gründen hat das
Bezirksamt mit Beschluss auf Drucksache VII-0674 die
Aufstellung eines sogenannten Verkehrsspiegels an dieser
Stelle abgelehnt und bekräftigt die grundsätzliche Ablehnung
von Verkehrsspiegeln mit Antwort auf die kleine Anfrage
KA-0507/VIII erneut.
Vor diesem Hintergrund wird das Bezirksamt nunmehr
aufgefordert, diese schlecht einsehbare Kreuzung für alle
Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten und hierfür
geeignete Maßnahmen vorzuschlagen und diese umzusetzen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufgaben und Sichtbarkeit der Europabeauftragten
|
[2019-05-15]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Europa im Bezirk Pankow
sichtbarer zu machen, indem die Aufgaben der
Europabeauftragten erweitert und deutlicher herausgestellt
werden.
Die Europabeauftragte soll unter anderem:
- eine jährliche „Aktionswoche Europa“ organisieren, an der
sich Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen, Vereine,
Verbände, Unternehmen, ehrenamtliche Organisationen,
Parteien und weitere Akteure im Bezirk beteiligen können.
- in Schulen die Organisation von Europa-Projekten anregen
und bei der Organisation unterstützen – nach Möglichkeit am
Europatag, dem 9. Mai.
- Europäische Projekte im Bezirk sichtbarer machen, wie
beispielsweise Partnerschaften zwischen Schulen oder den
Erhalt von Fördermitteln.
- Beratung über Fördermittel der Europäischen Union und der
europäischen Institutionen für Vereine, Verbände,
Unternehmen, ehrenamtliche Organisationen und andere
Abteilungen des Bezirksamts anbieten und bei der Beantragung
unterstützen.
Auf den Seiten des Bezirksamts sollten die Informationen
über die Arbeit der Europabeauftragten und die Sichtbarkeit
der Europäischen Union deutlich erhöht werden.
Dies kann geschehen durch:
- eine Auflistung der durch die Europäische Union
geförderten Maßnahmen und Projekte im Bezirk.
- die Information über europäische Partnerschaften.
- Informationen über das Beratungsangebot der
Europabeauftragten.
- Informationen über zukünftige und vergangene Projekte.
- Informationen über die Europawahl, vor allem die
Möglichkeiten für EU-Ausländer in verschiedenen Sprachen.
- Informationen über das Wahlrecht für EU-Ausländer zur
BVV-Wahl in verschiedenen Sprachen.
Sollten für diese Aufgaben mehr Finanz- oder Personalmittel
nötig sein, ist dies im Eckwertebeschluss zu
berücksichtigen.
Begründung:
Aufgabe der EU-Beauftragten soll es in erster Linie sein,
die Menschen im Bezirk zu europäischen Angelegenheiten zu
informieren und zu beraten. Zu ihren Aufgaben gehören unter
anderem die Abstimmung der EU-Aktivitäten der Bezirke,
einschließlich der Steuerung und Begleitung von Projekten,
die Akquise europäischer Fördermittel, die europäische
Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie insbesondere die
Information und Beratung der Menschen zu europapolitischen
Themen des Alltags, wie das Leben, Studieren und Arbeiten im
europäischen Ausland.
Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Bedeutung Europas
für Berlin und die in Berlin lebenden Menschen kommt der
Arbeit der Europabeauftragten eine zentrale Bedeutung zu.
Eine wichtige Aufgabe ist es, den Stellenwert der
Europäischen Union für unseren Bezirk und unsere Kieze
stärker herauszustellen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Begrünung des Mittelstreifens der Greifswalder Straße
|
[2019-05-15]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, den Mittelstreifen der
Greifswalder Straße, zwischen der Straße Am Friedrichshain
und des S-Bahn-Ringes, durch eine intensive Begrünung
aufzuwerten und damit auch einen Beitrag zur Absorption von
Luftschadstoffen zu leisten. Dies kann beispielsweise durch
die Pflanzung neuer Starkbäume oder auch bepflanzter
Gabionen erfolgen. Hierzu soll der Senat dort vermehrt
Standorte für die Stadtbaumkampagne ausweisen und
zusätzliche Mittel für ein Pilotprojekt vertikaler
Bepflanzung von Hauptverkehrsstraßen auslegen.
Begründung:
In der Antwort auf die schriftliche Anfrage 18/17280 erklärt
die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die
Verbesserung der Versorgung mit Grün- und Freiflächen
leistet gerade in hochverdichteten Stadtquartieren einen
erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Umwelt- und
Gesundheitsbelastungen. Der Senat sieht daher in der Pflege
und dem Erhalt des Berliner Stadtgrüns einen wichtigen
Baustein im Hinblick auf die Steigerung der innerstädtischen
Lebensqualität und der Herstellung von mehr
Umweltgerechtigkeit.“
Gerade in dichter besiedelten Gebieten wie dem Prenzlauer
Berg müssen bei der Frage, wie durch städtisches Grün die
Luftqualität und die Aufenthaltsqualität verbessert werden
kann, zum Teil kreative Lösungen gefunden werden. Der
Mittelstreifen auf der Greifswalder Straße bietet sich hier
für eine Aufwertung an. Gerade vertikale Grünanlagen können
dort, wo weniger Platz zur Verfügung steht, für eine
Verbesserung sorgen und wie „natürliche Klimaanlagen“
wirken. Als Teil einer nachhaltigen, zukunftsorientierten
Stadtentwicklung müssen wir grüne Räume im Einklang mit der
wachsenden Stadt weiterentwickeln.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sanierung und Umbau des Anton-Saefkow-Parks
|
[2019-05-15]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, bei Sanierung und Umbau des
Anton-Saefkow-Parks dafür Sorge zu tragen, dass:
- eine ausreichende Beleuchtung auf den Hauptwegen vorhanden
ist.
- ausreichend Mülleimer zur Verfügung stehen.
- ausreichend Bänke und Sitzgelegenheiten zur Verfügung
stehen.
Begründung:
Derzeit finden die Sanierung und der Umbau des
Anton-Saefkow-Parks statt. Wichtig ist dabei, dass der Park
auch langfristig gepflegt wird und möglichst lange in einem
attraktiven Zustand für die Nutzer bleibt – auch im
Anschluss an die Sanierung. Bevor die aktuellen Arbeiten
begonnen wurden, hat sich gezeigt, dass besonders im
hinteren Teil häufig Verschmutzungen auftraten, die zum Teil
auf fehlende Mülleimer zurückzuführen sind. Auch fehlten im
hinteren Bereich des Parks (Richtung Kniprodestraße)
ausreichend Sitzgelegenheiten. Ebenso wäre vor allem auf den
Hauptwegen eine Beleuchtung wichtig, da der Park, und vor
allem der Zugang zum großen Spielplatz, an vielen Stellen
dicht bewachsen ist. Diese Punkte sollten bereits während
der Sanierung ausreichend berücksichtigt werden, damit nicht
direkt im Anschluss weitere Arbeiten stattfinden müssen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Sperrung der Sellheimbrücke?
|
[2019-05-07]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Ist es zutreffend, dass die Sellheimbrücke zwischen den
Pankower Ortsteilen Karow und Blankenburg (partiell) für den
Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden soll?
Wenn ja:
2. Aus welchem Grund wird die Brücke gesperrt?
3. In welchem Zeitraum wird die Sperrung erfolgen?
4. Wird es weitere Sperrung geben?
5. Wie wird sichergestellt, dass im Nordostraum (Ortsteile
Buch, Karow, Blankenburg, Heinersdorf, Malchow, etc.) keine
parallelen Baumaßnahmen stattfinden, die zu einer
zusätzlichen massiven Beeinträchtigung der
Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur (inkl.
Umweltverbund) führen?
6. Auf welcher Route werden die Umleitungsverkehre geführt?
Welche zusätzlichen Wege und Fahrtzeiten entstehen durch die
geplante(n) Umleitung(en)?
7. Existieren Planungen für eine Sanierung oder einen
Ersatzneubau des Brückenbauwerkes? Wenn ja, wie sehen diese aus?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Aktion "100 Bäume für Pankow"
|
[2019-04-23]
|
Ich frage das Bezirksamt:
1. Im Juni 2007 hat die BVV Pankow mehrheitlich die
Drucksache VI-0125 "100 Bäume für Pankow" beschlossen. Hält
das Bezirksamt diese Aktion weiterhin für sinnvoll, um für
mehr Stadtgrün in unserem Bezirk zu sorgen?
2. Im Schlussbericht zur Drucksache hat das Bezirksamt
ausgeführt, dass eine Liste mit möglichen
Baumpflanzstandorten veröffentlicht und regelmäßig
aktualisiert werden soll. Warum ist auf den Internetseiten
des Landes Berlin eine solche Liste für Pankow (im Gegensatz
zu einigen anderen Bezirken) für die Frühjahrspflanzung 2019
nicht zu finden?
3. Wird diese Liste noch veröffentlicht? Wenn ja, wann? Wenn
nein, warum nicht?
4. Werden weiterhin Informations-Faltblätter verteilt, die
in ausgewählten Ämtern, wie dem Bürgeramt, dem Standesamt,
dem Amt für Umwelt und Natur sowie im Umweltbüro ausgelegt?
Wenn nein, warum nicht?
5. Werden weiterhin gezielt Spendenaufrufe veröffentlicht,
um Baumpflanzungen und die Anwuchspflege zu finanzieren?
Wenn ja, mit welchem Erfolg? Wenn nein, warum nicht?
6. Sieht das Bezirksamt es als sinnvoll an, solche Aufrufe
auch außerhalb der bezirklichen Internetseiten zu
veröffentlichen, beispielsweise auf
Crowdfunding-Plattformen?
7. Werden im Standesamt weiterhin die Paare, die eine Ehe
eingehen möchten, bei der Anmeldung auf die Möglichkeit
einer Baumpatenschaft hingewiesen?
8. Wie viele Baumpatenschaften wurden in der Vergangenheit
durch Ehepaare oder Bürger, die eine Lebenspartnerschaft
eingehen wollten, finanziert?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Patenschaften für Bänke in Pankow
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht zu prüfen, ob
der Mechanismus der Baum-Patenschaften im Bezirk ähnlich
auch für Patenschaften zugunsten von Parkbänken in Pankower
Grünanlagen anzuwenden ist. Mögliche Standorte für diese
Patenschaften sind zu erarbeiten und über das Internet sowie
durch Aushänge zu veröffentlichen, so dass Bürger sich über
die Möglichkeiten informieren und eine Patenschaft
übernehmen können.
Begründung:
Die Aufenthaltsqualität in unseren Parks wird durch eine
ausreichende Menge an Sitzgelegenheiten gesteigert. Da dem
Bezirk hierfür finanzielle Mittel in ausreichender Höhe
fehlen, könnte hier über Patenschaften nachgesteuert werden,
wie dies in vielen anderen Kommunen bereits üblich ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Anmeldung für Schwimmkurse bei den Berliner Bäder-Betrieben verbessern
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich beim
Senat dafür einzusetzen, dass die Anmeldung für Schwimmkurse
bei den Berliner Bäder-Betrieben kundenfreundlicher
gestaltet wird. Dafür ist ein Online-Anmeldeverfahren zu
entwickeln, welches schnellstmöglich zum Einsatz kommen
kann. Es soll zeitnah möglich sein, sich auf der Homepage
der Berliner Bäder-Betriebe neben den Lehrinhalten der
angebotenen Kurse über deren Auslastung zu informieren und
sich bzw. seine Kinder direkt dafür anzumelden. Des Weiteren
ist dafür Sorge zu tragen, dass der Bezahlvorgang
unmittelbar im Anschluss an die Kursanmeldung digital
abgewickelt werden kann.
Begründung:
Das Ärgernis über das schmale Angebot an Schwimmkursen bei
den Berliner Bäder-Betrieben wird zusätzlich durch die
unprofessionelle Abwicklung der Anmeldungen verstärkt. Auf
der Internetseite der Berliner Bäder-Betriebe werden die
Vorverkaufstermine bekannt gegeben. Die Anmeldung muss dann
persönlich vor Ort nach Öffnung des Bades an den Kassen
erfolgen.
Diese rückständige Praxis verursacht Unzufriedenheit bei den
Kunden und benachteiligt viele Menschen. Zum einen bilden
sich lange Schlangen vor den Bädern an den Tagen der
Anmeldungen, die zu erheblichen Wartezeiten führen. Darüber
hinaus werden regelmäßig enttäuschte Kunden zurückgelassen,
denen nach Stunden des Anstehens dann mitgeteilt wird, dass
der entsprechende Kurs ausgebucht ist und keine weiteren
Anmeldungen angenommen werden können. Zum anderen ist es aus
zeitlichen, gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht
allen Personen möglich, lange Wartezeiten zu
bewerkstelligen.
Das derzeit praktizierte Anmeldeverfahren für die
Schwimmkurse bei den Berliner Bäder-Betrieben ist überholt
und wird einer fortschrittlichen (Sport-)Metropole nicht
gerecht. Es ist an der Zeit, eine moderne Abwicklung zu
realisieren und den Service kundenfreundlich zu gestalten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag: Friedrich-Engels-Straße – Tonnagebegrenzung auf 7,5 t & Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird aufgefordert eine Tonnagebegrenzung auf
7,5 t sowie die Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit
auf 10 km/h in der Friedrich-Engels-Straße zwischen
Nordendstraße und Hauptstraße anzuordnen.
Begründung:
Unserem Einwohnerantrag gehen viele Aktivitäten voraus. So
kennt der Senat die Thematik unserer Straße u.a. bereits
durch die Senatskampagne „Leises Berlin“, wo es per Januar
2019 eine offizielle Stellungnahme gab (Anlage 01).
Weiterhin wurden über 279 Unterschriften von Anwohnern und
Unterstützern zusammengetragen und per Einwohneranfrage der
Bezirksverordnetenversammlung des Bezirksamtes Pankow von
Berlin am 16.01.2019 offiziell vorgestellt (Anlage 02).
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung Rosenthal am 27.02.2019
wurde mit dem Bezirksbürgermeister Herrn Benn sowie dem
Bezirksstadtrat Herrn Kuhn vorbesprochen, diesen Ihnen hier
vorliegenden Einwohnerantrag einzureichen.
Problematik:
- Neubau 3. Bauabschnitt ist auf Grund des durchzuführenden
Bebauungsplanverfahren nicht absehbar.
- Instandhaltung der jetzigen Straße sind technisch nicht
möglich, da keine Gelder verfügbar.
- Hohes Verkehrsaufkommen mit Schwerlast führt zu Lärm und
Erschütterungen.
Sofortige Lösung:
- Tonnagebegrenzung auf 7,5 t
- Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h
Die Sofortmaßnahmen sind bereits mit der Verkehrslenkung
Berlin, der Polizei sowie dem Bezirksamt zu verschiedenen
Zeitpunkten vorbesprochen. Es besteht Einvernehmen mit allen
Stellen, dass Straßennutzung und Straßenzustand nicht
zusammenpassen und Sofortmaßnahmen notwendig sind.
Die Tonnagebegrenzung auf 7,5 t entlang der
Friedrich-Engels-Straße bestand bis zur Sanierung der
Hauptstraße vor einigen Jahren. Durch die Sanierung wurde
der LKW-Verkehr über die Friedrich-Engels-Straße umgeleitet
und die Schilder zur Tonnagebegrenzung abgebaut. Dies können
Ihnen die länger ansässigen Anwohner bestätigen. Im Weiteren
ist die Straße nicht für LKW-Verkehr ausgelegt, was sogar
die BVG erkannt hat. Busse können die Straße nicht befahren,
da die Straße zu schmal und somit gegenläufiger Verkehr über
PKW-Größe hinaus nicht gefahrlos möglich ist. Erkundigen Sie
sich gern bei der BVG hierzu.
Die Thematik der damit einhergehenden Erschütterung hatten
wir mehrfach an das Bezirksamt adressiert, u.a. mit unseren
Schreiben vom 22.07.2017 (Anlage 3) und 19.08.2017 (Anlage
4).
Mehrmals kontaktierten wir Anwohner bereits die Polizei.
Letztmalig am 27.02.2019 bei der Bürgerbeteiligung
Rosenthal. Wiederholte Auskunft war, dass zur Überwachung
der Geschwindigkeit auf der Friedrich-Engels-Straße nicht
ausreichend Personal vorhanden sei und
Kriminalitätsbekämpfung Vorrang hat. So kann also nicht
sichergestellt werden, dass 30 km/h überhaupt eingehalten
werden. Die Fahrzeuge, auch 40 Tonner, halten sich
regelmäßig nicht an die Geschwindigkeitsvorgabe.
Die in der Stellungnahme der Senatsverwaltung dargelegten
Dezibelwerte wurden leider nicht vor Ort gemessen und
verfälschen das reale Bild. Bereits im Schreiben vom
16.07.2017 wiesen wir das Bezirksamt darauf hin, dass die
Lärmwerte auf Grund des schlechten Straßenzustandes zu hoch
sind (Anlage 5).
In der Stellungnahme zu der Kampagne „Leises Berlin“ schlägt
der Senat selbst vor:
„… Soweit es aus Verkehrssicherheitsgründen erforderlich
sein sollte, kann eine weitere Reduzierung der
vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit (zum Beispiel auf 20
Kilometer pro Stunde) in Betracht gezogen werden. Damit wäre
zumindest auch eine Minderung der Erschütterungen durch den
Kfz-Verkehr erreichbar. Eine Beeinträchtigung der
Verkehrssicherheit wäre vom Straßenbaulastträger (hier der
Bezirk) festzustellen und eine weitere Reduzierung der
Geschwindigkeit bei der Verkehrslenkung Berlin (VLB) zu
beantragen. …“.
Die Anwohner beantragen hiermit schnellstmöglich die
Tonnagebegrenzung auf 7,5 t sowie die Begrenzung der
Geschwindigkeit auf 10 km/h.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag: Sichere Querung des Lindenberger Weges in Berlin-Buch
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich dafür
einzusetzen, dass am Lindenberger Weg auf der Höhe des
südlichen Einganges des Helios-Klinikums (Hausnummer 57) ein
Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) eingerichtet wird.
Begründung:
Der Lindenberger Weg wird tagsüber sehr stark befahren
(Ausfallstraße zur B 2).
Obwohl Tempo 30 vorgeschrieben ist, wird die Geschwindigkeit
nur selten eingehalten.
Am Südeingang des Helios-Klinikums befindet sich auf der
Einfahrt zum Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
(MDC) die Bushaltestelle für die Linie 353. Mitarbeiter,
Patienten, Kinder müssen nun den Lindenberger Weg zum
Eingang des Klinikums überqueren (auf beiden Seiten
abgesenkte Bürgersteige für Rollstuhlfahrer).
Neben dem Eingang zum Klinikum befindet sich die Kita
„Sonne, Mond und Sterne“.
Eltern mit ihren Kindern, Patienten usw., die z. B. zur
Bushaltestelle 259 stadtauswärts möchten, müssen wieder die
Straße überqueren.
Im Zuge der Sicherheit der Fußgänger soll eine gefahrlose
Überquerung des Lindenberger Weges – Südeingang
Helios-Klinikum – gewährleistet werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Missbilligung des stellvertretenden Bürgermeisters und Bezirksstadtrates Vollrad Kuhn
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin spricht
dem Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn wegen fortgesetzter
Nichtumsetzung von Beschlüssen der BVV gem. Paragraf 55 GO
BVV die Missbilligung aus.
Begründung:
Das Bezirksverwaltungsgesetz regelt in Paragraf 13 Abs. 1,
dass Maßnahmen des Bezirksamtes aufgrund von Empfehlungen
und Ersuchen der Bezirksverordnetenversammlung dieser
unverzüglich zur Kenntnis zu bringen sind.
Die Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin gibt dem Bezirksamt für Beschlüsse ohne
Fristsetzung mit Paragraf 67 GO BVV vor, dass über Maßnahmen
des Bezirksamtes aufgrund von Beschlüssen der BVV bis zur
zweiten der Beschlussfassung folgenden Tagung zu berichten
ist.
In Zuständigkeit der Abteilung Stadtentwicklung und
Bürgerdienste, die der stellvertretende Bürgermeister, Herr
Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn, leitet, befinden sich
ausweislich des Ratsinformationssystems Allris mit Stand vom
18. März 2019 seit dem 3. Oktober 2016 169 fällige
Beschlüsse der BVV. Von diesen 169 Beschlüssen wurden 22
innerhalb der Frist bearbeitet (13 Prozent). 50 weitere
Beschlüsse wurden durch Schlussberichte außerhalb der Frist
erledigt (29,6 Prozent). Weit mehr als die Hälfte (57,4
Prozent) der Drucksachen der BVV, die in die Zuständigkeit
dieser Abteilung fallen, sind bisher nicht abschließend
bearbeitet (97) und befinden sich sämtlich (zum großen Teil
erheblich) außerhalb der Fristen.
Die BVV hat zudem mit den Beschlüssen VIII-0609 vom 17.
Oktober 2018 und VIII-0687 vom 28. November 2018 Beschlüsse
des Bezirksamtes, die inhaltlich von der Abteilung
Stadtentwicklung und Bürgerdienste zu verantworten sind,
aufgrund von Nichtumsetzung durch das Bezirksamt aufgehoben.
Trotz mehrfacher deutlicher Aufforderung von
Bezirksverordneten in Form sachlicher Erklärungen,
Debattenbeiträgen zu Vorlagen des Bezirksamtes, expliziter
Aufforderung durch Drucksache VIII-0690 und Diskussionen in
Ausschüssen kommt Herr Bezirksstadtrat Kuhn seinen
Verpflichtungen weiterhin nicht nach. Selbst von ihm
genannte Termine zur Zweit- oder Drittbehandlung von
Drucksachen in der Zuständigkeit seiner Abteilung lässt er
ergebnislos verstreichen.
Diese fortgesetzte Missachtung gesetzlicher Grundlagen und
Beschlüssen der BVV ist zu missbilligen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Querungssicherheit Ecke Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm erhöhen
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird in Umsetzung der
Drucksachen VII-0686 und VIII-0133 erneut ersucht zu prüfen,
wie die Verkehrssicherheit an der Kreuzung Bucher Chaussee/
Alt-Karow/ Hofzeichendamm und Schönerlinder Weg verbessert
werden kann. Insbesondere soll hierbei die Errichtung einer
temporären Lichtsignalanlage wie an der Kreuzung Bucher
Straße/ Triftstraße/ Hauptstraße und Schönerlinder Straße
geprüft und im Falle eines positiven Ergebnisses errichtet
werden.
Der BVV ist bis spätestens zur 25. Tagung zu berichten.
Begründung:
Mit den Drucksachen VII-0686 vom 2. April 2014
(Einwohnerantrag) und VIII-0133 vom 5. April 2017 hat sich
die BVV per Beschluss an das Bezirksamt gewandt, um die
Querungssicherheit an der Kreuzung Bucher Chaussee/
Alt-Karow/ Schönerlinder Weg und Hofzeichendamm zu verbessern.
An der seinerzeit beschriebenen Situation hat sich keine
Veränderung ergeben.
Die in den jeweiligen Schlussberichten zu den Drucksachen
durch das Bezirksamt vorgenommenen Abwägungen, zwischen
finanziellem Aufwand und der Sicherheit der
Verkehrsteilnehmer, wurden in Anbetracht von 30 Unfällen mit
Personenschäden im Zeitraum zwischen 2008 und 2017 an diesem
Knotenpunkt bereits mehrfach in der BVV und ihren Gremien
kritisch hinterfragt.
Im Verlauf des Straßenzuges Alt-Karow und Bucher Chaussee
gab es im selben Zeitraum 177 Unfälle mit Personenschäden
(ohne Radfahrer). Insofern darf entgegen der Aussagen des
Bezirksamtes von einem erheblichen Querungsbedarf und nur
unzureichender Querungsmöglichkeit dieser Straße ausgegangen
werden.
Die ausschließliche Zitierung der Stellungnahme des
zuständigen Staatssekretärs als Schlussbericht zur
Drucksache VIII-0133
„Die Verkehrsbelastung im Straßenzug Alt-Karow- Bucher
Chaussee ist weiterhin und unverändert hoch, so dass auch
hier nach den Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von
Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) die Anordnung eines
Fußgängerüberwegs (FGÜ) nur in Verbindung mit einer
Mittelinsel möglich wäre. Aufgrund eines sehr aufwändigen
Straßenumbaus bzw. der zu erwartenden Kosten und den
gleichfalls beobachteten Zeitlücken im fließenden Verkehr,
welche im Rahmen der im Stadtgebiet an Lichtsignalanlagen
(LSA) entstehenden Wartezeiten auftreten und eine
verkehrssichere Fahrbahnquerung für zu Fuß Gehende
ermöglichen, wurde hier ein Verzicht von ergänzenden
baulichen und oder straßenverkehrsbehördlichen Maßnahmen im
Einvernehmen verabredet.“
führt nicht weiter und zeugt einmal mehr vom unzureichenden
Lösungswillen für konkrete Problemlagen durch das Bezirksamt
Pankow. Denn mit Drucksache VIII-0133 wurde das Bezirksamt
nach Ablehnung der Errichtung eines Fußgängerüberweges
(Forderung im Einwohnerantrag VII-0686) aufgefordert,
Möglichkeiten zur Verbesserung der Querungssicherheit
vorzuschlagen. Diesem ist das Bezirksamt nicht nachgekommen.
Insofern soll dem Bezirksamt mit diesem Beschluss eine
weitere Möglichkeit anempfohlen werden, die beispielsweise
in der Kreuzung Bucher Straße/ Triftstraße/ Hauptstraße und
Schönerlinder Weg seit mehreren Jahren erfolgreich zur
Anwendung kommt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Lärmschutz auf der westlichen Seite der Autobahn A 114
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird erneut empfohlen, sich
im Zuge der grundhaften Sanierung der BAB A114 bei den
zuständigen Stellen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz dafür einzusetzen, dass auch auf der
westlichen Seite der Autobahn Lärmschutzwände installiert
werden.
Begründung:
Mit Drucksache VII-0714 vom 21. Mai 2015 hat die
Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt aufgefordert,
sich bei den zuständigen Stellen für ausreichende
Lärmschutzmaßnahmen auch in Richtung Französisch Buchholz
einzusetzen. Diesem Ansinnen ist die Verkehrsverwaltung
seinerzeit nicht gefolgt. Im Schlussbericht zur Drucksache
heißt es nach einer vorliegenden schriftlichen Aussage des
ehemaligen Senators der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, vom 31.07.2014,
„... war bzw. ist unter anderem zu prüfen, ob durch die
Baumaßnahme gesetzliche Lärmschutzansprüche ausgelöst
werden. Dies ist, bezogen auf den gegenwärtigen
Planungsstand, nicht der Fall.“
Zwischenzeitlich verfestigen sich allerdings die Planungen
für die Umsetzung der durch den Bebauungsplan 3-59
ermöglichten Wohnbebauung an der Ludwig-Quidde-Straße in
Französisch Buchholz. Dieses Bauvorhaben befindet sich in
direkter Nähe zur BAB A114. Insofern scheint es auch vor dem
Hintergrund der Sicherstellung gesunder Lebens- und
Wohnverhältnisse dringend notwendig, die seinerzeit
getroffenen Aussagen zu hinterfragen und die derzeit noch
aktuellen Planungen zu überarbeiten und über die bereits
vorgesehenen, jedoch unzureichenden, Lärmschutzvorkehrungen
hinauszugehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Querungssicherheit Blankenburger Chaussee
|
[2019-03-27]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich auch
vor dem Hintergrund der geplanten Wohnungsbauvorhaben an der
Blankenburger Chaussee mit den zuständigen Stellen der
Senatsverwaltung und der Verkehrslenkung Berlin ins Benehmen
zu setzen und Varianten zu erarbeiten, wie die
Querungssicherheit an der Blankenburger Chaussee im Bereich
der Kreuzung mit der Beuthener Straße und Straße 43 im
Pankower Ortsteil Karow verbessert werden kann.
Begründung:
Auf der gesamten Länge (2,41 km) der stark befahrenen
Blankenburger Chaussee (und deren Verlängerung Karower Damm)
befindet sich nicht eine einzige Querungshilfe. Einzig eine
Ampel an der Kreuzung Bahnhofstraße in Karow und eine
Mittelinsel in der Dorflage Blankenburg ermöglichen es
Fußgängern und Radfahrern die Straße sicher zu queren.
Gleichzeitig besteht jedoch bereits schon jetzt insbesondere
an der Kreuzung mit der Beuthener Straße/ Straße 43 ein
erheblicher Querungsbedarf, befinden sich in unmittelbarer
Nähe doch zwei Bushaltestellen, Kitas, ein Friedhof,
Einzelhandelsgeschäfte, Betreuungseinrichtungen und
beidseitig Wohngebiete.
Allein in den Jahren 2013 bis 2017 haben sich im Verlauf der
Blankenburger Chaussee zwischen Bahnhofstraße und
Sellheimbrücke (ausweislich der Verkehrsunfallstatistik) 34
(6,8 pa.) Unfälle mit Personenschäden ereignet. Im Zeitraum
vom 2008 bis 2011 waren es 20 (5 pa.).
Die letzten Untersuchungen des Querungsaufkommens und der
Verkehrsbelastung der Blankenburger Chaussee an diesem
Knotenpunkt gehen auf die Drucksache VII-0160 vom 13. Juni
2012 zurück. Mit Datum vom 6. März 2013 erklärt das
Bezirksamt, dass die Erhebung des Querungsaufkommens im
Auftrag der AG-FGÜ außerhalb der verkehrlichen Spitzenstunde
erfolgte. Wie vor dem Hintergrund von 16 Unfällen mit
Personenschäden (Kinder, junge Erwachsene, Senioren,
Fußgänger, Radfahrer – disjunkte Mengen) allein im Jahr 2012
die aus der Erhebung abgeleitete Einschätzung
„Nach Inaugenscheinnahme vor Ort wurde in Abstimmung mit […]
dem Tiefbauamt Pankow kein Erfordernis für ergänzende
Maßnahmen zur Erleichterung der Querung der 6,50m breiten
Fahrbahn gesehen. Nach stadtweit üblichen Wartezeiten haben
sich im fließenden Verkehr stets ausreichend große Lücken
zur sicheren Querung ergeben.“
durch das Bezirksamt zustande kommt, erschließt sich nach
wie vor nicht.
Die aktuellen Überlegungen zur Rahmenplanung Karow sehen im
bisher unbebauten Bereich zwischen Blankenburger Chaussee,
Beuthener Straße und Straße 30 Potential für die Errichtung
mehrerer hundert Wohneinheiten und Einrichtungen der
sozialen Infrastruktur vor.
Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass in den
vergangenen sechs Jahren Nachverdichtungen stattgefunden
haben, durch den sich auch die Schülerzahlen der Grundschule
Alt-Karow erhöhten sowie der Anteil der älteren Bevölkerung
gestiegen ist und die Schaffung von sog. Querungshilfen
(Fußgängerüberwege, sog. Gehwegvorsteckungen, sog.
Lichtsignalanlagen, Mittelinseln etc.) im Bezirk Pankow
erfahrungsgemäß mehrere Jahre in Anspruch nehmen, ist das
Bezirksamt bereits jetzt erneut aufgefordert, entsprechende
Maßnahmen zur Erhöhung der Querungssicherheit ggf. unter
Hinzuziehung weiterer Stellen im Land Berlin zu untersuchen
und diese umzusetzen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mündliche Anfrage: Turmbahnhof in Karow
|
[2019-03-18]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Ist es zutreffend, dass das Bezirksamt gegenüber dem
Berliner Tagesspiegel erklärt hat, dass sowohl der
Regionalbahnhof in Buch, als auch der Turmbahnhof in Karow
aus bezirklicher Sicht als Regionalbahnhof benötigt wird?
2. Ist dem Bezirksamt die Drucksache VIII-0567 Stellungnahme
des Bezirks Pankow zum Entwurf des Nahverkehrsplans Berlin
2019 bis 2023 bekannt, in der es heißt „Der Bau und Betrieb
eines Turmbahnhofs am Karower Kreuz (S. 209) wird hingegen
unverändert vom Bezirk Pankow abgelehnt.“?
3. Vertritt das Bezirksamt Pankow mithin gegenüber Dritten
also eine andere Position, als die von der BVV mit
Drucksache VIII-0567 und VIII-0489 beschlossene? Wenn ja, warum?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Baldige Einführung von Dokumentenprüfgeräten in Pankow?
|
[2019-03-12]
|
Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
1. Für wann ist der Probeechtbetrieb der
Dokumentenprüfgeräte in Pankow geplant?
2. An welchen Standorten werden die zwei
Dokumentenprüfgeräte im Probeechtbetrieb in Pankow
aufgestellt und wie viele Mitarbeiter sind vor Ort jeweils
schon geschult worden (bitte aufgegliedert nach Standort)?
3. Wie viele Mitarbeiter sollen noch für die Arbeit mit
Dokumentenprüfgeräten geschult werden (bitte aufgegliedert
nach Standort)?
4. Wer ist für die Auswertung des Probeechtbetriebs der
Dokumentenprüfgeräte in Pankow zuständig?
5. Ist die Beantwortung meiner Kleinen Anfrage vom 25.
Oktober 2018 noch zutreffend, dass insgesamt 24
Dokumentenprüfgeräte für den Bezirk Pankow angeschafft
werden sollen?
6. Zu welchem Zeitpunkt rechnen Sie mit einer Ausstattung
aller Pankower Bürgerämter mit Dokumentenprüfgeräten?
7. Wie viele Fälle von gefälschten Passdokumenten sind seit
dem Jahr 2014 in Pankow entdeckt worden (bitte aufgegliedert
nach Standort)?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Notfall- und Havariepläne der S-Bahn
|
[2019-03-12]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin vor den
Hintergrund der aktuellen havariebedingten Sperrung der S2
zwischen Blankenburg und Bernau:
1. Gibt es für baulich bedingte Notfälle und Havarien,
welche die Einsatzfähigkeit der Berliner S-Bahn
beeinträchtigen Pläne? Wenn ja, wie sehen diese aus?
2. Gab oder gibt es konkrete Notfall- und Havariepläne für
die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG im Bereich der sog.
Stettiner Bahn im Bereich zwischen Heinersdorf und Buch?
Wenn ja, welchen Inhaltes sind diese?
3. Gibt es sonstige übergeordnete Vorkehrungen für ein
ungeplantes Zusammentreffen von massiven
Verkehrseinschränkungen im ÖPNV, dadurch bedingten SEV und
die Auswirkungen auf den MIV in einer Region? Wenn ja,
welche sind dies?
4. Welche Schlussfolgerungen hinsichtlich der
Leistungsfähigkeit des:
a. ÖPNV
b. MIV
c. NIV
zieht das Bezirksamt aus der aktuellen Situation am
S-Bahnhof Karow?
5. Ist eine ausreichende und leistungsfähige verkehrliche
Erschließung der Ortsteile Karow und Buch aktuell gegeben?
Wenn nein, was ist kurzfristig zu tun, um diese
herzustellen?
6. Ist nach Einschätzung des Bezirksamtes eine ausreichend
leistungsfähige verkehrliche Erschließung der Ortsteile
Karow und Buch im Falle der vollständigen Funktionsfähigkeit
der bestehenden Infrastruktur gegeben? Wenn nein, was ist
kurz- und mittelfristig zu tun, um diese herzustellen?
7. Wie würde sich die Leistungsfähigkeit der
Verkehrsinfrastruktur in den Ortsteilen Karow, Buch,
Blankenburg und Französisch Buchholz darstellen, wenn die in
der Rahmenplanung Buch und der Rahmenplanung Karow
vorgesehenen Wohneinheiten realisiert würden?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Straße 94 im Ortsteil Karow
|
[2019-03-12]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wann wurde die Straße 94 in den vergangenen drei Jahren
mit welchem Ergebnis durch das Bezirksamt Pankow von Berlin
in Augenschein genommen? Bitte die Erkenntnisse der
Straßenbegehungen jeweils einzeln angeben.
2. Wann hat das Bezirksamt letztmalig eine Instandsetzung
der Straße 94 aus welchem Grund veranlasst? Welche baulichen
Maßnahmen wurden durchgeführt? Was haben diese gekostet?
3. Ist dem Bezirksamt der aktuelle Zustand (nach Sperrung
der Bahnhofstraße auf Höhe der EÜ) der Straße 94 bekannt?
Wenn ja, wie schätzt das Bezirksamt diesen ein?
4. Hat das Bezirksamt in den letzten sechs Monaten eine
Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30
km/h in der Straße 94 angeordnet? Wenn ja, wann und aus
welchem Grund?
5. Gibt es nach Einschätzung des Bezirksamtes eine
signifikante Verschlechterung des Zustandes der Straße 94
seit der Sperrung der Bahnhofstraße? Wenn ja, worauf ist
diese (Verschlechterung) zurückzuführen?
6. Wenn die Verschlechterung des Straßenzustandes einem
Ereignis oder einer Beeinträchtigung anderer Verkehrswege
zuzuordnen wäre, das durch eine natürliche oder juristische
Person verursacht wurde, wer wäre in diesem Falle für die
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes des
Straßenzustandes heranzuziehen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Ersuchen und Empfehlungen der Bezirksverordnetenversammlung
|
[2019-03-12]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Was hat das Bezirksamt in Erledigung der Drucksache
VII-0632 „Verkehrsberuhigung am Schloss Schönhausen“ vom 29.
Januar 2014 bisher unternommen? (Bitte sämtliche Aktivitäten
jeweils einzeln, mit Datum und Ergebnis angeben)
2. Was hat das Bezirksamt in Erleding der Drucksache
VIII-0512 „Durchgangsverkehre reduzieren, Verkehrssicherheit
erhöhen, Lebensqualität verbessern“ vom 12. September 2018
bisher unternommen? (Bitte sämtliche Aktivitäten jeweils
einzeln, mit Datum und Ergebnis angeben)
3. Ist dem Bezirksamt die Geschäftsordnung der
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin und hier
insbesondere §29 Abs. 8 und §67 bekannt? Wenn ja, aus
welchem Grunde (bitte jeweils einzeln benennen) hat es das
Bezirksamt wiederholt nicht für notwendig erachtet, diesen
Regeln nachzukommen?
4. Ist dem Bezirksamt das Bezirksverwaltungsgesetz und hier
insbesondere der §13 bekannt? Wenn ja, aus welchem Grunde
(bitte jeweils einzeln benennen) hat es das Bezirksamt
wiederholt nicht für notwendig erachtet, diesen Regeln
nachzukommen?
5. In wie vielen Fällen ist das Bezirksamt den genannten
Regularien in der achten Wahlperiode nicht nachgekommen?
Bitte jeweils einzeln nach Abteilung angeben und die Gründe
hierfür ausführlich darlegen.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Leerstand in der Grabbeallee 72, 13156 Berlin
|
[2019-03-12]
|
Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
Im Objekt Grabbeallee 72, 13156 Berlin stehen seit mehr als
einem halben Jahr 13 Wohnungen von insgesamt 18 Wohnungen
leer. Besichtigungen für eine Neuvermietung finden nicht
statt.
Ich frage das Bezirksamt:
1. Ist dies dem Bezirksamt bekannt?
2. Wurden Anträge auf Genehmigung zum Leerstand von Wohnraum
beantragt? Wenn nein, was unternimmt das Bezirksamt gegen
den Leerstand?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schulen stärken - Haushaltspolitischer Schwerpunkt im Familienbezirk Pankow
|
[2019-02-20]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, bereits im
Rahmen der Aufstellung des Eckwertebeschlusses im Bereich
Schule einen besonderen Schwerpunkt zu setzen und dies durch
eine deutliche Erhöhung der entsprechenden Titel im
kommenden Doppelhaushalt zum Ausdruck zu bringen.
Begründung:
Pankow ist mehr als jeder andere Bezirk ein Kinder- und
Familienbezirk. Schule und Bildung sind der Schwerpunkt und
das Zukunftsthema für die über 400.000 Menschen in unserem
Bezirk und auch im gesamten Land Berlin. Das muss sich auch
in der bezirklichen Haushaltspolitik widerspiegeln. Pankow
ist nach wie vor der am stärksten wachsende Bezirk Berlins.
Die Schülerzahlen steigen seit Jahren stetig – eine Umkehr
dieser Entwicklung ist nicht absehbar. Die den Bereich
Schule betreffenden Titel und Kapitel müssen daher
grundsätzlich auch im Bezirkshaushalt aufgestockt werden.
In den Beratungen zum Doppelhaushalt 2018/19 des Bezirks
Pankow wurde die Einschätzung, dass der Bereich Schule
finanziell stärker ausgestattet werden muss, von zahlreichen
Bezirksverordneten geteilt. Es wurde allerdings auch
mehrfach darauf hingewiesen, dass es der Haushaltssystematik
geschuldet sei, dass die Mehrbedarfe in den einzelnen Titeln
im Bereich Schule und Bildung nur innerhalb des Kapitels
bzw. des Einzelplanes selbst ausgeglichen werden können,
wenn der Eckwertebeschluss bereits vorliege. Dieser
Problematik soll nun auch aufgrund der nunmehr vorhandenen
größeren Freiheiten eines nicht mehr „schuldenbefangenen“
Haushalts vorgebeugt werden, indem bereits bei der
Aufstellung des Eckwertebeschlusses für eine bessere
finanzielle Ausstattung des Bereichs Schule gesorgt werden
soll.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Die BVV Pankow steht hinter den Sicherheits- und Ordnungskräften
|
[2019-02-20]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin steht
fest an der Seite unserer Sicherheits-, Ordnungs- und
Hilfskräfte, insbesondere den im bezirklichen Ordnungsamt
Tätigen.
Die BVV verurteilt Anschläge und Angriffe jeglicher Art
gegenüber den Ordnungskräften. Die Mitglieder der BVV Pankow
tun im Rahmen ihrer Möglichkeiten und in ihrem Umfeld alles,
was ihnen möglich ist, um derartige Angriffe zu verurteilen
und diese zu verhindern.
Begründung:
In Berlin und auch in Pankow kommt es immer wieder zu
Angriffen und Beschimpfungen gegenüber Ordnungskräften,
beispielsweise den Mitarbeitern der bezirklichen
Ordnungsämter. Ein besonders schlimmer fall ereignete sich
im Januar 2019: Der gesamte Fuhrpark des Ordnungsamts
Neukölln wurde bei einem Brandanschlag zerstört. Unbekannte
drangen in das verschlossene, mit Mauer und Stacheldraht
gesicherte Gelände in der ein. Diesen gezielten
Brandanschlag verurteilen wir aufs schärfste. Wenn in
unserer Stadt solche Dinge passieren ist es an der Zeit,
dass sich demokratische Kräfte in Politik und Gesellschaft
zusammen tun und ihre Solidarität mit den Ordnungskräften,
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes
bekunden.
Das gilt auch und vor allem für unsere Mitarbeiter des
Ordnungsamts in Pankow, die von Angriffen und Beschimpfungen
im Berliner Vergleich überdurchschnittlich häufig betroffen
sind.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Parkdruck reduzieren - Parkplätze von Einzelhändlern nutzbar machen
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich mit den
Eigentümern von für den Einzelhandel zur Verfügung stehenden
Parkflächen in Gebieten mit hohem Parkdruck in Verbindung zu
setzen. Ziel soll eine Prüfung sein, ob und inwiefern diese
Parkflächen während der Schließzeiten für Vignetteninhaber
nutzbar gemacht werden können.
Begründung:
Große Teile der parkraumbewirtschafteten Gebiete im Pankower
Ortsteil Prenzlauer Berg sind ausweislich der vorliegenden
Untersuchungen zur Auslastung des Parkraumes von einem hohen
Anteil parkender Anwohner gekennzeichnet. Dies bedeutet
auch, dass von dem durch Anwohner und Besucher induzierten
erhöhten Parksuchverkehr unnötige Lärm- und
Schadstoffemissionen entstehen. Um diesen Parksuchverkehr zu
reduzieren, bietet sich bei gleichbleibender Nachfrage nur
eine Ausweitung des Angebots an (bewirtschafteten)
Stellplätzen an. Diese stehen zum Teil in größerem Umfang
auf Parkplätzen von Supermärkten und Diskountern zur
Verfügung. Diese Parkplätze werden in aller Regel gerade zu
der Zeit hoher Auslastung der Stellplätze im öffentlichen
Straßenland aufgrund der Öffnungszeiten der Nahversorger
nicht genutzt und könnten in Abstimmung mit den Eigentümern
den Anwohnern zur Verfügung gestellt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Nutzbarkeit der Besprechungsräume der BVV
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirkverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht,
sicherzustellen, dass sich die von der BVV Pankow und ihrer
Gremien genutzten Räumlichkeiten künftig grundsätzlich in
einem Zustand befinden, die den in der Drucksache VI-0081
formulierten Anforderungen entsprechen.
Begründung:
Die BVV und ihre Gremien nutzen in den Bürodienstgebäuden an
der Fröbelstraße 17 Räumlichkeiten zum Teil gemeinsam mit
dem Bezirksamt und Dritten. Dies betrifft insbesondere die
Besprechungsräume 227 im Haus 6 und 411 im Haus 9. In der
Vergangenheit hat die BVV bereits mehrfach (unter anderem
mit Beschluss auf Drucksache VI-0081) darauf hingewiesen,
dass eine uneingeschränkte Nutzung für die BVV möglich sein
muss. Hierzu zählen sowohl die Sauberkeit des Raumes und der
Möbel, funktionierende Technik und auch eine den Vorgaben
entsprechende Bestuhlung. Diese grundlegenden
Voraussetzungen für einen geordneten Ablauf der Sitzungen
der BVV und ihrer Gremien wurde insbesondere in den letzten
Monaten nicht durch das Bezirksamt erfüllt.
Die BVV erwartet nunmehr, dass diesen Forderungen umgehend
Rechnung getragen wird und das Bezirksamt die
uneingeschränkte Nutzung der Besprechungsräume sicherstellt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Hunde für Handicaps e.V.
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
unterstützt ausdrücklich die Arbeit des Vereins Hunde für
Handicaps e.V., der Assistenzhunde für Menschen mit
Behinderungen im Zuge der Selbsthilfe ehrenamtlich
ausbildet.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb ersucht, im
Zuge des laufenden Verfahrens zur Rahmenplanung Buch zu
berücksichtigen, dass dem Verein weiterhin die von ihm
genutzten Flächen langfristig zur Verfügung stehen. Sollte
dies nicht möglich sein, wird das Bezirksamt ersucht,
geeignete Ersatzflächen zur Verfügung zu stellen.
Begründung:
Hunde für Handicaps e.V. wurde 1991 in Berlin gegründet und
1992 ins Vereinsregister Charlottenburg eingetragen. Der
Verein bildet seit 28 Jahren mit und für Menschen mit
Behinderung Hunde als tierische Assistenten aus. Damit ist
Hunde für Handicaps der erste Verein in Deutschland, der die
positive Kraft und die vielfältige Unterstützung durch Hunde
für Menschen mit Behinderung erkannt, entwickelt und
strukturiert angeboten hat. Die Gründung des Vereins beruht
auf die Initiative einiger behinderter Hundehalter.innen,
welche die Erziehung und Ausbildung ihres Hundes selbst in
die Hand genommen haben. Diese Form der Selbsthilfe ist
immer noch eine zentrale Säule des Selbstverständnisses und
des Vereinsangebots: Der Verein unterstützt und hilft
behinderten Hundehalterinnen selbstständig und
selbstbestimmt einen Hund auszubilden (Ausbildungsweg
„Selbstausbildung“). Dies ist in der Landschaft der
Assistenzhund-Ausbildung immer noch ungewöhnlich und seit
dem Bestehen des Vereins beweisen unsere Mitglieder täglich,
dass Menschen mit Behinderung in der Lage sind, nicht nur
einen ausgebildeten Hund zu führen, sondern ihn auch
zielorientiert und auf hohem Niveau zu trainieren. Seit 2001
hat Hunde für Handicaps e.V. seinen Vereinssitz in Berlin
Buch.
Um für die Mitglieder zugänglich zu sein, muss das Hunde für
Handicaps – Gelände / Treffpunkt folgende Kriterien
erfüllen:
Standort:
- Dicht an barrierefreier ÖPNV Haltestelle, S-/U-Bahn
bevorzugt. (Bus oder Tram können immer nur eine/n
Rollstuhlnutzer pro Fahrt befördern)-> erfüllt die
Wiltbergstraße 29G
- Anliegende Parkmöglichkeiten für gehbehinderte Mitglieder
- Keine Anlieger, die sich von (sporadischem) Hundegebell
gestört fühlen könnten. (Wobei unsere Hunde i.d.R. ruhig
sind und Training bei Hunde für Handicaps einzeln oder in
kleinen Gruppen von max. 5 Teams stattfindet.)
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Flächen für Kleingartenanlagen im Rahmenplan Karow berücksichtigen
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirkverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, im Verfahren
zur Entwicklung einer Rahmenplanung Karow den steigenden
Bedarf an Flächen für Kleingartenanlagen zu berücksichtigen.
Hierzu wird das Bezirksamt insbesondere ersucht, zu prüfen,
ob die Flächen:
▪ zwischen Schönerlinder Weg, Panke und NEB- Bahntrasse
▪ zwischen Pankgrafenstraße, Bucher Straße, Panke und
Bahntrasse
▪ zwischen Karestraße, BAB A10, Stettiner Bahn und
Sportplatz Röländer Straße für kleingärtnerische Nutzungen
ausgewiesen werden können.
Begründung:
Im Zuge der Rahmenplanung Karow wird eine umfassende
städtebauliche Betrachtung der aktuellen Situation mit dem
Ziel durchgeführt, eine sich in die vorhandenen Strukturen
einfügende Erweiterung der Wohnbebauung vorzunehmen. In
diesem Zusammenhang werden sowohl die Bedarfe der
verkehrlichen, der grünen und auch der sozialen
Infrastruktur eruiert und eingeordnet. Keinerlei Betrachtung
findet (zumindest bisher) der auch über den Ortsteil
hinausgehende Bedarf an kleingärtnerisch genutzten Flächen.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, die konkret genannten
und ggf. weitere Flächen auf ihre Geeignetheit für die
Errichtung neuer Kleingartenanlagen zu prüfen und dies
entsprechend in der Rahmenplanung Karow zu berücksichtigen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sportplatz an der Röländer Straße nutzbar machen
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirkverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu prüfen wie
der derzeit nicht nutzbare Sportplatz an der Röländer Straße
in Karow saniert und für dessen bestimmungsgemäße Nutzung
hergestellt werden kann.
Sollten kurz- und mittelfristig keine Ressourcen zur
Verfügung stehen, soll das Bezirksamt prüfen, welche
Möglichkeiten sich hierfür aus den in der Rahmenplanung
Karow betrachteten Bauvorhaben ergeben.
Begründung:
Der Sportplatz an der Röländer Straße im Ortsteil Karow
wurde im Zuge der Errichtung des Quartiers Gartenstadt Karow
in den 1990-er hergestellt, konnte aufgrund baulicher Mängel
jedoch bis heute nicht zur Nutzung freigegeben werden.
Derzeit werden kleine Teile des Platzes als
Personalunterkunft durch das Straßen- und Grünflächenamt
(Container) und den SV Karow 96 e.V. genutzt.
Im direkten Umfeld des nicht nutzbaren Sportplatzes befinden
sich mehrere große Kita- und Schulstandorte, darunter die
Grundschule im Panketal, die Grundschule Am hohen Feld und
die Robert- Havemann- Oberschule. Die in Karow- Nord zur
Verfügung stehenden Sportflächen auf dem Gelände der Robert-
Havemann- Oberschule werden durch die Schulen, die Karower
Dachse e.V. und den SV Karow 96 e.V., sowie weitere Nutzer
weit über zur Verfügung stehende Kapazitäten nachgefragt.
Der Bedarf an ungedeckten Sportflächen in Pankow und im
Ortsteil Karow (s.o.) kann bereits aktuell nicht gedeckt
werden (s. Quelle) und wird sich durch Nachverdichtungen und
die Ausweisung größerer Wohnbaustandorte weiter erhöhen.
Insofern scheint es notwendig, diesen Sportplatz in einen
nutzbaren Zustand zu versetzen. Dies kann zum einen über die
bezirkliche Investitionsplanung (angemeldet als Neubeginner
ab dem Jahr 2023; siehe hierzu DrS. VIII-0722) erfolgen, zum
anderen aber auch ggf. früher im Zusammenhang mit den
anstehenden Abgaben der Vorhabenträger der Wohnbauvorhaben
auf Grundlage des sogenannten Berliner Modells finanziert
werden. Dies gilt es bereits frühzeitig im Zuge der
Rahmenplanung Karow zu berücksichtigen und diese Maßnahme
als prioritär einzustufen.
Quelle: vgl. DrS. VIII-0722: „Die Realisierung der Maßnahme
soll das erhebliche Defizit an ungedeckten Sportflächen im
Bezirk Pankow reduzieren. … Schon jetzt besitzt der Bezirk
24,2% weniger ungedeckte Sportflächen als der Berliner
Landesdurchschnitt. … Ein aktualisierter Erläuterungsbericht
sowie eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vom 22.10.2018
liegen vor.“
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kein Gewerbegebiet an der Hobrechtsfelder Chaussee
|
[2019-02-20]
|
Die Bezirkverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin lehnt
die Ausweisung eines Gewerbegebietes an der Hobrechtsfelder
Chaussee im Pankower Ortsteil Buch ab.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb ersucht, der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Wohnen diese Position
der BVV mitzuteilen sich aktiv gegenüber der
Senatsverwaltung dafür einzusetzen, dass eine Ausweisung
eines solchen kaum erschlossenen und sich in Insellage
inmitten eines Waldes befindlichen Gewerbegebietes nicht
erfolgt.
Begründung:
In der im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen der
BVV geführten Debatte um die geplante Änderung des
Flächennutzungsplanes im Ortsteil Buch hat sich klar
herausgestellt, dass die Ausweisung eines Gewerbegebietes an
der Hobrechtsfelder Chaussee zumindest mehrheitlich
abgelehnt wird. Die betroffene Fläche ist lediglich durch
eine Stadtstraße erschlossen und befindet sich mittlerweile
in einem zusammenhängenden Waldgebiet, das vom
Landschaftsschutzgebiet Bucher Forst umschlossen ist und
sich in direkter Nähe zum Naturschutzgebiet Bogenseekette
befindet. Im weiteren Umfeld befindet sich kein Zugang zum
öffentlichen Personennahverkehr.
Der Ausschuss folgte damit auch der Einschätzung des
Bezirksamtes. Aktuelle Verlautbarungen aus der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen deuten
jedoch darauf hin, dass die Ausweisung des Gebietes für
gewerbliche Nutzungen weiter verfolgt wird. Insofern scheint
es zwingend geboten auch seitens der BVV deutlich zu machen,
dass eine gewerbliche Nutzung dieser Fläche abgelehnt wird
und im Zweifel eine Beschlussfassung über einen
aufzustellenden Bebauungsplan mit dem Ziel der gewerblichen
Nutzung nicht erfolgen wird.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Spielplätze in Karow
|
[2019-02-19]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wieviele durch das Straßen- und Grünflächenamt errichtete
und betreute Spiel- und Bolzplätze gibt es im Ortsteil
Karow?
2. Wieviele dieser Plätze sind derzeit nutzbar?
3. Wieviele dieser Plätze sind derzeit gesperrt?
4. Wann wurden die entsprechenden Plätze durch wen und warum
gesperrt?
5. Was ist der Grund der Sperrungen der einzelnen Plätze?
(bitte jeweils gesondert angeben)
6. Wann werden diese gesperrten Plätze wieder nutzbar sein?
(bitte jeweils gesondert angeben)
7. Gibt es Plätze die dauerhaft seiner zweckbestimmten
Nutzung entzogen werden? Wenn ja, welche sind dies und warum
ist dies der Fall?
8. Welche Sonderprogramme stehen im Land Berlin zur
Verfügung, die eine Instandsetzung, Sanierung oder
Neuerrichtung von Spiel- und Bolzplätzen ermöglichen?
9. Welche dieser Programme wurden oder werden für die
Instandsetzung, Sanierung oder Neuerrichtung von Spiel- und
Bolzplätzen im Ortsteil Karow genutzt?
10. Wenn existierende Programme nicht genutzt wurden oder
werden: Warum nicht?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Spielplätze in Französisch Buchholz
|
[2019-02-19]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wieviele durch das Straßen- und Grünflächenamt errichtete
und betreute Spiel- und Bolzplätze gibt es im Ortsteil
Französisch Buchholz?
2. Wieviele dieser Plätze sind derzeit nutzbar?
3. Wieviele dieser Plätze sind derzeit gesperrt?
4. Wann wurden die entsprechenden Plätze durch wen und warum
gesperrt?
5. Was ist der Grund der Sperrungen der einzelnen Plätze?
(bitte jeweils gesondert angeben)
6. Wann werden diese gesperrten Plätze wieder nutzbar sein?
(bitte jeweils gesondert angeben)
7. Gibt es Plätze die dauerhaft seiner zweckbestimmten
Nutzung entzogen werden? Wenn ja, welche sind dies und warum
ist dies der Fall?
8. Welche Sonderprogramme stehen im Land Berlin zur
Verfügung, die eine Instandsetzung, Sanierung oder
Neuerrichtung von Spiel- und Bolzplätzen ermöglichen?
9. Welche dieser Programme wurden oder werden für die
Instandsetzung, Sanierung oder Neuerrichtung von Spiel- und
Bolzplätzen im Ortsteil Französisch Buchholz genutzt?
10. Wenn existierende Programme nicht genutzt wurden oder
werden: Warum nicht?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Busonistraße 133
|
[2019-02-19]
|
Mit Beschluss in der 39. Tagung der
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin wurde das
Bezirksamt am 13. April 2016 aufgefordert, im Rahmen der
Änderung der Bebauungsplanes XVIII-20a (Teil 3) das
Grundstück an der Busonistraße 133 als Grünfläche zu
sichern.
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wie ist das Bezirksamt diesem Beschluss der BVV
nachgegangen? Was sind die Ergebnisse?
2. Ist das Bezirksamt nach wie vor der Auffassung, dass es
eine ausreichende Versorgung an wohnortnahen Grünflächen in
der Bezirksregion Karow im Planungsraum Karow- Nord gibt?
3. Wenn ja, ist das Bezirksamt der Auffassung, dass der
unter der lfd. Nr. zwei in der Vorlage zur Kenntnisnahme
„westl. Bucher Chaussee, Pfannschmidtstraße/
Wasserschutzgebiet“ genante Bereich eine öffentlich
nutzbare, wohnungsnahe Grünfläche darstellt?
4. Wenn ja, wann wurden dort letztmalig Pflegemaßnahmen
durch das Bezirksamt vorgenommen? Und welche waren dies?
5. Ist das Bezirksamt mit mir der Auffassung, dass sich auf
der genannten Fläche zwischenzeitlich aufgrund
ausgebliebener Pflegemaßnahmen vorwaldliche Strukturen
gebildet haben?
6. Wie schätzt das Bezirksamt aktuell die Nutzbarkeit der
vermeintlich der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden
Fläche ein?
7. Wie würde sich nach Einschätzung des Bezirksamtes die
Versorgung mit wohnortnahen Grünflächen darstellen, wenn das
Gebiet „westliche Bucher Chaussee, Pfannschmidtstraße/
Wasserschutzgebiet“ nicht zu den für die Öffentlichkeit
nutzbaren Flächen gerechnet werden könnte?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im südlichsten Abschnitt der Dietzgenstraße erhöhen
|
[2019-02-18]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Verkehrssicherheit in der Dietzgenstraße von den Hausnummern
1 bis 11 für Fußgänger und Radfahrer durch das Aufbringen
eines mindestens 1,5 Meter breiten dünnen Asphaltstreifens
auf der Fahrbahn zu erhöhen.
Begründung:
Der Straßenzustand in diesem kurzen Abschnitt der
Dietzgenstraße ist sehr schlecht. Er besteht zum größten
Teil aus alten Schlackesteinen. Diese stehen bedingt durch
das hohe Alter und die Witterungen relativ weit auseinander
und unebenzueinander. Das Fahrradfahren auf diesem Abschnitt
ist ausgesprochen schwierig. Radverkehrsteilnehmer weichen
in der Regel auf die links und rechts der Straße
verlaufenden Fußwege aus.
Der Fahrradverkehr ist sehr hoch. Dies liegt an der direkten
Verbindung zwischen dem Ortsteil Niederschönhausen und dem
Ortskern Pankow. Den Weg durch den Schlosspark nutzen
während der Öffnungszeiten sehr viele Fahrradfahrer. Mit dem
Asphaltstreifen auf der Fahrbahnmitte wird sich das
Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer auf den beiden o.a.
Gehwegen deutlich reduzieren.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Ersuchen und Empfehlungen der Bezirksverordnetenversammlung II
|
[2019-01-31]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Was hat das Bezirksamt in Erledigung der Drucksache
VIII-0151 „Städtebauförderprogramm Zukunft Stadtgrün“ vom
02. April 2017 bisher unternommen? (Bitte sämtliche
Aktivitäten jeweils einzeln, mit Datum und Ergebnis angeben)
2. Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass im Rahmen des
Einzelplans 38 ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung
stehen, um sämtliche Grünanlagen und Spielplätze in einen
zeitgemäßen, nutzbaren und attraktiven Zustand zu versetzen?
Wenn nein, warum verzichtet das Bezirksamt offensichtlich
auf zur Verfügung stehende Fördergelder?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Fußgängerüberweg Berliner Straße / Doktor- Markus- Straße
|
[2019-01-31]
|
Mit der Drucksache VIII-0087 hat die
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin in Ergänzung
der Drucksache VIII-0041 beschlossen „Das Bezirksamt wird
ersucht, im Rahmen der Drucksache VIII-0041
„Schulwegsicherheit an der Hauptstraße und der Berliner
Straße in Französisch Buchholz“ den von der AG-FGÜ
beschlossenen Fußgängerüberweg in der Berliner Straße auf
Höhe der Dr.- Markus-Straße als prioritäre Maßnahme zu
berücksichtigen. Dem Bezirksamt wird in diesem Zusammenhang
empfohlen, auf eine zeitnahe Erstellung des
Verkehrszeichenplans und die straßenverkehrsbehördlichen
Anordnung bei der VLB hinzuwirken und hieran aktiv und mit
hoher Priorität mitzuwirken“.
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin vor diesem
Hintergrund:
1. Sind die im Rahmen der Vorlage zur Kenntnisnahme zur
Drucksache VIII-0087 getroffenen Aussagen des Bezirksamtes
Pankow von Berlin „Die Abstimmungen für den geplanten
Fußgängerüberweg in der Berliner Straße auf der Höhe der
Dr.- Markus- Straße haben aufgrund der Tatsache, dass der
Fußgängerüberweg über eine Straße mit Straßenbahnanlagen
angelegt werden soll, länger gedauert. Der für die Anordnung
erforderliche Verkehrszeichenplan wurde mehrmals
überarbeitet. Die Verkehrslenkung hat dem aktuell
überarbeiteten Verkehrszeichenplan nunmehr zugestimmt und
die Anordnung für einen Fußgängerüberweg in der Berliner
Straße auf Höhe der Dr.- Markus- Straße ist erfolgt.“ nach
wie vor zutreffend?
2. Wenn ja, warum ist trotz mehr als 18-monatiger Anordnung
seitens des zuständigen Straßenbaulastträgers keine bauliche
Umsetzung erfolgt?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Verkehrsspiegel
|
[2019-01-31]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Ist das Aufstellen von sog. Verkehrsspiegeln im
öffentlichen Straßenland zulässig?
2. Kann ein Verkehrsspiegel dazu beitragen, die durch eine
Kreuzungssituation bedingte nicht vorhandene Sichtbeziehung
auf die kreuzende Fahrbahn zu verbessern?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Ehemalige Kleingartenanlage Am Anger
|
[2019-01-31]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wer ist Eigentümer, wer Besitzer der ehemaligen
Kleingartenanlage zwischen Nordendstraße und Angerweg?
2. Sind dem Bezirksamt Planungen des Eigentümers
hinsichtlich der Entwicklung der aktuell nicht genutzten
Flächen bekannt?
3. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass auf diesem nicht
geschützten Areal vermehrt Abfallentsorgungen vorgenommen
werden? Wenn ja, erfolgt dies legal? Wenn nein, wer wäre für
die Ermittlung dieses Umstandes zuständig und wer ist für
die Entsorgung und die Verhinderung weiterer illegaler
Ablagerungen verantwortlich?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage: Schmiedebankplatz
|
[2019-01-31]
|
Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung
und Grünanlagen am 29. Januar 2019 hat das Bezirksamt
erklärt, dass der (teilweise) Rückbau der Grünanlage
„Schmiedebankplatz“ geplant sei.
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin in diesem
Zusammenhang:
Welche Maßnahmen in Bezug auf den Schmiedebankplatz im
Ortsteil Karow plant das Bezirksamt wann konkret?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einwohnerantrag: Verkehrschaos in Karow unverzüglich beenden
|
[2019-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
unhaltbaren Zustände im Bereich der Pankgrafenstraße,
Streckfußstraße, dem Schrägen Weg und den umliegenden
Straßen ggf. gemeinsam mit weiteren Zuständigen abzustellen.
Hierzu sind kurzfristig folgende Maßnahmen zu prüfen und
umzusetzen:
1. Anordnung und weiträumige Ausweisung einer
Tonnagebeschränkung auf 3,5t für die Umleitungsstrecke der
voll gesperrten Bahnhofstraße
2. die ordnungsgemäße Herstellung der Fahrbahndecke sowie
die Schaffung eines geschützten Fußgängerweges mit
ausreichender Beleuchtung im Bereich des Brückenbauwerks am
Schrägen Weg
3. die Abordnung der Vorfahrtsregelung im Zuge der
Streckfußstraße und des Schrägen Weges (Rückkehr zu
Tempo-30-Zone)
4. die Anordnung von wechselseitig versetzen Parkständen im
Verlauf der Streckfußstraße
5. wiederholte Schwerpunktkontrollen durch die Polizei
hinsichtlich der auf den genannten Straßen gefahrenen
Geschwindigkeiten
6. Dokumentation des aktuellen Zustandes der Straßen und
Wege, die von den Umfahrungen des gesperrten Abschnitts
betroffen sind (Streckfußstraße, Schräger Weg, Boenkestraße,
Straße 94, Kerkowstraße, Hagenstraße, Steinauer Straße,
Neustädter Straße, Böttnerstraße etc.)
Das Bezirksamt wird mittel- und langfristig ersucht, ggf.
mit weiteren Zuständigen, insbesondere der Deutschen Bahn AG
sicherzustellen, dass:
1. die durch den massiven Durchgangsverkehr in der
Streckfußstraße geschädigten Straßenbäume besondere
Beachtung bei der Baumpflege finden und ggf. durch
Nachpflanzung von Starkbäumen ersetzt werden,
2. künftig keine parallele Sperrung von mehr als einer
Eisenbahnüberführung in der Ortslage Karow (Schräger Weg,
Bahnhofstraße, Leobschützer Straße) über die Dauer von fünf
Tagen erfolgt,
3. im Falle von notwendigen Schienenersatzverkehren diese
zumindest werktags über die Eisenbahnüberführung (EÜ)
Bahnhofstraße abgewickelt werden,
4. der Zustand der Straßen und Wege nach dem Abschluss der
Bauarbeiten durch die Deutsche Bahn AG in mindestens einen
Zustand, wie vor Beginn der Baumaßnahmen wiederhergestellt
wird.
Das Bezirksamt wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn
AG durch geeignete Maßnahmen ferner ersucht, die betroffenen
Anwohner über die Dauer der aktuellen
Sperrung und ggf. weitere notwendige Sperrungen der Straßen
und Brückenbauwerke umfassend und zeitnah zu informieren.
Begründung:
Ab dem 26. November 2018 wurde die Bahnhofstraße im Bereich
der Eisenbahnüberführung (EÜ) in Karow ohne vorherige
Information der direkt Betroffenen gesperrt. Lediglich
anhand der straßenverkehrsbehördlichen Anordnungen
(Vorfahrtsregelung in der Streckfußstraße und dem Schrägen
Weg, absolute Halteverbote) ist für Ortskundige die
vorgesehene Umfahrung erkennbar. Diese
straßenverkehrsbehördlichen Anordnungen führen zu einer
massiven zusätzlichen Verkehrsbelastung in diesen reinen
Anliegerstraßen und stellen hinsichtlich der
Verkehrssicherheit ein erhebliches Problem dar, denn es
handelt sich auch um einen Schulweg zu den Grundschulen in
Karow.
Außerdem sind alle Anwohner, die zwischen der
Bahnstrecke und der Bucher Straße wohnen, gezwungen entweder
den EÜ Schräger Weg oder die Bahnunterführung am S- Bahnhof
zu nutzen. Alle Versorgungseinrichtungen, Dienstleister,
Ärzte, Physios, Post etc. befinden sich nur nordöstlich der
Bahnstrecke. Man sollte auch an die älteren Einwohner
denken.
Hinzu kommt, dass die Fahrbahn im Bereich der EÜ am Schrägen
Weg nach den monatelangen Bauarbeiten durch die Deutsche
Bahn AG in einem desolaten Zustand ist. Gehwege existieren
in diesem verengten Bereich genauso wenig, wie eine
Beleuchtung.
Die angeordneten Fußgängerüberwege in der Streckfußstraße
können ihre Funktion zudem nur sehr eingeschränkt erfüllen,
da sie sich beispielsweise direkt im Bereich eines
Straßenbaumes befinden, die Querung eines Grünstreifens
erfordern, oder über keine Absenkung der Borde (bzw.
entsprechende Rampen) verfügen.
Der Fußgängerüberweg an der Eisenbahnbrücke im Schrägen Weg
führt zu einer durch einen Zaun geschützten Grünanlage und
ist gar nicht nutzbar.
Die Vollsperrung der Bahnhofstraße soll noch bis
einschließlich 28. Februar 2019 andauern. Weitere
Vollsperrungen im Zuge der Baumaßnahmen der Deutschen Bahn
AG sind angekündigt, aber ohne Zeitpunkt und Dauer und bis
dato nicht offiziell kommuniziert.
Die in die Straße hineinragenden Bäume wurden durch Lkws
bereits vielfach so stark beschädigt, das selbst größere
Äste auf dem Fahrdamm und auf dem Bürgersteig landeten. Es
ist nur eine Frage der Zeit, bis es hier zu Unfällen kommt,
bei denen Personen und/oder Tiere zu Schaden kommen werden.
Obwohl die Verkehrslenkung Berlin am 07. Dezember 2018
mitteilte, dass das Lichtprofil „zuvor durch das Straßen-
und Grünflächenamt Pankow in Augenschein genommen wurde“ und
mein Hinweis an das zuständige Amt weitergeleitet und erneut
um Prüfung und ggf. um Baumbeschnitt gebeten werden sollte,
besteht die Gefahr mit den Bäumen nun seit insgesamt 5
Wochen unverändert!
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan 3-59
|
[2019-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, eine
Informationsveranstaltung zum aktuellen Sachstand des
Bebauungsplanes 3-59 durchzuführen.
Hierbei sollen folgende Rahmenbedingungen berücksichtigt
werden:
1. Der Veranstaltungsort soll eine Teilnehmerkapazität von
wenigsten 400 aufweisen.
2. Der Veranstaltungsort sollte sich im Ortsteil Französisch
Buchholz befinden.
3. Auf die Veranstaltung wird mittels Presseerklärung,
E-Mail und Postwurfsendungen rechtzeitig hingewiesen.
4. Für die Diskussion bzw. die Fragerunde sollen mindestens
zwei Stunden zur Verfügung stehen.
Im Vorfeld der Veranstaltung sollen:
1. die bei der Einwohnerversammlung am 7.1. vorgestellte
Präsentation im Internet veröffentlicht werden,
2. die zugesagten Antworten auf die von den Teilnehmern
schriftlich eingereichten Fragen vorliegen und im Internet
veröffentlicht werden,
3. verständlich im Internet erklärt werden, wie die
rechtlichen Zusammenhänge zwischen FNP und Bebauungsplan
sind und wer für die jeweiligen Verfahrensschritte und
Entscheidungen zuständig ist,
4. verständlich im Internet erklärt werden, wie sich die
Zuständigkeiten und Kompetenzen der einzelnen
Verwaltungsebenen hinsichtlich der inneren und äußeren (auch
weiträumigen) verkehrlichen Erschließung darstellen.
Außerdem sollen diese Informationen während der
Veranstaltung beispielsweise durch Schautafeln auch
denjenigen Menschen zur Verfügung gestellt werden, die nicht
die Möglichkeit haben, das Internet zu nutzen.
Begründung:
Am 7. Januar 2019 fand in den Räumlichkeiten der
Treffpunktgemeinde im Ortsteil Franzoösisch Buchholz eine
Einwohnerversammlung zum Bebauungsplan 3-59 statt. Das
Interesse der Bürger an dieser Veranstaltung war so groß,
dass aus Brandschutzgründen nicht alle Interessierten
teilnehmen konnten. Die nicht
eingelassenen Bürger machten ihren Unmut darüber, dass sie
keine Möglichkeit hatten, sich zu informieren, Fragen zu
stellen und an der Diskussion teilzunehmen, deutlich.
Offensichtlich ist das Interesse an der Entwicklung um das
Gebiet an der Ludwig- Quidde-Straße nach wie vor sehr groß
und es sollte im Interesse der
Bezirksverordnetenversammlung, die über den Bebauungsplan zu
beschließen hat, liegen, dass es allen Betroffenen
gleichermaßen ermöglicht wird, sich zu informieren und
Argumente hinsichtlich des Inhalts des Bebauungsplanes
vorzutragen, die dann auch von den Bezirksverordneten gehört
und bewertet werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Emissionsfreie motorisierte Mobilität fördern
|
[2019-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei
der zuständigen Senatsverwaltung dafür einzusetzen, dass die
Nutzbarkeit der im öffentlichen Straßenland vorhandenen
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verbessert wird.
Hierzu soll angeregt werden:
1. Die maximal zulässige Parkdauer während eines
Ladevorganges auf den für Elektrofahrzeuge ausgewiesenen
Stellplätzen von vier auf sechs Stunden zu erhöhen.
2. Neben den direkt an den Ladesäulen befindlichen
Stellplätzen jeweils einen weiteren (ggf. kostenpflichtigen)
Stellplatz für Elektrofahrzeuge zu reservieren.
3. Berlinweit ein einheitliches und transparentes Bezahl-
und Abrechnungssystem zu schaffen.
Begründung:
Die derzeitig zulässige maximale Parkdauer für das Laden von
Elektrofahrzeugen beträgt vier Stunden. Viele der aktuellen
Elektrofahrzeuge verfügen inzwischen über Energiespeicher,
deren Kapazität so hoch ist, dass eine vollständige Ladung
aufgrund der beschränkten Ladeleistung der Ladepunkte
innerhalb von vier Stunden nicht möglich ist. Da die
Ladeleistung sowohl modellabhängig, als auch von der
installierten Ladesäule abhängig ist, stellt die Erhöhung
der zulässigen Ladedauer einen universellen und
kostengünstigen Weg dar, um die Ladung auch aktueller
Fahrzeuge zu ermöglichen.
Häufig sind die für Elektrofahrzeuge vorgesehenen
Stellplätze gerade im innerstädtischen Bereich durch andere
(nur zum Teil elektrisch betriebene) Fahrzeuge belegt und
verhindern somit, die Nutzung der öffentlichen
Ladeinfrastruktur. Die Schaffung eines weiteren Stellplatzes
würde es ermöglichen, Elektrofahrzeuge dennoch zu laden, da
die Ladekabel in aller Regel über fünf Meter lang sind.
Die Abrechnung von Ladevorgängen an Ladepunkten im
öffentlichen Straßenland erfolgt aufgrund unterschiedlicher
Anbieter kompliziert und unübersichtlich. Teilweise werden
Pauschalen für einen Ladevorgang berechnet, auch wenn dieser
nur einige Minuten andauert. Anderseits werden Kosten, die
zum Teil doppelt so hoch wie die
aktuellen Strompreise sind, verlangt. Das Laden von
E-Mobilen muss überall in der Stadt für kurze oder längere
Ladezeiten gleichmäßig, einfach (einheitliches Bezahlsystem,
statt vieler unterschiedlicher Karten) und gerecht möglich sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Wasseranschlüsse in Französisch Buchholz herstellen
|
[2019-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich bei den
Berliner Wasserbetrieben dafür einzusetzen, dass im Zuge der
abwassertechnischen Erschließungsmaßnahmen auch die bisher
nicht erschlossenen Gebiete im Bereich der Parksiedlung im
Ortsteil Französisch Buchholz an das Abwassernetz
angeschlossen und, wenn notwendig, auch die bestehenden
Frischwasserleitungen erneuert werden.
Begründung:
Der Bereich zwischen Eddastraße, Gravensteinstraße und
Straße 76 stellt hinsichtlich der abwassertechnischen
Erschließung eine Insellage dar. Obwohl die umliegenden
Gebiete mit einem Abwasseranschluss ausgestattet sind und in
der Eddastraße ein Abwasserkanal vorhanden ist, befinden
sich hier aufgrund des fehlenden Anschlusses nach wie vor
Sammelgruben.
Die Berliner Wasserbetriebe planen in den kommenden Jahren
umfangreiche Neubau- und Sanierungsarbeiten im Ortsteil
Französisch Buchholz. Im Zuge dieser Maßnahmen erscheint es
sinnvoll, auch dieses nur sehr kleine Gebiet ebenso
abwassertechnisch zu erschließen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bienen schützen – Prävention, Information und Behandlung vor Tötung
|
[2019-01-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird zum Schutz der
Bienenvölker empfohlen, sich bei der zuständigen
Senatsverwaltung für folgende Punkte einzusetzen:
1. ein verbindliches, abgestimmtes, berlinweites Konzept zur
Bekämpfung der amerikanischen Faulbrut,
2. einheitliche Durchführungsbestimmungen zur
Bienenseuchenverordnung, unter Berücksichtigung der
„Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der
Bienen in Deutschland“ des BMEL,
3. ein koordiniertes, attraktives Monitoring für die
Amerikanische Faulbrut und
4. den transparenten Umgang mit der Amerikanischen Faulbrut
durch und mit geschulten Bienenseuchensachverständigen.
Bis zum Vorliegen einer berlinweiten Regelung wird das
Bezirksamt zudem ersucht, die (bereits mehrfach erfolgte)
präventive Tötung von nicht befallenen Bienenvölkern nicht
weiter vorzunehmen.
Begründung:
Bis zum 12. Dezember 2018 mussten auf Anordnung des
Oberverwaltungsgerichts Berlin (Akt.Z. VG 24 L 466.18) acht
Bienenvölker mit über 100.000 Bienen in Pankow aufgrund
einer amtstierärztlichen Anordnung wegen des Verdachts des
Befalls mit der amerikanischen Faulbrut (AFB) vollständig
abgetötet werden.
„Nach aktueller Erkenntnislage handelt es sich bei den acht
Bienenvölkern um klinisch unauffällige und diagnostisch
negative und damit gesunde Bienenvölker, die allenfalls das
Pech hatten, ihre Postanschrift mit zwei tatsächlich an der
Amerikanischen Faulbrut erkrankten Völkern zu teilen.
Vor dem Hintergrund, dass die Verbreitung der Erkrankung
vornehmlich durch die Bienen selbst – z.B. durch das
Ausrauben erkrankter Völker – erfolgt, bestand in dem
aktuellen Fall die vom Amtstierarzt vorgebrachte
Dringlichkeit der angeordneten Maßnahmen nicht, da
Bienenflug in den Wintermonaten aufgrund der
Witterungsbedingung sehr selten stattfindet und sich dann
nicht in Räuberei äußert. Zudem konnten viele Völker im
eingerichteten Sperrkreis noch überhaupt nicht
untersucht werden, so dass weder die ursprüngliche
Infektionsquelle noch die Verbreitung möglicher weiterer
Fälle ermittelt wurden.
In solchen Fällen sehen Fachleute wie der Leiter des
Bieneninstitutes in Celle, Prof. Dr. Werner von der Ohe,
keinen Abtötungsbedarf. Am Bieneninstitut Celle hat man
bereits ausgezeichnete Erfahrungen mit der Sanierung
erkrankter oder möglicherweise erkrankter Völker gemacht,
die auch noch nach dem Winter durchgeführt werden kann, und
hat dafür ein in ganz Niedersachsen einheitlich verfolgtes
Konzept erarbeitet. Hierbei spielt die umfassende
Untersuchung aller Bienenvölker im Umkreis des auffälligen
Standes zur Ermittlung des eigentlichen Infektionsherdes
eine entscheidende Rolle.“
Es besteht mithin erheblicher Zweifel daran, dass eine
vollständige Tötung der acht Bienenvölker in Pankow
angemessen war.
„Die Amerikanische Faulbrut ist nach zahlreichen
Untersuchungen heilbar und die zugehörigen Methoden werden
in zahlreichen Kursen durch sogenannte
Bienenseuchensachverständige gelehrt. Sie sind Teil der
offiziellen „Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen
Faulbrut der Bienen in Deutschland“, herausgegeben vom
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMEL). Diese Vorgehensweise wird in
vielen anderen Bundesländern erfolgreich angewendet.
Aufgrund dieser bekannten Bekämpfungskonzepte hatte das Land
Berlin im Jahr 2017 über eine Fördermaßnahme eigens die
Anschaffung eines "Bienengesundheitsmobils" für die Berliner
Imkerschaft ermöglicht, mit denen die begleitend
erforderliche Desinfektion von Imkereimaterial durchgeführt
werden kann.“
Eine berlinweite, klar geregelte Unterscheidung zwischen
tatsächlich erkrankten Völkern und sowohl in Diagnostik und
Symptomatik negativ befundeten Völkern ist zum Schutz
gesunder Völker dringend geboten.
„Berlin hat ein tiefgreifendes Problem mit der
Amerikanischen Faulbrut. Bereits 2002 wurden die besonderen
Probleme der Stadt beschrieben und diese haben sich bis
heute nicht geändert – so sind seit 2002 drei weitere
AFB-Ausbrüche im Bezirk Reinickendorf auf stets die gleichen
Linien zurückzuführen. Es ist daher aus epidemiologischer
als auch aus imkerlicher Sicht gewünscht, dass mehr
Imkerinnen und Imker die Möglichkeit der Frühdiagnostik
mittels sogenannter Futterkranzproben nutzen. Hierzu ist ein
berlinweit einheitlich koordiniertes und flächendeckendes
Monitoring notwendig, für dessen Erfolg die vertrauensvolle
und sachgerechte Zusammenarbeit zwischen Imkern und
Amtstierärzten essentiell ist. Daher sind die unter 1. und
2. genannten Bedingungen notwendige und hinreichende
Bestandteile eines solchen Monitorings.“
Dieses Monitoring ist Grundlage und Voraussetzung für ein
notwendiges Konzept zur Bekämpfung der amerikanischen
Faulbrut. Da diese Bienenseuche nicht an Bezirksgrenzen oder
gar Postleitzahlbereichen halt macht, braucht es ein
abgestimmtes Konzept, das für alle Veterinär- und
Lebensmittelaufsichtsämter in Berlin gilt und für
gerichtliche Entscheidungen fundierte Argumentationen
liefert:
„Zu einem wirkungsvollen Konzept zur Bekämpfung der Seuche
gehört unserer Meinung nach auch, dass Imker und Imkerinnen
das Schadbild der Erkrankung bei solchen Funden kennenlernen
dürfen und nicht pauschal ausgeschlossen werden.
Insbesondere die in anderen Bundesländern bewährten
„Bienenseuchensachverständigen“ (BSSV) sollten bei
Ausbrüchen eingebunden werden, damit sie die Bekämpfung aber
auch die Informationsverbreitung zum Wohle der Bienen
koordinieren. Die in diesem Fall deutlich gezeigte
"Geheimniskrämerei" um diese meldepflichtige Tierseuche
durch striktes Verbot der Begehung des betroffenen
Bienenstandes durch andere Personen verstärkt auch nach
Erfahrungen aus Celle eher die Gefahr der Verdeckung sowie
Verschleppung und verhindert das frühzeitige Erkennen von
Ausbrüchen.
Wir sind der Ansicht, dass ein offener Umgang mit der
Amerikanischen Faulbrut nicht über Bußgeldkataloge erzwungen
werden kann, sondern nur über einen fairen Dialog zwischen
allen Beteiligten und transparente Abwägung der
Handlungsoptionen unter Einbeziehung der betroffenen
Imkerinnen und Imker. Hierbei sehen wir
Bienenseuchensachverständige als wertvolle Bindeglieder
zwischen Imkern und Amtstierärzten, die insbesondere die
Überwachungspflichten der aufwendigeren Sanierungen
schultern und damit die Veterinäre entlasten könnten. Das
hier angeordnete Abtöten von an die 100.000 Bienen allein
auf Basis eines unbelegten Erkrankungsverdachtes ist
tierethisch nicht vertretbar und kontraproduktiv bei der
Bekämpfung des Ausbruchs. Auch trägt eine solche
Vorgehensweise nicht dazu bei, eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen den Amtstierärzten und der
Imkerschaft zu fördern.“
Quelle: Schreiben des Imkerverbandes Berlin e.V. vom 12.12.
2018 an die Bezirksämter und die Senatsverwaltung für Justiz
und Verbraucherschutz
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Änderungsantrag zur DrS 0667: Eine Gemeinschaftsschule für Weißensee auf dem ehemaligen Gelände des Kinderkrankenhauses Weißensee
|
[2018-11-29]
|
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, dass Gelände des
ehemaligen Kinderkrankenhauses in Weißensee für Belange der
öffentlichen Daseinsvorsorge zu sichern. Insbesondere ist
weiterhin intensiv zu prüfen, ob sich das Gelände als
Standort für eine Schule und ggf. Kita eignet.
In Abhängigkeit der Prüfung ist bei Eignung ist im nächsten
Schritt ein Bedarfsprogramm für einen Grundschul-,
Oberschul- bzw. Gemeinschaftsschulstandort aufzustellen. Bei
negativer Prüfung soll das Ergebnis zeitnah dem Ausschuss
für Schule, Sport und Gesundheit vorgestellt und begründet
werden.
Begründungsvorschlag:
Nach Rückübertragung des Geländes des ehemaligen
Kinderkrankenhauses Weißensee an das Land stellt sich nun
die Frage, wie das Gelände genutzt werden und den Pankowern
zu Gute kommen kann. Aufgrund steigender Schülerzahlen ist
es von großer Bedeutung, Schulen im Bezirk zu bauen. Das
Gelände des ehemaligen Krankenhauses bietet sich aufgrund
der Größe, der Erreichbarkeit (Tram und Busse) und der
umliegenden Wohngebiete als neuer Schulstandort an. Aufgrund
der Dringlichkeit, mit der im Bezirk Pankow Schulplätze
benötigt werden, sind keine Einschränkungen hinsichtlich der
Art der Schulform geboten. Kriterien sollte allein der
Bedarf vor Ort und die Machbarkeit sein. Eine Prüfung des
Geländes zur Eignung als Schulstandort und eine
entsprechende Umsetzung sind daher dringend erforderlich.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bürgerantrag: Erhalt der Kleingartenanlage Am Feldweg e. V.
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich beim Amt
für regionalisierte Ordnungsaufgaben beim Bezirksamt
Lichtenberg und den Berliner Stadtreinigungsbetrieben dafür
einzusetzen, dass für die Grundstücke, auf denen sich die
Kleingartenanlage Am Feldweg e. V. befindet, von der
Härtefallregelung nach Paragraf 5, Absatz 3 des Berliner
Straßenreinigungsgesetzes für die komplette Fläche Gebrauch
gemacht wird.
Begründung:
Schon 2011 wurden wir und andere Kleingartenvereine in
Französisch Buchholz mit einer Nachzahlungsforderung der
Berliner Stadtreinigung (BSR) konfrontiert. Der
Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V. hatte uns 2011
darüber in Kenntnis gesetzt, dass die BSR die
Grundstückseigentümer unserer Kleingartenanlage gemäß den
Bestimmungen des Berliner Straßenreinigungsgesetzes
(StrReinG) als sogenannten Hinterlieger des Rosenthaler
Weges mit der Zahlung von Straßenreinigungsgebühren
veranlagt hat. Zusätzlich zu der nunmehr jährlich zu
entrichtenden Gebühr hatte die BSR von der gesetzlichen
Möglichkeit Gebrauch gemacht, eine Nachveranlagung für die
zurückliegenden drei Jahre festzusetzen, das heißt für den
Zeitraum von 2008 bis 2010.
Der damals von der BSR geforderte Zahlbetrag für die Jahre
2008 bis 2011 in Höhe von insgesamt 43.657,04 Euro – was zu
einer finanziellen Belastung von 715,69 Euro pro Parzelle
geführt hätte – sowie das ursprünglich vorgegebene
Zahlungsziel (01. August 2011) erschienen uns so
ungeheuerlich, dass der Vorstand beschloss, alles daran zu
setzen, die Forderung abzuwenden oder zumindest abzumildern.
Gemeinsam mit dem Bezirksverband war es uns daraufhin
gelungen, auf dem Verhandlungswege die BSR dazu zu bewegen,
die ursprünglich festgesetzten Zahlungsbeträge und
Zahlungsziele zu korrigieren. Das wurde insbesondere dadurch
erreicht, dass die vormals zugeordnete Reinigungsklasse A3
für uns in die weitaus niedrigere Reinigungsklasse A4
abgemildert und somit der Zahlbetrag um fast 30.000 Euro,
das heißt auf circa ein Drittel der ursprünglichen
Forderung, reduziert werden konnte. Seitdem betrug die
jährliche Belastung circa 3.300 Euro/Jahr. Diese Regelung
hatte Bestand bis zum 30. Juni 2018.
Am 26. Juni 2018 wurden wir vom Bezirksverband der
Gartenfreunde Pankow e.V. über die erneute Gebührenerhöhung
in Kenntnis gesetzt, die am 1. Juli 2018 in Kraft getreten
ist. Die Höhe der Belastung für den Verein steigt damit auf
circa 16.870 Euro/Jahr. Im Vergleich dazu zahlen wir an
Pachtzins nur circa 8.235 Euro/Jahr. Selbst bei Hinzurechnen
des Pachtzinses für die Gemeinschaftsflächen und der zu
entrichtenden Grundsteuer bleiben wir mit circa 11.600
Euro/Jahr weit unter dem geforderten
Straßenreinigungsentgelt.
Hier einige grundlegende Daten zu unserer Kleingartenanlage
(KGA), die sich direkt hinter dem Friedhof in
Französisch-Buchholz befindet. Eigentümer der KGA-Fläche
sind zwei private Verpächter sowie das Land Berlin.
Gesamtfläche: 29.536 m2
Gemeinschaftsfläche: 5.837 m2
Parzellierte Fläche: 23.830 m2
Parzellen: 61
Parzellengröße: 380 m2 im Schnitt
Vereinsmitglieder: ca. 105
Vereinshaus: 2010 eröffnet
Wasserversorgung: Zentrale Brunnenanlage
Abwasserentsorgung: Sammelgruben auf allen Parzellen
Elektroanschluss: auf allen Parzellen vorhanden
Der Grund für die nunmehr auf uns zukommende finanzielle
Mehrbelastung ist darin zu suchen, dass die Senatsverwaltung
für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz entschieden hat, die
Reinigungshäufigkeit des Rosenthaler Weges zu erhöhen.
Demnach soll der Reinigungszyklus von bisher zwei
Reinigungen pro Woche wegen erhöhter Geschäftsdichte auf
fünf Reinigungen erhöht werden.Dies hat zur Folge, dass die
BSR die Reinigungsklasse des Rosenthaler Weges für uns von
bisher A4 auf A2b erhöht hat. Damit erhöht sich das
Straßenreinigungsentgelt von bisher 0,0354 Euro/m2/Quartal
auf 0,1770 Euro/m2/Quartal. Das bedeutet für uns, dass wir
künftig das Fünffache des bisherigen Entgeltes zu entrichten
haben.
Rechtsgrundlage für die Veränderung ist das neue
Straßenreinigungsverzeichnis, das im Gesetz- und
Verordnungsblatt von Berlin, Nr. 11, am 28. April 2018
veröffentlicht wurde. Uns ist es gelungen, Einblick in das
Eingruppierungsprotokoll des Bezirksamtes Lichtenberg, Amt
für regionale Ordnungsaufgaben, RegOrd 111-5504/StEK, vom
14. März 2016 zu erlangen. Interessanterweise geht daraus
hervor, dass im ursprünglichen Entscheidungsvorschlag die
beiden betroffenen Anlagen (Kleingartenanlage Am Feldweg e.
V. und Kleingartenkolonie Krugpfuhl e. V.) von der
Eingruppierungsänderung ausgenommen waren, also in der A4
verbleiben sollten. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist
diese Ausnahme letztlich per Handstrich getilgt worden.
Durch wen und aus welchem Grund diese Streichung vorgenommen
wurde, ist uns leider nicht bekannt.
Die Entrichtung des geforderten Entgeltbetrages von jeder
Parzelle wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer
Kündigungswelle führen, weil die Mehrheit unserer
Unterpächter die erhöhten Kosten nicht tragen kann. Und sie
wird letztendlich dazu führen, dass unsere Kleingartenanlage
mit hoher Wahrscheinlichkeit vernichtet wird.
Wir bitten sie, uns beim Erhalt unserer Kleingartenanlage zu
unterstützen!
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin wählt
Herrn Olaf Struck als stellvertretenden Bürgerdeputierten in
den Ausschuss für Finanzen, Personal und Immobilien.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrssicherheit auf dem Fuß- und Radweg im Mühlenkiez
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, inwieweit für den
Paragraf 5 des Berliner Grünanlagengesetzes Ausnahmen
geschaffen werden können. Ziel ist, dass auf dem Fuß- und
Radweg im Mühlenkiez, Prenzlauer Berg, bei Bedarf ein
Winterdienst durch die BSR durchgeführt wird. Außerdem soll
nachhaltig für eine bessere Beleuchtung des Weges gesorgt
werden.
Begründung:
Der genannte Weg ist für Fußgänger und Radfahrer eine
wichtige Verkehrsachse zwischen Greifswalder Straße und
Kniprodestraße/ Michelangelostraße. Vor allem gilt dies für
Kinder und Jugendliche, denn die Paul-Lincke-Grundschule und
die Gustave-Eiffel-Oberschule liegen direkt am Weg. Auch
nutzen gerade viele ältere Personen aus dem Kiez den Weg, um
zu den Nahversorgungseinrichtungen zu kommen. Dies ist vor
allem bedeutend, da die umliegenden Straßen
Thomas-Mann-Straße, Hanns-Eisler-Straße, Pieskower Weg und
Einsteinstraße vergleichsweise unübersichtlich und häufig
von intensivem Parksuchverkehr betroffen sind, so dass das
Überqueren der Straßen gerade für ältere Menschen und Kinder
Unsicherheiten birgt. Der Fuß- und Radweg bietet eine
sichere Möglichkeit, durch den Kiez zu kommen. Dies sollte
auch bei Schneefall und Eisglätte sowie in den dunklen
Morgen- und Abendstunden gegeben sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Reinigung und Reparatur des S-Bahn-Fußgängerüberganges Storkower Straße
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich gemeinsam mit dem Bezirk
Lichtenberg gegenüber den zuständigen Stellen dafür
einzusetzen, dass der Fußgängerübergang am S-Bahnhof
Storkower Straße umfassend gereinigt und, wo nötig, einer
Reparatur unterzogen wird.
Begründung:
Der Fußgängerübergang am S-Bahnhof Storkower Straße ist in
keinem guten Zustand. An vielen Stellen ist eine Reparatur
nötig. Außerdem ist der Übergang verdreckt und von
zahlreichen Graffiti-Schmierereien betroffen.
Erfahrungsgemäß trägt ein solcher Zustand zu einem
verringerten Sicherheitsgefühl bei.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Ausstattungsmittel für Pankower Schüler erhöhen
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich beim Senat dafür
einzusetzen, dass bei den Verhandlungen zum
Nachtragshaushalt 2018 und 2019 den Schulen jeweils 50 Euro
pro Schüler als Ausstattungsmittel zweckgebunden zur
Verfügung gestellt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrskollaps verhindern – Keine parallelen Baumaßnahmen in Blankenburg und Malchow
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich mit der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie
den Berliner Wasserbetrieben in Verbindung zu setzen und
daraufhin zu wirken, dass die laufenden und geplanten
Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Ortslage
Blankenburg (Bahnhofstraße, Triftstraße, Blankenburger
Pflasterweg) und der Ortslage Malchow (Dorfstraße) nicht
parallel stattfinden.
Begründung:
Derzeit führen die Berliner Wasserbetriebe an der
Doppelkreuzung Bahnhofstraße, Triftstraße, Blankenburger
Pflasterweg und Heinersdorfer Straße Baumaßnahmen durch, die
zu einer erheblichen Reduzierung der Leistungsfähigkeit
dieses ohnehin chronisch überlasteten Doppelknotens führen.
Die Fertigstellung ist für Mitte des Jahres 2019 avisiert.
Außerdem planen die Berliner Wasserbetriebe und die
Senatsverwaltung umfangreiche Baumaßnahmen in der Dorfstraße
in Malchow (Erneuerung der Wasser- und Abwasserleitungen
sowie grundhafte Sanierung der Fahrbahn), die Anfang des
Jahres 2019 beginnen sollen. Mit diesen dreieinhalb Jahre
dauernden Bauarbeiten geht die einseitige Sperrung der
Dorfstraße (stadtauswärts) einher. Die Umleitungsverkehre
sollen über die Ortsteile Heinersdorf und Blankenburg
geführt werden. Über die durch Baumaßnahmen erheblich
beeinträchtigte Doppelkreuzung Bahnhofstraße, Triftstraße,
Blankenburger Pflasterweg und Heinersdorfer Straße müssten
diese Umleitungsverkehre abgewickelt werden.
Im Rahmen der Baustellenkoordinierungsrunde wurde mehrfach
zugesagt, dass eine Parallelität der beiden Baumaßnahmen
nicht stattfinden wird, da dies zu nicht hinnehmbaren
Einschränkungen sowohl für den öffentlicher
Personennahverkehr (ÖPNV) als auch für den motorisierter
Individualverkehr (MIV) führen würde.
Nunmehr zeichnet sich offensichtlich ab, dass genau dies
stattfinden wird. Die Folgen für die Erreichbarkeit der
Ortsteile Blankenburg, Karow und Buch wären auch wegen der
zahlreichen anderen Baumaßnahmen im direkten Umfeld und der
erneut anstehenden Sperrpausen im Linienbetrieb der S-Bahn
erheblich und müssen vermieden werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufhebung des Bezirksamtsbeschlusses zur Drucksache VIII-0537
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin hebt den
Beschluss des Bezirksamtes VIII-0598 vom 25. September 2018
zur Drucksache VIII-0537 gemäß Paragraf 12, Abs. 3 BezVG
auf.
Die Bezirksverordnetenversammlung ersetzt den Beschluss des
Bezirksamtes wie folgt:
I. Das Bezirksamt Pankow von Berlin informiert den Ausschuss
für Stadtentwicklung und Grünanlagen unverzüglich nach
Kenntniserlangung über ein anstehendes Änderungsverfahren
zum Flächennutzungsplan. Dies erfolgt unabhängig von
Sitzungsterminen schriftlich über das Büro der BVV.
II. Das Bezirksamt Pankow von Berlin berücksichtigt die
Stellungnahme des Ausschusses für Stadtentwicklung und
Grünanlagen, wie auch die Stellungnahmen der Fachabteilungen
in seiner koordinierten Stellungnahme und gibt diese
koordinierte Stellungnahme dem Ausschuss für
Stadtentwicklung und Grünanlagen vor der Übermittlung an die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur
Kenntnis.
Begründung:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin ist mit seinem Beschluss
VIII-0598 vom 25. September 2018 dem in Drucksache VIII-0537
formulierten Anliegen der BVV Pankow von Berlin über eine
schnellstmögliche Information zu FNP-Änderungsverfahren und
der Beteiligung des Ausschusses für Stadtentwicklung und
Grünanlagen nicht nachgekommen. Aus diesem Grund hebt die
BVV den Beschluss des Bezirksamtes auf und ersetzt ihn durch
einen der Intention des Antrages entsprechenden Text.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fontane-Eck im Ortsteil Buch
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
unterstützt das bürgerschaftliche Engagement der
Fontane-Freunde zur Schaffung eines Fontane-Ecks im Ortsteil
Buch.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird insofern ersucht:
I. die öffentliche Grünfläche an der Karower Straße
gegenüber Hausnummer 7a in Fontane-Eck zu benennen,
II. auf der Grünfläche einen Gedenkstein/ eine Gedenktafel
zu Theodor Fontane aufzustellen,
III. das auf der Grünfläche vorhandene Hochbeet zu pflegen
und einen Birnbaum zu pflanzen,
IV. die Grünfläche dauerhaft zu qualifizieren,
V. zur Finanzierung der Maßnahmen (insbesondere Pkt. 4) zu
prüfen, ob diese aus den Mitteln des Programms Stadtumbau
Ost erfolgen kann.
Begründung:
Im Jahr 2019 jährt sich der Geburtstag Theodor Fontanes zum
200-ten Mal. Aus diesem Grund findet vom 30. März bis zum
30. Dezember 2019 auf Initiative der
Theodor-Fontane-Gesellschaft das Fontane-Jahr unter dem
Motto Allseits Fontane: 1819-2019 statt. Im Jahr 1860
besuchte Theodor Fontane das Dorf Buch, das er als reich an
Landschaftsbildern aller Art, aber noch reicher an
historischen Erinnerungen erlebte. Er übernachtete im
Schlosskrug.
Seit vielen Jahren bereits bemühen sich die Fontane-Freunde
in Buch um eine Würdigung Theodor Fontanes, beispielsweise
durch die Errichtung eines Fontane- Zimmers im Schlosskrug
Buch (heute Restaurant Il Castello).
Direkt an den ehemaligen Schlosskrug angrenzend, entlang der
Karower Straße, befindet sich eine öffentliche Grünfläche,
die nur unzureichend gepflegt und deshalb kaum genutzt wird.
Die Fontane-Freunde haben dem Bezirksamt vorgeschlagen, die
Fläche nach Fontane zu benennen und diese im Jahr 2019 mit
geringem Aufwand zu ertüchtigen. Hierbei soll insbesondere
das vorhandene Hochbeet einer Pflegemaßnahme unterzogen, ein
Birnbaum (ein Gewächs, das Fontane in einer seiner
berühmtesten Balladen beschrieb) gepflanzt und eine
Gedenktafel aufgestellt werden.
Der Fachbereich Museum/ Bezirkliche Geschichtsarbeit hat
bereits Interesse an der Aufstellung einer Gedenktafel
signalisiert und das Straßen- und Grünflächenamt eine
kurzfristige und unkomplizierte Benennung des Platzes in
Aussicht gestellt.
Diese Maßnahmen allein aber werden aufgrund des aktuellen
Zustandes des Platzes keine nachhaltige Wirkung entfalten.
Insofern erscheint es sinnvoll, dieses durch eine
kurzfristige, kostengünstige Pflege des Hochbeetes und die
Pflanzung eines Baumes zu ergänzen und mittelfristig den
gesamten Platz einer Qualifizierung zu unterziehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Umgestaltung der Piazza in Karow
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die in
mehreren Workshops entwickelten und vom Bezirksamt
überarbeiteten Planungen zur Umgestaltung der sogenannten
Piazza im Ortsteil Karow mit den lokalen Akteuren erneut zu
diskutieren und die abgestimmten Maßnahmen sodann sukzessive
umzusetzen. Hierbei ist zu prüfen, ob die Finanzierung der
Maßnahmen auch aus dem Programm Umgestaltung von
Stadtplätzen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen finanziert werden kann.
Begründung:
Mit Beschluss zur Drucksache VII-0454 vom 12. Juni 2013 hat
die BVV das Bezirksamt aufgefordert, die sogenannte Piazza
im Ortsteil Karow umzugestalten, um die Aufenthaltsqualität
dieses zentralen Platzes zu verbessern.
Im Laufe des Jahres 2014 haben (vom Bezirksamt organisiert)
vor Ort mehrere Workshops stattgefunden, in denen das
Bezirksamt, die von ihm erstellten Planungen vorgestellt und
zur Diskussion vorgelegt hatte. Im weiteren Verlauf gab es
auf Nachfragen im zuständigen Ausschuss die Aussage, man
werde die abgestimmten Planungen nunmehr sukzessive
umsetzen. Bis heute sind keinerlei der zugesagten Maßnahmen
umgesetzt worden. Stattdessen wurde im Jahr 2016 aufgrund
des desolaten Zustandes der Sitzmöbel eine Erneuerung dieser
durch die Bürgerstiftung Karow und weiterer ehrenamtlich
tätiger Helfer vorgenommen.
In Beantwortung der Kleinen Anfrage KA-0383/VIII teilt das
Bezirksamt nunmehr mit, dass zumindest eine Ausschreibung
für den Erwerb der dringend benötigten Bänke erfolgt und
sagte auf Nachfrage zu, dass diese noch im Laufe des Jahres
2018 aufgestellt werden. Bis dato wurden keine Bänke
aufgestellt.
Nachdem nunmehr seit über fünf Jahren auf
unterschiedlichsten Wegen Erwartungen bei den Bürgern und
lokalen Akteuren geweckt wurden, diese bis heute aber nicht
erfüllt worden sind und offensichtlich neue Planungen
vorliegen, soll das Bezirksamt diese überarbeiteten
Planungen erneut vor Ort zur Diskussion stellen und sodann
mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen (sukzessive) beginnen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Berichterstattung des Bezirksamtes zu Drucksachen der BVV
|
[2018-11-28]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird aufgefordert, sich
künftig an die durch das Bezirksverwaltungsgesetz und die
Geschäftsordnung der BVV Pankow von Berlin festgelegten
Fristen zur Bearbeitung von Drucksachen zu halten.
Begründung:
Im Bezirksverwaltungsgesetz regelt Paragraf 13, Empfehlungen
und Ersuchen der Bezirksverordnetenversammlung, in Abs. 1,
dass Maßnahmen des Bezirksamtes aufgrund von Empfehlungen
oder Ersuchen der BVV dieser unverzüglich zu Kenntnis zu
bringen sind.
Für BVV-Beschlüsse ohne Fristsetzung sieht die
Geschäftsordnung der BVV Pankow von Berlin in Paragraf 67
vor, dass Maßnahmen des Bezirksamtes aufgrund von
BVV-Beschlüssen bis zur zweiten der Beschlussfassung
folgenden Tagung berichtet werden müssen. Dieser
Berichtspflicht kommt das Bezirksamt Pankow von Berlin nicht
immer nach.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Ordnungsmaßnahmen rund um den S- und U-Bahnhof Pankow
|
[2018-11-02]
|
Die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner Berlins und des
Bezirks Pankow steigen seit vielen Jahren ununterbrochen,
der S- und U-Bahnhof Pankow ist für den öffentlichen
Nahverkehr zentraler und immer stärker frequentierter
Umstiegsort.
Anwohnerinnen und Anwohner, Pendlerinnen und Pendler sowie
Gewerbetreibende klagen über vermehrten Vandalismus und eine
sich etablierende Trinker- sowie Obdachlosenszene. Ich bitte
daher das Bezirksamt Pankow von Berlin um die Beantwortung
folgender Fragen:
1. Wie hat sich die Art und Anzahl der möglichen Straftaten
sowie Ordnungswidrigkeiten von 2013 bis 2018 (1. Halbjahr)
rund um den S- und Ubahnhof Pankow entwickelt?
2. Welche Angaben können zu Opfern und den Tätern gemacht
werden?
3. Bildet der S- und U-Bahnhof Pankow einen
Kriminalitätsschwerpunkt im Bezirk?
4. Gibt es rund um die S-Bahnhöfe im Bezirk insgesamt eine
zunehmende Anzahl von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und
Vandalismus?
5. Welche Maßnahmen ergreift der Bezirk, um die Situation
rund um den S- und U-Bahnhof Pankow zu verbessern?
6. In welchem Maße gibt es einen Austausch mit den
betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern, den
Gewerbetreibenden im und um den Bahnhof sowie den
beteiligten Sicherheitsgruppen (Berliner Polizei,
Bundespolizei, DB Sicherheit und private Sicherheitsfirmen)?
7. Wie kann das subjektive Sicherheitsgefühl der
Pankowerinnen und Pankower beim Umstieg rund um den S- und
U-Bahnhof Pankow verbessert werden und welche konkreten
Maßnahmen werden gegen Vandalismus sowie örtlichen
Alkoholkonsum unternommen?
8. Gibt es eine aufsuchende Sozialarbeit, die der
Trinkerszene und den obdachlosen Menschen Hilfsangebote
unterbreitet und echte Alternativen zum Aufenthalt am S- und
U-Bahnhof Pankow bietet? Wenn Ja, wie gestaltet sich diese
aufsuchende Sozialarbeit.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Einführung von Dokumentenprüfgeräten
|
[2018-11-02]
|
Wir fragen das Bezirksamt:
1. Wird es entsprechend der Berichterstattung ab Ende
Oktober eine Einführung von Dokumentenprüfgeräten in allen
Pankower Bürgerämtern geben?
2. Falls ja: Wie viele Dokumentenprüfgeräte hat der Bezirk
wann von der zuständigen Senatsverwaltung erhalten?
3. Falls nein: Zu welchem Zeitpunkt werden die Pankower
Bürgerämter mit wie vielen Dokumentenprüfgeräten
ausgestattet?
4. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pankower
Bürgerämter wurden für die Benutzung der
Dokumentenprüfgeräte geschult?
5. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pankower
Bürgerämter sollen noch für die Benutzung der
Dokumentenprüfgeräte geschult werden?
6. Wie viele Lupen zur Untersuchung von Passdokumenten
stehen in den Pankower Bürgerämtern zur Verfügung?
7. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pankower
Bürgerämter wurden für die Benutzung der Lupen geschult?
8. Wer ist für die technische Wartung der Lupen und
Dokumentenprüfgeräte zuständig?
9. In welchem Abstand sollen die Schulungen zur korrekten
Benutzung der Dokumentenprüfgeräte sowie der Lupen
wiederholt werden?
10. Wie werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den
Fall geschult, dass ihnen eine Ausweisfälschung auffällt?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Defekte und verwaiste Kaugummi-Automaten
|
[2018-10-29]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wie viele Kaugummi-Automaten sind dem Bezirksamt
Pankow von Berlin im öffentlichen Straßenland bekannt?
2. Wie viele dieser Automaten wurden im öffentlichen
Straßenland genehmigt?
Bitte um Angabe in Jahresscheiben.
3. Unter welchen Auflagen wurden/werden diese
Automatenaufstellungen genehmigt?
4. Sind dem Bezirk die Eigentümer/Betreiber dieser
Automaten bekannt?
Wenn ja, bitte die Eigentümer/Betreiber auflisten. Wenn
nein, warum nicht?
5. Wie verfährt das Bezirksamt bei offensichtlich
defekten und/oder beschädigten Automaten, bei denen die
Eigentums-/Betreiberverhältnisse nicht bekannt sind?
6. Wie verfährt das Bezirksamt bei offensichtlich
defekten und/oder beschädigten Automaten, bei denen die
Eigentums-/Betreiberverhältnisse bekannt sind?
7. Wie hoch beziffert das Bezirksamt die Kosten für den
Abbau dieser Kaugummi-Automaten, wenn die
Eigentums-/Betreiberverhältnisse nicht bekannt sind?
8. Wie viele dieser Automaten wurden durch das
Bezirksamt bisher abgebaut? Bitte um Angabe der Anzahl in
Jahresscheiben.
9. Sind dem Bezirksamt defekte/beschädigte Automaten
bekannt, bei denen die Eigentums-/Betreiberverhältnisse
unbekannt sind, die noch nicht abgebaut wurden? Wenn ja,
warum nicht?
9. Insofern die Kaugummi-Automaten noch in Betrieb
sind, wie verfährt das Bezirksamt um einen Abbau durch den
Eigentümer/Betreiber zu gewährleisten, wenn der
Eigentümer/Betreiber zahlungsunfähig wird?
10. Insofern die Automaten noch funktionsfähig sind,
wie schätzt das Bezirksamt die Einhaltung von Hy-
gienestandards, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum, ein?
11. Welche Hygienestandards/-auflagen sind für diese
Automaten definiert?
12. Wie werden die Hygienestandards durch das
Bezirksamt überwacht?
13. Wie viele und welche Sanktionen/Auflagen wurden das
Bezirksamt gegen Eigentümer/Betreiber ver-hängt? Bitte um
Auflistung nach Art, Jahresscheibe und
Eigentümer/Betreiber.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Ferienwohnung im Eigentum von ausländischen Gemeinde-Ferienkassen
|
[2018-10-29]
|
1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass ausländische
Gemeinde-Ferienkassen, wie die dänische STRUER KOMMUNES
FERIEFOND, Ferienwohnung für ihre Mitglieder anbieten?
2. Wenn Frage 1 mit „ja“ beantwortet wird:
2.1. Wie viele Immobilien sind dem Bezirksamt bekannt?
2.2. Wo befinden sich diese Immobilien? Bitte um
Auflistung der Adressen.
2.3. Welche Größe (qm/Zimmer) weisen diese Immobilien
auf?
Bitte um Auflistung nach Adressen.
2.4. Wie haben sich die Bestände von Gemeinde-
Ferienkassen-Wohnungen entwickelt?
Bitte um Auflistung von Art und Größe in
Jahresschreiben.
2.5. Wie werden sich, nach Auffassung des Bezirksamts,
diese Bestände von Gemeinde-Ferienkassen entwickeln?
2.6. Sind dem Bezirksamt weitere derartige Anbieter von
Ferienwohnungen bekannt?
2.7. Wenn 2.6. mit „ja“ beantwortet wird, welche
Anbieter sind dem Bezirksamt bekannt?
2.8. Wenn 2. und/oder 2.6. mit „ja“ beantwortet wurden,
hat das Bezirksamt Kontakt mit diesen Vermietern?
3. Welche Auflagen sind den Eigentümern/Betreibern zur
Vermietung auferlegt worden?
4. Wie bewertet das Bezirksamt diese Art von
Ferienwohnungen, in Anbetracht von mangelndem Wohnraum und
steigenden Mieten für in Berlin wohnende Bürger?
5. Wie bewertet das Bezirksamt die stetigen Wechsel der
Urlauber für die unmittelbare Nachbarschaft?
6. Wenn Frage 1 mit „ja“ beantwortet wurde:
6.1. Welche Entgelt-/Mietspannen erheben die
Eigentümer/Betreiber für diese Ferienwohnungen pro Person
und Tag bzw. pro Wohnung, wenn Pauschalbetrag?
6.2. Wie werden die entsprechenden Steuern und Abgaben
(bspw. USt.) abgeführt?
6.3. Welche Empfänger bekommen die aus 6.2.
angesprochenen Steuern und Abgabe?
7. Wie hoch beziffert das Bezirksamt den Nachteil für
die Bürger Pankows/Berlins durch nicht zur Verfügung
stehenden Wohnraum?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Crowdfunding für ehrenamtliche Projekte
|
[2018-10-17]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, die Schaffung einer Plattform
zu prüfen, mit der Ehrenamtliche für bezirkliche Projekte
via Crowdfunding Geld sammeln können. Hierzu sind der BVV
und ihren Gremien Umsetzungsvorschläge zu machen.
Der Ausschuss für Gleichstellung und Gender Mainstreaming,
Bürgerbeteiligung und Verwaltungsmodernisierung der BVV
soll einen Kriterienkatalog entwickeln, nach denen die
einzelnen Projekte bewertet werden können.
Ehrenamtliche sollen ihre Projekte und Ideen beim
Bezirksamt einreichen können. Das Bezirksamt entscheidet
nach den festgelegten Kriterien, welche Projekte für das
Crowdfunding in Frage kommen. Das Bezirksamt soll der BVV
regelmäßig dazu berichten.
Begründung:
Pankow war lange Schuldenbezirk und steht auch noch jetzt
vor großen finanziellen Herausforderungen. Die Finanzierung
und Umsetzung gesellschaftlicher Projekte, die dem Bürger
einen großen Nutzen stiften könnten, kann dabei bisweilen
zu kurz kommen.
Der Bezirk sollte Ehrenamtlichen in Pankow ermöglichen, für
ihre Projekte Crowdfunding zu betreiben. Dies kann mittels
einer dafür entwickelten Pankower Crowdfunding-App
geschehen oder auf den Seiten des Bezirksamts eingebunden
werden. Das Bezirksamt soll dabei explizit keine eigenen
Projekte über Crowdfunding finanzieren, sondern als
Multiplikator und Berater die Ideen der Bürgerschaft im
Bezirk fördern.
Dies gibt den für die Projekte Aktiven die Möglichkeit,
ihre Ideen für den Bezirk weiter voranzutreiben und
versetzt viele Pankower Bürger in die Lage, Ideen, die
ihnen zusagen, unkompliziert finanziell zu unterstützen.
Der Bezirk kann die Ideen und Initiativen sichtbar machen
und zeigen, welche Projekte und Ideen unterstützenswert
sind.
Durch die Verortung direkt im Bezirk kann die persönliche
Vernetzung zwischen den Projektinitiatoren sowie zwischen
den Projekten und den Geldgebern ermöglicht werden.
Crowdfunding ist eine sinnvolle Ergänzung zu öffentlicher
Förderung, Banken oder Stiftungen und hat im Unterschied zu
diesen Finanzierungsformen den Vorteil, dass es nicht nur
um Geld, sondern auch um Kommunikation und Partizipation
geht.
Langfristig könnte der Bezirk zudem die Möglichkeit
schaffen, die Crowdfunding- Projekte auch finanziell zu
unterstützen, z. B. indem ein Projekt eine zusätzliche
Förderung erhält, wenn es ein bestimmtes Ziel erreicht.
Diese Modelle sind auch als Matching Funds oder Cofunding-
Modelle bekannt. Es ist zudem möglich, Wettbewerbe zu
initiieren, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu
lenken (z. B. Smart City, Nachbarschaftsprojekte im
Bezirk). Damit können die Projektinitiatoren unterstützt
und die Bürger eingebunden werden.
Das bezirkliche Online-Tool zum Crowdfunding für soziale
Projekte kann als Start für einen verbesserten Online-
Auftritt des Bezirks gesehen werden. Langfristig könnte der
Bezirk darauf hinarbeiten, alle Angebote, die Pankow zu
bieten hat, auf der bezirklichen Online-Plattform oder in
einer App zu präsentieren. Ideen hierfür wären
beispielsweise Möglichkeiten der E-Partizipation,
bezirkliches E-Shopping oder Smart-Parking.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Information der BVV über die Wahrnahme von kommunalen Vorkaufsrechten
|
[2018-10-17]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die BVV
künftig über alle Wahrnahme aller kommunalen Vorkaufsrechte
(ggf. in nicht- öffentlicher Sitzung) zu unterrichten.
Begründung:
Neben den in der Öffentlichkeit breit diskutierten Fällen
der Wahrnahme des kommunalen Vorkaufsrechts für Wohngebäude
nutzt das Bezirksamt dieses Vorkaufsrecht offensichtlich
auch für den Erwerb von unbebauten Grundstücken, ohne die
BVV und ihre Gremien hierüber zu informieren.
Aufgabe der BVV ist neben der Beschlussfassung des
Haushaltes unter anderem auch die Kontrolle des Handelns
des Bezirksamtes. Der Erwerb von Grund und Boden bzw.
Immobilien stellt sowohl kurzfristig (haushalterisch) als
auch langfristig (Entwicklungs- und Nutzungsperspektive)
eine wichtige Entscheidung dar, über die die BVV zu
unterrichten ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Einsatz für bezirkliche Infrastruktur würdigen
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, jährlich
darzulegen, welche bezirklichen Maßnahmen zur sozialen sowie
kulturellen Infrastruktur in Pankow durch Privatpersonen,
Investoren bzw. Unternehmer insgesamt oder teilfinanziert
wurden. Dafür sind sowohl die finanziellen Beiträge als auch
die konkreten Maßnahmen zu nennen.
Begründung:
Privatpersonen, Investoren und Unternehmer leisten unter
anderem mit der Errichtung von Wohnraum einen wichtigen
sozialen Beitrag für unsere Kieze. Sie beteiligen sich bspw.
über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung
dabei auch erheblich an der Schaffung und Erweiterung
öffentlicher Angebote und sozialer Infrastruktur wie Kitas,
Spielplätzen und Grünanlagen. Um dieses wichtige Engagement
für unseren Bezirk deutlicher zu machen, ist es nötig,
Kenntnis über die geleisteten Beiträge zu haben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Tag des Buches in Pankow würdigen
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, gemeinsam mit
den Pankower Bibliotheken und Buchläden sowie den Schulen,
Trägern der bezirklichen Jugendhilfe sowie
Seniorenbegegnungsstätten in öffentlicher und privater
Trägerschaft eine dezentrale Veranstaltungsreihe anlässlich
des Internationalen Tages des Buches am 23. April zu
organisieren.
Begründung:
Der 23. April wurde bereits 1995 durch die UNESCO zum
internationalen Tag des Buches erklärt. In Zeiten des
digitalen Wandels ist es wichtig, das Lesen immer wieder in
den Vordergrund zu stellen und so einen Beitrag zu Bildung
und Tradition zu leisten. Grundlage könnte der Ideenkatalog
des Bildungsservers Berlin-Brandenburg sein:
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Berliner Woche:"Strategie gegen illegale Müllhalden"
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, eine
Strategie zu erarbeiten, wie das zunehmende illegale Abladen
von Müll verringert werden kann. Im Rahmen der Entwicklung
dieser Strategie sind auch (ggf. zusätzliche) personelle und
finanzielle Bedarfe zu ermitteln.
Begründung:
In der Vergangenheit wurde in der Problematik der illegalen
Müllentsorgung, bzw. dessen Beseitigung, stets mit den zu
knapp bemessenen Haushaltsmitteln und fehlendem Personal
argumentiert. Die zu erarbeitende Strategie soll ermitteln,
welche personellen und damit auch finanziellen Mittel
notwendig wären, um den originären Aufgaben des
Ordnungsamtes nachkommen zu können. Diese Strategie dient
zudem als Grundlage für zukünftige Haushaltsberatungen und
damit Forderungen an den Berliner Senat.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Raum für Kinderträume
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, analog zum
Projekt Raum für Kinderträume im Bezirk Spandau,
öffentlich-private Partnerschaften (Spielplatzpatenschaften)
zur Unterhaltung, Sanierung und zum Neubau von Spielplätzen
zu initiieren.
Begründung:
Der Bezirk Pankow kommt derzeit seinen Verpflichtungen in
Bezug auf die Bereitstellung von ausreichend öffentlichen
Spielflächen nicht nach. Es stehen hierfür weder ausreichend
finanzielle Mittel noch ausreichend Personal zur Verfügung.
Zahlreiche Spielplätze sind ganz oder teilweise gesperrt.
Gesperrte Spielflächen können zum großen Teil nicht in
absehbarer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfahrungen im Bezirk Spandau zeigen, dass es zahlreiche
Elterninitiativen, Ehrenamtliche, Verbände, Vereine,
Organisationen und Firmen gibt, die bereit sind, sich für
die Spielplatzinfrastruktur in ihrem Bezirk personell
und/oder finanziell einzusetzen. Diese Möglichkeit sollte
auch im Bezirk Pankow geschaffen werden.
In diesem Zusammenhang kann der Bezirk ein
Kommunikationskonzept für Spielplatzpatenschaften
erarbeiten, dessen Inhalt es ist, mithilfe von Flyern,
Plakaten, Schildern sowie entsprechender Onlinekommunikation
auf das Spielplatzpaten-Projekt aufmerksam zu machen und
dadurch Paten und Sponsoren für Spielplätze zu gewinnen.
Außerdem sollte das Leitungspersonal von Schulen und Kitas
für die Möglichkeit der Spielplatzpatenschaften
sensibilisiert werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bauherrenpreis für Pankow
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, einen
Pankower Bauherrenpreis der im Rhythmus von fünf Jahren
vergeben wird, auszuloben.
Begründung:
Mit einem analog zum bereits seit 2013 bestehenden
Bauherrenpreis im Bezirk Lichtenberg, sollen Bauherren für
realisierte Projekte im Bezirk Pankow ausgezeichnet werden,
die die Gestaltung baulicher Anlagen, ob nun als Neubau,
Modernisierung oder Denkmalpflege, im Kontext des Ortsbildes
in beispielhafter Weise gelöst haben.
Mit der Idee der Würdigung baulicher Leistungen verbindet
sich auch der Anspruch die Bürgerinnen und Bürger des
Bezirkes für die Entwicklung und Veränderung dieses
Stadtraumes zu interessieren und das Bewusstsein für die
Qualität des Ortes zu stärken. Daher werden im Zusammenhang
mit der Preisverleihung alle Projekte in einer öffentlichen
Ausstellung präsentiert.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mobi-Hubs für Pankow
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, Standorte für
sogenannte Mobi-Hubs im Bezirk Pankow zu identifizieren und
zu prüfen, ob diese gemeinsam mit der Berliner Agentur für
Elektromobilität entwickelt werden können.
Begründung:
Mit dem Projekt Intelligente Mobilitätsstation:
Themenbahnhof Vernetzte Mobilität und Energie (IMS) hat die
Berliner Agentur für Elektromobilität gemeinsam mit
zahlreichen Partnern ein Pilotprojekt für eine intelligente,
intermodale Verkehrsdrehscheibe initiiert.
Schwerpunkte des Projektes sind unter anderem die
Integration der Elektromobilität in den öffentlichen Verkehr
im Realbetrieb einer Verkehrsstation (eCarsharing,
Pedelecs); die Erzeugung, Speicherung und Verteilung lokal
erzeugter, erneuerbarer Energie zur CO2-Optimierung der
eCarsharing-Flotte und der anliegenden Ladengeschäfte; die
Entwicklung von übertragbaren Geschäftsmodellen für den
Einsatz von Smart Grids in geschlossenen Verteilnetzen
(Bahnhöfe, Flughäfen, Krankenhäuser etc.); die Umsetzung
einer lückenlosen Informationskette im Bahnhof durch
Indoor-Navigation und die Entwicklung eines Konzeptes zur
Verknüpfung der Indoor-Navigation mit bestehenden
Informationssystemen zu einer lückenlosen Informationskette
von Tür-zu-Tür.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Erhöhung der Querungssicherheit der Fontanestraße in Wilhelmsruh
|
[2018-10-17]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Querungssicherheit in der Fontanestraße zwischen der
Schillerstraße und Kurze Straße an geeigneter Stelle zu
erhöhen.
Hierzu sollte das Bezirksamt unter anderem die
Durchführbarkeit baulicher Veränderungen, wie z. B. die
Errichtung von Gehwegvorstreckungen oder die Installation
von Fahrradbügeln, an den Ecken Goethestraße und/oder
Schillerstraße auf der Fahrbahn prüfen.
Begründung:
Auf der Fontanestraße gibt es derzeit keine
Querungserleichterung für nicht motorisierte
Verkehrsteilnehmer. Die Straße weißt keine
Geschwindigkeitsbeschränkung auf. Die Straße weißt eine nach
Norden betrachtet leicht östlich abgehende Biegung auf.
Dieser Umstand, kombiniert mit zumeist parkenden Fahrzeugen
bis direkt an die Kreuzungsbereiche der Goethestraße sowie
Schillerstraße, erschwert allen Verkehrsteilnehmern die
Sicht in die Fontanestraße. Eine sichere Querung ist
insbesondere in diesen Bereichen nicht zuletzt auch für
mobilitätseingeschränkte Personen sehr schwierig.
Aufgrund der beiden westlich der Fontanestraße liegenden
Kindertagesstätten sowie der Wilhelmsruher Bibliothek
frequentieren diese Straße viele Familien mit Kindern sowie
Senioren. Mit diesen zuvor vorgeschlagenen baulichen
Veränderungen kann die Querungssicherheit deutlich erhöht
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Planungsbeirat Michelangelostraße
|
[2018-10-01]
|
Mit Schreiben vom 24. August 2018 hat sich der „Verein
für Lebensqualität an der Michelangelostraße e.V.“ an das
Bezirksamt und weitere Stellen der Berliner Verwaltung mit
dem Vorschlag gewandt, einen Planungsbeirat für das
Bauvorhaben an der Michelangelostraße auf Grundlage des
§25 Abs. 3 VVerfG einzurichten. Dem Schreiben lag ein
Entwurf für eine Geschäftsordnung bei.
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin vor diesem
Hintergrund:
1. Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass §25 Abs. 3
VVerfG eine geeignete Rechtsnorm darstellt, um
Beteiligungsverfahren im Rahmen der vorbereitenden und
verbindlichen Bauleitplanung zu erweitern?
2.Auf Grundlage welcher Rechtsnorm könnte es einen
Anspruch von einer größeren Zahl Dritten auf
verpflichtende Einholung von Stellungnahmen zu allen
planerischen Schritten im Zusammenhang mit dem Vorhaben
geben?
3. Auf Grundlage welcher Rechtnorm könnte es einen
Anspruch von einer größeren Zahl Dritten geben, die eine
verbindliche Akzeptanz von mehrheitlich gefassten
Meinungen eines Planungsbeirates oder deren fachlicher
Entkräftung begründet?
4. Welche grundlegenden Verbesserungen in der Qualität
der Planungen hält das Bezirksamt durch die Einrichtung
eines Planungsbeirates für möglich?
5.Welche Auswirkungen könnte die Einrichtung eines
Planungsbeirates auf den Zeitpunkt der Realisierung des
Wohnbauvorhabens an der Michelangelostraße haben?
6. Welche personellen, organisatorischen und
finanziellen Voraussetzungen wären notwendig, um den
Planungsbeirat einzurichten?
7. Von welchen durch das Bezirksamt Pankow zu
tragenden Kosten ist mit der Installierung eines
Planungsbeirates auszugehen?
8. Von welchen Kosten ist für die Einrichtung einer
ständigen Ansprech- und Informationsstelle auszugehen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Wohngebiet Grumbkowstr./Karower Str./Schlossallee
|
[2018-09-21]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1.Wann ist mit dem Ende der Baumaßnahmen im
Wohngebiet Grumbkowstr./Karower Str./Schlossallee zu
rechnen?
2.Wann werden die Baustellenabsperrungen und -
schilder (u. a. aus dem Jahr 2016) entfernt?
3. Wie lange liegen Baustellenabsperrungen und -
schilder bereits dort?
4.Wann werden im Speziellen die Kanalarbeiten beendet
sein?
5. Wann ist mit der Wiederherstellung der
Bürgersteige zu rechnen?
6. Wann werden die herumliegenden Gehwegplatten
eingesetzt bzw. abtransportiert?
7. Wer ist für die Ausführung der Arbeiten zuständig?
8.Woran liegt es, dass die Arbeiten nach all der Zeit
bisher nicht ordnungsgemäß abgeschlossen werden konnten?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Große Anfrage Fahrradabstellplätze am S- Bahnhof Karow
|
[2018-09-12]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
Was hat das Bezirksamt in Bearbeitung der Drucksache
VII-0559 vom 11. Dezember 2013 als Lösung für die Deckung
des hohen Bedarfs an zusätzlichen Fahrradabstellanlagen am
S- Bahnhof Karow vorgeschlagen?
Was hat das Bezirksamt bis zum Jahr 2016 unternommen,
um diesen eigenen Vorschlag umzusetzen?
Was hat das Bezirksamt daran gehindert, diesen eigenen
Vorschlag umzusetzen und die Fahrradabstellbügel zu
installieren? (Hinweis: Antwort zu 2 der KA 0384/VIII)
Hat das Bezirksamt in den Jahren 2014 bis 2016 im Bezirk
an anderen Stellen Fahrradbügel installiert? Und wenn ja,
warum galten hier die Hemmnisse aus Antwort zu Frage drei
nicht?
Mit Beschluss der Drucksache VIII-0114 am 5. April
2017 hat die BVV Pankow das Bezirksamt erneut
aufgefordert, zusätzliche Fahrradabstellanlagen am S-
Bahnhof Karow zu errichten.
Aus welchem Grund ist das Bezirksamt seiner
Berichtspflicht zu dieser Drucksache nicht nachgekommen?
Hat das Bezirksamt vor, zu dieser Drucksache zu berichten?
Wenn ja, wann?
Welche Gründe gibt es, die das Bezirksamt an der
Umsetzung des eigenen Vorschlags zur Errichtung von
Fahrradbügeln nunmehr hindern? (Hinweis: Antwort zu 3 und
5 der KA 0384/VIII)
Ist dem Bezirksamt bekannt, dass während des letzten
Schienenersatzverkehrs (SEV) die in Rede stehenden Flächen
nicht für den SEV genutzt wurden, sondern weiterhin als
Parkstände für KfZ?
Geht das Bezirksamt wie in Antwort zu 6 der KA 0384/
VIII beschrieben, tatsächlich davon aus, dass die Rede
stehenden Flächen DAUERHAFT für einen
Schienenersatzverkehr benötigt werden?
Wäre es für den Fall eines dauerhaften
Schienenersatzverkehrs nicht sinnvoller den S-Bahnhof
Karow dauerhaft zu schließen und die so frei werdenden
Flächen für Fahrradabstellanlagen zu nutzen?
Hat das Bezirksamt (gegebenenfalls auch während der
Beantwortung der vorhergehenden Fragen) irgendetwas
bemerkt? Wenn ja, was?
Was sind die tatsächlichen Gründe, die das Bezirksamt
davon abhalten, die dringend benötigten zusätzlichen
Fahrradabstellanlagen zu errichten?
Wann werden diese zusätzlichen Fahrradabstellanlagen
für die fahrradfahrenden Nutzer des öffentlichen
Personennahverkehrs endlich zur Verfügung stehen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Initiative Schulwegsicherheit Grundschule an den Buchen
|
[2018-09-12]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich
dem Begehr der „Initiative Schulwegsicherheit Grundschule
an den Buchen“ anzunehmen und den Initiatoren sowie der
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin und seinen
Gremien Vorschläge zu unterbreiten, wie die
Verkehrssicherheit für die Schüler in der Wilhelm- Wolff-
Straße verbessert werden kann.Das Bezirksamt Pankow von
Berlin wird ersucht, sich dem Begehr der „Initiative
Schulwegsicherheit Grundschule an den Buchen“ anzunehmen
und den Initiatoren sowie der
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin und seinen
Gremien Vorschläge zu unterbreiten, wie die
Verkehrssicherheit für die Schüler in der Wilhelm- Wolff-
Straße verbessert werden kann.
Begründung:
Die Grundschule an den Buchen liegt in einer engen
Wohnstraße. Regelmäßig kommt es zu Schulbeginn und
Schulschluss zu gefährlichen Situationen für Grundschüler,
da sich Autofahrer nicht an die Verkehrsregeln halten oder
durch die starke Nutzung der Straße hauptsächlich durch
Eltern unübersichtliche Situationen entstehen. Die
vorhandenen Haltezonen sind in aller Regel zugeparkt. Die
Kinder müssen zwischen haltenden und parkenden Autos
hindurch, um die Straße zu überqueren, und werden leicht
übersehen.
Die Schule hat bereits mehrfach Appelle an die Eltern
ausgesprochen sowie zu Aktionstagen rund um die
Verkehrssituation vor der Schule aufgerufen - dies hat die
Situation mit den sogenannten „Elterntaxis“ leicht
verbessert, jedoch die Gesamtproblematik nicht lösen
können.
In der VzK zur Drucksache VIII-0167 wurde der BVV
mitgeteilt, dass das Bezirksamt Gehwegvorstreckungen in
der Wilhelm-Wolff-Straße nicht für das geeignete Mittel
hält, um das Problem zu lösen. Da sich die Situation aber
weiterhin nicht verbessert hat, ist das Bezirksamt
angehalten, Vorschläge zur Problembehebung zu
unterbreiten. In der angesprochenen VzK hat das Bezirksamt
ebenfalls mitgeteilt, dass standortbezogen andere
Maßnahmen, wie Piktogramme oder Zusatzzeichen geprüft
werden.Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich
dem Begehr der „Initiative Schulwegsicherheit Grundschule
an den Buchen“ anzunehmen und den Initiatoren sowie der
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin und seinen
Gremien Vorschläge zu unterbreiten, wie die
Verkehrssicherheit für die Schüler in der Wilhelm- Wolff-
Straße verbessert werden kann.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
S-Bahnhof Landsberger Allee: Barrierefreiheit am Ausgang Richtung Syringenweg schaffen
|
[2018-09-12]
|
Das Bezirksamt wird ersucht, sich gegenüber dem
Berliner Senat bzw. der S-Bahn-Berlin GmbH dafür
einzusetzen, dass am S-Bahnhof Landsberger Allee der
Ausgang Richtung Syringenweg barrierefrei ausgebaut
wird.Das Bezirksamt wird ersucht, sich gegenüber dem
Berliner Senat bzw. der S-Bahn-Berlin GmbH dafür
einzusetzen, dass am S-Bahnhof Landsberger Allee der
Ausgang Richtung Syringenweg barrierefrei ausgebaut wird.
Begründung:
Um vom S-Bahnhof Landsberger Allee aus das Wohngebiet
im Blumenviertel zu erreichen, müssen
mobilitätseingeschränkte Personen oder beispielsweise
Eltern mit Kinderwagen den Fahrstuhl zur Landsberger Allee
nutzen. Dies bedeutet einen Umweg von knapp 500 Metern.
Die Situation wird dadurch erschwert, dass der
vorhandene Fahrstuhl in Richtung Landsberger Allee in
einem schlechten Zustand ist und daher oft defekt ist. In
diesem Fall müssen mobiliätseingeschränkte Personen auf
dem Weg ins Blumenviertel die Unterführung zum Velodrom
nutzen- um über die Fritz-Riedel-Straße, die Landsberger
Allee und die Storkower Straße ins Wohngebiet zu gelangen
- ein Umweg von mehr als einem Kilometer. Dies stellt für
Eltern mit Kinderwagen, mobilitätseingeschränkte Personen
und ältere Mitbürger eine hohe Hürde dar.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Abwasseranschlüsse für das Siedlungsgebiet in Französisch Buchholz
|
[2018-09-12]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
bei den Berliner Wasserbetrieben und dem Senat von Berlin
dafür einzusetzen, dass im Zuge der geplanten
Erschließungsmaßnahmen auch das Siedlungsgebiet zwischen
Zeuschelstraße, Hans- Schumacher- Straße, Schönerlinder
Straße und Schillingweg mit Schmutzwasseranschlüssen
versorgt wird.
Begründung:
Die Berliner Wasserbetriebe planen den Ausbau des
Abwassernetzes im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz
in den kommenden Jahren, wie aus der Beantwortung der
schriftlichen Anfrage 18/15178 zu ersehen ist.
Im Ortsteil Französisch Buchholz sollen die Gebiete
nördlich der Bucher Straße und die derzeit
landwirtschaftlich genutzten Flächen entlang der
Schönerlinder Straße (Richtung Arkenberge) erschlossen
werden. Das bereits bestehende Siedlungsgebiet zwischen
Zeuschelstraße, Hans- Schumacher- Straße, Schönerlinder
Straße und Schillingweg (rote Markierung in der Abbildung
unten) soll jedoch offensichtlich nicht
schmutzwassertechnisch erschlossen werden. Die dort
bestehenden Wohngebäude sind mit (zum Teil sehr kleinen)
Gruben ausgestattet und nicht an das Abwassernetz
angeschlossen. Im Gebiet selbst besteht nach wie vor
erhebliches Nachverdichtungspotential.
Bereits heute ist es für die Nutzer der Gruben
zunehmend schwierig, ihre Gruben abpumpen zu lassen, da
sich immer weniger Unternehmen finden, die diese
Dienstleistung anbieten. Sollte die Anzahl der Gruben im
Ortsteil weiter abnehmen (was ausdrücklich zu begrüßen
wäre), wird es für die betroffenen Bewohner des
Siedlungsgebietes noch schwieriger, ihre Abwässer legal
und zu vertretbaren Preisen entsorgen zu lassen. Dies kann
nicht Ziel einer vernünftigen Planung sein.
Die derzeitigen Planungen würden zu einer Insellage
dieses Siedlungsgebietes ohne Abwasseranschlüsse führen,
da auch das süd- westlich angrenzende Gebiet bereits seit
vielen Jahren abwassertechnisch erschlossen ist. Dies ist
nicht nachvollziehbar, die Planungen der Wasserbetriebe
müssen insofern angepasst werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Flächen für Kindertagesstätten nutzen
|
[2018-09-12]
|
Das Bezirksamt wird ersucht, sich intensiv für die
Schaffung von neuen Kita-Standorten einzusetzen.
Das Bezirksamt soll hierzu eine Übersicht über alle in
Bebauungsplänen ausgewiesenen aber nicht genutzten Flächen
mit der Zweckbestimmung Kita erstellen, diese im Internet
veröffentlichen und aktiv auf bekannte Betreiber von
Kindertagesstätten zugehen und für die Errichtung weiterer
Kitas werben.
Begründung:
Der Mangel in an Kita-Plätzen in Pankow ist
offensichtlich. Um diesem Druck entgegen zu wirken, soll
das BA prüfen, wo im Bezirk noch Flächen explizit für den
Bau von Kindertagesstätten vorgesehen sind und diese der
Öffentlichkeit zugänglich machen und an bekannte Träger
von bestehenden Einrichtungen herantragen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Anschaffungsvorschläge für die Stadtbibliotheken
|
[2018-09-12]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, das
bestehende Serviceangebot der Stadtbibliotheken in Pankow
insoweit zu erweitern, dass Nutzer die Möglichkeit haben,
sowohl elektronisch per online-Formular als auch vor Ort
Anregungen und Vorschläge für den Erwerb von Medien zu
tätigen. Über diesen neuen Service soll online und per
Aushang an geeigneten Stellen aufmerksam gemacht.
Begründung:
Die Pankower Bibliotheken stehen dafür, das
Serviceangebot vor Ort immer weiter an den Bedürfnissen
der Nutzer auszurichten. Beispielhaft dafür ist das
verstärkte Angebot digitaler Medien.
Ein nächster wichtiger Schritt wäre es, den Nutzern
die Möglichkeit zu eröffnen, Medien zur Anschaffung für
die Bibliotheken vorzuschlagen. Wenn sich das Angebot so
direkt an den Wünschen und Bedürfnissen vor Ort
orientieren würde, hätte dies positive Auswirkungen auf
die Attraktivität der Einrichtungen und die Nutzerzahlen
in den Pankower Bibliotheken.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sanierungsstau beenden - Mittel für Bau und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur erhöhen
|
[2018-09-12]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
beim Senat von Berlin dafür einzusetzen, dass die
Straßenbaubehörden der Berliner Bezirke finanziell
hinreichend in die Lage versetzt werden, den Zustand der
öffentlichen Verkehrsinfrastruktur spürbar zu verbessern.
Dazu sind im Rahmen der kommenden Haushaltsbeschlüsse
die Titel der baulichen Unterhaltung (Kapitel 38, Titel:
521 01, 517 01, 521 26) in den Bezirken zu verstärken und
durch eine zwingende Mindestausgabe (Zweckbindung) von
entweder 15 € pro Einwohner und Jahr oder 0,75 % des
Gesamthaushaltsvolumens, je nachdem, welcher Wert größer
ist, zu veranschlagen. Um diese Beträge sind die
Globalsummen durch die Senatsverwaltung anzupassen.
Begründung:
Die Bereitstellung einer intakten und leistungsfähigen
Verkehrsinfrastruktur ist eine zentrale Aufgabe der
Verwaltung für den Steuerzahler und stellt einen wichtigen
Standortfaktor dar.
Der aktuelle Zustand von Gehwegen, Fahrbahnen und
Radwegen ist vielfach desolat und der Hauptstadt der
Bundesrepublik Deutschland nicht angemessen. Gerade die
tagtägliche Wahrnehmung von maroden Straßen und Gehwegen
und der sonstigen Anlagen wie Stadtmöbeln, Brunnen,
Abfallentsorgungseinrichtungen weckt permanenten Frust in
der Bevölkerung, die zu Recht erwarten darf, dass
notwendige Infrastruktur durch die öffentliche Hand
vorgehalten wird. Im Sinne eines funktionierenden
Gemeinwesens und der gefahrlosen Nutzung ist dies eine
wichtige Priorität.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Bürodienstgebäude in der Fröbelstraße 17
|
[2018-09-12]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich an
die landeseigene BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
als Eigentümer des Bürodienstgebäudestandortes
Fröbelstraße 17 zu wenden und sich dafür einzusetzen, dass
im Zuge der Sanierungsmaßnahmen auf den Dächern der
Gebäude Photovoltaikanlagen installiert werden.
Begründung:
Die Bürodienstgebäude auf dem Objekt Fröbelstraße 17
werden derzeit durch die landeseigene BIM Berliner
Immobilienmanagement GmbH umfangreichen
Sanierungsmaßnahmen unterzogen. Im Zuge dieser Bauarbeiten
bietet es sich aufgrund der hierdurch vorhandenen
Baustelleninfrastruktur (Gerüste, Lagerplätze, etc.) an,
auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude zu
errichten.
Die Lage der Dächer, deren Ausrichtung und Neigung
sind für die Installation von Photovoltaikanlagen
hervorragend geeignet, sind diese aufgrund ihrer Höhe an
keiner Stelle verschattet und bieten durch die geringen
Neigungen die Möglichkeit, die PV-Module aufzuständern, so
daß diese in den Spitzenstunden solarer Erträge auch
ausreichend gekühlt werden können und damit einen hohen
Wirkungsgrad ermöglichen. Zudem bieten die jeweils
vorhandenen Kellerräume ideale klimatische Bedingungen für
die Installation von Wechselrichtern.
Die Nutzung der „erzeugten“ Energie soll direkt in den
Bürodienstgebäuden erfolgen, die überschüssige Energie in
das Netz eingespeist werden.
Auf den insgesamt acht Gebäudeteilen stünde eine
Fläche von ca. 5,800m² zur Verfügung. Geht man von einer
netto-Nutzfläche von 50% aus, ergäbe sich die Möglichkeit
eine Anlagenleistung von ca. 550kW zu installieren. Dies
entspräche einem Jahresstromertrag von ca. 573MWh der den
Strombedarf von ca. 520 Büroarbeitsplätzen decken kann.
Die nahezu zeitgleiche „Erzeugung“ und Verbrauch (da die
Büros überwiegend tagsüber besetzt sind) sprechen
zusätzlich für ein hohes Maß an Effizienz (Eigennutzung)
einer solchen Anlage die bilanziell den Gesamtverbrauch
des Objektes abdecken kann. Die Fröbelstraße 17 würde
damit den benötigten Strom vollständig selbst „erzeugen“
können und einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des
CO2-Ausstoßes (393 t)[1] und anderer Schadstoffe leisten.
[1] Strommix Brandenburg 2016: 683,5g/kWh CO2
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Änderungsantrag Stellungnahme des Bezirks Pankow zum Entwurf des Nahverkehrsplans Berlin 2019 bis 2023
|
[2018-09-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Drucksache VIII-0567 wird unter dem Abschnitt S-
Bahn: Perspektivische
Maßnahmen wie folgt geändert:
Die BVV bekräftigt ihren Beschluss VII-1073 und fordert
die schnellstmögliche
Bestellung des 10-Minuten-Taktes der S2 bis nach Bernau.
Die Einführung einer Linie S6 (Buch- Grünau) als
leistungsfähiger Nord-SüdVerbindung
über den den Innenstadtring-Ost findet die ausdrückliche
Unterstützung des
Bezirks (S. 268).
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Kleingartenanlage Am Feldweg
|
[2018-09-06]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wer ist Eigentümer der Kleingartenanlage Am
Feldweg?
2. Wer ist Eigentümer des Friedhofs Pankow IX?
3. Wie wird die Kleingartenanlage Am Feldweg derzeit
verkehrlich erschlossen?
4. Gäbe es Alternativen zur derzeitigen verkehrlichen
Erschließung der KGA Am Feldweg?
5. Ist das Bezirksamt der Auffassung das die jüngste
Änderung der Straßenreinigungsklasse für den Rosenthaler
Weg im Abschnitt zwischen Mühlenstraße und Picardieweg
gerechtfertigt ist? Wenn ja, aus welchem Grund?
6. Falls Frage fünf zustimmend beantwortet wurde: Mit
welcher Begründung ist lediglich ein kleiner Abschnitt des
Rosenthaler Weges von der Erhöhung der
Straßenreinigungsgebühren betroffen?
7. Wie begründet sich der Unterschied der
Straßenreinigungsklassen zwischen den Rosenthaler Weg (2b)
und der den Rosenthaler Weg verlängernden Triftstraße (c)?
8. Aus welchem Grund fallen für die KGA Am Feldweg
Straßenreinigungsgebühren für den Rosenthaler Weg an?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Regenerative Energie
|
[2018-09-06]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wie viel elektrische Energie hat das Bezirksamt für
das Objekt Fröbelstraße 17 in den vergangenen fünf Jahren
bezogen? (bitte jeweils einzeln angeben)
2. Falls das Bezirksamt Kenntnis hat, wie verteilt
sich dieser Verbrauch auf die Jahres- bzw. Tagesstunde?
(Bitte als Datendatei in einem gängigen interchange format
zur Verfügung stellen)
3. Gab es im betrachteten Zeitraum Sondereffekte, die
den Verbrauch elektrischer Energie signifikant beeinflusst
haben (Bauarbeiten, Modernisierungen, Störungen,
Nutzungsänderungen, etc.)?
4. Zu welchem Preis ]Euro/kWh[ hat das Bezirksamt in
den letzten fünf Jahren elektrische Energie bezogen?
(bitte jeweils einzeln angeben)
5. In welchen Kraftwerkstypen (Kohle, Gas, WKA,
Photovoltaik, KWK, etc.) wurde die von Bezirksamt bezogene
elektrische Energie gewandelt (Strommix)?
6. Welche spezifische Kohlenstoffdioxidemission
entstand pro bezogener Kilowattstunde ]g CO2/kWh[ im
Mittel der vergangenen fünf Jahre?
7. Hat sich die Kohlenstoffdioxidemission pro
bezogener Kilowattstunde in den vergangenen fünf Jahren
signifikant verändert? Wenn ja, wie?
8. Ist das Bezirksamt dauerhaft, bspw. per Gesetz oder
AV, an einen EVU gebunden? Wenn ja, an welchen?
9. Ist es rechtlich möglich, dass das Bezirksamt
eigene Photovoltaikanlagen betreibt? Wenn ja, was sind die
rechtlichen Grundlagen? Wenn nein, warum nicht?
10. Ist es rechtlich möglich, dass das Bezirksamt ein
Stadt- oder Kommunalwerk gründet? Wenn ja, was sind die
rechtlichen Grundlagen? Wenn nein, warum nicht?
Sofern für die Beantwortung einzelner Fragen die
geregelte Frist unzureichend ist, bitte ich um jeweils
gesonderte Teilbeantwortungen, je nach
Erkenntnisfortschritt.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner: Anita Kurzidim |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Kleingartenanlage Am Feldweg
|
[2018-09-06]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wer ist Eigentümer der Kleingartenanlage Am
Feldweg?
2. Wer ist Eigentümer des Friedhofs Pankow IX?
3. Wie wird die Kleingartenanlage Am Feldweg derzeit
verkehrlich erschlossen?
4. Gäbe es Alternativen zur derzeitigen verkehrlichen
Erschließung der KGA Am Feldweg?
5. Ist das Bezirksamt der Auffassung das die jüngste
Änderung der Straßenreinigungsklasse für den Rosenthaler
Weg im Abschnitt zwischen Mühlenstraße und Picardieweg
gerechtfertigt ist? Wenn ja, aus welchem Grund?
6. Falls Frage fünf zustimmend beantwortet wurde: Mit
welcher Begründung ist lediglich ein kleiner Abschnitt des
Rosenthaler Weges von der Erhöhung der
Straßenreinigungsgebühren betroffen?
7. Wie begründet sich der Unterschied der
Straßenreinigungsklassen zwischen den Rosenthaler Weg (2b)
und der den Rosenthaler Weg verlängernden Triftstraße (c)?
8. Aus welchem Grund fallen für die KGA Am Feldweg
Straßenreinigungsgebühren für den Rosenthaler Weg an?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Oberflächenwasser in der Boenkestraße
|
[2018-07-23]
|
In der Vorlage zur Kenntnisnahme zur Drucksache VIII-
0273 mit Datum vom 4. Juli 2018 erklärt das Bezirksamt,
dass die Planung und Herstellung eines Regenwasserkanals
in der Boenkestraße nicht mehr in diesem Haushaltsjahr
umgesetzt werden könne und dass es keine anderen
kurzfristigen, technischen Lösungen gibt, um die
Überflutung bzw. im Winter die Vereisung der Fahrbahn zu
verhindern.
Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt
Pankow von Berlin:
1. In welchem Haushaltsjahr wird mit der Planung und
der Herstellung des Regenwasserkanals begonnen?
2. Wann wird diese abgeschlossen sein?
3. Welche grundsätzlichen technischen Lösungen gibt
es, um die Versickerung von Oberflächenwasser zu
ermöglichen?
4. Zählt hierzu auch die Auflockerung von durch
Baumaßnahmen verdichteter Schichten im Bereich der
Sickerregolen?
5. Welchen technischen und finanziellen Aufwand würde
es bedeuten, unterhalb der Sickerregolen eine
entsprechende Auflockerung herbeizuführen? (Eine
Abschätzung durch das Bezirksamt dürfte möglich sein, da
es als Straßenbaulastträger im Zusammenhang mit der
grundhaften Sanierung der Boenkestraße die Regolen selbst
hergestellt und verdichtet hat)
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Vandalismusschäden im Bürgerpark
|
[2018-07-23]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wie stellt sich der typische Ablauf vom Entdecken
eines Vandalismusschadens bis zu dessen Behebung im
Bürgerpark dar?
2. Wie viele Fälle von Sachbeschädigung gab es in den
vergangenen fünf Jahren im Bürgerpark Pankow? Wie viele
wurden davon zur Anzeige gebracht? (bitte jeweils nach
Jahren einzeln aufschlüsseln)
3. Liegen dem Bezirksamt Erkenntnisse vor, zu welcher
Tages- bzw. Jahreszeit gehäuft Sachbeschädigungen
stattfinden? Wenn ja, welche sind dies?
4. Liegen dem Bezirksamt darüber hinaus Erkenntnisse
vor, mit welchen Ereignissen, Veranstaltungen, etc. die
Zunahme der Schäden korreliert? Wenn ja, welche sind dies?
5. Welche Kosten sind dem Bezirksamt in den
vergangenen fünf Jahren durch Sachbeschädigungen/
Vandalismus im Bürgerpark Pankow entstanden? (bitte
jeweils nach Jahren einzeln aufschlüsseln)
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Spielplatz Schützenstraße im OT Französisch Buchholz
|
[2018-07-11]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Welche Einträge hat der Spielplatz
„Schützenstraße neben der Kita“ in der Liste „Gesperrte
und teilgesperrte Spielplätze“ wann erfahren?
2. Wann traten am o.g. Spielplatz welche Mängel auf?
3. Welche Instandsetzungskosten/ Reparaturkosten zu
den einzelnen Mängeln wurden veranschlagt und durch wenn?
4. Wurden seit Juli 2017 Gutachten bezüglich des
o.g. Spielplatzes erstellt? Wenn ja, mit welchen Ergebnis?
5. Welche Kosten sind seit der großflächigen
Sperrung im August 2017 für die Sicherung des Spielplatzes
angefallen?
6. Wie kommt es zu den enormen Schwankungen bei den
angegeben Sanierungskosten?
7. Der Spielplatz soll im KSSP angemeldet und 2019
neue Spielgeräte aufgebaut werden. Im Fall einer
erfolgreichen Programmanmeldung: Für welchen Monat rechnet
das Bezirksamt mit dem Abschluss der Arbeiten in 2019?
8. Werden die Planungskosten aus Mitteln des KSSP
gedeckt? Wenn nein, warum nicht und wie werden sie dann
finanziert?
9. Plant das Bezirksamt den Spielplatz abzubauen?
Wenn ja wann?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Stand der Umgestaltung der sog. Piazza in Karow
|
[2018-07-11]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Was hat das Bezirksamt seit den Workshops im Jahr
2014 unternommen, um die seinerzeit breit diskutierten und
abgestimmten Vorschläge für die Neugestaltung des Platzes
an der Achillesstraße (sog. Piazza) umzusetzen?
2. Sind die vom Bezirksamt am 20. Mai 2015 vorgelegten
Bauplanungsunterlagen noch aktuell? Wenn nein, welche
anderen Planungen gibt es nunmehr seit wann?
3. Welche konkreten Maßnahmen wurden bisher
durchgeführt?
4. Welche nicht? Bitte jeweils einzeln angeben und
begründen, warum eine Umsetzung nicht erfolgt ist?
5. Welche konkreten Maßnahmen plant das Bezirksamt
nunmehr wann umzusetzen?
6. Wann wird mit einer Fertigstellung aller Maßnahmen
im Rahmen der notwendigen Umgestaltung zu rechnen sein?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Fahrradabstellbügel am S-Bahnhof Karow
|
[2018-07-11]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Was hat das Bezirksamt Pankow von Berlin in
Umsetzung der von der BVV am 11. Dezember 2013
beschlossenen Drucksache VII-0559 bisher unternommen?
2. Was hat das Bezirksamt seit dem 2. Juli 2014 daran
gehindert, den von ihm vorgetragenen Vorschlag Aufgrund
der oben genannten Ausführungen hat sich das Bezirksamt
entschieden, auf der Seite des Hubertusdamms innerhalb des
Bereichs der Buswendeschleife die Flächen der
Autoparkplätze, mit Ausnahme der Sonderparkplätze für
Schwerstbehinderte, für das Abstellen von Fahrrädern zur
Verfügung zu stellen. Nach Vorliegen der
verkehrsbehördlichen Anordnung wird der Einbau der
Fahrradbügel, möglichst noch in diesem Jahr, erfolgen.
umzusetzen? Welches Jahr meinte das Bezirksamt mit seiner
Formulierung „noch in diesem Jahr?
3. Was hat das Bezirksamt Pankow von Berlin in
Umsetzung der von der BVV am 5. April 2017 beschlossenen
Drucksache VIII-0114 bisher unternommen?
4. Wann hätten Berichterstattung an die BVV erfolgen
müssen? Wann sind diese erfolgt?
5. Welche Gründe (bitte jeweils einzeln angeben)
haben das Bezirksamt bisher daran gehindert, dem über vier
Jahre andauernden einstimmigen Anliegen der BVV Pankow zu
folgen?
6. Wann wird das Bezirksamt mit der Umsetzung der
Ersuchen der BVV beginnen?
7. Wann wird es diese abgeschlossen haben?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Stellungnahme des Bezirksamtes zur Änderung des Flächennutzungsplanes 05/98 im Ortsteil Buch
|
[2018-07-11]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Hat das Bezirksamt eine Stellungnahme zur
geplanten Änderung des Flächennutzungsplanes im Ortsteil
Buch (05/98) abgeben?
2. Wenn ja:
a. Wann wurde diese Stellungnahme aufgrund welches
Bezirksamtsbeschlusses abgegeben?
b.Was war deren Inhalt? (bitte jeweils einzeln nach
Fachämtern gegliedert ausweisen)
3. Wenn nein:
a. Bis wann hat das Bezirksamt um Fristverlängerung
gebeten?
b. Wann wird das Bezirksamt eine Stellungnahme
abgeben?
c. Was wird Inhalt der Stellungnahme sein? (bitte
jeweils einzeln nach Fachämtern gegliedert ausweisen)
4. Hat bzw. wird das Bezirksamt im Rahmen seiner
Stellungnahme die Diskussion im Ausschuss für
Stadtentwicklung und Grünanlagen und die Drucksache VIII-
0543 der BVV Pankow berücksichtigen? Wenn ja, inwiefern?
Wenn nein, warum nicht?
5. Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass die
Ausweisung eines Gewerbegebietes an der Hobrechtsfelder
Chaussee insbesondere hinsichtlich der verkehrlichen
Erschließung sinnvoll ist? Wenn ja, warum?
6. In welchem Umfang stehen Flächen (bzw. können
Flächen verfügbar gemacht werden) im Bereich der
Brunnengalerie für eine gewerbliche Nutzung aufgrund von
FNP-Ausweisungen, städtebaulichen Untersuchungen und
Bebauungsplänen zur Verfügung?
7. Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass die
Ausweisung von Wohnbauflächen in einem bewaldeten Gebiet
zwischen der Straße am Sandhaus und der Hobrechtsfelder
Chaussee in Abwägung aller Interessen sinnvoll ist? Wenn
ja, warum?
8. Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass an der
Wiltbergstraße zwischen der Straße Am Sandhaus und dem
Bahndamm eine Wohnbaufläche W1 ausgewiesen werden könnte,
um damit den Ortskern Buchs zu stärken und die
städtebaulichen Strukturen in Richtung Walter- Friedrich-
Straße und Groscurthstraße aufzunehmen? Wenn nein, warum
nicht?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrssicherheit in der Triftstraße im Ortsteil Französisch Buchholz verbessern
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu
prüfen, wie die Verkehrssicherheit insbesondere für
Schülerinnen und Schüler aus den angrenzenden Wohngebieten
und der in der Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH tätigen
Menschen in der Triftstraße zwischen Schützenstraße und
Mühlenstraße zeitnah verbessert werden kann.
Hierzu sollen insbesondere folgende Maßnahmen in die
Prüfung mit einfließen:
Verlängerung der zeitlich begrenzten Anordnung von
Tempo 30 bis zum Navarraplatz
Nutzbarmachung des zugewucherten Grünstreifens zur
Erweiterung des Fußweges zwischen Schützenstraße und
Mühlenstraße
Herstellen einer Sicherung (Geländer) wie an
Haltestellen oder anderen gefährlichen Stellen üblich
Aufbringung von Fahrbahnmarkierungen
Aufstellen von Achtung Kinder! Zeichen
(Gefahrenzeichen Nr. 136)
Installation von sog. Dialog-Displays.
Begründung:
Die Triftstraße ist eine der am stärksten befahrenen
Durchgangsstraßen in Französisch Buchholz; sie ist
insbesondere durch weiträumige Ausweichverkehre und
Schwerlastverkehre belastet. Dies wurde bereits in der 14.
Tagung der BVV auf Drucksache VI-0296 am 16.04.2008
festgestellt und in den nachfolgenden 10 Jahren hat der
Verkehr weiter massiv zugenommen und wird vor allem wegen
der Sanierung der A114 und des Baus des Karower Kreuzes
weiter zunehmen. Der Sanierungsbedarf wird zwar in der
aktuellen Investitionsplanung anerkannt, aber eine
Fertigstellung ist erst für 2025 vorgesehen und diese ist
im Übrigen abhängig vom Fortschritt der übergeordneten
Straßenbaumaßnahmen.
Auf der Seite des Friedhofs gibt es nur einen schmalen
Fußgängerweg und entlang der Kelterei einen Fußgängerweg,
der in einen bewurzelten Sandweg bzw. „Trampelpfad“
mündet. Fahrradfahrer und Fußgänger müssen vor allem auf
dem Abschnitt zwischen Schützenstraße und Mühlenstraße
zwangsweise auf die Straße ausweichen, obwohl dies eine
extrem hohe Gefahr darstellt. Das Befahren der Straße
gerade in diesem Abschnitt mit dem Fahrrad ist
insbesondere für Kinder nicht zumutbar.
In dem etwa einen Quadratkilometer großen Wohngebiet
zwischen Triftstraße an der Buchholzer Kelterei bis zur
Schönerlinder Straße und zum Schillingweg wohnen ca. 5.000
Menschen. Die dort wohnenden Schüler/innen nutzen die
Triftstraße, um zu den außerhalb des Gebietes liegenden
Grundschulen Birkenhofschule oder die Jeanne-Barez-Schule
zu kommen, die meisten mit dem Fahrrad. Die Schülerzahl
nahm ebenfalls stetig zu und wird angesichts der geplanten
Erweiterung der Jeanne-Barez-Schule in der Hauptstraße 66
weiter zunehmen, zumal in dem Wohngebiet der Wohnungsbau
und damit der Familienzuzug anhalten. Ein Ausweichen der
Schulkinder auf die Hauptstraße, um zur Jeanne-Barez-
Schule zu gelangen und zurück, lehnen die meisten Eltern
ab, weil es dort nur einen Fußgängerweg in teilweise
miserablen Zustand auf der einen Seite gibt. Auf der
anderen Seite vom ALDI bis zu Kirche ist ein Fußweg in
zumutbarer und nutzbarer Breite kaum vorhanden. Zudem
müssten dort zahlreiche Überfahrten und zwei Einmündungen
gequert werden.
In der Triftstraße selbst befindet sich mit der
Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH eine Werkstatt für
behinderte Menschen, die größtenteils zu
Hauptverkehrszeiten entlang der Triftstraße zur Tram-
Haltestelle am Navarraplatz gehen oder von dort kommen.
Naturgemäß sind behinderte Menschen mitunter unsicher und
brauchen als Fußgänger mehr Platz. Zudem wird aktuell
neben dem Netto-Supermarkt in der Triftstraße 20 eine Kita
gebaut.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Unterrichtung der BVV über FNP-Änderungsverfahren
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, künftig
die BVV über ihren Ausschuss für Stadtentwicklung und
Grünanlagen unverzüglich nach Kenntniserlangung über
geplante Änderungen des Flächennutzungsplanes im Bereich
des Bezirks Pankow zu unterrichten und die Stellungnahme
des Ausschusses bei seiner eigenen Stellungnahme zu
berücksichtigen.
Begründung:
Die aktuellen Änderungsverfahren zum
Flächennutzungsplanes (Buch V/ Am Sandhaus / Ehem.
Krankenhäuer 05/98 und Französisch Buchholz - Berliner
Straße/ Ludwig-Quidde-Straße 08/17) zeigen, dass eine
Befassung der BVV und ihrer Gremien aufgrund der
Fristsetzungen durch die Senatsverwaltung kaum fundiert
möglich ist. Änderungen des FNP stehen jedoch in
unmittelbarem Zusammenhang mit den (Kern)- Aufgaben der
BVV. Eine frühzeitige Information über anstehende
Änderungsverfahren durch das Bezirksamt ist geeignet, um
insbesondere dem Ausschuss für Stadtentwicklung und
Grünanlagen die Möglichkeit zu geben, sich eine fundierte
Position zu erarbeiten und diese dem Bezirksamt ggf. in
Form von Beschlüssen zu Kenntnis zu geben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Nutzbarkeit der Sitzgelegenheiten im Bürgerpark Pankow und im Schlosspark Schönhausen wiederherstellen und dauerhaft sicherstellen
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Nutzbarkeit der Sitzmöglichkeiten im Bürgerpark Pankow und
im Schlosspark Schönhausen zu verbessern und dauerhaft
sicher zu stellen.
Hierzu sollten durch das Straßen- und Grünflächenamt
insbesondere die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
Neuanschaffung fehlender oder beschädigter Sitzbänke
für die dafür vorgesehenen Standorte
Schnellstmögliche Verankerung der Sitzbänke wo baulich
sofort möglich durch entsprechende Sicherungen (Bolzen
etc.) im Boden
Bauliche Anpassung des Untergrunds bei freistehenden
Sitzbänken ohne bisherige Verankerung im Rahmen laufender
Baumaßnahmen.
Begründung:
Die Qualität der Sitzmöglichkeiten im Bürgerpark
Pankow und im Schlosspark Schönhausen ist in Teilen
unzureichend. Aufgrund witterungs- und altersbedingter
Abnutzungserscheinungen aber auch aufgrund von Diebstählen
sowie insbesondere regelmäßigen Umplatzierungen sind die
Sitzmöglichkeiten in den beiden Stadtparks in Teilen in
einem unerfreulichen Zustand. Besonders für Personen
fortgeschrittenen Alters bzw. Personen die aus
gesundheitlichen Gründen erhöht sitzen müssen, stellt sich
die derzeitige Versorgung mit Sitzmöglichkeiten
insbesondere in Zeiten hoch frequentierter Nutzung
(Wochenenden, gesetzliche Feiertage usw.) als unzureichend
dar. Um zu vermeiden, dass dieser Personenkreis nicht auf
die Nutzung der beiden Parks verzichtet, soll das Straßen-
und Grünflächenamt die vorhandenen Standorte der
Sitzmöglichkeiten prüfen und dort wo nötig die zuvor
aufgeführten Maßnahmen schnellstmöglich ergreifen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kurze Beine - kurze Wege auch für Erstklässler im Gebiet Alter Schlachthof
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich weiterhin mit
Nachdruck gegenüber dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
für ein Fortbestehen der Kooperation hinsichtlich der
Grundschüler im Gebiet Alter Schlachthof einzusetzen. Dies
hat zum Ziel, dass die Erstklässler, die in diesem Sommer
eingeschult werden, im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die
Grundschule besuchen können.
Sollte dieses Bestreben gegenüber dem Nachbarbezirk
nicht erfolgreich sein, wird das Bezirksamt ersucht, so
schnell wie möglich Maßnahmen zu ergreifen, so dass die
Schüler aus dem Gebiet Alter Schlachthof sicher zur
Grundschule im Blumenviertel bzw. zum Filialstandort im
Gymnasium am Europasportpark gelangen. Dabei sind
insbesondere der Einsatz von Schülerlotsen sowie ein
Bustransfer zu prüfen.
Zudem sollte langfristig die Errichtung einer
Lichtsignalanlage an der Landsberger Allee auf Höhe der
Otto-Ostrowski Straße geprüft werden.
Begründung:
Im Gebiet Alter Schlachthof leben viele junge Familien
mit Kindern. Fast jedes Jahr werden mehr Kinder neu
eingeschult, als im Vorjahr. Das ist eine erfreuliche
Entwicklung, stellt den Bezirk aber auch vor große
organisatorische Herausforderungen. Es gibt in Pankow zu
wenige Grundschulplätze, im östlichen Prenzlauer Berg ist
das Problem besonders groß. Die Grundschule im
Blumenviertel ist bereits jetzt völlig überlastet.
Eine Vorhaltefläche für einen Grundschulstandort direkt
auf dem ehemaligen Entwicklungsgebiet „Alter Schlachthof“
wurde von der für das Gebiet verantwortlichen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung leider nicht
vorgesehen – im Gegensatz zu den Vorstellungen des Bezirks
Pankow. Die Folge: Heute gibt es keine für einen
Schulstandort geeignete landeseigene Fläche im Gebiet
mehr. Die Bedarfsberechnung von 2006 durch die zuständige
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sah für das
Wohnungsneubaupotential im Gebiet zusätzliche
Raumkapazitäten von maximal einem Zug, der einen eigenen
Schulstandort nicht gerechtfertigt hat. In den damaligen
Gesprächen zwischen der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und der Senatsverwaltung für Bildung
sowie den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow
wurde die Vereinbarung getroffen, dass der Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg die schulische Versorgung der
Grundschüler/innen im Gebiet Alter Schlachthof sichern
soll. Dies erfolgte über das rechtliche Konstrukt einer
Verwaltungsvereinbarung. Der Bezirk Friedrichshain-
Kreuzberg hat diese Vereinbarung aufgekündigt. In den
vergangenen Schuljahren ist es dem Bezirksamt Pankow
gelungen, mit dem Nachbarbezirk Kompromissregelungen zu
finden.
Wenn der Bezirk Pankow die Versorgung zum Schuljahr
2018/19 allein sicherstellen muss, bedeutet dies, dass die
Erstklässler aus dem Alten Schlachthof in der Grundschule
im Blumenviertel eingeschult werden – davon über 20
Geschwisterkinder, deren größere Geschwister bereits in
Friedrichshain-Kreuzberg zur Schule gehen.
Der Schulweg aus dem Alten Schlachthof zur Grundschule im
Blumenviertel führt über mindestens eine Bundesstraße
(Landsberger Allee). Das Bezirksamt muss – für den Fall,
dass es zu keiner Vereinbarung mehr mit dem Nachbarbezirk
kommt – hier dringend Maßnahmen zur Schulwegsicherung
ergreifen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Unterstützung für Gastronomiebetriebe im Bezirk Pankow
|
[2018-06-29]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Welche bezirklichen Ämter sind inwiefern
involviert, wenn im Bezirk Pankow ein gastronomischer
Betrieb eröffnet?
2. Wie viele Mitarbeiter sind in den jeweiligen Ämtern
mit diesen Aufgaben betraut?
3. Finden regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter in
den Ämtern statt — beispielsweise hinsichtlich EU-Vorgaben
oder hinsichtlich Ausnahmen für kleine Betriebe. Wenn ja:
Wie häufig finden diese statt?
4. Gibt es seitens der bezirklichen Ämter
unterstützende Aktivitäten in Bezug auf kleine
Gastronomiebetriebe im Bezirk? Falls ja: Wie sehen diese
konkret aus?
5. Welche Perspektive hat das Bezirksamt im
Allgemeinen auf kleinere gastronomische Betriebe in
Pankow? Sieht das Bezirksamt sich eher als kontrollierende
oder als unterstützende Instanz?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Stellungnahme zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplanes im Ortsteil Buch
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Die BVV spricht sich für den Rückbau und die
Renaturierung der ehemaligen ÖB VI und VII an der
Hobrechtsfelder Chaussee 96 und 100 aus, um damit eine
durchgehende Waldverbindung zwischen Hobrechtsfelde und
der südlichen Grenze des Landschaftsschutzgebietes Bucher
Forst zu ermöglichen.
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb
empfohlen, sich gegenüber der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen gegen die geplanten Änderungen
des Flächennutzungsplanes 05/98 Buch V/ Am Sandhaus/ ehem.
Krankenhäuser (Bezirk Pankow) insbesondere hinsichtlich
der Punkte:
Ausweisung eines Gewerbegebietes an der
Hobrechtsfelder Chaussee
Ausweisung einer Wohnbaufläche W2 zwischen der Straße
am Sandhaus und der Hobrechtsfelder Chaussee
auszusprechen.
Die BVV spricht sich aufgrund des erheblichen
Flächenbedarfs für den Neubau von Wohnungen stattdessen
für die Ausweisung einer Wohnbaufläche W1 entlang der
Straße am Sandhaus und von dieser in süd-östlicher
Richtung entlang der Wiltbergstraße (mit entsprechendem
Abstand zur sog. Moorlinse) zum S-Bahnhof Buch aus.
Die BVV unterstützt darüber hinaus das Bezirksamt in
seinem Ansinnen, den von der BVV geforderten
Regionalbahnhof in Buch im Flächennutzungsplan zu
verankern.
Begründung:
Mit der geplanten Änderung des Flächennutzungsplanes
05/98 Buch V/ Am Sandhaus/ ehem. Krankenhäuser (Bezirk
Pankow) schlägt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Wohnen vor, an der Hobrechtsfelder Chausse ein
Gewerbegebiet und auf einem Teil der Fläche zwischen der
Straße Am Sandhaus und der Hobrechtsfelder Chaussee eine
Wohnbaufläche W2 auszuweisen.
Hierzu ist das Bezirksamt Pankow von Berlin um
Stellungnahme gebeten worden. Im Rahmen der Sitzung des
Ausschusses für Stadtentwicklung und Grünanlagen am 19.
Juni 2018 hat es diese Stellungnahme vorgestellt und folgt
in wesentlichen Punkten dem Änderungsvorschlag der
Senatsverwaltung.
Diese ist für die Einreicher nicht nachvollziehbar und
soll insofern geändert werden.
Die Ausweisung einer Gewerbefläche (ÖB VI) ohne jeden
städtebaulichen Bezug zu den vorhandenen Strukturen und
dessen alleinige Erreichbarkeit über eine Stadtstraße in
einem von zusammenhängenden Waldflächen gelegenen Bereich
erscheint weder sinnvoll noch notwendig. Im Ortsteil Buch
gibt es auf der Brunnengalerie und den Erweiterungsflächen
von Buch IV entlang der BAB A10 nach wie vor ausreichende
Potentiale für die integrierte Entwicklung eines
Quartiers, in dem Wohnen und Gewerbe sowie Forschung
angesiedelt werden können.
Die Ausweisung einer Wohnbaufläche W2 entlang der Straße
am Sandhaus ist sowohl aus städtebaulicher Sicht, als auch
im Hinblick auf die verkehrliche Erschließung (S-Bahnhof
Buch, pot. Regionalbahnhof Buch, Bushaltestellen, etc.) zu
begrüßen. Eine Erweiterung dieser Wohnbaufläche an der
ehemaligen Zentralapotheke über den ehemaligen ÖB VII in
Richtung der Hobrechtsfelder Chaussee 96 steht einer
integrierten Entwicklung des Ortsteiles entgegen. Diese
Region wäre verkehrlich nicht vernünftig zu erschließen
(ggf. lediglich für den MIV) und würde eine von Wald und
vorwaldlichen Strukturen geprägte Fläche zerschneiden.
Durch den Rückbau der Gebäude auf den ehemaligen ÖB VI und
VII könnten Flächen entsiegelt werden und im Rahmen von
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, für die im Bezirk Pankow
dringend Flächen benötigt werden, eine Renaturierung
stattfinden. Dies würde sowohl dem direkt angrenzenden
Landschaftsschutzgebiet Bucher Forst als auch den
besonders schützenwerten Bereichen (biotopgeschützte
Eichenmischwälder, Erlenbruchwälder und temporäre
Kleingewässer) zu Gute kommen und einen durchgehenden
Grünzug entlang der Hobrechtsfelder Chaussee zwischen
Wiltbergstraße und Planstraße D ermöglichen. Die
Ausweitung des Landschaftsschutzgebietes Bucher Forst wäre
damit ermöglicht.
Um die für den Wohnungsneubau dringend benötigten
Flächen zu schaffen, erscheint die Ausweisung einer
Wohnbaufläche W1 zwischen der Straße Am Sandhaus, der
Wiltbergstraße und der Moorlinse städtebaulich und
verkehrlich sinnvoll. Diese Fläche würde mit einer im
Ortskern üblichen baulichen Dichte, zentral gelegen, die
Möglichkeit bieten, die städtebauliche Struktur
fortzusetzen und gleichzeitig eine fußläufige Anbindung an
den schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr
ermöglichen.
Schließlich würde die Ausweisung eines Regionalbahnhofes
gem. der Drucksache VIII-0489 in direkter Nähe zu dieser
Wohnbaufläche das Angebot des ÖPNV für den gesamten
Ortsteil deutlich verbessern.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Toilettenanlage im Park am Weißen See öffnen
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
öffentliche Toilettenanlage im Park am Weißen See
unverzüglich auch unabhängig von der Inbetriebnahme der
Plansche zu öffnen und künftig dafür Sorge zu tragen, dass
ggf. notwendige Reparaturarbeiten an der Toilettenanlage
durch das Bezirksamt schnellstmöglich durchgeführt werden.
Künftig sollten sich die Nutzungszeiten der Toilette an
der Nutzungsintensität des Parks orientieren und von den
Betriebszeiten der Plansche entkoppelt werden.
Begründung:
Der Park am Weißen See ist gerade in den
Sommermonaten einer intensiven Nutzung ausgesetzt. Die
einzige frei zugängliche Toilettenanlage befindet sich in
unmittelbarer Nähe zur sog. Plansche und ihre
Öffnungszeiten sind bisher an die der Plansche gekoppelt
(1. Juni bis 20. September von 12 bis 20 Uhr). Derzeit ist
keine der genannten Anlagen in Betrieb, so dass im
gesamten Park keine frei zugängliche Toilettenanlage
vorhanden ist. Dies führt dazu, dass offensichtlich
zahlreiche Menschen ihre Notdurft in den angrenzenden
Hecken und Gebüschen erledigen. Bei warmer und trockener
Witterung, wie dies seit vielen Wochen der Fall ist,
breitet sich insbesondere in dem Bereich um die Plansche
deutlich wahrnehmbar der Gestank dieser
Hinterlassenschaften aus. Dieser Zustand muss umgehend
abgestellt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mehr Schulwegsicherheit in der Tino- Schwierzina- Straße
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu
prüfen, wie die Schulwegsicherheit und die Sicherheit
anderer Verkehrsteilnehmer (insbesondere Fahrradfahrer) in
der Tino- Schwierzina- Straße insbesondere im Abschnitt
zwischen Romain- Rolland- Straße und Aidastraße verbessert
werden kann.
Dabei soll auch geprüft werden, ob eine veränderte
Aufteilung des Straßenraumes zwischen allen
Verkehrsteilnehmern (ruhender und fahrender Autoverkehr,
Fahrradfahrer, Fußgänger, Rollstuhlfahrer) hierzu
beitragen kann.
Begründung:
Die Tino-Schwierzina-Straße weist im Bereich zwischen
Romain-Rolland-Straße und Aidastraße einen
Kopfsteinpflasterbelag mit erheblichen Schäden auf, die
die Nutzung durch Radfahrer massiv erschwert bzw.
verhindert. In der Mittellage verlaufen die Gleise der
Straßenbahn in einem Betonbett.
Diese Situation führt dazu, dass zahlreiche Radfahrer,
insbesondere auch Schulkinder, entweder auf den
(unbefestigten) Gehweg ausweichen oder im Bereich der
Straßenbahngleise mitten auf der Fahrbahn fahren. Hierbei
kommt es zwangsläufig zu gefährlichen Begegnungsfällen
zwischen Straßenbahn, MIV und Radfahrern.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, zu prüfen, wie auf
diesem wenige hundert Meter langen Abschnitt der Tino-
Schwierzina- Straße (die als Nord-Süd-Verbindung intensiv
genutzt wird) die Verkehre entzerrt und die
Verkehrssicherheit insbesondere für Radfahrer verbessert
werden kann.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Abwasseranschlüsse für schnell wachsende Siedlungsgebiete
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
bei der zuständigen Senatsverwaltung und den Berliner
Wasserbetrieben dafür einzusetzen, dass die aktuellen
Planungen für die abwassertechnische Erschließung der
Gebiete Karow-Süd und Karow-Ost sowie der geplanten
Wohnungsbaustandorte „WO Karow Süd“, „Straße 52“, „Südlich
der Laake“ und am Teichberg dahingehend verändert werden,
dass eine Umsetzung bis spätestens zum Jahr 2022 erfolgt
und das Gebiet zwischen Straße 40, Straße 10 und den
Bahnanlagen ebenso erschlossen wird.
Begründung:
Mit Beantwortung der schriftlichen Anfrage 18/ 15 178
teilen die Berliner Wasserbetriebe über Herrn StS. Tidow
mit, dass eine abwassertechnische Erschließung der Gebiete
Karow-Süd und Karow-Ost sowie der angrenzenden
Wohnungsbaustandorte im Wesentlichen erst in den Jahren
2022 bis 2030 erfolgen soll.
Vor dem Hintergrund der zunehmen Nachverdichtung in den
bestehenden Wohngebieten und der dort nach wie vor höchst
unbefriedigenden Situation sowie der geplanten
Realisierung der genannten Wohnbaustandorte bis 2021 bzw.
2026 (ausweislich des Wohnbaupotentialkonzeptes des
Bezirksamtes Pankow von Berlin), ist es dringend
erforderlich, die bisherigen Planungen hinsichtlich ihres
Realisierungszeitpunktes anzupassen und endlich für eine
vollständige Erschließung mit Abwasseranschlüssen zu
sorgen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Praxis der Beantwortung kleiner Anfragen verbessern
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich an
den regierenden Bürgermeister sowie den Präsidenten des
Berliner Abgeordnetenhauses zu wenden, um zu erreichen,
dass die mit Schreiben vom 28. März 2013 durch Herrn StS.
Gaebler eingeführte und weiterhin gelebte Praxis der
Verweigerung von Zuarbeiten zu Beantwortungen kleiner
Anfragen von Bezirksverordneten abgestellt wird.
Begründung:
Mitglieder von Bezirksverordnetenversammlungen regen
das Handeln der Bezirksämter an, kontrollieren dieses,
bereiten Entscheidungen vor und treffen diese im Rahmen
der ihnen durch das Bezirksverwaltungsgesetzt zugemessenen
Kompetenzraum.
Viele dieser Entscheidungen berühren nicht nur
ausschließlich kommunale Zuständigkeiten, sondern stehen
in einem direkten Zusammenhang mit Planungen und
Entscheidungen der Hauptverwaltung. Dies macht sich nicht
nur bei Fragen der vorbereitenden und verbindlichen
Bauleitplanung, der Verkehrsplanung und der Planung der
grünen und sozialen Infrastruktur deutlich. Exemplarisch
sei hier auf die geplanten Bauvorhaben am Pankower Tor,
dem Blankenburger Süden sowie die zahlreichen von
unterschiedlichsten Baulastträgern im öffentlichen
Straßenland und auf den Schienenwegen durchgeführten und
geplanten Baumaßnahmen verwiesen.
Um Entscheidungen, die in Ersuchen und Empfehlungen an
das jeweilige Bezirksamt müden, qualifiziert und adäquat
vorzubereiten und treffen zu können, sind
Bezirksverordnete auch auf Informationen angewiesen, die
nicht in direkter und alleiniger Zuständigkeit der
Bezirksämter liegen.
Die von Staatssekretär Gaebler seinerzeit in der Funktion
des Staatssekretärs in der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen am 28. März 2013 mitgeteilte
Verfahrensweise „Bei Fragestellungen, die nicht im
Zuständigkeitsbereich der Bezirksverwaltung liegen, bitte
ich um Verständnis, dass grundsätzlich keine
Beantwortungen von Anfragen einzelner Bezirksverordneter
oder Bürgeranfragen an das Bezirksamt durch mein Haus
erfolgen kann.“ trägt der Verantwortung der
Bezirksverordnetenversammlung keinerlei Rechnung und
behindert deren Arbeit massiv.
Bis dato verweist das Bezirksamt Pankow im
Zusammenhang mit der Beantwortung von kleinen Anfragen
nach wie vor auf dieses Schreiben.
Zwischenzeitlich haben sich nicht nur die
Rahmenbedingungen für Verwaltungshandeln und die
Herausforderungen einer wachsenden Stadt verändert, es
haben sich auch personelle Veränderungen in der Leitung
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen,
sowie Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ergeben, die
zumindest eine Anfangshoffnung auf Veränderung der
bisherigen untauglichen Praxis nicht vollständig
verbieten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Straßen- und Gehwegschäden beseitigen
|
[2018-06-29]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich
mit der Deutschen Bahn AG und der von ihr für die
Durchführung der Bauarbeiten am Karower Kreuz beauftragten
ARGE in Verbindung zu setzen und bereits jetzt darauf zu
drängen, dass die durch die Baustellen- und
Logistikverkehre verursachten Schäden an den Straßen 10,
36, 39 und 40 zunächst temporär und nach Abschluss der
Bauarbeiten dauerhaft beseitigt werden.
Begründung:
Die Nutzung der Straßen 10, 36, 39 und 40 durch
Baustellenfahrzeuge hat an diesen, deren Gehwegen und den
Straßennebenräumen zu massiven Schäden geführt.
Insbesondere in den Bereichen der engen Kreuzungen sind
Borde heruntergefahren worden, wurden Gehwegplatten
beschädigt und haben Fahrbahnabsenkungen stattgefunden. In
den unbefestigten Nebenräumen der Straßen haben sich zum
Teil tiefe Mulden gebildet.
In Beantwortung der kleinen Anfrage KA 291/ VIII
erklärt das Bezirksamt, dass für die Beseitigung solcher
Schäden die Deutsche Bahn AG heranzuziehen wäre.
Die Erfahrungen mit anderen Baumaßnahmen der Deutschen
Bahn (und anderer) deuten darauf hin, dass ohne aktive
Intervention des Bezirksamtes die gebotene
Schadensbeseitigung nicht erfolgt. Insofern ist ein
Handeln des Bezirksamtes angezeigt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Leistungsfähigkeit des Schienenersatzverkehrs gewährleisten
|
[2018-06-04]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
bei den zuständigen Stellen (Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz, der S-Bahn Berlin GmbH und den
Berliner Wasserbetrieben) dafür einzusetzen, dass ein
möglichst reibungsloser, leistungsfähiger und der Zusagen
der S-Bahn Berlin GmbH entsprechender
Schienenersatzverkehr auf der Linie S2 gewährleistet wird.
Begründung:
In den nächsten Wochen und Monaten stehen mehrere durch
den verzögerten Baufortschritt am Karower Kreuz bedingte
Sperrpausen für die S-Bahn-Linie S2 an. Parallel hierzu
finden zahlreiche Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland
statt, die zum Teil zu massiven Beeinträchtigungen der
Leistungsfähigkeit derjenigen Routen über die der
Schienenersatzverkehr (SEV) fahren soll, führen
(Wiltbergstraße, Bahnhofstraße in Karow, BAB A114,
Pasewalker Straße).
So fällt beispielsweise die Vollsperrung der
Bahnhofstraße/ Pankgrafenstraße (Brückenbauwerk der Bahn;
Bauarbeiten der BWB) zusammen mit der Vollsperrung des
Brückenbauwerkes am Schrägen Weg (jeweils Karow) und dem
SEV auf den Linien S2 und S8 vom 1.6. bis 4.6. sowie vom
4.6. bis 5.6.
Ab dem 26.6. wird die S2 durch umfangreiche Baumaßnahmen
am Karower Kreuz bis zum 17.8. komplett gesperrt. Derzeit
ist von drei Brückenbauwerken in Karow lediglich eines mit
einer Tonnage- und Höhenbeschränkung befahrbar und somit
für Busse und Güterverkehre nicht geeignet.
Die vorbereitenden Maßnahmen zur grundhaften Sanierung der
BAB A114 (inkl. Rück- und Neubau von Brückenbauwerken)
fallen ebenso in diese Zeit.
Aufgrund der aktuellen Sperrung der BAB AS Bucher Straße
von Norden ist die Route Blankenburger Chaussee/ Karower
Damm besonders stark auch und insbesondere durch
Güterverkehre belastet, da sie die nunmehr einzige
Verbindung zwischen den nordöstlichen Ortsteilen Pankows
und dem Stadtzentrum bildet. In diesem Abschnitt befindet
sich auch die sog. Sellheimbrücke, die aufgrund ihres
baulichen Zustandes bereits seit vielen Jahren unter
besonderer Überwachung steht und für die Aufnahme des SEV
vorgesehen ist.
In Anbetracht dieser aktuellen und zu erwartenden massiven
Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des
Stadtstraßennetzes im Nordosten Pankows, ist dringender
Handlungsbedarf geboten und sollte über das Bezirksamt
Pankow an die zahlreichen zuständigen Stellen
weitergetragen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
P+R- Parkplatz Heinersdorf und dessen Umfeld für den anstehenden Schienenersatzverkehr ertüchtigen
|
[2018-06-04]
|
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen und
sicherzustellen, dass der Park+Ride- Parkplatz am S-
Bahnhof Heinersdorf für die Bewältigung des anstehenden
Schienenersatzverkehrs auf den Linien S2 und S8 ertüchtigt
wird.
Das Bezirksamt wird zudem ersucht, sicherzustellen,
dass die Erreichbarkeit des S-Bahnhofes Heinersdorf vom
P+R- Parkplatz auch für Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen gewährleistet ist. Hierzu sind
ggf. Querungshilfen in der Ebene Null anzuordnen, das
illegale Abstellen von Fahrzeugen zu unterbinden und die
Gehwege zu ertüchtigen.
Begründung:
Die S-Bahn Berlin GmbH ist den Hinweisen des Ausschusses
für Verkehr und öffentliche Ordnung in Anbetracht der zum
Teil chaotischen Zustände während des SEV im Jahr 2016
erfreulicherweise gefolgt und hat für die vom 26. Juni
2018 bis 17. August 2018 andauernde Sperrpause auf der
Linie S2 zwischen Heinersdorf und Buch das Konzept der
Expressbusse aufgegriffen. Diese Busse sollen auf dem
Park- and Ride- Parkplatz unter Nutzung der BAB A114
starten/ enden und eine schnelle Verbindung zwischen den
Bahnhöfen Buch und Heinersdorf ermöglichen.
Die Erfahrungen der letzten Sperrpausen zeigten jedoch,
dass gerade in dieser Zeit, der Parkplatz nicht nur
überbelegt war, sondern die Autos auch in den Böschungen
und auf weiteren dafür nicht vorgesehenen Flächen parkten.
Die Leitungsfähigkeit der Straße Am Feuchten Winkel wurde
und wird zudem durch auf der rechten Fahrbahn parkende
(Baustellen-) Fahrzeuge reduziert.
Außerdem ist die Zuwegung vom Parkplatz zum A-Bahnhof nur
über den nicht behindertengerechten Zugang (querungsfrei)
oder die Straße am Feuchten Winkel/ Damerowstraße (ohne
jede Querungshilfe) möglich.
Insofern scheint es insbesondere auch vor dem Hintergrund
der Erfahrungen der letzten Sperrpausen dringend
notwendig, nicht nur die Route der ersatzweise fahrenden
Busse zu berücksichtigen, sondern auch die
Umsteigebeziehungen an den Endhaltestellen in den Blick zu
nehmen.
Dies bedeutet, die Ertüchtigung des P+R- Parkplatzes, die
Entsorgung von dort illegal abgestellten Fahrzeugen und
Müllbergen, die Pflege des Straßenbegleitgrüns und die
verkehrbehördlichen Anordnungen von Querungshilfen und
ggf. deren bauliche Umsetzung.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Durchgangsverkehre reduzieren - Verkehrssicherheit und Lebensqualität erhöhen
|
[2018-06-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird gebeten, durch
geeignete Maßnahmen die Durchgangsverkehre und gefahrenen
Geschwindigkeiten in der Stillen Straße, dem
Majakowskiring, der Tschaikowskystraße und dem Boris-
Pasternak- Weg wirksam zu reduzieren.
Hierzu sollen insbesondere folgende
straßenverkehrsbehördliche Maßnahmen geprüft werden:
Ausweisung eines verkehrsberuhigten Bereiches
(Spielstraße) in der Stillen Straße mit wechselseitiger
Anordnung von Aufstellflächen für Kraftfahrzeuge
Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte
Breite Straße/ Mühlenstraße, Breite Straße/ Wollankstraße
und Grabbeallee/ Heinrich-Mann-Straße durch
tageszeitabhängige und lastgesteuerte Schaltungen der
Ampeln unter Berücksichtigung des ÖPNV
Ausweisung einer Fahrradstraße zur Bündelung des
Radverkehrs im Wohngebiet Ossietzkystraße/
Majakowskistraße/ Stille Straße/ Tschaikowskystraße
(Grabbeallee ist keine Option für Fahrradfahrer) und
gleichzeitigen Beruhigung des Wohngebiets mit zusätzlicher
Fahrbahnverengungen / wechselseitiger Anordnung von
Aufstellflächen für Kraftfahrzeuge
Umbau der Doppelkreuzung Majakowskiring, Stille
Straße, Rudolf- Ditzen- Weg mit Verschwenkung der Fahrbahn
und Gehwegvorstreckungen
Sperrung des Majakowskiringes an der Kreuzung mit der
Ossietzkystraße für Nicht-Anlieger.
Johannes Kraft (Fraktion der CDU) für Kati Gruner
Begründung:
Die Strecke Ossietzkystraße – Majakowskiring - Stille
Straße – Tschaikowskystraße ist inzwischen eine etablierte
Umgehungsstraße für die Grabbeallee auf dem Weg in den
Pankower Norden sowie Zubringer für die Autobahn. Dies
wird besonders deutlich zu den Stoßzeiten - morgens von
7-8 Uhr und nachmittags von 16-18 Uhr, wenn Pendler (viele
Autos mit Kennzeichen OHV) die Verkehrsdichte (Dauerstau)
auf der Grabbeallee umgehen wollen und sich durch die
Anwohnerstraßen drängen.
Es ist jedoch nicht nur die täglich zunehmende Anzahl
von Autos, sondern insbesondere die Rücksichtslosigkeit
und Aggressivität der „Durch-Fahrer“ und die damit
steigende Gefahr für Fußgänger und Radfahrer, welches
dringendes Handeln notwendig macht.
In unserem Wohngebiet befinden sich sieben Kitas, ein
Kinder- und Jugendfreizeithaus, die größte Musikschule
Pankows und eine stetig wachsende Anzahl an zuziehenden
jungen Familien. Unsere Kinder radeln, rollern und gehen
tagtäglich zu Kita und Schule und können kaum die Straßen
überqueren vor Autokolonnen und Rasern.
Einige Beispiele:
Mehrfach wurden Kinder und Jugendliche angefahren –
zum Teil direkt vor unseren Augen.
Die Ossietzkystraße ist morgens und nachmittags DIE
Fahrradstrecke für Schüler und Erwachsene auf dem Weg zur
Schule, zum S-/U-Bahnhof Pankow oder in die Innenstadt,
doch die Radfahrer werden bei Überholmanövern von
drängelnden Autofahrern gegen parkende Autos gedrängt.
Folgt man dem Vorschlag der Polizei, zur
Verkehrsberuhigung versetzt zu parken (also z.B. an der
Ostseite der Stille Straße), wird man von Durch-Fahrern
beleidigt, Autos werden mutwillig beschädigt (Spiegel
nachts eingeschlagen, Schlüsselkratzer) und erhält anonyme
Briefe ans Auto, dass man doch den Fließverkehr nicht
stören sollen.
Außenspiegel werden ständig abgefahren – ohne Notiz der
Verursacher.
Letzten Herbst erlebten wir mehrfach, wie nachmittags
mehrere Autos von der Grabbeallee kommend und die
Tschaikowski Str. einbiegend die Straße komplett
ignorierten, sondern gleich mit allen 4 Rädern auf dem
Bürgersteig entlang bis zum Boris-Pasternak-Weg fuhren, um
dem Stau auf der Tschaikowski zu umgehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrssicherheit vor der Kita Streustraße 41 verbessern
|
[2018-06-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Verkehrssicherheit vor der Kita in der Streustraße durch
geeignete Maßnahmen dauerhaft zu erhöhen.
Das Bezirksamt wird zudem ersucht, kurzfristige Maßnahmen
zu ergreifen, um die baustellenbedingte aktuelle
Situation in diesem Bereich zu entschärfen.
Johannes Kraft
und die übrigen Mitglieder der CDU-Fraktion
Begründung:
Die Kita in der Streustraße 41, 13086 Berlin befindet
sich bereits in einer Tempo-30-Zone. Die zulässige
Höchstgeschwindigkeit wird jedoch regelmäßig nicht
eingehalten, so dass es immer wieder zu gefährlichen
Situationen zwischen dem motorisierten Verkehr und die
Straße querenden Verkehrsteilnehmern (unter ihnen
zahlreiche Kinder der Kita und der in der Nähe
befindlichen Schule) kommt.
Derzeit ist die Streustraße zudem eine Umleitungsstraße
für eine angrenzende Baustelle, so dass das
Verkehrsaufkommen noch deutlich höher ist.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, geeignete Maßnahmen
zu prüfen und umzusetzen, um die Verkehrssicherheit zu
erhöhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine P+R- Parkplätze am S-Bahnhof Pankow
|
[2018-06-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Überlegungen zur Einrichtung von P+R- Parkflächen am S-
und U-Bahnhof Pankow nicht weiter zu verfolgen.
Johannes Kraft
und die übrigen Mitglieder der CDU-Fraktion
Begründung:
P+R- Parkplätze schaffen insbesondere für die nach
wie vor zunehmenden Stadt- Umland- Verkehre eine
attraktive Möglichkeit, um die Angebote des
Umweltverbundes zu nutzen und damit den Umfang des
motorisierten Individualverkehrs in den innerstädtischen,
stark belasteten Lagen zu reduzieren.
Ziel ist es dabei, die motorisierten Verkehre möglichst
weit an den Stadträndern, an leistungsfähigen
Sammelstraßen bzw. außerhalb der Stadt zum Umstieg auf
nMIV zu bewegen.
Im Rahmen der Diskussion zum vom Bezirksamt in Auftrag
gegebenen städtebaulichen Leitbild für die Entwicklung
des ehemaligen Rangier- und Güterbahnhofs Heinersdorf
wurde die Errichtung von P+R- Parkplätzen am S- und U-
Bahnhof Pankow vorgeschlagen.
Dieses Vorhaben konterkariert die oben genannten Ziele,
denn der Bereich um den S-, und U-Bahnhof Pankow liegt
weder am Stadtrand, noch ist er durch leistungsfähige
Sammelstraßen erschlossen. Die Nutzer dieses potentiellen
P+R- Angebots müssten entweder die ohnehin stark
belastete Granitzstraße oder aber die Berliner Straße
nutzen, um den Parkplatz zu erreichen. Dies würde zu
einem weiter steigenden Verkehrsaufkommen führen und kann
nicht im Interesse des Bezirks sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Eco-Toiletten für Pankow
|
[2018-06-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, in ausgewählten Parks und
Grünanlagen im Bezirk so genannte Eco-Toiletten
aufzustellen. Bei der Auswahl der Standorte sollen die
Ergebnisse des Toilettenkonzepts Berlin berücksichtigt
werden.
Denise Bittner und Johannes Kraft
und die übrigen Mitglieder der CDU-Fraktion
Begründung:
Der Bedarf an öffentlichen Sanitäreinrichtungen ist hoch.
Viele Bürger wünschen sich mehr Toiletten in Parks und
Grünanlagen. Abgesehen von den Plänen des Berliner
Toilettenkonzepts, dessen Ergebnisse berücksichtigt
werden sollten, sollte der Bezirk Pankow auch eigene
Initiativen ergreifen - insbesondere in den Grünanlagen,
in denen keine oder viel zu wenige Toiletten vorhanden
sind.
Der Bezirk Lichtenberg hat sehr gute Erfahrungen mit den
Eco-Toiletten gemacht. Diese Ökotoiletten werden von der
EcoToiletten GmbH gefertigt und aufgestellt. Die Firma
übernimmt auch die Reinigungsleistungen. Es handelt sich
hierbei um Trockentoiletten, für die weder eine
Baugenehmigung noch ein Wasseranschluss notwendig ist.
Dies senkt den Aufwand enorm, außerdem können ggf.
Belastungen von Böden und Gewässern abgefangen werden.
In Lichtenberg bekam das Bezirksamt laut eigener Aussage
durchweg positive Rückmeldungen der Nutzer der Eco-
Toiletten sowie der weiteren Besucher der Grünanlagen.
Weiterhin gebe es im Umkreis der Toiletten weniger
Verschmutzung, auch ist kaum Vandalismus zu beobachten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Pankower Schüler auskömmlich mit Lehr- und Lernmitteln ausstatten
|
[2018-06-04]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei der
Senatsverwaltung dafür einzusetzen, dass die Mittel, die
den Schulen durch den Wegfall der Elternbeiträge für
Zuzahler bei Lehr- und Lernmitteln fehlen, durch das Land
Berlin ausgeglichen werden. Damit soll dem drohenden
Qualitätsverlust an Pankower Schulen begegnet werden.
Denise Bittner und Johannes Kraft
und die übrigen Mitglieder der CDU-Fraktion
Begründung:
Mit dem Haushaltsumsetzungsgesetz (seit 1.5.18 in Kraft)
hat das Land Berlin die Zuzahler-Beiträge für die Lehr-
und Lernmittel abgeschafft. Zuvor wurden in der
Primarstufe für zuzahlungsbefreite Schüler als Lehr- und
Lernmittel 98 Euro pro Jahr veranschlagt, für Zuzahler 73
Euro. Laut Lernmittelverordnung konnten von Eltern, die
verpflichtet waren, Lehr- und Lernmittel selbst und auf
eigene Kosten zu beschaffen, bis zu 100 Euro eingezogen
werden. Nun zahlt das Land Berlin für jeden Schüler 98
Euro. Die Elternbeiträge fallen weg.
Im Bezirk Pankow gibt es traditionell sehr viele
Zuzahler. Daher bedeutet die Abschaffung der Zuzahler-
Beiträge: eine effektive Kürzung der Lehr- und
Lernmittel.
Diese sind ohnehin schon seit Jahren nicht auskömmlich.
Die Berechnungsgrundlage für die Beträge ist dem Bezirk
unbekannt. Die berechneten 98 Euro wurden bereits als
nicht ausreichend anerkannt. Verbrauchsmaterialien, die
jährlich erneuert werden müssen (Übungshefte u.ä.) können
dort nicht eingerechnet sein. Auch wichtige Themen wie
Inklusion oder Digitalisierung — die Umsetzung der neuen
Rahmenlehrpläne — sind mit dieser Spar-Haltung gegenüber
unseren Schulen nicht zu machen.
Dass Eltern und Familien entlastet werden sollen, ist
eine gute Botschaft. Dass dies zu Lasten aller Schüler in
den Pankower Schulen geht, ist jedoch nicht
nachzuvollziehen — zumal bedürftige Familien vom
Eigenbeitrag ohnehin ausgenommen waren.
Schulen im Land Berlin — und vor allem im Kinder- und
Familienbezirk Pankow — müssen dringend finanziell besser
ausgestattet werden. Diese formelle Erhöhung von 73 auf
98 Euro für Zuzahler bei gleichzeitigem Wegfall der
Elternbeiträge ist de facto eine Kürzung auf Kosten der
Kinder. Sie geht zu Lasten der Qualität in den Schulen
und damit eindeutig zu Lasten der Schülerinnen und
Schüler.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Nordosten Pankows – geplantes Chaos?
|
[2018-05-23]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin zu den
laufenden und kommenden Baumaßnahmen im öffentlichen
Straßenland, an den Schienenwegen und Brückenbauwerken,
die mit einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der
Verkehrswege einhergehen und im Zeitraum zwischen dem 1.
Mai 2018 und dem 30. Juni 2018 in den Pankower Ortsteilen
Buch, Karow, Blankenburg, Heinersdorf und Französisch
Buchholz (inklusive BAB A114 und BAB A10) stattfinden:
1. Wer hat welche dieser Baumaßnahmen wann und aus
welchem Grund beauftragt? (bitte tabellarisch angeben)
2. Wann werden diese Baumaßnahmen abgeschlossen sein?
3. Wann wurde die Öffentlichkeit auf welchem Wege über
die Baumaßnahmen informiert?
4. Welche dieser Baumaßnahmen wurden im Rahmen der
sog. Baustellenkoordinierungsrunde angezeigt? Welche
nicht?
5. Gab es eine Abstimmung der verschiedenen
Baulastträger hinsichtlich der zeitlichen Abläufe der
Baumaßnahmen? Wenn ja, wer war daran beteiligt und mit
welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht?
6. Welche Gründe gibt es, eine Vollsperrung der Bucher
Straße am Brückenbauwerk der BAB- Anschlussstelle Bucher
Straße anzuordnen?
a. Wer hat diese veranlasst?
b. Wann wurde diese beantragt? Wann von wem
genehmigt?
c. Wann werden die Bauarbeiten beginnen? Wann enden?
d. Wann werden die Bauarbeiten wie durchgeführt?
(bitte vereinbarte und umgesetzte Arbeitszeiten angeben)
e. Welche Umleitungsstrecken wurden eingerichtet? Wie
sind diese gekennzeichnet? Welche Maßnahmen wurden
getroffen, um die Leistungsfähigkeit dieser Strecken zu
erhöhen?
f. Wie leistungsfähig sind diese? Welche Umwege sind
durch die Baumaßnahme bedingt? (Referenz: BAB AS Bucher
Straße-Kreuzung Bucher Straße und Pankgrafenstraße)
7. Ist dass Bezirksamt der Auffassung, dass die Route
Karower Damm/ Alt- Blankenburg/ Bahnhofstraße/
Heinersdorfer Straße leistungsfähig genug ist, um die
täglichen Nord-Süd-Verkehre zwischen den Barnimer
Umlandgemeinden, Buch, Karow, Blankenburg und der Berliner
Innenstadt aufzunehmen?
8. Für welche durchschnittliche tägliche
Verkehrsstärke (dtv) ist die Route Karower Damm/ Alt-
Blankenburg/ Krugstege/ Bahnhofstraße/ Heinersdorfer
Straße ausgelegt?
9. Welche mittlere dtv wies diese Route in den letzten
sechs Monaten auf?
10. Welcher dtv ist diese Route aufgrund der aktuellen
Baumaßnahmen ausgesetzt?
11. Wie wirkt sich das durch die aktuellen
Baumaßnahmen erhöhte Verkehrsaufkommen auf der
Blankenburger Chaussee/ Karower Damm auf den baulichen
Zustand der Sellheimbrücke aus?
12. Welche Auswirkungen hat die Vollsperrung der
Bucher Straße und die hierdurch induzierten
Ausweichverkehre auf den ÖPNV (Bus 150 und 158)?
13. Welche Maßnahmen wurden seitens des Bezirksamtes
getroffen, um im Sinne der Drucksache VIII-0216 vom 28.
Juni 2017 die Ausweichverkehre in den Wohngebieten
Blankenburgs zu reduzieren?
14.Ist es zutreffend, dass von der
Verkehrsinformationszentrale Berlin die Bucher Straße,
Hobrechtsfelder Chaussee zur BAB AS Schönerlinder Straße
als Umleitungsstrecke Richtung Süden für die Vollsperrung
der Bucher Straße ausgewiesen wurde? Welche
Tonnagebeschränkungen befinden sich auf dieser Strecke?
Welche Strecke müssen Fahrzeuge, die diese Tonnage
überschreiten, nehmen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Verfahrensstand Friedrich- Engels- Straße dritter Bauabschnitt
|
[2018-04-27]
|
1. Welchen Verfahrensstand haben die Planungen zum
dritten Bauabschnitt der Friedrich- Engels-Straße
erreicht?
2.Welche Gründe gibt es im Detail für die Verzögerung
der Fertigstellung der Planungsunterlagen und des
Baubeginns?
3. Welche weiteren Schritte werden wann folgen? Wann
ist der Baubeginn geplant? Wann das Ende der Bauarbeiten?
4. Welche Sanierungs- bzw. Reparaturarbeiten plant das
Bezirksamt bis zum Baubeginn der investiven Maßnahmen und
was werden diese voraussichtlich kosten?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Änderungsantrag zur DrS. VIII-0450 Bebaubarkeit am Güterbahnhof Greifswalder Straße herstellen
|
[2018-04-25]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow spricht sich
für eine integrierte Entwicklung des Areals um den
ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder Straße (Bahngraben,
Lili- Hennoch- Straße, Greifswalder Straße) mit dem Ziel
der Errichtung von Wohnraum aus.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb
aufgefordert, ein Ersuchen gem. §7 Abs. 1 Satz 1 und 3 Nr.
5 iVm. §6 Abs. 2 AGBauGB an den Senat von Berlin zu
richten und das Interesse des Bezirks Pankow sowie das
dringende Gesamtinteresse Berlins an der Errichtung von
Wohnungen im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs
Greifswalder Straße zu begründen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufstellung von Mülleimern für das Hundeauslaufgebiet Blankenfelde
|
[2018-04-25]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, an den
Zugängen Straße nach Arkenberge und Möllersfelder Weg zum
Hundeauslaufgebiet Blankenfelde Müllsammelbehälter
aufzustellen.
Begründung:
Das Hundeauslaufgebiet wird durch viele Hundebesitzer
und Dogwalker genutzt. Gleichzeitig werden die umliegenden
Flächen durch die Blankenfelder Bauern landwirtschaftlich
bewirtschaftet und intensiv durch Spaziergänger genutzt.
Da sich keinerlei Mülleimer im gesamten Bereich befinden,
wo Hinterlassenschaften ordnungsgemäß entsorgt werden
könnten, wird regelmäßig dieser Müll an Feldrändern oder
an Eingangsbereichen zum LSG abgelegt. Dieser Umstand
gereicht dem LSG und den landwirtschaftlichen Flächen zum
Nachteil und sollte abgestellt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mehr Sicherheit für die Schüler der Kurt-Tucholsky-Oberschule
|
[2018-04-25]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, im
Abschnitt der Vinetastraße
zwischen der Neumannstraße und der Straße Eschengraben
eine Querungshilfe zu
errichten. Hierbei soll insbesondere die bauliche
Herstellung einer beidseitigen
Gehwegvorstreckung, die die Durchfahrtsbreite der Straße
auf maximal drei Meter
begrenzt, in Erwägung gezogen werden.
Begründung:
Der Schulhof der Kurt- Tucholsky- Oberschule besteht
aus zwei Hofteilen, die durch
einen Abschnitt der Vinetastraße voneinander getrennt
sind. Da die Schüler
mehrmals am Schultag zwischen den Schulstunden zwischen
den Gebäuden auf
den beiden Hofteilen hin und her wechseln müssen, besteht
beim Überqueren der
Vinetastraße jeweils eine Gefahrensituation. Diese soll
durch die Querungshilfen
gemindert werden.
Gehwegvorstreckungen sind für das angestrebte Ziel
besonders geeignet, da sie die
Attraktivität des Straßenabschnitts für den
Durchgangsverkehr vermindern. Die
Fahrtgeschwindigkeit wird reduziert. Zudem haben die
Schüler beim Überqueren eine
deutlich bessere Sicht zwischen den parkenden Fahrzeugen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mehr Müllbehälter im Volkspark Prenzlauer Berg
|
[2018-04-25]
|
Das Bezirksamt wird ersucht, die beschädigten und
fehlenden Müllbehälter im
Volkspark Prenzlauer Berg zu erneuern bzw. zu ersetzen.
Zudem soll geprüft werden,
ob die Reinigungsintervalle – gerade in den
nutzungsintensiven Frühlings- und
Sommermonaten – erhöht werden können.
Begründung:
Die bestehenden Mülleimer im Volkspark Prenzlauer Berg
sind durch Vandalismus
und Diebstahl in einem schlechten Zustand. Vielfach fehlt
der eigentliche Müllkorb
oder der Mülleimer wurde durch Vandalismus so beschädigt,
dass dieser kaum noch
nutzbar ist. In der Folge liegt – sofern nicht vor kurzem
gereinigt wurde – gerade im
Umkreis der vorgesehenen Eimer viel Müll und Unrat herum.
Dies senkt die
Aufenthaltsqualität der Erholung suchenden Nutzer der
Parkanlage und erhöht den
Aufwand und die Kosten für die Reinigung des Parks.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Informationssteine im Volkspark Prenzlauer Berg reinigen und wo nötig erneuern
|
[2018-04-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den zuständigen
Stellen dafür einzusetzen, dass die Informationssteine
(steinerne Markierungen) im Volkspark Prenzlauer Berg
gereinigt, von Graffiti befreit und wo nötig erneuert bzw.
repariert werden. Weiterhin soll geprüft werden, ob die
Bronzetafeln „Aus der Entstehungsgeschichte des Parks“ von
Birgit Horota durch Reinigung von Graffiti wieder
kenntlich gemacht werden können.
Begründung:
Der Volkspark Prenzlauer Berg wird sowohl von
Anwohnern als auch von Touristen intensiv genutzt –
hierfür wird er in zahlreichen Reiseführern empfohlen. Auf
den Plateaus sowie an den Wegen finden sich
Informationssteine, die beispielsweise auf die Höhe der
Erhebung hinweisen, Gebäude, Ortsteile und Attraktionen in
der jeweiligen Sichtrichtung benennen oder als
Wegeleitsystem fungieren. Leider sind die Steine zum Teil
beschädigt oder mit Graffiti verschmiert und die
Informationen teilweise nicht oder schlecht lesbar. Diese
Steine haben einen hohen informativen und touristischen
Wert und sollten daher gereinigt bzw. wo nötig erneuert
werden. Auch die Bronzetafeln haben einen hohen
kulturellen und touristischen Wert und sollten daher einer
Reinigung unterzogen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren
|
[2018-04-25]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
bei der zuständigen Senatsverwaltung dafür einzusetzen,
dass die Personalausstattung in den bei der Aufstellung
von Bebauungsplänen beteiligten Fachämtern (insbesondere
das Umwelt- und Naturschutzamt (UmNat) und das Straßen-
und Grünflächenamt (SGA) erhöht wird, um eine zügigere
Bearbeitung von Bebauungsplänen zu ermöglichen.
Begründung:
Derzeit befinden sich 98 B-Pläne im
Aufstellungsverfahren, in weiteren sieben Fällen prüft das
Bezirksamt die Aufstellung von Bebauungsplänen. Allein
diese Zahlen, aber und insbesondere auch der nach wie vor
steigende Druck zur Verwertung derzeit nicht baulich
genutzter Flächen macht deutlich, dass eine Beschleunigung
von Aufstellungsverfahren dringend geboten ist.
In Beantwortung der Kleinen Anfrage KA-0299/VIII stellt
das Bezirksamt dar, dass nach dem Personalaufwuchs im
Stadtplanungsamt nunmehr die Bearbeitungszeiten für
Stellungnahmen zu Bebauungsplanverfahren in den jeweiligen
Fachämtern zu lange dauern und dies ein wesentliches
Hemmnis für eine beschleunigte Bearbeitung von B-
Planverfahren ist.
Dieses Hemmnis abzustellen ist Intention des Antrages.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrsinfrastruktur vorausschauend planen
|
[2018-04-25]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
sich aus der Realisierung der bestehenden
Wohnungsneubaupotentiale im Nordostraum (Ortsteile Karow,
Buch, Blankenburg und Französisch Buchholz) ergebenden
zusätzlichen Anforderungen an die verkehrliche
Infrastruktur zu eruieren und die hierdurch bedingten
notwendigen Netzergänzungen und Umbauten an bestehenden
Straßen und Kreuzungen zu definieren.
Begründung:
In den Ortsteilen Karow, Buch, Blankenburg und Französisch
Buchholz stehen auch ausweislich des bezirklichen
Wohnbaukonzeptes zahlreiche Flächen für die Realisierung
von Wohnungsneubau (Am Teichberg, Karow- Süd, Straße 30,
Karower Damm, Buch IV, Buch V, Ludwig- Quidde- Straße,
etc.) zur Verfügung. Für die Realisierung sind in aller
Regel Bebauungsplanverfahren notwendig, um das
entsprechende Baurecht zu schaffen. Im Rahmen dieser
Bebauungsplanverfahren werden die Fragen der inneren
Erschließung jeweils einzeln geklärt. Die Fragen der
äußeren Erschließung werden jedoch auch nur für den
Einzelfall und im näheren Umfeld bewältigt. Befinden sich
im engeren örtlichen Zusammenhang mehrere Gebiete, die
einer Entwicklung harren, werden diese nicht im gesamten
Kontext betrachtet.
Auch vor dem Hintergrund der bereits heute unzureichenden
Leistungsfähigkeit der Straßen im genannten Gebiet ist es
zwingend geboten, die Bedarfe für netzergänzende Maßnahmen
und ggf. den Umbau von Straßen und Kreuzungen im Bestand
frühzeitig zu ermitteln, um den notwendigen planerischen
Vorlauf (bautechnisch und finanziell) zu ermöglichen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Verfahrensstand Kastanienallee zweiter Bauabschnitt
|
[2018-04-11]
|
Verfahrensstand Kastanienallee zweiter
Bauabschnitt
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Welchen Verfahrensstand haben die Planungen zum
zweiten Bauabschnitt der Kastanienallee in Rosenthal
erreicht?
2. Welche weiteren Schritte werden wann folgen? Wann
ist der Baubeginn geplant? Wann das Ende der Bauarbeiten?
3. Hat das Bezirksamt zwischenzeitlich die Hinweise
des Ausschusses für Verkehr und öffentliche Ordnung
verfolgt und die Daten der unterschiedlichen Prognosefälle
(Null-Fall, Null-Null-Fall und Prognosefall) von der
Senatsverwaltung abgefordert? Wenn ja, bitte beifügen.
Wenn nein, wann wird dies geschehen?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Alternative Verlegemethoden
|
[2018-04-09]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wurden beim Bezirksamt Pankow Anträge auf sog.
alternative Verlegemethoden (gem. § 68 Abs. 3 TKG)
gestellt? Wenn ja wieviele? (Bitte tabellarisch für die
Jahre 2013 bis 2018 nach Ortsteilen getrennt angeben)
2. Wieviele dieser Anträge wurden vom Bezirksamt
genehmigt?
3. Wieviele mit welcher Begründung versagt?
4. Hat das Bezirksamt eine grundsätzliche Einschätzung
zur Anwendung von sog. untiefen Verlegemethoden wie
Trenching? Wenn ja, welche ist dies und mit welcher
Begründung?
5. Welche Voraussetzungen muss der Straßenkörper nach
Einschätzung des Bezirksamtes aufweisen, um für untiefe
Verlegemethoden geeignet zu sein?
6. Gibt es seitens des Bezirksamtes bereits
Erfahrungswerte mit untiefen Verlegemethoden? Wenn ja,
haben sich diese hinsichtlich Zeitaufwand, Kosten und
Beeinträchtigung der Nutzbarkeit des öffentlichen
Straßenlandes bewährt?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Winterschäden an den Straßen des Bezirks
|
[2018-04-09]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Welche Hauptverkehrsstraßen des Bezirks sind
aktuell besonders von Winterschäden betroffen?
2. Nach welchem Zeitplan werden die erforderlichen
Straßenreparaturen vorgenommen, bis wann sollen diese
abgeschlossen sein?
3.In welcher finanziellen Größenordnung sind die
alljährlichen Straßenreparaturen nach dem Winter
veranschlagt und tatsächlich zum Tragen gekommen (bitte
Angaben von 2017 und 2018)?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Große Anfrage Schilderwald in der Platanenstraße
|
[2018-03-21]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wieviele Verkehrszeichen „Vorgeschriebene
Vorbeifahrt“ (Zeichen 222) hat das Bezirksamt in der
Platanenstraße in Niederschönhausen auf dem sanierten
Abschnitt von ca. 450m Länge angeordnet und errichtet?
2. Ist die Anordnung dieser Verkehrszeichen zwingend
notwendig? Wenn ja, aus welchem Grund? Wenn nein, wann
werden diese wieder abgebaut?
3.Welche Kosten hat die Anordnung und die Errichtung
der Verkehrszeichen verursacht?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bessere Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung in Bezug auf Flüchtlingsunterkünfte in Pankow
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, darauf hinzuwirken, dass
in Gebieten um geplante Wohnbaumaßnahmen für Flüchtlinge
die Anwohner zeitnaher und umfassender informiert werden.
Diese Informationen sollen sich vor allem auf Art und
Umfang der geplanten Maßnahmen sowie auf den absehbaren
Zeithorizont beziehen. Einbezogen werden soll außerdem die
Frage, welche Auswirkungen die Unterbringung auf die
soziale Infrastruktur des Bezirkes und des Kiezes hat –
beispielsweise die Unterbringung der schulpflichtigen
Kinder in wohnortnahen Schulplätzen.
Zudem wird das Bezirksamt ersucht, sich dafür
einzusetzen, dass Bürger bei künftigen Entscheidungen
hinsichtlich der Unterbringung von Flüchtlingen im Bezirk
bereits bei Planung und Auswahl der Standorte mit
einbezogen werden. Hier können beispielsweise Erfahrungen
aus Hamburg herangezogen werden. Dort haben im Rahmen des
Projekts „Finding Places“ mehr als 400 Bürger insgesamt
161 Standorte für die Unterbringung von Flüchtlingen
vorgeschlagen.
Begründung:
Die Ankündigung des Senats, neue Standorte für die
Unterbringung von Flüchtlingen zu errichten, hat bei
vielen Anwohnern Verunsicherung ausgelöst. Vielen Bürgern
ist nicht klar, warum trotz der stark zurückgegangenen
Zahl ankommender Flüchtlinge weitere Standorte notwendig
sind und warum diese nun an den genannten Orten errichtet
werden. Was in der Kommunikation völlig fehlte war eine
Information darüber, was die neuen Standorte für die
bereits bestehenden Unterkünfte bedeutet – ob und wann
diese aufgelöst werden und welche Nachnutzung vorgesehen
ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Erhöhung der Querungssicherheit an der Wiltbergstraße
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
Querungssicherheit auf der Wiltbergstraße in Höhe der
Hausnummer 99 zu verbessern.
Hierzu soll kurzfristig die Aufstellung von Dialog-
Displays sowie der bauliche Schutz der vorhandenen
Sperrflächen, sowie ggf. deren Erweiterung geprüft und
vorgenommen werden.
Langfristig soll die Anordnung eines Fußgängerüberweges in
Abstimmung mit der AG Schulwegsicherheit geprüft und
beantragt werden.
Begründung:
Die Wiltbergstraße ist im Abschnitt zwischen dem
Röbelweg und der Hobrechtsfelder Chaussee eine der wenigen
wichtigen Erschließungsrouten für den Ortsteil Buch. Sie
hat in diesem Abschnitt einen Alleecharakter, verfügt nur
auf der nördlichen Seite über Fußverkehrsanlagen und wird
von den Buslinien 353 und 259 befahren.
Auf Höhe der Hausnummer 99 befinden sich auf der südlichen
Seite Wohngebäude und auf der nördlichen Seite ein Zugang
in das Ludwig- Hoffmann- Quartier mit zahlreichen
Wohnungen, Bildungseinrichtungen, Schulen und
Kindertagesstätten.
Gerade in den Spitzenverkehrszeiten kommt es an dieser
Stelle immer wieder zu gefährlichen Begegnungen zwischen
Fußgängern, die die Wiltbergstraße queren möchten und dem
fließenden bzw. ruhenden Verkehr. Dies ist insbesondere
auch dadurch bedingt, dass die angeordnete zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 30 kmh-1 häufig überschritten
wird, nur einseitig Fußverkehrsanlagen bestehen und die
Sichtbeziehungen aufgrund des (teilweise rechtswidrigen)
ruhenden Verkehrs erheblich beeinträchtigt sind.
Die Aufstellung von sog. Dialog-Displays ist
vergleichsweise schnell und unkompliziert möglich (siehe
hierzu auch die DrS. „Schulwege sicherer machen -
Dialogdisplays installieren“) und kann die gefahrene
Geschwindigkeit reduzieren, wie an den bestehenden
Standorten zu beobachten ist. Durch den baulichen Schutz
der vorhandenen Sperrflächen bzw. deren Erweiterung kann
ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der
Sichtbeziehungen geleistet werden.
Langfristig sollte auch vor dem Hintergrund des wachsenden
Querungsaufkommens durch die vollständige Belegung der
Schulen und die weitere Entwicklung des Ludwig- Hoffmann-
Quartiers die Anordnung eines Fußgängerüberweges geprüft
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Nachwahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Herr Lars Bocian wird als stellvertretender
Bürgerdeputierter in den Ausschuss für Finanzen, Personal
und Immobilien gewählt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mobilitätsmonitore in den Bürgerämtern
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, in den
Bürgerämtern des Bezirkes Pankow multimodale
Mobilitätsmonitore , die einen Überblick über die
aktuellen Verkehrsangebote/ -lagen und
Mobilitätsdienstleistungen im näheren Umfeld liefern, zu
installieren.
Begründung:
Multimodale Mobilitätsmonitore informieren Kunden,
Besucher und Beschäftige an Standorten mit hohem
Publikumsverkehr über die in der nahen Umgebung aktuell
verfügbaren Verkehrsangebote und
Mobilitätsdienstleistungen.
Der multimodale Mobilitätsmonitor besteht aus mehreren
Kartenkomponenten, die beliebig miteinander kombiniert
werden können. Zur Auswahl stehen z.B. die Anzeige der
aktuellen Verkehrslage im Straßenverkehr, aktuelle
Baustellen und weitere Störungsmeldungen. Die Anzeige
aktueller Abfahrtszeiten an den umliegenden Haltestellen
hilft den ÖPNV-Fahrgästen Ihre Abreise besser zu planen.
Flugpassagiere können über Start- und Landungen am
Flughafen informiert werden. Darüber hinaus können auch
Taxistände, Fahrrad- und Autoverleih-Stationen mit
Verfügbarkeitsanzeigen integriert werden. Die
Mobilitätsinformationen werden durch einen Meldungsticker
und durch aktuelle Wetterinformationen abgerundet. Es
können auch Werbeanzeigen eingebunden und die
Informationen des multimodalen Mobilitätsmonitors in den
Internetauftritt des Auftraggebers integriert werden. So
ist ein umfassendes Informationssystem zur An- und Abreise
der Kunden und Besucher garantiert.
In den Bürgerämtern des Bezirks herrscht ein hohes
Besucher- und Kundenaufkommen nicht nur aus der direkten
Umgebung. Insofern können die Mobilitätsmonitore einen
wichtigen Beitrag zur Information über Verkehrsangebote
und Mobilitätsdienstleitungen erbringen, zumal hier
insbesondere auch auf Angebote des Umweltverbundes und
sharing- Angebote hingewiesen wird.
Die Kosten des Betriebes dieser Mobilitätsmonitore werden
aufgrund eines Rahmenvertrages zwischen dem Land Berlin
und dem Betreiber von der Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz übernommen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schulwege sicherer machen - Dialogdisplays installieren
|
[2018-03-21]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, beim
Senat von Berlin Dialogdisplays für folgende Standorte zu
bestellen und zu installieren:
Kreuzung Friedrich-Engels-Straße/Platanenstraße
Lindenberger Weg an der Kreuzung mit dem Karower Damm
Buchholzer Straße zwischen Favierweg und
Kapellenweg
Kitas und Grundschule im Blumenviertel
Grundschule in der Karower Bahnhofstraße
Wiltbergstraße auf Höhe der Hausnummer 99
John- Schehr- Straße, auf Höhe der Bötzow-
Grundschule
Der Betrieb und die Finanzierung des laufenden
Unterhalts soll aus dem Titel 52101 im Kapitel 3800
erfolgen.
Dialog-Displays können insbesondere an vielbefahrenen
Straßen mit entsprechendem Querungsaufkommen durch Kinder
einen erheblichen Beitrag zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit leisten.
Deshalb wurde in den vergangenen Jahren seitens der
BVV wiederholt vorgeschlagen, solche Dialogdisplays
insbesondere vor Grundschulen und Kitas zu installieren.
Diesem Vorschlag ist das Bezirksamt Pankow mit der
Begründung, die Anschaffungskosten seien nicht
finanzierbar, bisher nicht nachgekommen.
Mit Schreiben vom 12. Februar 2018 teilt die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit,
dass die Anschaffung von Dialogdisplays durch die
Senatsverwaltung auf deren Kosten erfolge und die Displays
sodann in Verantwortung und Besitz der Bezirke übergehen.
Die Kosten für den Unterhalt und den Betrieb solcher
Anlagen liegen zwischen 150€ und 600€ jährlich.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Baustellenkoordinierung im öffentlichen Straßenland
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
beim Senat von Berlin dafür einzusetzen, dass den Berliner
Bezirken jeweils eine zusätzliche Stelle zur Verfügung
gestellt wird, die die Koordinierung der Baustellen im
öffentlichen Straßenland übernimmt. Diese soll auch die
Schnittstelle zur Verkehrslenkung Berlin bilden und
sicherstellen, dass die Baumaßnahmen im öffentlichen
Straßenland aufeinander abgestimmt werden.
Begründung:
Zahlreiche alltägliche Erfahrungen mit Baustellen im
öffentlichen Straßenland zeugen davon, dass eine
Koordinierung von Baumaßnahmen durch die zahlreichen
Vorhabenträger (Senatsverwaltung, Bezirksämter,
öffentliche und private Leitungsbetriebe, BVG, Bahn, etc.)
nur unzureichend erfolgt. Nicht selten werden erst
kürzlich verschlossene Baugruben wieder geöffnet und es
wird gegen das Aufgrabeverbot verstoßen.
Die zunehmende Bautätigkeit ruft zudem Parallelitäten von
Maßnahmen hervor, die zum Teil auch großräumig zu massiven
Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des Straßennetzes
für den öffentlichen Personennahverkehr und den
motorisierten Individualverkehr führen.
Hierdurch müssen alle Verkehrsteilnehmer die durch solche
Baumaßnahmen bedingten, teils kaum nachvollziehbaren
vermeidbaren Einschränkungen hinnehmen.
Das Bezirksamt hat im Rahmen der Debatten zu ähnlichen
Anträgen teilweise nachvollziehbar deutlich gemacht, dass
eine Information und Koordinierung von Baumaßnahmen
aufgrund mangelnder Personalkapazitäten und
unterschiedlicher Zuständigkeiten nicht möglich ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Potentialuntersuchung für P+R- Parkplätze
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin möge
beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
aktuellen und künftigen Bedarfe an Park- and Ride
Parkplätzen im Bereich der S-Bahnhöfe Pankow- Heinersdorf
und Pankow zu ermitteln bzw. zu prognostizieren und die
Potentiale für eine Erweiterung des P+R- Parkplatzes am
Feuchten Winkel zu eruieren.
Begründung:
P+R- Parkplätze schaffen insbesondere für die nach wie
vor zunehmenden Stadt- Umland- Verkehre eine attraktive
Möglichkeit, um die Angebote des Umweltverbundes zu nutzen
und damit den Umfang des motorisierten Individualverkehrs
in den innerstädtischen Lagen zu reduzieren.
Im Rahmen der Diskussion zum vom Bezirksamt in Auftrag
gegebenen städtebaulichen Leitbild für die Entwicklung des
ehemaligen Rangier- und Güterbahnhofs Heinersdorf wurde
die Errichtung von P+R-Parkplätzen am S- und U-Bahnhof
Pankow vorgeschlagen. Insofern scheint es nach Ansicht des
Bezirksamtes im Bereich dieses Areals weiteren Bedarf an
solchen Abstellanlagen, die die Schnittstelle zwischen MIV
und ÖPNV schaffen, zu geben.
Um diese Bedarfe zu unterlegen, wird das Bezirksamt
ersucht, eine Ermittlung der tatsächlichen Bedarfe unter
Berücksichtigung vorhandener Sammelanlagen insbesondere
entlang der Stettiner Bahn vorzunehmen.
Darüber hinaus erscheint es verkehrstechnisch sinnvoll,
den bereits vorhandenen P+R- Parkplatz am S- Bahnhof
Pankow- Heinersdorf hinsichtlich seiner
Erweiterungskapazitäten genauer zu untersuchen, da dieser
verkehrstechnisch deutlich günstiger gelegen ist als das
ohnehin stark durch motorisierte Verkehre belastete
Zentrum Pankows.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Petition zur „Verlängerung der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh bis Berlin Gesundbrunnen“ unterstützen
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung unterstützt die
Petition „Verlängerung der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh
bis Berlin Gesundbrunnen“, deren Erstunterzeichner die
Bürgermeister der Gemeinden Mühlenbecker Land,
Schorfheide, Glienicke/ Nordbahn und Wandlitz sowie der
Städte Liebenwalde, Oranienburg sind.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, auf die
Petition „Verlängerung der Heidekrautbahn über Wilhelmsruh
bis Berlin Gesundbrunnen“ mittels Presseerklärungen und
Informationen auf der Internetseite hinzuweisen und für
eine Unterstützung zu werben.
Begründung:
Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat sich mit
zahlreichen Drucksachen (VIII-0327 Entwicklung des ÖPNV im
Bezirk Pankow, VII-1061 Freie Bahn für die Stammstrecke
der Heidekrautbahn, VI-1091 Stammstrecke der
Heidekrautbahn über Wilhelmsruh und Pankow-Park endlich
wieder in Betrieb nehmen) und Debatten immer wieder für
die Wiederinbetriebnahme der Stammstrecke der
Heidekrautbahn ausgesprochen. Der potentielle Betreiber,
die NEB hat wiederholt ihr großes Interesse an der
erneuten Inbetriebnahme signalisiert.
Letztlich ist insofern eine politische Entscheidung
notwendig und längst überfällig.
Die Heidekrautbahn auf ihrer ursprünglichen Strecke kann
zum einen die nordwestlich gelegenen Ortsteile Pankows für
den schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr
erschließen und zu anderen ein attraktives Angebot für
Pendlerverkehre schaffen.
Insofern bekräftigt die BVV Pankow hiermit ihre Beschlüsse
und unterstützt die Bemühungen der Umlandgemeinden und
Städte.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Behelfsbrücke für Fuß- und Radverkehre zwischen Blankenburg und Französisch Buchholz
|
[2018-03-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung unterstützt die
Bemühungen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz zur Errichtung einer Behelfsbrücke für die im
Zuge der Baumaßnahmen an der BAB A114 zu ersetzenden
Königsteinbrücke und ersucht das Bezirksamt, dieses Votum
der Senatsverwaltung zu übermitteln.
Begründung:
Mit der Drucksache VIII-0274 „Sperrung der
Königsteinbrücke auf ein notwendiges Mindestmaß
reduzieren“ hat die Bezirksverordnetenversammlung die
besondere Bedeutung dieser Verbindung für Fußgänger und
Radfahrer zwischen den Ortsteilen Französisch Buchholz und
Blankenburg/ Karow anerkannt. Mit dem Schlussbericht zur
Drucksache teilt das Bezirksamt namens der zuständigen
Senatsverwaltung mit, dass die Dauer der Sperrung von 18
Monaten bauablauftechnisch geboten ist und nicht verkürzt
werden kann.
Gleichzeitig, dies ist jedoch nicht Bestandteil der
Vorlage zur Kenntnisnahme, hat der für Verkehr zuständige
Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz erklärt, dass die Errichtung einer
Behelfsbrücke technisch möglich wäre und in Betracht
gezogen werden könne. Insofern wird das Bezirksamt
ersucht, diese Maßnahme namens der BVV zu unterstützen und
die Senatsverwaltung aufzufordern, eine Behelfsbrücke zu
errichten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Änderungsantrag zu DS-0437 Blankenburger Süden - Rahmen und Verfahren vom Kopf auf die Füße stellen!
|
[2018-03-21]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
(BVV) empfiehlt dem
Bezirksamt Pankow sich gegenüber der federführenden
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen dafür einzusetzen, dass das
laufende
Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines neuen
Quartiers im Blankenburger Süden
angehalten wird.
Voraussetzungen für Fortsetzung des
Beteiligungsverfahrens sind:
Entwicklung von Varianten für eine ausschließliche
Bebauung des Kerngebiets
(ehemalige Rieselfelder und Bereiche nördlich des
Blankenburger
Pflasterweges)
Entwicklung von Varianten für die verkehrliche
Erschließung des Gebiets, das
sowohl den bestehenden Verkehren, als auch den
hinzukommenden Rechnung
trägt und diese leistungsfähig abwickelt sowie
geringstmöglich in bestehende
Wohn- und Erholungsnutzungen eingreift.
Keine Planung der Wohnbebauung ohne abschließende
Klärung der verkehrlichen
Erschließung
Die BVV Pankow ersucht das Bezirksamt, sich bei der
Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz für die Erstellung eines
großräumigen Verkehrskonzeptes für
die gesamte Region des Pankower Nordostraumes einzusetzen
und diese, sowie
dessen finanzielle und planungsrechtliche Absicherung der
Umsetzung als
Voraussetzung für eine mögliche Bebauung einzufordern
(vgl. DrS. VII-1177 und VIII0109).
Keine Planung der Wohnbebauung ohne Mehrwert für die
jetzigen Bewohner
Blankenburgs
Die BVV Pankow ersucht das Bezirksamt zudem für die
weitere Entwicklung des
geplanten neuen Quartiers Blankenburger Süden die
folgenden Positionen als
stadtentwicklungspolitische Ziele zu übernehmen und diese
sowohl im
Verwaltungshandeln, als auch öffentlich gegenüber der
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen und der Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz zu vertreten:
Wohnungsneubau nur auf dem in der Drucksache VII-1203
ausgewiesenen
Bereich entlang des Blankenburger Pflasterweges und
östlich der Heinersdorfer
Straße
die mögliche Neubebauung muss sich in die bestehenden
Strukturen einfügen
Bereitstellung von Ersatzflächen im direkten Umfeld und
Ausweisung von neuen
Flächen für Kleingartenanlagen, wenn Teilbereiche der
bestehenden
Kleingartenanlagen zwingend für Infrastrukturvorhaben
benötigt werden
von einer (auch teilweisen) Verlegung des
Gewerbegebiets Heinersdorf wird
abgesehen
Erhaltung des auf Initiative der BVV Pankow durch den
Bebauungsplan 3-7 VE
ermöglichten Golfplatz
Anbindung des geplanten Quartiers mit leistungsfähigem
schienen-gebundenen
ÖPNV (Straßenbahn und U-Bahn)
Realisierung einer Straßenverbindung zwischen der
Bundesstraße B2 über das
geplante Netzelement 4 der Verkehrslösung Heinersdorf bis
zur
Bundesautobahn A114
Ergebnisoffener Beteiligungs- und Planungsprozess
Die BVV stellt zudem fest, dass die im Rahmen des
vorausgegangenen Verfahrens zur
Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes formulierte Null-
Variante, das heißt keine
Bebauung im Bereich des Blankenburger Südens, weiterhin
als Ergebnisvariante
besteht.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Änderungsantrag zu DS-0418 Blankenburger Süden - Rahmen und Verfahren vom Kopf auf die Füße stellen!
|
[2018-03-21]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
(BVV) empfiehlt dem
Bezirksamt Pankow sich gegenüber der federführenden
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen dafür einzusetzen, dass das
laufende
Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines neuen
Quartiers im Blankenburger Süden
angehalten wird.
Voraussetzungen für Fortsetzung des
Beteiligungsverfahrens sind:
Entwicklung von Varianten für eine ausschließliche
Bebauung des Kerngebiets
(ehemalige Rieselfelder und Bereiche nördlich des
Blankenburger
Pflasterweges)
Entwicklung von Varianten für die verkehrliche
Erschließung des Gebiets, das
sowohl den bestehenden Verkehren, als auch den
hinzukommenden Rechnung
trägt und diese leistungsfähig abwickelt sowie
geringstmöglich in bestehende
Wohn- und Erholungsnutzungen eingreift.
Keine Planung der Wohnbebauung ohne abschließende
Klärung der verkehrlichen
Erschließung
Die BVV Pankow ersucht das Bezirksamt, sich bei der
Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz für die Erstellung eines
großräumigen Verkehrskonzeptes für
die gesamte Region des Pankower Nordostraumes einzusetzen
und diese, sowie
dessen finanzielle und planungsrechtliche Absicherung der
Umsetzung als
Voraussetzung für eine mögliche Bebauung einzufordern
(vgl. DrS. VII-1177 und VIII0109).
Keine Planung der Wohnbebauung ohne Mehrwert für die
jetzigen Bewohner
Blankenburgs
Die BVV Pankow ersucht das Bezirksamt zudem für die
weitere Entwicklung des
geplanten neuen Quartiers Blankenburger Süden die
folgenden Positionen als
stadtentwicklungspolitische Ziele zu übernehmen und diese
sowohl im
Verwaltungshandeln, als auch öffentlich gegenüber der
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen und der Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz zu vertreten:
Wohnungsneubau nur auf dem in der Drucksache VII-1203
ausgewiesenen
Bereich entlang des Blankenburger Pflasterweges und
östlich der Heinersdorfer
Straße
die mögliche Neubebauung muss sich in die bestehenden
Strukturen einfügen
Bereitstellung von Ersatzflächen im direkten Umfeld und
Ausweisung von neuen
Flächen für Kleingartenanlagen, wenn Teilbereiche der
bestehenden
Kleingartenanlagen zwingend für Infrastrukturvorhaben
benötigt werden
von einer (auch teilweisen) Verlegung des
Gewerbegebiets Heinersdorf wird
abgesehen
Erhaltung des auf Initiative der BVV Pankow durch den
Bebauungsplan 3-7 VE
ermöglichten Golfplatz
Anbindung des geplanten Quartiers mit leistungsfähigem
schienen-gebundenen
ÖPNV (Straßenbahn und U-Bahn)
Realisierung einer Straßenverbindung zwischen der
Bundesstraße B2 über das
geplante Netzelement 4 der Verkehrslösung Heinersdorf bis
zur
Bundesautobahn A114
Ergebnisoffener Beteiligungs- und Planungsprozess
Die BVV stellt zudem fest, dass die im Rahmen des
vorausgegangenen Verfahrens zur
Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes formulierte Null-
Variante, das heißt keine
Bebauung im Bereich des Blankenburger Südens, weiterhin
als Ergebnisvariante
besteht.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Fahrradwracks in Pankow
|
[2018-03-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
1. Nach welcher Methode entfernt der Bezirk Pankow
Schrotträder im öffentlichen Straßenland? Markierung,
Fristen
2. Wie häufig werden Schrotträder im öffentlichen
Straßenland entfernt?
3. Gibt es Orte und Plätze im Bezirk, an denen
Kontrollen und Entfernungen von Schrotträdern
schwerpunktmäßig durchgeführt werden?
4. Wie viele Schrotträder hat der Bezirk in den Jahren
2015-2017 aus dem öffentlichen Straßenland entfernt.
5. Welcher Anteil der geräumten Schrotträder wurden
dem Bezirk durch das Portal Ordnungsamt-Online oder die
Ordnungsamts-App gemeldet?
6. Welcher Anteil der Schrotträder, die dem Bezirk
durch das Portal "Ordnungsamt-Online oder die
Ordnungsamts-App gemeldet wurden, wurde aus dem
öffentlichen Straßenland entfernt?
7. Was geschieht mit den geräumten Rädern?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage S-Bahnhöfe in Prenzlauer Berg
|
[2018-03-14]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
1. Sind dem Bezirk Pläne bekannt, nach denen der
Ausgang des S-Bahnhofs Landsberger Allee in Richtung
Syringenweg barrierefrei ausgebaut werden soll? Wenn ja,
wie genau sehen diese Pläne aus?
2. Ist dem Bezirk bekannt, wie häufig der Aufzug am S-
Bahnhof Landsberger Allee in Richtung Landsberger Allee
nicht funktionstüchtig ist? Wie häufig musste dieser in
den vergangenen drei Jahren repariert werden?
3. Sind dem Bezirk Pläne bekannt, nach denen der
Ausgang des S-Bahnhofs Schönhauser Allee in Richtung
Greifenhagener Straße barrierefrei ausgebaut werden soll?
Wenn ja, wie genau sehen diese Pläne aus?
4. Wer ist Eigentümer des von Bäumen und Sträuchern
bewachsenen Eckgrundstücks zwischen Greifswalder Straße
und der Auffahrt zur Deuna Zement GmbH, das direkt an die
Bahngleise anschließt (im Anhang markiert)?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage S-Bahnhöfe in Prenzlauer Berg
|
[2018-03-14]
|
Sind dem Bezirk Pläne bekannt, nach denen der Ausgang
des
S-Bahnhofs Landsberger Allee in Richtung Syringenweg
barrierefrei ausgebaut werden soll? Wenn ja, wie genau
sehen diese Pläne aus?
Ist dem Bezirk bekannt, wie häufig der Aufzug am S-
Bahnhof
Landsberger Allee in Richtung Landsberger Allee nicht
funktionstüchtig ist? Wie häufig musste dieser in den
vergangenen drei Jahren repariert werden?
Sind dem Bezirk Pläne bekannt, nach denen der Ausgang
des
S-Bahnhofs Schönhauser Allee in Richtung Greifenhagener
Straße barrierefrei ausgebaut werden soll? Wenn ja, wie
genau sehen diese Pläne aus?
Wer ist Eigentümer des von Bäumen und Sträuchern
bewachsenen Eckgrundstücks zwischen Greifswalder Straße
und der Auffahrt zur Deuna Zement GmbH, das direkt an die
Bahngleise anschließt (im Anhang markiert)?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Poller in der Platanenstraße
|
[2018-03-02]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
1. Wieviele Poller hat das Bezirksamt im Zuge der
Sanierung der Platanenstraße im Pankower Ortsteil
Niederschönhausen aufstellen lassen?
2. Welche Erwägungen haben das Bezirksamt dazu
veranlasst, in dieser Anwohnerstraße, in der zumeist auf
privatem Eigentum geparkt wird, die Poller aufzustellen?
3. Ist die Aufstellung der Poller durch eine
Vorschrift (Gesetz oder Verordnung) zwingend erforderlich
gewesen?
4. Wieviele Stellplätze stehen in dem genannten
Abschnitt der Platanenstraße im öffentlichen Straßenland
zur Verfügung?
5. Wie hoch ist deren mittlere Auslastung?
6. Geht das Bezirksamt davon aus, das die nunmehr
durch Poller geschützten Bereiche aufgrund des besonderen
Parkdrucks ohne die Poller illegal beparkt worden wären?
Wenn ja, warum?
7. Welche Kosten (Planung, Genehmigung, Ausführung)
sind entstanden, um die Poller zu errichten?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Fortgang des ISEK Buch
|
[2018-03-02]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
1. Ist es zutreffend, dass das Bezirksamt Pankow
derzeit an der Überarbeitung des ISEK Buch arbeitet? Wenn
ja, mit welchen Zielen und welche weichen von den im
Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen
vorgestellten ab?
2. Welche Ziele verfolgt das Bezirksamt hinsichtlich
der Entwicklung des Areals Wiltbergstraße 29 (ehemaliges
FHTW- Gelände bzw. Schule der Zivilverteidigung)?
3. Beabsichtigt das Bezirksamt die Flächen östlich
der Bahntrasse zwischen Wiltbergstraße und BAB A114 sowie
der Walter- Friedrich-Straße und der Bruno- Apitz- Straße
für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorzusehen?
4. Gibt es weitere Planungen oder Vorschläge für die
Nutzung des Geländes? Wenn ja, welche sind dies?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Rhönstraße
|
[2018-02-28]
|
Laut Anwohnern ist die Unterführung des Bahndamms in
Blankenburg auf Höhe der Rhönstraße seit längerem weder
für Fußgänger noch für den Fahrzeugverkehr passierbar.
Dies steht im Widerspruch zu den im Vorfeld bekannt
gewordenen Aussagen, dass Sperrungen nur kurzzeitig
vorkämen.
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1.Warum ist die Sperrung längerfristig?
2. Wie lange dauert diese noch an?
3.Wie lang und wann sind die geplanten Sperrungen in
Zukunft?
4. Warum ist nicht zumindest für Fußgänger und
Radfahrer die Querung gewährleistet?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Blankenburg II
|
[2018-02-22]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich
erneut mit der S-Bahn Berlin, der Deutschen Bahn AG und
der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
in Verbindung zu setzen, um für eine Ausweitung des
Angebots an Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Blankenburg
zu werben.
Begründung:
Mit Schlussbericht zur Drucksache VI-1175 vom 3.
November 2010 im Rahmen einer Vorlage zur Kenntnisnahme
(VzK) erkennt das Bezirksamt und auch die S-Bahn GmbH an,
dass die zur Verfügung stehenden Fahrradabstellanlagen im
Bereich des S-Bahnhofes Blankenburg unzureichend sind „Die
vorhandene Anlage am Seitenzugang des Bahnhofes ist mit
seinen 270 Stellplätzen zu klein.“. Weiter heißt es
seitens der S-Bahn Berlin GmbH in der VzK: „Wir schlagen
vor, eine Teilfläche von ca. 500 m² zu Errichtung von 250
Fahrradabstellplätzen an der nördlichen Bahnhofstraße vor
der Eisenbahnüberführung (ehemaliges Dienstgebäude der
Deutschen Bahn AG) von der Deutschen Bahn AG zu erwerben/
übertragen."
Diese Fläche ist für die Errichtung weiterer dringend
notwendiger Fahrradabstellplätze nach Einschätzung der
Einreicher nach wie vor gut geeignet.
Nachdem nunmehr jüngst presseöffentlich sowohl
sozialdemokratische Pankower Bundestagabgeordnete, als
auch sozialdemokratische Pankower Mitglieder des Berliner
Abgeordnetenhauses den dringenden Bedarf an zusätzlichen
Fahrradabstellanlagen erkannt haben, sollte sich auch das
Pankower Bezirksamt erneut an die zuständige
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und
die Eigentümer der Flächen wenden, um eine Verbesserung
der Situation am Bahnhof Blankenburg im Sinne des
Mobilitätsgesetzes zu erreichen und damit auch den
Ansprüchen an sich selbst und seine verkehrspolitischen
Ziele gerecht zu werden, die Verbindung zwischen ÖPNV und
Radfahren attraktiver zu gestalten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Bebauungspläne
|
[2018-02-21]
|
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Bebauungsplanverfahren sind derzeitig durch
das Bezirksamt nicht zur Festsetzung gebracht? (Bitte
Nummer, Betreff, Ortsteil, Ziel, Verfahrensstand, Datum
des Aufstellungsbeschlusses, Datum des letzten
Verfahrensschrittes, Priorität der Bearbeitung und Grund
für die bisher nicht erfolgte Festsetzung tabellarisch
angeben)
2. Welche Bebauungspläne befinden sich derzeit aktiv
in Bearbeitung durch das Bezirksamt?
3. Welche Bebauungspläne haben einen direkten Bezug zu
Drucksachen der BVV, die von Fraktionen, Gruppen oder
Einzelverordneten eingereicht wurden?
4. Welche festgesetzten Bebauungspläne bedürfen nach
Ansicht des Bezirksamtes einer ggf. teilweisen Anpassung
hinsichtlich des Geltungsbereiches und der Zielsetzung?
(Bitte Nummer, Betreff, Festsetzungsdatum,
Änderungsbedarf, Priorität der Bearbeitung und geplanter
Termin für die Festsetzung der Änderung tabellarisch
angeben)
5. Haben sich aufgrund geänderter Rahmenbedingen oder
sonstiger Entwicklungen geänderte Prioritäten für die
Bearbeitung von Bebauungsplänen seit der letztmaligen
Beratung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen
ergeben? Wenn ja, welche Bebauungspläne sind dies und aus
welchem Grund wurde eine andere Prioritätensetzung
vorgenommen?
6. Prüft das Bezirksamt derzeit die Aufstellung
weiterer Bebauungspläne? Wenn ja wo und mit welchem Ziel?
(Bitte jeweils einzeln angeben)
7. Welche (noch nicht abgeschlossenen)
Bebauungsplanverfahren hat die Senatsverwaltung aufgrund
deren besonderer städtebaulicher Bedeutung an sich
gezogen?
8. Hat sich durch die Erhöhung der zur Verfügung
stehenden Vollzeitäquivalente im Fachbereich die
Bearbeitungszeit von Bebauungsplänen
(Aufstellungsbeschluss bis Festsetzung) signifikant
verändert? Wenn ja, wie? Wenn nein, was sind die Gründe
hierfür?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Tempo 30 in der Blankenburger Chaussee
|
[2018-02-21]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Ist es zutreffend, dass in der Blankenburger
Chaussee eine Beschränkung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit auf 30kmh-1 wegen Straßenschäden
angeordnet wurde? Wenn ja:
2. Wer hat dies veranlasst und welche Schäden weißt
die Blankenburger Chaussee genau auf?
3. Wodurch wurden diese Schäden verursacht?
4. Wann wurde die Blankenburger Chaussee letztmalig
grundhaft saniert? Wieviele Jahre sind seither vergangen?
5. Ist es regelmäßig der Fall, dass bereits nach
dieser Anzahl von Jahren (Antwort zu Frage vier) Schäden
an grundhaft sanierten, bzw. neu gebauten Straßen
auftreten? Wenn nein, warum ist dies in der Blankenburger
Chaussee der Fall?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Errichtung einer Gedenkstätte Fluchttunnel im Mauerpark
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird aufgefordert,
gemeinsam mit der Stiftung Berliner Mauer, der
Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem Landesdenkmalamt und
anderen fachlich und sachlich in Frage kommenden
Institutionen eine angemessene, möglichst überdachte
Gedenkstätte im Mauerpark zu errichten die auf das
Vorhandensein, die Geschichte und die Entdeckung des
Fluchttunnels, welcher im Rahmen der Bauarbeiten zum
Stauraumkanal gefunden wurde, hinweist. Die Gedenkstätte
soll dazu möglichst nah an besagtem Fluchttunnel stehen
und mehrsprachig ausgeführt sein.
Das Bezirksamt wird aufgefordert, gemeinsam mit der
Stiftung Berliner Mauer, der Gedenkstätte
Hohenschönhausen, dem Landesdenkmalamt und anderen
fachlich und sachlich in Frage kommenden Institutionen
eine angemessene, möglichst überdachte Gedenkstätte im
Mauerpark zu errichten die auf das Vorhandensein, die
Geschichte und die Entdeckung des Fluchttunnels, welcher
im Rahmen der Bauarbeiten zum Stauraumkanal gefunden
wurde, hinweist. Die Gedenkstätte soll dazu möglichst nah
an besagtem Fluchttunnel stehen und mehrsprachig
ausgeführt sein.
Begründung:
Die Teilung Berlins hat sich tief in das Gedächtnis
der Stadt eingebrannt. Gerade für den Bezirk Pankow als
direkt an der Grenze anliegend, stellt dies ein großes
Erbe dar, mit welchem verantwortungsvoll umgegangen werden
muss. Der Mauerpark als ehemalige Todeszone hat sich zwar
zu einem friedvollen Ort der Begegnung verschiedenster
Kulturen und einer großartigen Freizeitfläche gewandelt.
Jedoch darf ob dieser wünschenswerten Entwicklung, die
ehemalige Grenzanlage an dieser Stelle nicht in
Vergessenheit geraten. Wirklich sichtbare Spuren, die an
die tödliche Grenze im Mauerpark erinnern, gibt es kaum
noch. Die Entdeckung eines Fluchttunnels im Rahmen der
aktuellen Bauarbeiten ruft nun die Geschichte dieses Ortes
eindrücklich ins Gedächtnis. Diese Chance gilt es zu
nutzen. Überlegungen, an dieser Stelle ein sogenanntes
archäologisches Fenster zu errichten, sind begrüßenswert,
greifen jedoch zu kurz.
Eine oberirdisch weithin sichtbare, überdachte und
informierende Gedenkstätte im Mauerpark, die zum Verweilen
und zur Beschäftigung mit der Geschichte des Ortes
einlädt, ist eine würdigere und angemessenere Gestaltung.
Ein archäologisches Fenster allein birgt die Gefahr, dass
an diesem mahnenden Erbe und damit dem Schicksal von
Menschen achtlos vorüber gegangen, ja diese geradezu
sinnbildlich mit Füßen getreten wird.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Gefahrlose Nutzung des Parks am Weißen See sicherstellen- Hygiene gewährleisten
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird aufgefordert, am Weißen See dafür
Sorge zu tragen, dass eine gefahrlose und hygienische
Nutzung des Parks insbesondere für Familien mit Kindern
und Senioren wieder möglich ist und die zahlreichen
Rechtsverstöße insbesondere durch Hundehalter und
Hundehalterinnen und Radfahrerinnen und Radfahrer beendet
werden. Mindestens eine Schwerpunktaktion pro Quartal im
Park gemeinsam mit der Polizei soll dieses sicherstellen.
Begründung:
Der Park am Weißen See ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Durch die hohe Verdichtung und die stark gestiegene
Bevölkerungszahl ist dieser Park außergewöhnlich stark
besucht. Bedauerlicherweise hat es sich eingebürgert, dass
der Park mehr und mehr als Hundeauslaufgebiet und
Hundetoilette genutzt wird. Hundekot allerorten lässt ein
freies Spielen von Kindern nicht zu. Die hygienischen
Verhältnisse und der Verschmutzungsgrad sind teils
skandalös. Auch eine hohe Anzahl von gewerbsmäßig Hunde
ausführenden Menschen ist zu beobachten. Aber auch
Radfahrerinnen und Radfahrer nutzen vermehrt und auch
rücksichtslos die Parkwege. Das führt in der Folge dazu,
dass verkehrsschwache Nutzerinnen und Nutzer des Parks,
Kinder, Senioren, Familien etc., geradezu verdrängt
werden. Erhebliche Konflikte sind an der Tagesordnung.
Das Bezirksamt muss dafür Sorge tragen, dass der Park
wieder gefahrlos von allen Nutzergruppen nach den
jeweiligen Vorgaben der Parkordnung genutzt werden kann.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Hauptweg durch den Mauerpark nach „Rudolf Mosse“ benennen
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, den
Hauptweg durch den Mauerpark, die Verbindung von
Gleimstraße und Bernauer Straße, nach dem bedeutenden
deutsch-jüdischen Verleger Rudolf Mosse zu benennen.
Begründung:
Vor dem Mauerbau 1961 gab es eine bedeutende Straße
durch den Jahn-Sportpark. Überreste der verschwundenen
Rudolf-Mosse-Straße sind noch heute zu sehen. In Gedenken
an eine herausragende Persönlichkeit des 18./19.
Jahrhunderts und in Replik an die verschwundene Straße
sollte der Hauptweg den Namen dieses deutsch-jüdischen
Verlegers tragen: Rudolf-Mosse-Weg.
Rudolf Mosse baute seinen Verlag gemeinsam mit seinem
Schwager auf. Zu den wohl bekanntesten und erfolgreichsten
Publikationen des Verlages zählten das auflagenstarke
Berliner Tageblatt, die Berliner Morgen-Zeitung sowie die
Berliner Volks-Zeitung. Ausgeweitet wurde parallel der
kostenlose Service für Anzeigenkunden, etwa die grafische
Gestaltung von Annoncen. Hinzu kamen über 130
Fachzeitschriften, wie der Bäder-Almanach. Mitteilungen
der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten, welcher von 1882
bis 1933 erschien und ein beliebtes Nachschlagewerk für
Ärzte und Patienten darstellte.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Illegalen Durchgangsverkehr unterbinden Natur schützen
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, das
illegale Befahren des verlängerten Schillingweges zwischen
Hans- Schumacher- Straße und Straße nach Arkenberge im
Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde wirksam zu
unterbinden.
Begründung:
Die Verlängerung des Schillingweges in Französisch
Buchholz führt zwischen der Hans- Schumacher- Straße und
der Straße nach Arkenberge durch ein
Landschaftsschutzgebiet und ist insofern für den
Individualverkehr gesperrt. Trotzdem nutzen zahlreiche
Kraftfahrzeugführer diesen Weg um den staugefährdeten
Bereich um die große und kleine Triftstraße und die
Schönerlinder Straße zu umfahren bzw. die Relation
Blankenfelde - BAB AS Schönerlinder Straße zu verkürzen.
Außerdem kommt es in den Seitenbereichen des Weges immer
wieder und in den letzten Monaten verstärkt zur Ablagerung
von (Sonder-) Müll.
Die bisherigen Maßnahmen (Schilder und eine Schranke,
die jedoch unverschlossen ist und zumeist offensteht) sind
nicht geeignet, um diesen Missstand zu unterbinden.
Insofern wird das Bezirksamt ersucht, weitere Maßnahmen zu
prüfen und diese umzusetzen, um das illegale Befahren des
Weges und die illegale Müllentsorgung wirksam zu
unterbinden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fuß- und Radwegeverbindung zwischen Karow und Französisch Buchholz
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu
prüfen, ob und wie eine Fuß- und Radwegeverbindung
zwischen der Bucher Straße und der Krontaler Straße
errichtet werden kann.
Begründung:
Zwischen den Ortsteilen Französisch Buchholz und Karow
gibt es ein erhebliches Radverkehrsaufkommen insbesondere
durch Schülerinnen und Schüler.
Mit der Drucksache VIII-0274 hat sich die BVV Pankow
bereits für eine möglichst kurze Sperrzeit der
Königsteinbrücke ausgesprochen, denn diese stellt die
einzig vernünftig nutzbare Route (über den Ortsteil
Blankenburg) zwischen den beiden genannten Ortsteilen dar.
Eine direkte und sichere Verbindung für Fußgänger und
Radfahrer könnte zwischen der Bucher Straße, die in
Zuständigkeit des Bezirkssamtes grundhaft saniert und mit
Radverkehrsanlagen ausgestattet werden soll, und der
Krontaler Straße, die Bestandteil des Radfernwanderweges
Berlin- Usedom ist, entstehen. Durch diese Verbindung
könnten der nördliche Teil der Bucher Straße (nördlich des
Brückenbauwerkes über die BAB A114) und die
Pankgrafenstraße, die weder über Fuß- noch
Radverkehrsanlagen verfügt umgangen werden und damit eine
sichere und direkte Verbindung zwischen den beiden
Ortsteilen hergestellt werden.
Ziel des Antrages ist die Prüfung der Machbarkeit
einer solchen Wegeverbindung in zeitlicher Nähe zur
geplanten Sperrung der Königssteinbrücke und ggf. der
Finanzierung aus dem Budget für die grundhafte Sanierung
der BAB A114.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine zusätzlichen Logistikverkehre während des erneuten Schienenersatzverkehrs auf der Linie S2
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich
mit der Deutschen Bahn AG in Verbindung zu setzen, um zu
erwirken, dass während des erneut verschobenen
Schienenersatzverkehrs (SEV) auf der Linie S2 zwischen dem
26. Juni 2018 und 17. August 2018, insbesondere in den
Spitzenzeiten, keine Logistikverkehre für die Bauarbeiten
am Karower Kreuz auf den Routen des geplanten SEV
stattfinden.
Begründung:
Die Baustelle am Karower Kreuz ist mit erheblichem
logistischem Aufwand verbunden. Der Transport der
Baumaterialien erfolgt nahezu ausschließlich durch LKW auf
den umliegenden Straßen insbesondere in Blankenburg (siehe
hierzu auch die von der Bezirksverordnetenversammlung am
18. Oktober 2017 beschlossene Drucksache VIII-0311).
Die Streckenführung des geplanten Schienenersatzverkehrs
(SEV) für die Linie S2 wird mangels Alternativen mit den
Routen der Logistikverkehre zusammenfallen und somit das
ohnehin hohe Verkehraufkommen auf der BAB A114 und im
Bereich der Dorflage Blankenburg weiter verstärken.
Gleichzeitig befinden sich im näheren Umfeld der Baustelle
ausgedehnte Flächen, die bereits jetzt zur Lagerung der
Baumaterialien genutzt werden. Ziel des Antrages ist es,
die durch den SEV und die Logistik der Baustelle bedingten
Verkehre zeitlich zu entzerren. Hierfür können die
vorhandenen Flächen genutzt werden ohne den Bauablauf zu
beeinträchtigen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bauarbeiten koordinieren – Baustellenatlas infrest nutzen
|
[2018-02-15]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die von
infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH zur Verfügung
gestellte Datenbank künftig zu nutzen, und dort eigene
Baumaßnahmen zu hinterlegen und Informationen über
Vorhaben anderer Bauträger mit dem Ziel einer
koordinierten Abwicklung der Bauarbeiten einzuholen.
Begründung:
Nicht nur die kürzlich auf Einladung des Bezirksamtes
durchgeführte sog. Baustellenkoordinierungsrunde hat
erneut gezeigt, dass auch in diesem Jahr eine erhebliche
Anzahl von Baustellen im öffentlichen Straßenland
eingerichtet oder weitergeführt werden. Eine Information
über die von den einzelnen Vorhabenträgern geplanten
Baumaßnahmen erfolgte in diesem Rahmen. Einige von ihnen,
unter anderem die Senatsverwaltungen, nutzen bereits das
Leitungsauskunftsportal und den Baustellenatlas von
infrest, um die geplanten Maßnahmen aktuell und zentral zu
hinterlegen und Auskünfte zu den eigenen und anderen
Vorhaben einzuholen.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz stellt den Berliner Bezirken einen Zugang zum
Leitungsauskunftsportal und dem Baustellenatlas kostenlos
zur Verfügung. Hierfür wurden jüngst entsprechende
Lizenzen erworben.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, eigene Baumaßnahmen
in der Datenbank zu hinterlegen und die bereits
vorhandenen Einträge zu nutzen, um eine Koordinierung der
Vorhaben vorzunehmen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Straßenschäden durch Logistikverkehre
|
[2018-02-07]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1.Welche Routen wurden von wem für die logistische
Erschließung der Baustelle am Karower Kreuz beantragt und
genehmigt?
2.Wer hat die Nutzung der Anliegerstraßen Straße 39,
Straße 36 und Straße 10 für Logistikverkehre der Baustelle
am Karower Kreuz genehmigt?
3.Wurde vor der Genehmigung der bauliche Zustand der
Straßen dokumentiert? Wenn ja, von wem und wie?
4.Wer wäre im Fall von durch die Logistikverkehre
bedingte
Schäden für deren Behebung zuständig? Wer hätte die Kosten
zu tragen?
5.Wer wäre im Falle einer notwendigen grundhaften
Sanierung der Straßen, Kreuzungen und Brückenbauwerke für
die hierfür notwendigen Kosten heranzuziehen?
6. Ist dem Bezirksamt bekannt, ob und wenn ja in
welchem
Umfang die Sellheimbrücke für die Abwicklung der
Logistikverkehre genutzt wurde und wird? Wer hat hierfür
die Genehmigung erteilt?
7. Geht das Bezirksamt (ggf. nach Einholung
entsprechender
Einschätzungen der zuständigen Senatsverwaltung) davon
aus, dass sich der Zustand der Sellheimbrücke durch die
Logistikverkehre noch weiter verschlechtert hat oder
verschlechtern wird?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Verkehrsunfälle im Bereich der Karower Chaussee
|
[2018-02-07]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin:
1. Wieviele Verkehrsunfälle mussten in den letzten
fünf Jahren entlang der Karower Chaussee verzeichnet
werden?
2. Wieviele Verkehrsunfälle musste in den letzten fünf
Jahren an der Kreuzung Karower Chaussee/ Wolfgang-Heinz-
Straße/ Robert- Rössle- Straße verzeichnet werden?
3. Wer waren die Beteiligten an den Unfällen (LKW,
PKW, Motorräder, Fußgänger, Radfahrer, etc.)?
4. Wieviele von diesen Unfällen gingen mit
Personenschäden einher? Welche Schwere hatten diese?
5. Wie bewertet das Bezirksamt vor dem Hintergrund der
vorangegangenen Antworten die Stellungnahme der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im
Zusammenhang mit dem ersten Zwischenbericht zur Drucksache
VII-1030: „… Das Unfallgeschehen am Kreuzungsbereich
Karower Chaussee/ Wolfgang-Heinz-Straße und Robert-
Rössle- Straße in unauffällig und erfordert somit keinen
Handlungsbedarf.“
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Brandschutz an Gebäuden der Wohnbauserie 70 u.a.
|
[2018-02-07]
|
Vor dem Hintergrund der Brandkatastrophe am 2.
Dezember
2017 in Berlin- Biesdorf frage ich das Bezirksamt Pankow
von Berlin:
1. Wieviele Wohngebäude der Wohnbauserie 70 und
vergleichbarer Typen gibt es im Bezirk Pankow?
2. Wer ist zuständig für die Anordnung, Ausführung und
Kontrolle von Brandschutzmaßnahmen in Wohngebäuden?
3. Sind dem Bezirksamt Auffälligkeiten hinsichtlich
des Brandschutzes an Wohngebäuden der WBS70 und ähnlicher
Typen bekannt?
4. Liegen dem Bezirksamt Beschwerden der Bewohner
dieser Gebäudetypen hinsichtlich des Brandschutzes vor?
Wenn ja, wieviele und mit welchem Inhalt?
5. Hat sich das Bezirksamt nach den Ereignissen am 2.
Dezember 2017 an die Eigentümer der Wohngebäude gewandt
und Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle
eingefordert?
6. Wie bewertet das Bezirksamt die großflächige
Verwendung von Polystyrol im Rahmen von
Wärmedämmverbundsystemen an Gebäuden dieser Typen
hinsichtlich des Brandschutzes?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Ehemalige Schulgebäude in Vermietung etc.
|
[2018-01-28]
|
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche ehemaligen, noch im Eigentum des Bezirks
befindlichen Schulgebäude sind zur Zeit
vermietet oder anderweitig genutzt?
2. Wer ist der jeweilige Nutzer?
3. Wie ist die jeweilige Laufzeit der Mietverträge
bzw. entsprechender Nutzungs- und/oder
Überlassungsverträge?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Sicherung von Spielplätzen
|
[2018-01-28]
|
Ich frage das Bezirksamt:
1. Was sind die Gründe dafür, dass manche sich in der
Verantwortung des Bezirksamts
Pankow befindlichen Spielplätze eingezäunt sind und andere
nicht?
Ich bitte um eine tabellarische Aufzählung mit Nennung
der Zaunart bzw. Höhe, des eingezäunten
Bereichs und der Gründe dafür, warum bzw. der Gründe,
warum nicht eingezäunt wurde.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Streifentätigkeit des Außendienstes des Ordnungsamtes in Grün- und Parkanlagen
|
[2018-01-28]
|
Die Beantwortung der Kleinen Anfrage 0266/VIII wirft
Fragen hinsichtlich der Prioritäten
der Bestreifung von Grün- bzw. Parkanlagen des
Ordnungsamtes auf.
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie oft bestreife der Außendienst des Ordnungsamtes
die Grün- bzw. Parkanlagen des Bezirks Pankow in den
Jahren 2016 und 2017? Bitte um tabellarische Aufzählung
der Anlagen mit Datumsnennung der Bestreifung.
2. Welche Verstöße wurden dabei festgestellt? Die
Nennung der Gesamtverstöße nach Art pro Anlage genügt.
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Nachfrage zur Beantwortung der Kleinen Anfrage 0267/VIII -Fahrzeugumsetzungen durch das Ordnungsamt-
|
[2018-01-28]
|
Die Beantwortung der o. g. Kleinen Anfrage wirft
Fragen auf bzw. ist nicht vollständig.
Unter Punkt 2. führt das Bezirksamt das Vorgehen bei
Anforderungen des Ordnungsamtes
für eine Umsetzung aus. Die eigentliche Frage wurde nicht
beantwortet.
Ich stelle diese erneut. Ebenso erscheint die
Einteilung des Außendienstes fragwürdig.
1. Gab es Fahrzeugumsetzungen, welche aufgrund
Personalmangels durch das Ordnungsamt nicht durchgefuhrt
werden konnten bzw. nach berechtigter
Anforderung durch Betroffene durch das Ordnungsamt
abgelehnt werden mussten?
2. Warum werden die Dienstkräfte des Außendienstes des
Ordnungsamtes nur in den Ortsteilen Prenzlauer Berg,
Pankow, Weißensee und Karow/Buch/Blankenburg eingeteilt?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Illegaler Welpenhandel in Pankow?
|
[2018-01-28]
|
Wie viele Meldungen von illegalem Handel mit
Hundewelpen sind in den letzten drei Jahren beim
Bezirksamt Pankow angezeigt worden? Bitte die Meldungen
nach Jahren aufführen.
Wie viele davon wurden verfolgt und mit welchem
Ergebnis?
Wie viele Handelsverbote / Tierhalteverbote und
Bußgelder sind in den letzten drei Jahren erlassen worden?
Wie viele Welpen wurden in den letzten drei Jahren
beschlagnahmt?
Welche Erkenntnisse hat das Bezirksamt darüber, dass
regelmäßig Hundewelpen in Pankow vor Tierarztpraxen
ausgesetzt werden?
Welche Erkenntnisse hat das Bezirksamt über die
Strukturen des illegalen Welpenhandels?
Welche Erkenntnisse hat das Bezirksamt über regionale
Schwerpunkte des illegalen Welpenhandels in Pankow –
beispielsweise, wie oft berichtet wurde, an den S-
Bahnhöfen Wollankstraße und Wilhelmsruh?
Was unternimmt der Bezirk Pankow, um den illegalen
Welpenhandel zu bekämpfen?
Wie viele Anmeldungen zur steuerlichen Erfassung sind
in Pankow verwehrt worden und wie viele Bußgelder
erlassen, weil Menschen Hundewelpen oder Junghunde unter
einem Jahr ohne – gemäß vorgeschriebener
Herkunftsbescheinigung erworben haben?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Große Anfrage Kommunales Vorkaufsrecht
|
[2018-01-16]
|
Das Bezirksamt Pankow von Berlin teilte mit Datum vom 3.
Januar 2018 im Rahmen einer Presseerklärung mit, für das
Gebäude in der Belforter Straße 16 von einem
Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht zu haben. Vor diesem
Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender
Fragen:
I. Ziele der Ausübung des kommunalen
Vorkaufsrechts
1. Welche Ziele verfolgt das Bezirksamt mit dem Erwerb
zugunsten einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft?
2. Welchen Einfluss hat das Bezirksamt auf die Umsetzung
dieser Ziele?
3. Wie wird das Bezirksamt die Umsetzung dieser Ziele
kontrollieren?
4. Mit welcher Begründung hat das Bezirksamt das
Vorkaufsrecht ausgeübt?
II. Einordnung des Objektes in den Kontext des
Erhaltungsgebietes Kollwitzplatz
5. Wieviele Wohnungen befinden sich im Erhaltungsgebiet
Kollwitzplatz?
6. Wie hoch ist der Anteil der Wohnungen im Gebiet, auf
die das Land Berlin bzw. der Bezirk Pankow direkten
Einfluss, beispielsweise über
Belegungsbindungen, aufgrund der Eigentumsverhältnisse,
und sonstiger Vereinbarungen und Regelungen, etc. ausüben
kann? 7. Für wieviele Wohnungen hat das Bezirksamt
sogenannte
Abwendungsvereinbarungen im Erhaltungsgebiet Kollwitzplatz
seit dessen Bestehen abgeschlossen?
8. Wieviele Wohnungen befinden sich im Objekt Belforter
Straße 16?
III. Auswirkungen des Erwerbs auf den
Wohnungsmarkt
9. Mit welchen Auswirkungen auf das Mietniveau im
Erhaltungsgebiet Kollwitzplatz rechnet das Bezirksamt
durch den Erwerb des Objektes?
10. Entsteht durch den Erwerb des Objektes neuer
unbelegter Wohnraum bzw. weitet sich das Angebot an
Wohnraum aus und/ oder wird die Nachfrage nach diesem
reduziert?
11. Inwiefern ist durch die Ausübung des Vorkaufsrechtes
in diesem konkreten Fall und vor dem Hintergrund der
Antworten des Bezirksamtes auf den Komplex II
dieser Anfrage davon auszugehen, dass dies dem Wohl der
Allgemeinheit dient?
IV. Verfahren
12. Wann wurde die BVV bzw. Ihre Gremien wie über die
Entscheidung bzw. die
Vorbereitung dieser Entscheidung des Bezirksamtes
informiert?
13. Welche Abteilungen bzw. Fachbereiche und Ämter waren
in die Entscheidung einbezogen? In welcher Form und mit
welchem Inhalt haben diese Stellung genommen?
14. Welche Gründe führten zu der Entscheidung, dass vom
kommunalen Vorkaufsrecht erstmalig im Bezirk Pankow
Gebrauch gemacht wurde?
V. Risiken
15. Hat das Bezirksamt in Vorbereitung der Entscheidung
zur Ausübung des Vorkaufsrechtes die hiermit verbundenen
finanziellen und rechtlichen Risiken geprüft und
gewertet?
16. Welche allgemeinen rechtlichen und finanziellen
Risiken sieht das Bezirksamt?
17. Welche speziellen rechtlichen und finanziellen Risiken
sieht das Bezirksamt im
Hinblick auf:
a. Den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 26. April
2017 (Akt. Z. O 2/15 Baul)?
b. Den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom
25. Januar 2010 (Akt. Z. 4B 53.09)?
18. Die Ausübung des Vorkaufsrechtes wird durch §26
BauGB ausgeschlossen, wenndas Grundstück bebaut ist, die
Art der Bebauung und die Nutzung geltenden Bebauungsplänen
und sonstigem Satzungen nicht widerspricht sowie keine
Missstände oder Mängel im Sinne des §177 BauGB bestehen.
Aus welchen Gründen ist das Bezirksamt der
Auffassung, dass für dieses Objekt das Vorkaufsrecht nicht
ausgeschlossen ist?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Antrag Bezirkliche Seniorenvertretung stärken
|
[2018-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird gebeten, sich gegenüber dem Senat für
die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur
Aufnahme der ehrenamtlich tätigen bezirklichen
Seniorenvertretung in den Regelungskreis des § 1 Abs. 1
der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die
Entschädigung der Mitglieder der
Bezirksverordnetenversammlung, der Bürgerdeputierten und
sonstigen ehrenamtlich tätigen Personen (DVO BezVEG)
einzusetzen.
Begründung:
Die bezirklichen Seniorenvertretungen nehmen nach § 4 Abs.
1 Gesetz zur Stärkung
der Mitwirkungsrechte der Seniorinnen und Senioren am
gesellschaftlichen Leben im
Land Berlin(BerlSenG) die Interessen der Seniorinnen und
Senioren in den Bezirken
wahr und verstärken die gesellschaftliche Teilhabe und die
Einbindung und
Mitwirkung älterer Menschen in allen Lebensbereichen. Sie
sind Mittler zwischen
älteren Bürgerinnen und Bürgern und Bezirksamt sowie
anderen Behörden,
Institutionen und Einrichtungen. Die Mitglieder der
bezirklichen Seniorenvertretung
sind im Ehrenamt tätig. Die ehrenamtliche Tätigkeit der
Seniorenvertretung liegt im
Interesse der bezirklichen sowie der Landesverwaltung.
Anders als z.B. der
Landesseniorenbeirat, der Integrationsbeirat oder der
Frauenbeirat fällt die Arbeit in
der bezirklichen Seniorenvertretung jedoch nicht unter die
Regelung des § 1 Abs. 1
DVO BezVEG. Die Mitglieder der Seniorenvertretung erhalten
daher im Gegensatz zu
den Mitgliedern der vorbenannten Gremien trotz
vergleichbarer Arbeit bislang kein
Sitzungsgeld.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Erhalt und Sanierung der Fußgängerunterführung Rudelsburgstraße/ Freischützstraße
|
[2018-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich bei
der zuständigen
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, dem
Eisenbahnbundesamt und
der Deutschen Bahn AG dafür einzusetzen, dass die
Fußgängerunterführung in der Rudelsburgstraße auf Höhe der
Freischützstraße auch nach den Baumaßnahmen der Deutschen
Bahn AG „Ausbau Knoten Berlin; Nordkreuz (a)-Karow; 2.
Ausbaustufe sowie Grunderneuerung S 2“ erhalten bleibt und
barrierefrei saniert wird.
Begründung:
Die Fußgängerquerung in der Rudelsburgstraße auf Höhe der
Freischützstraße ist eine von nur zwei
Querungsmöglichkeiten des Bahndammes der Stettiner Bahn
zwischen dem Bahnhof Blankenburg und dem Karower Kreuz.
Diese Unterführung befindet sich in einem desolaten
Zustand. Immer wieder kommt es nach
Niederschlagsereignissen zu Überflutungen, die die ohnehin
schlechte Nutzbarkeit weiter verringern bzw.
gänzlich verhindern. Zuständig für die Entwässerung, die
Treppenläufe, die Beleuchtungseinrichten und die Reinigung
ist gem. einer Vereinbarung aus dem Jahr 1967 das Land
Berlin (siehe hierzu auch KA 0235/VII: „Aus dem Jahr 1967
gibt es eine Vereinbarung zwischen der Deutschen
Reichsbahn und dem Magistrat von Groß- Berlin. Hieraus
ergibt sich als Rechtsnachfolger für die DB AG eine
Zuständigkeit für alle tragenden Konstruktionsteile des
Bauwerkes und für das Land Berlin die Zuständigkeit
für Entwässerung, Treppenläufe, Beleuchtungseinrichtung
und Reinigung.“)
Im Vorfeld der aktuell laufenden Baumaßnahmen hat die
Deutsche Bahn AG den Antrag auf ersatzlose Schließung der
Personenunterführung gestellt. Diesem hat das
Bezirksamt zunächst zugestimmt, später jedoch diese
Stellungsnahme revidiert.
Seitens der Deutschen Bahn gibt es derzeit keine konkreten
Planungen zum weiteren Umgang mit dieser Unterführung. Das
Bezirksamt wird insofern ersucht, die Notwendigkeit des
Erhalts und einer Sanierung deutlich zu machen und darauf
hinzuwirken, dass nach den Baumaßnahmen eine barrierefreie
Nutzung möglich ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verkehrssituation im Blumenviertel verbessern
|
[2018-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, durch geeignete
straßenverkehrsbehördliche Maßnahmen dafür zu sorgen, dass
die Verkehrssituation im Blumenviertel erheblich
verbessert wird. In diesem Zusammenhang sollen vor allem
geeignete Maßnahmen geprüft und umgesetzt werden, um
Schleichverkehre durch das Gebiet zu unterbinden. Zudem
ist auf eine Verkehrsberuhigung vor den Kindergärten am
Syringenweg sowie rund um die Grundschule am Blumenviertel
zu sorgen. Gleiches gilt für die Straße vor dem Kaufland.
Hierbei sollen insbesondere folgende Maßnahmen geprüft
werden:
▪ Ausweisung von Einbahnstraßen
▪ Ausweisung verkehrsberuhigter Bereiche vor den Kitas und
der Grundschule
▪ Aufstellung von Dialogdisplays vor den Kitas und der
Grundschule
▪ Aufpflasterungen bzw. Temposchwellen
▪ Errichtung weiterer Anlagen zur Verschwenkung der
Fahrbahnen
▪ verstärkte Kontrolle der Einhaltung von Tempolimits
Begründung:
Das Blumenviertel wird vermehrt als Verbindungs- bzw.
Ausweichstrecke zur Storkower Straße und Landsberger Allee
bzw. Oderbruchstraße/ Hohenschönhauser Straße sowie
Kniprodestraße genutzt. Weiterhin kommt es durch den
Anfahrtsweg zum Kaufland zu einem erhöhten
Verkehrsaufkommen. Die geltenden Verkehrsregeln werden zum
Teil missachtet. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen soll
die Attraktivität des Wohngebiets als Abkürzungsweg
verringert werden. Außerdem soll die Aufmerksamkeit auf
die Gefahren - vor allem vor den Kitas und der Schule -
erhöht werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Volkspark Prenzlauer Berg aufwerten
|
[2018-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, seine Aktivitäten
hinsichtlich des Volksparks Prenzlauer
Berg deutlich auszuweiten, um eine Aufwertung des Gebietes
zu erreichen. Hierzu
werden sind vor allem folgende Maßnahmen empfohlen:
▪ Erhöhung der touristischen und informativen Bedeutung
durch Erneuerung der
Informationssteine auf dem Plateau
▪ Wiederherstellung bzw. Nutzbarmachung des gesperrten
Spielgeräts auf dem
Spielplatz.
▪ Erneuerung von beschädigten Bänken
▪ Wiederherstellung bzw. Sanierung von beschädigten Wegen
und Treppen
▪ Erneuerung der Müllbehälter, wo nötig
Das Bezirksamt wird zudem ersucht, kurzfristig die
Reinigungsintervalle an die Nutzung
anzupassen und sich dafür einzusetzen, dass die Reinigung
des Volksparks Prenzlauer
Berg künftig durch die BSR erfolgt.
In diesem dann aufgewerteten Zustand könnte im Volkspark
Prenzlauer Berg eine
Fläche für Urban Gardening vorgehalten werden, die
beispielsweise den Nutzern des
Grundstücks am Weingarten 14 überlassen wird, so dass die
von diesen derzeit
genutzte Fläche für die Grundschule im Blumenviertel zur
Verfügung stünde.
Begründung:
Der Volkspark Prenzlauer Berg wird sowohl von Anwohnern
als auch von Touristen intensiv genutzt - sei es als
Erholungsgebiet, zum Sport und zum Spielen, zum
Spazierengehen oder auch im Winter zum Schlittenfahren –
hierfür wird er in zahlreichen Reiseführern empfohlen. Die
Pflege des Geländes scheint der intensiven Nutzung nicht
angepasst zu sein. Dies gilt zum Beispiel für die
Beseitigung des Mülls. Dies ist insofern bedenklich, da
der Müll sich aufgrund des unwegsamen Geländes in weiten
Teilen des Parks immer weiter in die Natur hineinträgt.
Auf dem Plateau des Volksparks finden sich
Informationssteine, die darauf hinweisen,
dass man sich hier auf dem höchsten Punkt Prenzlauer Bergs
befindet. Außerdem kann man erfahren, welche Gebäude,
Gebiete und Attraktionen sich jeweils in Sichtrichtung
befinden, Leider sind die Steine zum Teil beschädigt und
die Informationen teilweise nicht oder schlecht lesbar.
Diese Steine haben einen hohen informativen und
touristischen Wert und sollten daher erneuert werden. Die
Wege, Treppen, Bänke und der Spielplatz befinden sich zum
Teil in schlechtem Zustand. Wo dies der Fall ist, ist
dringend eine Restaurierung geboten. Zudem sollte
langfristig darüber nachgedacht werden, den Park für
Freizeitsportler aufzuwerten. Hierzu können beispielsweise
Sportgeräte für Aktivitäten im Park aufgestellt
werden.Allgemein ist darauf zu achten, dass der Park auch
im Anschluss an diese Maßnahmen regelmäßig gereinigt und
einzelne Elemente erneuert werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Graffitibeseitigung an der Fröbelstraße 17
|
[2018-01-16]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich an die
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Eigentümerin
der Liegenschaft Fröbelstraße 17 zu wenden und auf eine
Entfernung der illegal angebrachten Graffiti hinzuwirken.
Begründung:
Auf dem Gelände der vom Bezirksamt genutzten Liegenschaft
Fröbelstraße 17 befinden sich zahlreiche bauliche Anlagen,
unter ihnen auch Bürodienstgebäude, in
denen bürgernahe Dienstleistungen erbracht werden.
Insofern gibt es ein hohes Besucheraufkommen. Insbesondere
an den Umfriedungen und den Tor- bzw. Pförtnerhäusern sind
zahlreiche illegale zum Teil diskriminierende Graffiti
angebracht. Dieser Zustand kann dem Anspruch der BVV und
des Bezirksamtes an einen einladenden und repräsentativen
Verwaltungsstandort nicht genügen. Das Bezirksamt wird
insofern
ersucht, bei der Eigentümerin des Objektes auf eine
umgehende Beseitigung dieser Graffiti hinzuwirken.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Fahrzeugumsetzungen durch das Ordnungsamt
|
[2018-01-16]
|
Die Zählungen der Fahrzeugumsetzungen durch das
Ordnungsamt in 2016 und 2017 unterscheiden sich zwischen
den Bezirken erheblich. Quelle: Schriftliche Anfrage des
Abgeordneten Schopf an das Abgeordnetenhaus Drucksache
18/12 775.
Wie ist die geringe Anzahl an Fahrzeugumsetzungen in
Pankow zu begründen?
Gab es Fahrzeugumsetzungen, welche aufgrund
Personalmangels durch das Ordnungsamt nicht durchgeführt
werden konnten bzw. nach berechtigter Anforderung durch
Betroffene durch das Ordnungsamt abgelehnt werden mussten?
|
weiter lesen:
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Illegale Müllablagerung an der Hobrechtsfelder Chaussee
|
[2017-12-01]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass auf der Fläche
gegenüber des Einganges zur Bogenseekette an der
Hobrechtsfelder Chaussee (wenige hundert Meter nördlich
des Bahnüberganges) wiederholt und vermehrt illegal Müll
abgeladen wurde und wird?
- 2. Jüngst wurden hier Ermittlungen der Polizei zur
Feststellung der Verursacher durchgeführt. Sind dem
Bezirksamt hier Ergebnisse bekannt?
- 3. Handelt es sich bei der Fläche, die als Parkplatz
genutzt wird, um öffentliches Straßenland?
- 4. Wer ist Eigentümer dieser Fläche?
- 5. Wer ist Eigentümer des entlang der Hobrechtsfelder
Chaussee befindlichen Waldes?
- 6. Wer ist für die Entsorgung des Mülls zuständig? Wer
hat die Kosten hierfür zu tragen?
- 7. In wessen Zuständigkeit fällt die Feststellung und
die Verfolgung illegaler Müllablagerungen?
- 8. Plant das Bezirksamt Maßnahmen, um eine künftige
illegale Müllablagerung an dieser Stelle zu verhindern?
Wenn ja, welche?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sicherer Schulweg auch im Winter: Schneereinigung vor Schulen durch die BSR
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich auf Landesebene dafür
einzusetzen, dass das Berliner Straßenreinigungsgesetz wie
folgt geändert wird: Die Berliner Straßenreinigung (BSR)
übernimmt grundsätzlich auch den Winterdienst im
öffentlichen Straßenland vor Grundstücken im Besitz des
Landes Berlins, insbesondere vor den Grundstücken
öffentlicher Schulen.
Begründung:
Es ist dringend notwendig, dass der Winterdienst besonders
vor den Schulen des Bezirks einwandfrei funktioniert.
Unsere Kinder und Jugendlichen müssen sicher zur
Schule kommen - auch damit der Unterricht regulär und ohne
Verzögerungen stattfinden kann. Die Erfahrungen der
Vergangenheit zeigen, dass die Beauftragung
Dritter für den Winterdienst grundsätzlich diese
Verlässlichkeit nicht garantiert. Im
Notfall kann der Winterdienst auch nicht durch Mitarbeiter
der öffentlichen Verwaltung, z.B. Hausmeister bei
öffentlichen Schulen, abgedeckt werden, weil diese
mit ihren vielfältigen Aufgaben derzeit mehr als
ausgelastet sind. Wenn im Winter noch das Räumen von
Schnee und Eis organisiert und/oder durchgeführt werden
muss, steigen die zeitlichen Belastungen noch weiter. Das
Bezirksamt soll sich daher auf Landesebene dafür
einsetzen, dass diese Arbeiten von der BSR übernommen
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Carsharing in Pankow
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich beim Senat dafür
einzusetzen, dass bei den kommenden Verhandlungen mit
Carsharing-Unternehmen ein festgeschriebener Anteil von
Carsharing-Angeboten auch in den an der Stadtgrenze
gelegenen Ortsteilen der Bezirke, insbesondere in Pankow,
vorgehalten werden muss.
Begründung:
Am 1. September ist das Carsharinggesetz der
Bundesregierung in Kraft getreten. Der Senat ist
gefordert, Landesgesetze für die stationsgebundenen
Parkflächen nach dem Modell des Carsharinggesetzes zu
erlassen. Auf diese Weise soll eine Vernetzung mit dem
öffentlichen Personennahverkehr sowie dem Rad- und
Fußverkehr erfolgen. Die Operationsgebiete der Carsharing-
Anbieter sind zu großen Teilen nur auf die Innenstadt
beschränkt. Gleichzeitig ist entstanden und entsteht
Wohnraum insbesondere auch in den am Stadtrand gelegenen
Ortsteilen. Diese sind in vielen Bereichen nicht optimal
mit dem ÖPNV angebunden.
„CarSharing-Kunden verlagern viele Wege, die nicht
notwendigerweise ein Auto erfordern, auf geeignetere und
ökologischere Verkehrsträger. Sie schaffen in
beträchtlichem Umfang eigene Pkw ab. Die CarSharing-
Fahrzeugflotten sind zudem energieeffizienter und stoßen
weniger CO2 aus als der Durchschnitt des nationalen Pkw-
Bestands. Das macht CarSharing zu einem wichtigen Baustein
für einen umweltfreundlicheren Verkehr.“ (Quelle:
Bundesverband CarSharing)
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Ausweitung der Dienstzeiten des Allgemeinen Ordnungsdienstes des Ordnungsamtes
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen
Stellen dafür einzusetzen, dass die Begrenzung der
Dienstzeit für den Allgemeinen Ordnungsdienst des
Ordnungsamts bis 22 Uhr aufgehoben und ein Einsatz von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Außendienstes der
bezirklichen Ordnungsämter rund um die Uhr möglich ist.
In diesem Zusammenhang ist eine deutliche personelle
Aufstockung beim Senat einzufordern, die nicht nur als
Ausgleich für die längere Dienstzeit, sondern insbesondere
als Verbesserung der Personalausstattung zur angemessenen
Aufgabenwahrnehmung insgesamt dienen soll.
Begründung:
Die Dienstzeit des Allgemeinen Ordnungsdienstes (AOD) des
Ordnungsamtes endet grundsätzlich um 22 Uhr und kann nur
in Ausnahmefallen wie bspw. für Schwerpunktaktionen
verlängert werden. Dabei liegt ein nicht unerheblicher
Teil der Aufgaben, für die die Ordnungsämter eigentlich
zuständig wären, naturgemäß erst in der Zeit nach 22 Uhr.
Illegale Müllentsorgung findet nahezu ausschließlich
nachts statt. Hundebesitzer gehen rund um die Uhr Gassi
und entsorgen oftmals den anfallenden Kot nicht. Und
gerade ausschweifende Feiern werden in den Nachtstunden
als störend empfunden.
Steht das Ordnungsamt nachts für berechtigte Anliegen
nicht zur Verfügung, muss dann die Polizei die Bearbeitung
übernehmen, welche jedoch auf Grund eigener
Zuständigkeiten, personeller Unterbesetzung und
Überlastung nicht im gewünschten Umfang zu Verfügung
steht, mithin das Anliegen des Bürgers nicht bearbeitet
wird. Dies verfestigt in der Folge das Fehlverhalten
einiger und lässt dieses ausufern. Die immer mehr
zunehmende illegale Müllentsorgung verdeutlicht dies sehr
anschaulich.
Die Hautstadt Berlin, und hier insbesondere der Bezirk
Pankow mit seinen vielen gerade nachts aktiven Hotspots,
benötigt eine rund um die Uhr zuverlässige Gewährleistung
eines geordneten Miteinanders. Ein zwischen 22.00 und
06.00 Uhr nicht verfügbares Ordnungsamt ist dazu nicht in
der Lage.
Zeitgleich sollte das von Anfang an beklagte Problem
angegangen werden, dass die Anzahl der
Außendienstmitarbeiter viel zu gering ist, um die Bezirke
in der Intensität, aber auch in der Fläche ausreichend zu
bestreifen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Moratorium beim Vorkaufsrecht für Immobilien in Milieuschutzgebieten
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, bis zur
Klärung der Rechtslage beim Kammergericht Berlin sein
Vorkaufsrecht für Immobilien in Milieuschutzgebieten nicht
auszuüben.
Begründung:
Nach dem Urteil des Berliner Landgerichts zur Ausübung des
bezirklichen Vorkaufsrechts bei Immobilien in
Milieuschutzgebieten ist das Risiko hoher
Schadensersatzforderungen seitens verhinderter Käufer in
Berlin erheblich gestiegen. Angesichts der dadurch
entstehenden Haushaltsrisiken ist deshalb bis zur
rechtskräftigen Klärung durch das Kammergericht ein
Moratorium und damit ein verantwortungsvoller Umgang mit
Steuergeldern angemessen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Wohnungsbau an der Greifswalder Straße ermöglichen
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow spricht sich für
eine integrierte Entwicklung des Areals um den ehemaligen
Güterbahnhof Greifswalder Straße (Bahngraben, Lili-
Hennoch- Straße, Greifswalder Straße) mit dem Ziel der
Errichtung von Wohnraum aus.
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb
aufgefordert, ein Ersuchen gem. §7 Abs. 1 Satz 1 und 3 Nr.
5 iVm. §6 Abs. 2 AGBauGB an den Senat von Berlin zu
richten und das Interesse des Bezirks Pankow sowie das
dringende Gesamtinteresse Berlins an der Errichtung von
Wohnungen im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs
Greifswalder Straße zu begründen.
Begründung:
Das Areal um den ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder
Straße ist innerhalb des S-Bahn-Ringes gelegen und
verkehrlich optimal angeschlossen. Im Umfeld befinden sich
zahlreiche Grünflächen, Spielplätze und Kitas. Die
Versorgung mit Grund- und Oberschulplätzen sowie
Sportflächen ist gesichert und bietet insbesondere im
Bereich der Grundschule am Planetarium
Erweiterungsmöglichkeiten. Eine Schwimmhalle grenzt
unmittelbar an, die Versorgung mit sozialer Infrastruktur
wird als positiv bewertet. Nahversorgungseinrichtungen
befinden sich in größerer Zahl in fußläufiger Entfernung.
Auch aus diesen Gründen stuft das Bezirksamt Pankow von
Berlin im Rahmen seines Wohnbaukonzepts die
Potentialflächen W0306_109 und W0307_110 hinsichtlich der
Eignung für eine Wohnbebauung als gut ein. Die
Realisierung soll mittelfristig bis 2021 erfolgen. Es
werden Potentiale für ca. 1,800 Wohnungen gesehen (1,210 +
605). Die Fläche W0307_110 befindet sich im Eigentum der
öffentlichen Hand.
Da beide Flächen direkt aneinander angrenzen und einen
gemeinsamen Raum bilden, sollte eine städtebauliche
Entwicklung auch nur gemeinsam erfolgen.
Die BVV Pankow und ihre Gremien haben sich in der
vergangenen Wahlperiode bereits mehrfach mit diesen
Flächen beschäftigt. Das Bezirksamt hat gemeinsam mit dem
Eigentümer der Fläche W0306_109 einen sog. Syntheseplan
erstellt. Dieser stellt eine mögliche städtebauliche
Lösung dar und wurde den Gremien der BVV in den Jahren
2015 und 2016 vorgestellt.
Aufgrund der Lage der Flächen und der Größe der
Wohnbaupotentiale darf davon ausgegangen werden, dass es
sich aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes in der
Stadt bei der Entwicklung der Flächen zum Zwecke der
Wohnnutzung um ein gesamtstädtisches Interesse handelt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Machbarkeitsuntersuchung für einen Kreisverkehr
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, eine
Machbarkeitsuntersuchung für die Errichtung eines
Kreisverkehrs am Knotenpunkt Karower Damm/ Treseburger
Straße/ Straße 26 durchzuführen und diese der BVV zur
Kenntnis zu geben.
Begründung:
Die unbefriedigende Situation insbesondere hinsichtlich
der Verkehrssicherheit und Querungsmöglichkeit für
Fußgänger und Fahrradfahrer an der Kreuzung Karower
Damm/ Treseburger Straße/ Straße 26 wurde bereits mehrfach
von der BVV mit Anträgen adressiert.Sämtliche Vorschläge
(u.a. Lichtsignalanlage, Mittelinsel, Beschränkung der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Fußgängerüberweg) wurden
seitens des Bezirksamtes und der Senatsverwaltung als
nicht umsetzbar bewertet.
Die Errichtung eines Kreisverkehrs an dieser Stelle könnte
die Verkehrssicherheit und Querungsmöglichkeit für
Fußgänger und Radfahrer verbessern und gleichzeitig den
seitens der Senatsverwaltung geforderten steten
Verkehrsfluss, insbesondere für den ÖPNV, ermöglichen.
Mit der Drucksache VIII-0076 hat die BVV bereits die
Errichtung eines Kreisverkehrs vorgeschlagen. Im nunmehr
vorliegenden Schlussbericht äußert das Bezirksamt
Bedenken gegen diese Lösung, stellt aber gleichzeitig dar,
dass diese durch eine Machbarkeitsuntersuchung ausgeräumt
werden können.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Optimierung des Schienenersatzverkehrs während der Sperrpause zwischen den Bahnhöfen Karow und Blankenburg
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei
der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
dafür einzusetzen, dass die Leistungsfähigkeit der
Routen, auf denen der Schienenersatzverkehr der Linie S2
verkehren wird, verbessert wird.
Hierzu sind insbesondere folgende Maßnahmen anzuregen bzw.
zu prüfen:
1. Räumung der Logistikflächen der Berliner Wasserbetriebe
im Bereich der Kreuzung Krugstege/ Bahnhofstraße und
Krugstege/Alt-Blankenburg
2. Wiederherstellung der Rechtsabbiegespur auf der
Krugstege Richtung Bahnhofstraße
3. tageszeitlich angepasste Schaltung der
Lichtsignalanlage Bahnhofstraße/Krugstege (morgens
Richtung Bhf. Blankenburg, abends Richtung Bhf. Karow)
4. tageszeitlich angepasste Schaltung der
Lichtsignalanlage Bahnhofstraße/Blankenburger Chaussee/
Alt-Karow (morgens Richtung Bhf. Blankenburg, abends
Richtung Bhf. Karow)
5. Beibehaltung der temporären Lichtsignalanlage an der
Kreuzung Bahnhofstraße/ Hubertusdamm und Anpassung der
Schaltzeiten für die Relation Hubertusdamm/Bahnhofstraße
Richtung Alt-Karow und vice versa
6. Öffnung der Bahnunterführung in der Rhönstraße
7. Beibehaltung der Anordnung der SEV-Haltestellen in
aktueller Konfiguration
Begründung:
Nach Aussagen der Deutschen Bahn AG wird es aufgrund von
Verzögerungen im Bauablauf am Karower Kreuz zu einer
weiteren mehrwöchigen Sperrpause zu Beginn des Jahres 2018
auf der S-Bahn-Linie S2 zwischen Karow und Blankenburg
kommen.
Dieser Bereich war bereits im Jahr 2016 von einer Sperrung
betroffen. Die Organisation des notwendigen
Schienenersatzverkehrs (SEV) war unzureichend und
mangelhaft. So kam es zu Fahrzeiten von über 45 Minuten
zwischen den Bahnhöfen Karow und Blankenburg, zugeparkten
Geh- und Radwegen in Alt- Blankenburg und dem Karower
Damm, übervollen Bussen ab dem S-Bahnhof Karow, keiner
Ausschilderung über die Ersatzhaltestellen des SEV,
insbesondere am S-Bahnhof Karow und zu kleinen
Warte-/Aufstellflächen für SEV-Nutzer sowohl in
Blankenburg als auch in Karow.
Mit der Drucksache VIII-0108 hat die BVV zahlreiche
Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des SEV
vorgeschlagen. Diese wurden für die aktuelle Sperrpause
zum Teil umgesetzt und zeigen Erfolg.
Aus den Erfahrungen des SEV im Jahr 2016 und den aktuellen
lernend können die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer
deutlichen Steigerung der Leistungsfähigkeit des SEV
beitragen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Anerkennung für Leistungen der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, der Rettungsdienste und anderer Organisationen im Zusammenhang mit den Orkan XAVIER
|
[2017-11-21]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow spricht offiziell im Namen der
Bevölkerung Pankows den Organisationen, die während des
Orkans XAVIER im Einsatz waren, seinen Dank aus.
Dazu sollen zur nächsten Tagung der BVV die Wehrleiter der
im Bezirk Pankow ansässigen Feuerwehren, Vertreter des
Technischen Hilsfwerkes und der anderen
Hilfsorganisationen, die beteiligt waren, eingeladen
werden und diesen Personen im Rahmen des Berichts aus dem
Bezirksamt vom Bürgermeister, den Stadträten und dem
Vorsteher der BVV persönlich und stellvertretend für alle
im Einsatz befindlichen Mitarbeiter in angemessener Form
Dank gesagt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Sachbeschädigungen durch illegal angebrachtes Graffiti in Pankow
|
[2017-11-20]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Welche durch illegal angebrachtes Graffiti
verursachten Sachbeschädigungen sind dem Bezirksamt im
Zeitraum von 2015, 2016 und im laufenden Jahr 2017 in
Pankow bekannt? Wann und an welchen Objekten in Pankow
wurden diese angebracht? Bitte nach Ortsteilen
aufschlüsseln.
- 2. Wie viele Strafanzeigen wegen des Verdachts der
Sachbeschädigung durch Graffiti wurden in Pankow im
genannten Zeitraum von den Polizeinspektionen
beziehungsweise dem Landeskriminalamt aufgenommen?
- 3. Wie viele Ermittlungsverfahren wurden im genannten
Zeitraum eingeleitet, bearbeitet beziehungsweise
abgeschlossen?
- 4. Wie viele Täter konnten im genannten Zeitraum
ermittelt und mit welchem Strafmaß verurteilt werden?
- 5. Wie hoch war die Aufklärungsquote im genannten
Zeitraum?
- 6. Wie hoch wird der materielle Schaden der im
genannten Zeitraum registrierten Sachbeschädigungen
beziffert?
- 7. Wie ist die Sachbeschädigung durch illegal
angebrachtes Graffiti in Pankow im Vergleich zu den
anderen Berliner Bezirken einzuordnen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Pankgrafenstraße
|
[2017-11-14]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie sind die Grundstücke Pankgrafenstraße 12d, das
westlich angrenzende Grundstück (ehemalige
Schweinemastanlage) und der Bereich zwischen
Pankgrafenstraße, Panke und Bahnanlage (südwestlich der
Pankgrafenstraße 12d) planungsrechtlich einzuordnen?
Befinden sich diese im Innen- oder Außenbereich?
- 2. Wieviele Anträge auf Errichtung von baulichen
Anlagen liegen/ lagen dem Bezirksamt vor? Wieviele wurden
positiv beschieden? Wieviele Versagungen gab es?
- 3. Liegen die Voraussetzungen für eine dauerhafte
Wohnnutzung (vgl. KA 0152/VIII) auf den genannten
Grundstücken vor?
- 4. Welche Nutzungen sind auf diesen Grundstücken
zulässig?
- 5.Wieviele Personen sind auf den genannten
Grundstücken polizeilich gemeldet?
- 6. Wer ist Eigentümer und wer Besitzer der
Grundstücke?
- 7.Falls sich die Grundstücke im Eigentum des Landes
Berlin befinden sollten, welche Einnahmen aus Vermietung
und/oder Verpachtung erzielt das Land Berlin jährlich? Wer
ist Vertragspartner?
- 8. Welche Nutzung findet derzeit auf dem Grundstück
westlich der Pankgrafenstraße 12d und der Fläche
südwestlich der Pankgrafenstraße 12d statt?
- 9.Zu welcher Nutzung hat die zuständige Abteilung des
Bezirksamtes Pankow/ des Landes Berlin wann und mit
welcher Begründung seine Zustimmung erteilt?
- 10. Gibt es eine zeitliche Befristung dieser
Zustimmungen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Ordnungsamt-Online
|
[2017-11-14]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wieviele Meldungen von Störungen im öffentlichen
Raum haben das Bezirksamt Pankow auf welchen Wegen direkt
in den vergangenen Jahren erreicht? (bitte für die Jahre
2014, 2015 und 2016 getrennt angeben)
- 2. Wieviele Meldungen wurden an die zuständigen
Fachämter im Bezirk Pankow weitergeleitet? (bitte für die
Jahre 2014, 2015 und 2016 getrennt angeben)
- 3.Wieviele Meldungen erreichten das Bezirksamt über
die App Ordnungsamt-Online? (bitte für die Jahre 2014,
2015 und 2016 getrennt angeben)
- 4. Wieviele dieser Meldungen über die App sind anonym
erfolgt? (bitte für die Jahre 2014, 2015 und 2016 getrennt
angeben)
- 5. Wieviele dieser Meldungen über die App sind
tatsächlich weiter verfolgt worden? (bitte für die Jahre
2014, 2015 und 2016 getrennt angeben)
- 6. Wie ist das Verhältnis zwischen anonymen/verfolgten
und nicht-anonymen/verfolgten Meldungen? (bitte für die
Jahre 2014, 2015 und 2016 getrennt angeben)
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Skateranlage in Buchholz
|
[2017-11-10]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Sind Maßnahmen zur Sanierung und Wiedereröffnung
der Skateranlage im Park an der Cunistraße in Franz.
Buchholz geplant?
- 2. Wenn ja, wann sollen diese Maßnahmen durchgeführt
werden und wann ist mit der Wiederinbetriebnahme zu
rechnen?
- 3. Welche Gründe lagen für die Sperrung und das
nachträgliche Verfüllen mit Boden vor?
- 4. Sollte die erste Frage verneint werden: Ist die
Errichtung einer solchen Anlage für die
Freizeitaktivitäten von Jugendlicher an alternativer
Stelle geplant?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Entwicklung und Perspektive des BSR- Hofes an der Asgardstraße
|
[2017-10-24]
|
Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:
- 1. Werden die geplanten Entwicklungen im Bereich des
sog. Blankenburger Südens und des ehemaligen Rangier- und
Güterbahnhofs Pankow-Heinersdorf sowie das Netzelement 4
der Verkehrslösung Heinersdorf Auswirkungen auf den BSR-
Hof an der Asgardstraße haben?
- 2. Befindet sich die Fläche im öffentlichen Eigentum?
- 3. Wie schätzt das Bezirksamt die verkehrliche
Erschließungssituation des Geländes derzeit und
perspektivisch ein?
- 4. Wie schätzt das Bezirksamt die durch den Betrieb
des BSR-Hofes entstehenden Immissionen auf den
angrenzenden (Wohn-) Grundstücken ein?
- 5. Würde nach Aufgabe des derzeitigen Betriebes die
Genehmigungsfähigkeit einer weiteren Nutzung (der jetzigen
analog) erhalten bleiben?
- 6. Welche anderen Nutzungen (Art) sind nach Ansicht
des Bezirksamtes für diese Fläche und angrenzende Flächen
denkbar?
- 7. Wird seitens des Bezirksamtes dieser Fläche eine
Bedeutung im Rahmen der angestrebten geordneten
städtebaulichen Entwicklung der Anlage Blankenburg
zugemessen? Wenn ja, welche?
- 8. Wie schätzt das Bezirksamt die Versorgung mit
Einzelhandelseinrichtungen, Kitaplätzen, Gastronomie,
sozialen und medizinischen Einrichtungen im direkten
Umfeld des Grundstückes ein?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Baumaßnahmen im Nordostraum
|
[2017-10-19]
|
Ich frage das Bezirksamt Pankow von Berlin hinsichtlich
folgender Baumaßnahmen:
- Ersatzbau/Neubau der Sellheimbrücke
- grundhafte Sanierung der BAB A114 inkl. vorbereitender
Maßnahmen
- Baumaßnahmen der Leitungsbetriebe in der Bahnhofstraße
in Blankenburg
- Sanierung der Bucher Straße zwischen BAB AS Bucher
Straße und Hauptstraße
- grundhafte Sanierung/ Umbau der Triftstraße in
Französisch Buchholz
- Erneuerung des Rosenthaler Weges
- Neubau der Verbindungsstraße zwischen Karow und der
B2
- Baumaßnahmen der Deutschen Bahn auf der sog. Stettiner
Bahn und der Nordbahn (S2 und S8)
- weitere dem Bezirksamt bekannten im öffentlichen
Straßenland im Nordostraum Pankows geplanten Baumaßnahmen,
die nicht Unterhaltungsmaßnahmen sind.
und bitte um eine tabellarische Beantwortung (Beginn und
Ende der Maßnahme, Inhalt und Umfang der Maßnahme,
Bauträger, ggf. geplante Umleitungsstrecken).
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Komponistenviertel
|
[2017-10-18]
|
Über verkehrsberuhigende Maßnahmen im Komponistenviertel
war und wird immer wieder debattiert. Mehrfach wurden
Lösungsansätze aufgezeigt.
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche Maßnahmen wurden bisher konkret ergriffen, um
den Durchgangsverkehr zu reduzieren?
- Welche Maßnahmen sind in der Zukunft und mit welcher
zeitlichen Zielsetzung geplant? Sofern 1. Und/oder 2.
negativ beantwortet wurden:
- Warum wurden bzw. werden keine Maßnahmen ergriffen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Materplan Taube
|
[2017-10-18]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Beteiligt sich der Bezirk Pankow an der Umsetzung des
„Masterplan Taube“, erstellt durch die Tierschutzbeauftragte
des Senats?
- Wenn ja:
In welcher Art und Weise? Wenn nein: Warum nicht?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Unterschutzstellung der Elisabethaue ermöglichen
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich auf
Basis der Erkenntnisse des jüngsten
landschaftsökologischen Gutachtens bei der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dafür
einzusetzen, dass das Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde
um die Flächen der Elisabethaue erweitert wird.
Das Bezirksamt wird weiterhin ersucht zu prüfen, ob die
Aufstellung eines Landschaftsplanes gem. 8 Abs. 1
NatSchGBln zielführend sein kann, um den
naturschutzrechtlichen und landschaftspflegerischen
Belangen des Gebietes der Elisabethaue und angrenzender
Gebiete Genüge zu tun.
Begründung:
Das Gebiet der Elisabethaue grenzt unmittelbar an das
Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde an bzw. wird von
diesem teils umschlossen. Sie stellt die Verbindung
zwischen dem Teil des Landschaftsschutzgebietes
nordwestlich des Schillingweges und der sog. Marthasaue
dar. Faktisch ist die Elisabethaue trotz ihrer aktuellen
landwirtschaftlichen Nutzung untrennbar mit dem LSG
Blankenfelde verbunden und ein wesentlicher Bestandteil
desselben.
Dies belegt auch das landschaftsökologische Gutachten zur
Elisabethaue, das im Ausschuss für Umwelt und Naturschutz
am 29. September 2017 vorgestellt wurde. Hierin zeigt sich
deutlich der ökologische Zusammenhang zwischen den
angrenzenden Gebieten und der Elisabethaue. Trotz der
aktuellen landwirtschaftlichen Nutzung konnten auf und an
den Feldern erhebliche Vorkommen geschützter Arten (Vögel,
Amphibien, Insekten) nachgewiesen werden.
Darüber hinaus wird in diesem Gutachten die Bedeutung der
Elisabethaue als Verbindung zwischen naturnahen
Naherholungsräumen deutlich.
Den Artenreichtum gilt es zu bewahren und auszubauen, die
behutsame Entwicklung eines naturnahen Erholungsraumes zu
prüfen. Dies kann durch Unterschutzstellung des Gebietes
der Elisabethaue erreicht oder zumindest mit einem
Landschaftsplan (ggf. ohne Biotopflächenfaktor) für das
gesamte Gebiet, dessen Aufstellung in Verantwortung des
Bezirkes liegt, befördert werden.
Das Gebiet der Elisabethaue ist im Weiteren auch für das
gesamtstädtische Ausgleichskonzept von erheblicher
Bedeutung, da hier Ausgleichsmaßnahmen in bedeutender
Größenordnung für Bebauungen an anderer Stelle getroffen
werden können. Durch den Entwicklungsstand der
Elisabethaue kann dies bereits jetzt ohne umfassende
Vorbereitungen geschehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Sauberkeit an Pankower Schulen
|
[2017-10-12]
|
Ich frage das Bezirksamt
- Wie steht das Bezirksamt zu der These, dass auch
das Lernumfeld – hier insbesondere die Sauberkeit der
Lern- und Arbeitsräume, aber auch der Flure und
Sanitärräume – zu einem positiven Lernerfolg und einer
höheren Motivation beiträgt?
- In welcher Intensität werden die Pankower Schulen
gereinigt? (Bitte nach unterschiedlichen Raumarten und Art
der Reinigung etc. aufführen)
- Welche Vereinbarungen gibt es zur Intensität der
Reinigung oder über bestimmte Vorgaben zu
Reinigungsmitteln, Hygienevorschriften, etc.?
- Hat das Bezirksamt die Möglichkeit, die
Einhaltung dieser Vorschriften zu überprüfen? Wenn ja, wie
kommt das Bezirksamt dieser Prüfung nach?
- Sind dem Bezirksamt aus den vergangenen 24
Monaten größere Mängel hinsichtlich der Reinigung der
Pankower Schulen bekannt? Wenn ja, welche? Wenn ja, welche
Maßnahmen wurden ergriffen, um diese Mängel abzustellen?
- Ist dem Bezirksamt bekannt, ob an einigen Schulen
Sonderzahlungen seitens der Eltern hinsichtlich der
Reinigung von Schulräumen erhoben werden? Wenn ja, welche
Fälle sind hier bekannt? Wenn ja, wie ordnet das
Bezirksamt solche Fälle rechtlich ein?
- Hat das Bezirksamt besondere Kenntnisse hinsichtlich
der Reinigung in der Grundschule unter den Bäumen?
- Wie oft wurden in den letzten 48 Monaten Anbieter
bzw. Firmen für die Reinigung von Schulen gewechselt?
(Bitte für jede Schule einzeln aufführen)
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Große Anfrage Geplantes Chaos oder leistungsfähiger Schienenersatzverkehr?
|
[2017-10-12]
|
Wir fragen das Bezirksamt Pankow von Berlin hinsichtlich
des geplanten Schienenersatzverkehrs auf den Linien S2 und
S8
- Wann wird die Sperrpause der Linien S2 und/ oder S8
aufgrund der Bauarbeiten am Karower Kreuz nunmehr
stattfinden?
- Ist die Aussage der DB Netz AG zutreffend, dass die
Sperrung nicht wie ursprünglich geplant und seit Monaten
kommuniziert Ende Oktober 2017 sondern im Januar 2018
stattfinden soll?
- Wie lang wird diese Sperrpause sein?
- Wann wird die Öffentlichkeit wie ggf. über die
Änderungen der Sperrzeiten und den Schienenersatzverkehr
informiert?
- Was wird das Bezirksamt tun, um die gravierenden
Mängel in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit durch
die Deutsche Bahn auszugleichen?
- Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass die
Koordinierung (Verschiebung, Anpassung der Bauzeitenpläne,
etc.) der Baumaßnahmen auf den Strecken des SEV noch
möglich ist? Was wird es hierfür tun? Was hat es bereits
getan?
- Wir fragen das Bezirksamt hinsichtlich der durch die
BVV vorgetragenen Maßnahmen zur Erhöhung der
Leistungsfähigkeit des Schienenersatzverkehrs
- Was hat das Bezirksamt in Umsetzung der Drucksachen
der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin zur
Gestaltung des Schienenersatzverkehrs der Linien S2 und S8
bisher unternommen?
- Welche Ergebnisse konnten hierdurch erzielt werden?
- Welche Vorschläge und Forderungen der BVV wurden mit
welcher Begründung von wem nicht berücksichtigt bzw.
verfolgt?
- Welche zusätzlichen Maßnahmen hält das Bezirksamt für
notwendig, um einen reibungslosen Ablauf des SEV zu
ermöglichen?
- Wie stellt das Bezirksamt sicher, dass Baumaßnahmen im
öffentlichen Straßenland, die im Bereich der Routen des
SEV liegen, diesen so wenig wie möglich beeinträchtigen?
- Hat das Bezirksamt Bauarbeiten im öffentlichen
Straßenland, die in eigener Zuständigkeit als
Straßenbaulastträger liegen, für die Zeit der SEV
ausgeschlossen?
- Ist das Bezirksamt der Überzeugung, dass eine
reibungslose Abwicklung des SEV durch die getroffenen
Maßnahmen möglich ist?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schleichverkehre in der Binzstraße reduzieren
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, geeignete
Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen, die Schleichverkehre
in der Binzstraße reduzieren.
Dies kann durch die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der
Hauptrouten und die Reduzierung der Attraktivität der
Binzstraße als Ausweichstrecke erfolgen. Insbesondere soll
als erste Maßnahme an der Zufahrt von der Berliner Straße
das durch Baumbewuchs schlecht wahrnehmbare Schild 274.1,
Zone 30, in seiner Sichtbarkeit verbessert werden.
Begründung:
Die Binzstraße wird vermehrt vom motorisierten
Individualverkehr (MIV) als Ausweichstrecke zur Granitz-
und Kissingenstraße als Verbindung zwischen Prenzlauer
Allee und Berliner Straße genutzt.
Dabei ist dessen Verhalten teils von deutlicher Eile und
Rücksichtslosigkeit geprägt. Die in diesem Wohngebiet
geltenden Regeln werden oft missachtet.
Der Antrag verfolgt das Ziel, einerseits die Attraktivität
als Abkürzung zu verringern und andererseits die
Aufmerksamkeit für Gefahren im Wohngebiet zu steigern,
mithin die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Maßnahmen wie indirekte Einbahnstraßen, Aufpflasterungen,
einseitige Fahrbahnverschwenkungen, Änderungen der
Parkordnung, Warnbaken etc. sollen hierzu in Betracht
gezogen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine weiteren Verkehrseinschränkungen während des Schienenersatzverkehrs im Nordostraum
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht,
Sorge dafür zu tragen, dass während des geplanten
Schienenersatzverkehrs auf den Linien S2 und S8 keine
weiteren Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der
Straßen- und Schienenwege durch Baumaßnahmen im Umfeld der
vom SEV betroffenen Bahnhöfe und Ortseile stattfinden.
Begründung:
Bereits ohne Baumaßnahmen sind die wenigen Verkehrswege
über die Buch, Buchholz, Karow und Buch sowie die nördlich
angrenzenden Gemeinden zu erreichen sind, an ihrer
Kapazitätsgrenze. Die aktuell laufenden Baumaßnahmen in
der Region wie zum Beispiel die Arbeiten der
Wasserbetriebe in Blankenburg, die Sanierungsmaßnahmen der
Wiltbergstraße, die Arbeiten der Wasserbetriebe im
Hubertusdamm, die Bauarbeiten an der Löffelbrücke oder die
Sanierung der Gleisanlagen der Tram 50 im Buchholzer
Zentrum führen regelmäßig, insbesondere während des
Berufsverkehrs, zu chaotischen Zuständen, die die
genannten Ortsteile verkehrlich quasi abschneiden.
Der geplante Schienenersatzverkehr der Linien S2 und S8
(egal, ob wie ursprünglich geplant im Jahr 2017 oder im
Jahr 2018) wird das Verkehrsaufkommen auf den Hauptrouten
noch deutlich erhöhen. Um einen leistungsfähigen
Schienenersatzverkehr zu ermöglichen und die
Leistungsfähigkeit der Routen nicht noch weiter zu
reduzieren, wird das Bezirksamt ersucht, keine weiteren
Baumaßnahmen im Straßenland, die die Leistungsfähigkeit
negativ beeinflussen, zu genehmigen oder selbst
durchzuführen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bürgerbus für Blankenburg
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, wie und ob bis zur
nach wie vor nicht absehbaren Bestellung eines Kiezbusses
für Blankenburg ein Projekt Bürgerbus analog zum Modell
der
Stadt Murg oder der Gemeinde Brieselang unterstützt und
realisiert werden kann.
Begründung:
Seit vielen Jahren
bemüht sich die Bezirksverordnetenversammlung im Sinne der
Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Blankenburg um die
Einrichtung einer sog. Kiezbuslinie. Dieser Kiezbus soll
die nicht an den öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV)angeschlossenen Gebiete des Ortsteils Blankenburg
erschließen und eine Verbindung zum schienengebundenen
ÖPNV ermöglichen.
Alle Bemühungen scheiterten bisher jedoch an der
Finanzierung der durch die BVG als notwendig angesehenen
Umbaumaßnahmen an Kreuzungen, Straßen und Gehwegen im
Siedlungsgebiet. Auch im Rahmen der jüngsten Beratungen
zur bezirklichen Investitionsplanung haben diese Maßnahmen
keine Berücksichtigung gefunden. Insofern ist nicht davon
auszugehen, dass das Vorhaben in absehbarer Zeit umgesetzt
wird.
Da diese Verbindungen aus den Siedlungsgebieten zum S-
Bahnhof Blankenburg aber insbesondere von älteren bzw.
mobilitätseingeschränkten Personen und Kindern stark
nachgefragt werden, sollten auch alternative Lösungen in
Betracht gezogen werden.
Eine solche Alternative könnte ein sog. Bürgerbus sein,
wie er bereits in der Stadt Murg (vgl. hierzu
www.murgimwandel.de/arbeitsgruppen/mobilitat/burgerbus-
murg), der Gemeinde Brieselang oder im hohen Fläming (vgl.
hierzu www.buergerbusse-brandenburg.de) mit großem Erfolg
zum Einsatz kommt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Querung der Gaudystraße ermöglichen
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, in der Gaudystraße zwischen
der Cantianstraße und der Straße Am Falkplatz
Bordsteinabsenkungen vorzunehmen und so das Queren der
Straße auch für mobilitätseingeschränkte Menschen zu
ermöglichen.
Begründung:
Auf einer Länge von mehreren hundert Metern findet sich
auf beiden Seiten der Gaudystraße keine
Bordsteinabsenkung, die ein Queren der Straße für
mobilitätseingeschränkte Menschen oder Kinderwägen möglich
macht. Gleichzeitig ist der Zustand der Borde in weiten
Abschnitten desolat und der Niveauunterschied zwischen
Borden und Fahrbahn teils sehr groß.
Durch eine vergleichsweise kostengünstige Maßnahme wie die
Absenkung der Borde im Verlauf der Gaudystraße könnte die
Querungssituation auf dieser intensiv von Fußgängern und
Radfahrern genutzten Strecke deutlich verbessert werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Barrierefreie Fußwegeverbindungen in der Treseburger Straße
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, im Bereich der Treseburger
Straße im Ortsteil Blankenburg an geeigneten Stellen (u.a.
vor Hausnummer 22) Bordsteinabsenkungen vorzunehmen und
somit eine Passage für mobilitätseingeschränkte Personen
sicherzustellen.
Begründung:
Im Bereich der Treseburger Straße östlich der Ahornallee
sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Wohnbauten
entstanden. Die Erschließung dieses Quartiers erfolgt über
die Treseburger Straße Richtung Karower Damm
(Nahversorger, Einzelhandel, Bushaltestelle, etc.). In
diesem Bereich befinden sich keinerlei abgesenkte
Bordsteine, die eine Querung der Straße für Menschen mit
Mobilitätseinschränkung oder Kinderwägen sicher
ermöglichen. Hinzu kommt, dass der bauliche Zustand der
Straße und der Gehwege, soweit vorhanden, desolat ist.
Durch die Absenkung der Borde beidseitig der Treseburger
Straße beispielsweise vor der Hausnummer 22 könnte die
Querungssituation kostengünstig und nachhaltig verbessert
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Spielplatz in der Schützenstraße nutzbar machen
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, den Fallschutz auf dem
Spielplatz in der Schützenstraße (OT Französisch Buchholz)
umgehend zu erneuern und den Spielplatz somit wieder
nutzbar zu machen.
Begründung:
Der Spielplatz in der Schützenstraße liegt direkt neben
einer Kita und inmitten eines familienreichen Wohngebiets.
Durch seine Lage erfährt dieser Spielplatz eine hohe
Nutzung durch die Kinder der Kita sowie der Familien in
der Umgebung. Durch den Rückbau des 1000 m² großen
Spielplatz an der Cunistraße wird die Nutzung ebenfalls
verstärkt, da der Spielplatz der letzte seiner Größe und
seiner Spielgeräte in der Umgebung ist.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Staubbelastungen durch Logistikverkehre der Baustelle am Karower Kreuz reduzieren
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der Deutschen Bahn
und weiteren zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass
die durch die massiven Logistikverkehre der Baustelle am
Karower Kreuz im Bereich der Sellheimbrücke entstehenden
Staubemissionen durch regelmäßige Reinigung der genutzten
Fahrstrecken auf ein erträgliches Maß reduziert werden.
Begründung:
Die Erschließung der
Baustelle am Karower Kreuz erfolgt zu großen Teilen über
den neben der Sellheimbrücke liegenden Ast des Karower
Damms. Die Logistikverkehre nutzen die Kreuzung Karower
Damm/ Treseburger Straße/ Straße 26, um in den Ast des
Karower Damms einzubiegen. Die Beschaffenheit der
Straßendecke ist in diesem Bereich von Unebenheiten,
Wellen, Schlaglöchern und längs über die Straße führende
Borde geprägt. Hierdurch kommt es zu massiven
Erschütterungen der Fahrzeuge, die zum Verlust von Teilen
der Ladung (Sand, Erde, Bauschutt, etc.) führen. Diese
Ladungsbestandteile werden an trockenen Tagen durch den
Verkehr aufgewirbelt und in die umliegenden Wohn- und
Gewerbegebiete getragen. Um diese massiven Belastungen zu
reduzieren, wird dem Bezirksamt empfohlen, sich bei dem
Vorhabenträger dafür einzusetzen, dass eine regelmäßige,
der Verschmutzung angepasste Reinigung der Kreuzung und
des Karower Damms erfolgt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Innovations- und Wirtschaftspreis für Pankow
|
[2017-10-12]
|
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin
möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen jährlichen Innovations-
und Wirtschaftspreis für Pankow auszuloben, dessen
Verleihung im Rahmen eines würdigen Festaktes erfolgt. Das
auszulobende Preisgeld soll durch Sponsoring eingeworben
werden.
Zentrales Kriterium für die Vergabe des Preises soll das
Thema Innovation sein (Prozessinnovation, Produkt- oder
Dienstleistungsinnovation, marktbezogene Innovation etc.).
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger aus der
kleinen und mittelständischen Wirtschaft soll durch eine
unabhängige Jury erfolgen. Ihr sollen mehrheitlich kleine
und mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer aus
Pankow angehören sowie ein von jeder BVV-Fraktion zu
benennendes Jurymitglied.
Begründung:
Unternehmen sehen sich
einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt:
Steigender Wettbewerbsdruck, Digitalisierung, zunehmende
Auszubildenden- und Fachkräfteknappheit, schnelle
technologische Veränderungen, Bürokratie und politische
Vorgaben stellen immer höhere Anforderungen an die
Betriebe. KMU agieren dabei im gleichen Umfeld wie
Großunternehmen, sind aber strukturell benachteiligt.
Innovationen sind gerade für kleine und mittlere
Unternehmen der Schlüssel zu mehr Wachstum. KMU, die
wissenschaftliche, technische, unternehmerische und
geistige Innovationen hervorbringen, werden durch die
Auslobung eines Preises öffentlich gewürdigt. Andere
Unternehmen würden ermuntert, innovative Wege zu gehen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Baugenehmigungen
|
[2017-10-10]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wurden für die geplanten bzw. bereits laufenden
Bauarbeiten auf dem Gelände der
Fröbelstraße 17 Genehmigungen beantragt? Wenn ja, von wem
und wann?
- 2. Wann wurden diese wie von wem beschieden?
- 3.Was ist Inhalt der Anträge bzw. Genehmigungen?
- 4. Welche Fachämter wurden im Rahmen des
Genehmigungsverfahrens beteiligt?
- 5. Gab es Stellungnahmen der ggf. beteiligten
Fachämter? Wenn ja, was war deren
Inhalt?
- 6. Ist die vollständige Zerstörung des Wurzelwerkes
von Fassadengrün durch Schachtarbeiten,
wie am Haus 6 geschehen, genehmigungspflichtig? Wenn ja,
liegt hierfür eine Genehmigung vor? Und wer hat diese
erteilt?
- 7. Sind seitens des Vorhabenträgers Logistikflächen
für die Bauarbeiten geplant?
Wenn ja, wo und in welcher Größe sollen sich diese
befinden?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schulwegsicherheit am Straßenbahn-Übergang Tassostraße
|
[2017-10-08]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, gemeinsam
mit
der BVG zu eruieren, welche Möglichkeiten es gibt, die
Sicherheit bei der Querung des Straßenbahnübergangs und
der
Berliner Allee, Höhe Tassostraße, zu erhöhen.
Begründung:
Die Straßenbahnhaltestelle Antonplatz ist hoch
frequentiert,
insbesondere durch eine Vielzahl von Schülern: In
unmittelbarer Nähe befinden sich drei Grundschulen und
eine
weiterführende Schule mit insgesamt ca. 1500 Schülern.
Insbesondere morgens zu Schulbeginn und nachmittags nach
Schulende kommt es immer wieder zu gefährlichen
Situationen.
Diese resultieren daraus, dass die Straßenbahn auf der
Berliner Allee in Mittellage in beide Richtungen verkehrt
und der Wartebereich, um die Berliner Allee bzw. die
Straßenbahnspur zu überqueren, sehr schmal ist (2m).
Schützende Z-Gitter oder Drängelgitter existieren nicht.
Um
mehr Sicherheit für die Schüler am Übergang Berliner
Allee,
Höhe Tassostraße zu erreichen, wird das Bezirksamt
ersucht,
gemeinsam mit der BVG Möglichkeiten zu eruieren, die ein
gefahrloses Überqueren der Straßenbahngleise und der
Berliner Allee ermöglichen bzw. zumindest erleichtern.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Schülerzahl Gebiet „Alter Schlachthof“
|
[2017-10-05]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1.Wie viele Schüler werden voraussichtlich zu den
Schuljahren 17/18 bis 21/22 jeweils im Gebiet "Alter
Schlachthof" eingeschult?
- 2.Nach heutigem Stand: Wie viele dieser Schüler werden
im Zuge der Verwaltungsvereinbarung in
Friedrichshain-Kreuzberg eingeschult und wie viele in
Pankow?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Geplantes Interessenbekundungsverfahren für Gastronomie und Kartoffelhalle im Mauerpark
|
[2017-10-04]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie beurteilt der Bezirk das geplante
Interessensbekundungsverfahren für die parkverträgliche
Gastronomie im Mauerpark?
- 2. Wie beurteilt der Bezirk das geplante
Interessensbekundungsverfahren für den Flohmarkt
im Mauerpark?
- Wie möchte der Bezirk langfristig sicherstellen, dass
es eine Nutzung der Kartoffelhalle
als gemeinnützige, kulturelle Einrichtung und nicht als
kommerzielle Fläche
gibt?
- 4. In welcher Form findet eine Kooperation zwischen
dem Bezirk Pankow und der Grün
Berlin GmbH zur Ausschreibung des
Interessenbekundungsverfahrens statt?
- 5. Gibt es eine Unterstützung durch den Bezirk Pankow
für die bisherigen Gewerbetreibenden
(Mauersegler und Schönwetter) sowie für ein mögliches
Betreiben der Kartoffelhalle
durch eine Bürger- oder Nachbarschaftsinitiative?
- 6. Liegen dem Bezirk Pankow bereits Informationen über
mögliche Bewerber für das geplante
Interessenbekundungsverfahren vor?
- 7. Werden die Mieteinnahmen für die Vermietung der
Gewerbeflächen im Mauerpark
zukünftig an den Bezirk Pankow gehen?
- 8. Plant der Bezirk Pankow mit Einnahmen durch die
Verpachtung/ Vermietung der
Kartoffelhalle oder sollen Gelder für die Instandsetzung
und Nutzung dieser Immobilie
als kulturelle Einrichtung bereitgestellt werden?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Querung Alt-Karow
|
[2017-09-27]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Ich frage das Bezirksamt:
Wie ist der Sach- und Planungsstand zur Querungshilfe in der
Straße Alt-Karow, Drucksache – VII-0877?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Dokumentenprüfgeräte
|
[2017-09-27]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Sind die Bürgerämter mit Dokumentenprüfgeräten
ausgestattet?
- Wenn nein: Warum nicht?
- Wenn nein: Wann werden die Bürgerämter mit
Dokumentenprüfgeräten ausgestattet sein?
- Wenn ja Seit wann?
-
- Wenn ja Wieviel Geräte gibt es und in
welchen Bereichen?
-
- Wenn ja Gab es bereits erfolgreiche
Aufdeckungen von Fälschungen bei der Anwendung der Geräte
und wenn ja wieviele?
-
- Wenn ja Sind die Mitarbeiter mit der
Handhabung vertraut bzw.geschult worden und wenn ja auf
welche Weise?
-
- Wenn nein: Warum nicht?
-
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Gewerbemieten
|
[2017-09-06]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie haben sich die Gewerbemieten für Büro - und
Ladenflächen in Pankow in den letzten drei Jahren
entwickelt?
- 2. In welchen Gebieten in Pankow gibt es eine
signifikante Erhöhung?
- 3. Sieht das Bezirksamt eine Tendenz, dass
alteingessene
Gewerbemieter die erhöhten Gewerbemieten nicht mehr
erwirtschaften können und sich vermehrt Spielhallen, Cafés
mit Spielbetrieb oder große Filialisten ansiedeln? Wenn
ja:
Welche Gebiete in Pankow betrifft das?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Unternehmensstruktur Pankow
|
[2017-09-06]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie viele Unternehmen gibt es aktuell in Pankow?
- 2. Wie ist die Entwicklung des Betriebsbestands in
absoluten Zahlen seit 2012?
- 3. Welche Strukturdaten liegen zu den Pankower
Unternehmen vor (Größe, Zahl der SV-Beschäftigten, Branche,
Rechtsform, Bestandsdauer etc.)?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Illegale Müllhalden im Bezirk
|
[2017-09-05]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1.Wie viele illegale, immer wiederkehrend als
Müllplätze/Müllhalden genutzte sind dem Bezirksamt in
Pankow
bekannt?
- 2. Welche Größe haben die illegalen
Müllplätze/Müllhalden?
- 3. Gibt es diesbezüglich Schwerpunktbereiche im
Bezirk?
Wenn ja, wo?
- 4. Gibt es Kontrollen der Mitarbeiter des
Ordnungsamtes
in diesen Bereichen?
- 5. Auf welchem Weg erreichen das Bezirksamt Hinweise
zu
illegalen Müllhalden?
- 6. Nach welchen Maßgaben stellt der Bezirk
diesbezügliche Verbotsschilder auf?
- 7. Welche weiteren Maßnahmen ergreift der Bezirk zur
Bekämpfung illegaler Müllhalden?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Hundekot-Automaten und Hundekot-Tütenspender
|
[2017-09-05]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie viele Hundekot-Automaten welcher Größe sind
insgesamt im Bezirk Pankow aufgestellt?
- 2. Welche dieser Automaten sind betriebsbereit und
nicht
beschädigt?
- 3. Wie oft werden die Automaten geleert?
- 4. Wie viele Tütenspender für Hundekot sind insgesamt
im
Bezirk Pankow aufgestellt?
- 5. Welche dieser Tütenspender sind betriebsbereit und
nicht beschädigt?
- 6. Wie oft werden die Tütenspender bei welcher Anzahl
von Tüten aufgefüllt?
- 7. An welchen Stellen wurden die Automaten bzw.
Tütenspender auf Grund welcher Erwägungen installiert?
- 8. Plant das Bezirksamt eine Erhöhung/Minderung von
Automaten oder Tütenspendern?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verständliche Sprache
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sein Serviceangebot,
insbesondere die Formulare, Anträge und Dokumente, die
nicht
zentral durch Merkblätter und Fachverfahren vorgegeben
sind,
unter dem Aspekt der leichten und verständlichen Sprache
zu
evaluieren und ggf. überarbeiten zu lassen.
Begründung:
2015 führte das Statistische Bundesamt eine repräsentative
Zufriedenheitsbefragung bei 1572 Unternehmen zu ihren
Behördenkontakten durch. In allen untersuchten Lebenslagen
hat die Verständlichkeit des Rechts stets mit am
schlechtesten abgeschnitten, wurde aber im Gegenzug als
sehr
wichtig eingestuft.
Um die Behördendienstleistungen in Pankow näher an den
Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen auszurichten, ist
eine gut verständliche Sprache, gerade juristisch
relevanter
Inhalte, essentiell. Kurze Sätze, einfacher Satzbau und
anschauliche Bilder sind beispielsweise Elemente leichter
Sprache.
Formulare, Anträge, Unterlagen und Dokumente der Bürger-
und
Unternehmenskommunikation des Bezirksamts Pankow sollten
auf
ihre Verständlichkeit untersucht und ggf. überarbeitet
werden. Orientierung können dabei die Empfehlungen zu den
100 wichtigsten Dienstleistungen, die mit dem Zentrum für
Verwaltungskommunikation Speyer erstellt wurden, geben
(siehe Vorlage zur Kenntnisnahme VII-0892 durch das
Bezirksamt). Darüber hinaus bietet sich die Unterstützung
durch einen außerhalb der Verwaltung tätigen
Kommunikationsexperten an.
Vom Prozess auszuklammern wären lediglich solche
Formulare,
die durch bundes- oder landesweite Fachverfahren
vorgegeben
sind (siehe Vorlage zur Kenntnisnahme VII-0892 durch das
Bezirksamt).
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Linienführung des Busses 350 an die tatsächlichen Bedarfe anpassen
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, sich bei der BVG dafür
einzusetzen, dass die Linienführung des Busses der Linie
350
dahin gehend geändert wird, dass dieser wochentags bereits
vor 08.00 Uhr die Fahrt über die
Bahnhofstraße/Alt-Karow/Frundsbergstraße nimmt.
Begründung:
Wochentags fährt die Linie 350 vor 08.00 Uhr vom Hohen
Feld
über die
Achillesstraße/Hubertusdamm zum Bahnhof Karow und wieder
zurück. Nach 08.00 Uhr erfolgt eine Erweiterung vom
Bahnhof
über die Bahnhofstraße/Alt- Karow/Frundsbergstraße.
An der Haltestelle Bahnhofstraße/Alt-Karow befindet sich
eine Grundschule. Diese ist vom Bahnhof Karow aus sowie
vom
gesamten westlichen Wohngebiet Alt-Karow vor 08.00 Uhr
nicht
mit dem ÖPNV erreichbar.
Die Streckenerweiterung ab 08.00 schließt alle Schüler und
Lehrer, die aus dieser Richtung kommen aus und zwingt sie,
insbesondere bei schlechtem Wetter und ab Herbst/Winter
mit
dem Pkw zu fahren.
Die Ausdehnung der ohnehin ab 08.00 Uhr stattfindenden
Linienführung auf die Zeit vor 08.00 Uhr würde erheblich
zur
Reduzierung des MIV beitragen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Tino-Schwierzina-Straße
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu prüfen,
durch welche geeigneten Maßnahmen die Verkehrssicherheit
insbesondere für Radfahrer auf der Tino-Schwierzina-Straße
im Abschnitt zwischen der Romain-Rolland-Straße und der
Aidastraße verbessert werden kann.
Bestandteil der Prüfung soll die Aufbringung einer
Asphaltdecke an beiden Rändern der Straße sein, die mit
der
Anordnung eines absoluten Halteverbots oder eines
Angebotsstreifens einhergeht.
Begründung:
Die Tino-Schwierzina-Straße weist im Bereich zwischen
Romain-Rolland-Straße und Aidastraße einen
Kopfsteinpflasterbelag mit erheblichen Schäden auf, die
die
Nutzung durch Radfahrer massiv erschwert bzw. verhindert.
In
der Mittellage verlaufen die Gleise der Straßenbahn in
einem
Betonbett.
Diese Situation führt dazu, dass zahlreiche Radfahrer
entweder auf den (unbefestigten) Gehweg ausweichen oder im
Bereich der Straßenbahngleise mitten auf der Fahrbahn
fahren. Hierbei kommt es zwangsläufig zu gefährlichen
Begegnungsfällen zwischen Straßenbahn, MIV und Radfahrern.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, zu prüfen, wie auf
diesem wenige Hundert Meter langen Abschnitt der
Tino-Schwierzina-Straße (die als Nord-Süd-Verbindung
intensiv genutzt wird) die Verkehre entzerrt und die
Verkehrssicherheit insbesondere für Radfahrer verbessert
werden kann.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Nutzbarkeit der Heimfriedstraße wiederherstellen
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zumindest
die
gröbsten Schäden an der Fahrbahndecke in der
Heimfriedstraße
auszubessern und so die Nutzbarkeit dieser Straße
wiederherzustellen.
Das Bezirksamt wird weiterhin ersucht, den baulichen
Zustand
der Heimfriedstraße so zu verändern, dass eine
Entwässerung
bei Niederschlagereignissen nicht über die anliegenden
privaten Grundstücke erfolgt.
Begründung:
Die nicht befestigte Heimfriedstraße im Pankower Ortsteil
Karow weist im gesamten Verlauf erneut massive Schäden an
der Fahrbahndecke auf. Sie verfügt weder über Fuß- noch
Radverkehrsanlagen, so dass Radfahrer und Fußgänger
(insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkung)
gezwungen sind, auf die Fahrbahn auszuweichen.
Auf der Fahrbahn finden sich jedoch in bestimmten
Abschnitten über die gesamte Fahrbahnbreite hinweg Mulden
und Löcher, die zum Teil tiefer als 10cm sind. Einen
ähnlichen Zustand weist auch die direkt angrenzende Lanker
Straße im Bereich zwischen Heinfriedstraße und Straße am
Danewend sowie die Wotanstraße auf.
In den Mulden sammelt sich aufgrund des verdichteten
Untergrundes nach Regenschauern Wasser, das über Tage
hinweg
dort stehen bleibt.
Bei stärkeren Regenschauern können die unbefestigten
Seitenräume der Heimfriedstraße das Wasser nicht
aufnehmen.
Dies führt aufgrund der Gefällesituationen dazu, das eine
Entwässerung über anliegende private Grundstücke erfolgt
und
sich an der Kreuzung mit der Busonistraße
Wasseransammlungen
bilden, die sich über die gesamte Fahrbahnbreite
erstrecken.
Diese Situation macht eine Benutzung der Straßen
gefährlich
und verhindert sie zumindest Fußgänger zum Teil komplett.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine erneuten Eisflächen in der Boenkestraße
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, vor Beginn
der Frostperiode dafür zu sorgen, dass eine hinreichende
Abführung des Oberflächenwassers in der Boenkestraße
gewährleistet ist.
Begründung:
Im Jahr 2013 haben es die Berliner Wasserbetriebe im Zuge
der Sanierung der Boenkestraße zwischen Bahnhofstraße und
Leobschützer Straße im Ortsteil Karow abgelehnt, ein
Regenwasserkanal zu installieren. Stattdessen sind auf der
Seite des Bahndamms Entwässerungsmulden angelegt worden.
Diese sind aber selbst bei durchschnittlichen
Niederschlagsereignissen im Bereich der Kreuzung
Leobschützer Straße nicht leistungsfähig genug, um das
Oberflächenwasser ausreichen aufzunehmen und zu
versickern.
Dies ist vermutlich der starken Verdichtung des Bodens
geschuldet und führt in der frostfreien Zeit zur Bildung
von
Wasseransammlungen mit einer Tiefe von zum Teil über 0,2m
auf einer Länge von ca. 20m der Boenkestraße, die über
viele
Tage bestehen bleiben. In der Frostperiode gefriert das
dort
stehende Wasser und es bildet sich auf der gesamten
Fahrbahnbreite zum Teil bis auf den Gehweg eine
geschlossene
Eisdecke.
Diese Zustände stellen ein erhebliches Gefahrenpotential
für
alle Verkehrsteilnehmer dar und sollten nach nunmehr über
vier Jahren endlich vor der Winterzeit abgestellt werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sperrung der Königsteinbrücke auf ein notwendiges Mindestmaß reduzieren
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei der
Senatsverwaltung
für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dafür einzusetzen,
dass
die im Zuge der Sanierung der BAB A114 geplante Sperrung
der
Königsteinbrücke so kurz wie möglich und nicht in den
Wintermonaten erfolgt.
Sollte die Reduzierung der geplanten Sperrzeit von mehr
als
18 Montane aus bauablauftechnischen Gründen nicht möglich
sein, wird dem Bezirksamt empfohlen, sich für die
Errichtung
einer Behelfsbrücke während der Baumaßnahmen einzusetzen
Begründung:
Die Königsteinbrücke ist nördlich des A-Bahnhofes
Blankenburg die einzige Verbindung für Fußgänger und
Radfahrer zwischen den Ortsteilen Französisch Buchholz und
Blankenburg bzw. Karow und wird insofern intensive
genutzt.
Insbesondere Kinder und junge Menschen nutzen diese
Relation
als Schulweg.
Fällt diese weg, verbleiben als Ausweichrouten nur die
Brücke an der stark befahrenen Bahnhofstraße in
Blankenburg
bzw. die ebenso stark befahrene Pankgrafenstraße/ Bucher
Straße, die über weite Strecken nicht über Fuß- und
Radverkehrsanlagen verfügen.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
plant nach eigenen Angaben, diese Brücke im Zuge der
grundhaften Sanierung der Bundesautobahn A114 in der Zeit
vom 24. November 2017 bis zum 30. Mai 2019 zu sperren.
Sollte sich dies so realisieren, wären die Fußgänger und
Radfahrer für eine Dauer von über 18 Monaten gezwungen,
die
genannten ungeeigneten und gefährlichen Ausweichrouten zu
nutzen.
Um dies zu verhindern, wird das Bezirksamt insbesondere
vor
dem Hintergrund der Schulwegsicherheit gebeten, sich bei
der
zuständigen Senatsverwaltung für einen deutlich
beschleunigten Ersatzneubau einzusetzen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Buchholzer Straße III
|
[2017-08-28]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei der VLB dafür
einzusetzen, dass entlang der Buchholzer Straße (13159
Berlin, OT Blankenfelde) die Vorfahrtsregelung „rechts vor
links“ (§ 8 Abs. 1 StVO) anzuordnen.
Begründung:
Die Buchholzer Straße war bereits in vergangen Wahlperioden
mehrmals Thema der BVV Pankow.
Die Verkehrssicherheit hat sich seit dem nicht weiter
erhöht. Die Anordnung der 30 km/h entlang der Buchholzer
Straße wird durch den MIV ignoriert. Durch die enge Fahrbahn
(Breite: 4,13m) sind Begegnungsverkehre weiterhin mit
Gefahren verbunden. Besonders für Fußgänger und Radfahrer
ist die Nutzung der Buchholzer Straße mit erhöhten Gefahren
verbunden, da die Buchholzer Straße weder über einen Radweg
noch einen Bürgersteig verfügt. Um eine Reduzierung der
gefahrenen Geschwindigkeiten herbeizuführen und Gefahren
weiter zu verringern, wird angeregt, die Vorfahrtsreglung zu
ändern.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Versorgung mit Kitaplätzen in Pankow
|
[2017-08-21]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie viele Kitaplätze standen in den Jahren 2015–
2017
in Pankow zur Verfügung?
- 2. Wie viele Kitaplätze wurden in den Jahren 2015–2017
in Pankow benötigt?
- 3. Wie viele Kitaplätze werden in den Jahren 2017–2021
in Pankow zur Verfügung stehen?
- 4. Wie viele Kitaplätze werden in den Jahren 2017–2021
in Pankow prognostiziert benötigt?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Wasserstandsmeldung für den Weißen See
|
[2017-08-17]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie und in welcher Menge wird derzeit Wasser in den
Weißen See gespeist?
- 2. Wurden an der Pumpe und/oder der Druckleitung zum
See
Sanierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen
durchgeführt? Wenn ja welche und wann letztmalig?
- 3. Zu welchem Preis kann der Bezirk Pankow bei den
Wasserbetrieben Wasser zur Befüllung des Sees einkaufen
(Löschwasser oder ähnliches zum Zufluss über einen
Hydranten)?
- 4. Wann wurde der Grund des Sees letztmalig untersucht
(Menge & Qualität des Schlammes ab Boden des Sees)? Mit
welchem Ergebnis?
- 5. Wann ist die Instandsetzung der Toilettenanlagen
und
des Schiffsspielplatzes an der Plantsche geplant? Wann ist
mit der Fertigstellung zu rechnen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Dauerwohnen
|
[2017-08-01]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie definiert sich der Begriff Dauerwohnen?
- 2. Welche Voraussetzungen hinsichtlich der
Beschaffenheit des Objektes müssen erfüllt sein, um in
einem
Objekt dauerhaftes Wohnen zu ermöglichen?
- 3. Welche Voraussetzungen hinsichtlich der
Erschließung
mit Medien müssen er-füllt sein, um in einem Objekt
dauerhaftes Wohnen zu ermöglichen?
- 4. Welche Voraussetzungen hinsichtlich der Entsorgung
von Abfällen müssen er-füllt sein, um in einem Objekt
dauerhaftes Wohnen zu ermöglichen?
- 5. Welche Voraussetzungen hinsichtlich der
verkehrlichen
Erschließung (insbe-sondere der Erreichbarkeit für
Feuerwehr
und Rettungsdienste) müssen erfüllt sein, um in einem
Objekt
dauerhaftes Wohnen zu ermöglichen?
- 6. Unterliegen Objekte, die zum Zwecke des dauerhaften
Wohnens errichtet wer-den einer Genehmigungspflicht? Wenn
ja, welcher?
- 7. Ist dauerhaftes Wohnen in mobilen Objekten
(Wohnwagen, Bauwagen, etc) zu-lässig? Wenn ja, welche
Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Entwicklung der sog. „Stege-Siedlung“ II
|
[2017-07-27]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Ist das Gutachten des RA Dr. Beckmann vom
23.07.2017
Anforderungen an die Sicherung der Erschließung von
Grundstücken im unbeplanten Innenbereich gemäß § 34 BauGB
unter besonderer Berücksichtigung der Kolonie Ostsee(Nord)
im Bezirk Pankow von Berlin“ für Bezirksverordnete
einsehbar? Wenn ja wo?
- 2. Hat das Bezirksamt Pankow die Aussagen dieses
Gutachtens analog für andere Flächen, insbesondere die
sog.
Stege-Siedlung, angewandt? Wenn ja, für welche? Aus
welchem
Anlass? Und mit welchem Ergebnis?
- 3. Was sind die Ergebnisse des Rechtsgutachtens zur
Erschließung des Grundstücks Mittelsteg 46B und zur
Erschließungssituation in der Pfarrer-Lenzel-
Straße sowie der Straße 97? Wer hat dieses wann und aus
welchem Anlass beauftragt? Wo kann dieses Gutachten durch
Bezirksverordnete eingesehen werden?
- 4. Wann lag dieses Gutachten dem Bezirksamt vor? Gab
es
vorab bereits Stellungnahmen
des Gutachtens? Wenn ja, mit welchem Inhalt und wann?
- 5. Waren diese Stellungnahmen ausschlaggebend für
Entscheidungen hinsichtlich von Anträgen auf
Baugenehmigung
oder Bauvorbescheid? Wenn ja, warum hat das Bezirksamt
nicht
auf das Vorliegen des vollständigen Gutachtens warten
können um diese Entscheidungen zu treffen?
- 6. Hat das Bezirksamt vor, die Ergebnisse dieses
weiteren Gutachtens, dem Ausschuss
für Stadtentwicklung und Grünanlagen zur Kenntnis zu
geben?
Wenn ja wann und in welcher Form?
- 7. Wann hat das Bezirksamt Pankow vor, den in der
Antwort auf die Kleine Anfrage
0103/VIII avisierten Aufstellungsbeschluss für einen
Bebauungsplan zu fassen?
- 8. Wann wird das Bezirksamt der BVV eine Vorlage zur
Kenntnisnahme zur Drucksache VIII-0031 zureichen? Wird das
geforderte Verkehrskonzept Bestandteil dieser VzK sein?
- 9. Wurde oder wird im Rahmen des
Bebauungsplanverfahrens
zum Wilhelmsruher Tor eine Untersuchung der durch das
Bauvorhaben induzierten Verkehrsströme durchgeführt? Wenn
ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht?
- 10. Werden die durch das Bauvorhaben am Wilhelmsruher
Tor induzierten Verkehrsströme
Auswirkungen auf die sog. Stege-Siedlung haben? Wenn ja,
wie
und in welchem Umfang?
- 11. Ist die Aussage zutreffend, dass der Bebauungsplan
für das Wilhelmsruher Tor vor dem Aufstellungsbeschluss
für
einen Bebauungsplan der sog. Stege-Siedlung festgesetzt
werden soll?
- 12. Teilt das Bezirksamt die Auffassung des
Fragestellers, dass ein Bauvorhaben
wie am Wilhelmsruher Tor mit einer Durchwegung zur sog.
Stege-Siedlung geplant, mehr Individualverkehr im Bereich
der sog. Stege-Siedlung erzeugen wird, als ein
Einfamilienhaus?
- 13.Hält das Bezirksamt die durch das Vorhaben am
Wilhelmsruher Tor erzeugten Individualverkehre im Bereich
der Stege-Siedlung (ost-west-Relation) für im Bestand
abwickelbar? Wenn ja, auf welchen Straßen? Wenn nein,
welche
Maßnahmen wären hierfür erforderlich?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Busonistraße 133
|
[2017-07-19]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Ist es zutreffend, dass die
Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin (BVV) mit
der Drucksache VII-1095 am 13. April 2016 beschlossen hat,
das Grundstück an der Busonistraße 133 im Rahmen der
Überarbeitung des B-Planes XVIII-24 als Grünfläche
auszuweisen? Wenn ja, was hat das Bezirksamt bisher
unternommen, um diesen Beschluss der BVV umzusetzen?
- 2. Ist es zutreffend, dass das Bezirksamt im Rahmen
der
sog. Clusterung landesei-gener Grundstücke einer
Vermarktung
dieses Grundstückes zum Zwecke einer baulichen Nutzung
zugestimmt hat?
- 3. Wenn ja, aus welchem Grund?
- 4. Falls Frage drei positiv beantwortet wurde: Hat das
Bezirksamt auch künftig vor, Beschlüsse der BVV zu
negieren
und den politischen Willen hinsichtlich
stadtent-wicklungspolitischer Fragen zu ignorieren?
- 5. Falls Frage vier positiv beantwortet wurde: Welche
weiteren Beschlüsse der BVV plant das Bezirksamt nicht
umzusetzen? Aus welchen Gründen (bitte jeweils ein-zeln
angeben)?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Die Stadt von Pendlerströmen entlasten – P+R-Parkplätze ausbauen
|
[2017-07-07]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow wird empfohlen, sich ggf. mit weiteren
Berliner Bezirken bei den zuständigen Stellen dafür
einzusetzen, dass in Gesprächen mit dem Land Brandenburg
eine Ausweitung bzw. ein Neubau von P+R-Parkplätzen an den
entsprechenden Bahnstationen im Berliner Umland erfolgt und
damit private Fahrten in das Stadtgebiet durch eine
Steigerung der Attraktivität der Umsteigebeziehungen
reduziert werden.
Begründung:
Nach Erhebungen des ADAC stehen im Land Berlin rund 8000
Park+Ride-Parkplätze zur Verfügung. Auf jeden dieser
Parkplätze kommen durchschnittliche 23 Pendler aus dem
Brandenburger Umland. Nach einer vergleichbaren Studie des
ACE sind sieben Berliner P+R-Parkplätze regelmäßig zu über
100% ausgelastet. Diese Situation kann man täglich auch in
Pankow, zum Beispiel auf dem Parkplatz am S-Bahnhof Buch
beobachten. Im Ergebnis wird beispielsweise im Bereich der
Bucher Moorlinse und im weiteren Umfeld des Bahnhofes "wild"
geparkt.
P+R-Parkplätze in Berlin (und insbesondere entlang der
Stettiner Bahn in Pankow) sind deshalb so beliebt, weil sie
zum einen in der Tarifzone B liegen und außerdem der Takt
der S-Bahnen im Berufsverkehr höher ist (bis Buch 5min, bis
Bernau 10min).
Ziel der BVV Pankow ist es, den Pendlerverkehr zu
reduzieren. Aus diesem Grund wurde beispielsweise die
Parkraumbewirtschaftung im Ortsteil Prenzlauer Berg
eingerichtet.
Dass die Senatsverwaltung keine weiteren P+R-Parkplätze
plant, geht aus einer Kleinen Anfrage der Abgeordneten
Katrin Vogel hervor.
Mit diesem Antrag soll dem Bezirksamt empfohlen werden, sich
bei der Senatsverwaltung dafür einzusetzen, dass die bereits
für das Jahr 2010 geplanten Gespräche zur gemeinsamen
Konzeption von P+R-Parkplätzen mit dem Land Brandenburg
aufgenommen und im Ergebnis die Pendlerverkehre reduziert
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Bearbeitung von Widersprüchen zu Bauvorbescheiden und Bauanträgen
|
[2017-07-01]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Existieren gesetzliche Fristen zur Bearbeitung von
Widerspruchsverfahren bei Anträgen auf Bauvorbescheid oder
Baugenehmigung? Wenn ja, wie sehen diese aus?
- 2. Durch wen (welche Leitungsebene) werden im
Bezirksamt
Widerspruchsverfah-ren bearbeitet und gezeichnet?
- 3. Wieviele Widerspruchsverfahren hat das Bezirksamt
in
den Jahren 2016, 2015 und 2014 bearbeitet?
- 4. Wie lange dauerte eine Bearbeitung solcher
Widerspruchsverfahren im Mittel in den Jahren 2016, 2015
und
2014?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Weiterführung des Pilotprojekts zur Schwarzarbeitsbekämpfung nach dem 1. September 2017
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich beim Berliner Senat um
die
Verstetigung des erfolgreichen Pilotprojekts zur
Schwarzarbeitsbekämpfung durch den Bezirk Pankow und um
die
dafür erforderlichen personellen und sächlichen Mittel zu
bemühen.
Begründung:
Vom 1. September 2016 bis 31. August 2017 wurde ein
berlinweites Pilotprojekt zur Ahndung der mit
Schwarzarbeit
in Zusammenhang stehenden handwerks- und
gewerberechtlichen
Ordnungswidrigkeiten durchgeführt. Es wurde von den
Beteiligten, der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit
und Soziales, dem Hauptzollamt, dem Landeskriminalamt, der
Handwerkskammer Berlin und den Mitarbeitern des
Ordnungsamtes Pankow schon jetzt als erfolgreich bewertet.
So konnten im Zeitraum bis April 2017 bereits 109 Vorgänge
rund um das Thema Schwarzarbeit bearbeitet werden (siehe
Antwort KA-0092/VIII).
Da Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und
Scheinselbständigkeit zu Wettbewerbsverzerrungen für
Betriebe und zu Lohn- und Sozialdumping für Arbeitnehmer
führen und dem Staat zusätzlich Staat Steuern und
Sozialversicherungsbeiträge entzogen werden, sollte das
Pilotprojekt verstetigt werden. Um das Fallaufkommen zu
bewältigen, müssen die erforderlichen personellen und
sächlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Dazu möge
sich das Bezirksamt beim Senat für die Bewilligung zweier
zusätzlicher Dienstkräfte (zusätzlich zu den zwei
senatsseitig finanzierten Beschäftigtenpositionen) und
entsprechender sächlicher Mittel einsetzen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kooperationsvereinbarungen Schule/Betrieb
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, ein Konzept zu
entwickeln, um Unternehmen und Schulen des Bezirks zu
vernetzen. Ziel sollte es sein, Aktivitäten im
Ausbildungsbereich zu identifizieren, zu koordinieren und
bekannt zu machen; Kooperationsvereinbarungen zwischen
Schulen und Unternehmen zu initiieren und eine Plattform
für
betriebliche Praktika zu entwickeln.
Begründung:
Der Bedarf der Schulen nach betrieblichen Praktika für
ihre
Schüler ist groß, ebenso wie das Bedürfnis der
Unternehmen,
die Jugendlichen für einen Ausbildungsberuf bei sich zu
interessieren. Um beide Ansinnen aufeinander abzustimmen,
bedarf es eines breiten Ansatzes, der durch die
Wirtschaftsförderung Pankow entwickelt werden sollte.
Es ist dringend erforderlich, die vielfältigen Aktivitäten
des Bezirks zum Thema Ausbildung wie Ausbildungsallianz,
Teilnahme an der bundesweiten „Woche der Ausbildung“,
Ausbildungsmessen, Aktivitäten des
Berufsinformationszentrums, aber auch Initiativen privater
Unternehmensnetzwerke (z.B. Wirtschaftskreis Pankow) zu
erfassen und systematisch bei den Schulen bekannt zu
machen.
Auch Kooperationsvereinbarungen mit Firmen, wie sie die
Hagenbeck-Schule und die
Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule abgeschlossen
haben, sind nachahmungswürdig, um den Jugendlichen
frühzeitig, strukturiert und aufeinander aufbauend die
vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt vorzustellen
(Antwort auf KA-0022/VIII). Wie man Bewerbungsunterlagen
erstellt und worauf bei Einstellungsgesprächen zu achten
ist, kann durch die Unternehmen selbst viel authentischer
vermittelt werden.
Betriebspraktika stehen bei den meisten Schulen ohnehin im
Pflichtprogramm. Umso wichtiger wäre es, einen Überblick
zu
erhalten, welche Betriebe Praktika zu Verfügung stellen
und
diese bei den Schulen bekannt zu machen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kommunikationsplattform der Wirtschaftsförderung Pankow
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, ein Informations- und
Dialogmedium der Wirtschaftsförderung Pankow für die
Unternehmen des Bezirkes zu etablieren. Darin sollten
aktuelle Themen, die speziell die Unternehmen in Pankow
betreffen, aufbereitet werden, wie beispielsweise die
Ausweisung von Gewerbeflächen, Baustellentätigkeit,
Förderprogramme etc. Neben der Bereitstellung von
Informationen sollten die Unternehmen die Möglichkeit zum
Dialog mit der Wirtschaftsförderung haben, die das
Dialogmedium auch federführend organisieren sollte.
Begründung:
Pankower Unternehmern soll ermöglicht werden, sich über
Themen und Termine, Geschäftsleute in Pankow betreffend,
zu
informieren, sich zu vernetzen und in einen Dialog mit der
Wirtschaftsförderung zu treten. So könnte im Hinblick auf
die größten Herausforderungen der Pankower
Unternehmerschaft
– Ausweisung von Gewerbeflächen und Fachkräftemangel –
eine
Plattform geschaffen werden, die beiden Seiten viele
Vorteile durch einen gegenseitigen Austausch bringt.
Inhalte
der Plattform könnten regelmäßig aktualisierte Übersichten
über die Gewerbeflächen in Pankow, anstehende
Baumaßnahmen,
regionale Akteure und Netzwerke der Wirtschaft, neue
gesetzliche Vorgaben, Standortmarketing oder
Leuchtturmprojekte von Unternehmen im Bezirk sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schutz und Erhalt des Parks und des Weißen Sees
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, gemeinsam mit weiteren
zuständigen Stellen dafür zu sorgen, dass der Park am
Weißen
See und der Weiße See selbst, auch weiterhin seine Rolle
als
Erholungs- und Rückzugsort für zahlreiche Menschen
erfüllen
kann.
Hierzu werden unter Anderem folgende Maßnahmen angeregt:
Notfüllung des Sees um den Wasserstand
kurzfristig wieder um den fehlenden Meter zu heben
Dauerhafte Bereithalten beider Tiefbrunnen um
eine künftige Absenkung des Wasserstandes zu vermeiden
Zusätzliche Maßnahmen (zum Beispiel durch
Pflanzung von Schilf) zu Sicherung des Ufers und dem
Rückzugsort diverser Tiere
Schaffung von zusätzlichen öffentlichen
Toiletten nahe der Plantsche und des Bootsverleihes um der
Zahl von tausenden Besuchern pro Tag im Sommer ansatzweise
Stand zu halten
Erhaltung der dauerhaften Reinigung durch die
BSR Wiederherstellung von zerstörten Pflanzen und Wegen
Dauerhafte Auslegung von Pflege und
Instandhaltung, sowie Sicherung des Parks auf die
bestehende
Intensivstnutzung
Begründung:
Der Park am Weissen See erfreut sich durch die optimale
Anbindung an den ÖPNV, die wachsenden Bezirke Prenzlauer
Berg und Weissensee sowie durch die Listung in vielen
Reiseführern überragender Beliebtheit. Gleichzeitig ist
der
Weiße See der nächstgelegene Badesee von Berlin Mitte
ausgehend. Die Infrastruktur und Pflege der Parkanlage ist
dem Ansturm der letzten Jahre nicht mehr ansatzweise
gewachsen. Zudem droht der Weiße See, ähnlich wie bereits
2003, komplett zu Kippen und dem Naturdenkmal Park am
Weißen
See sowie dem Strandbad damit auf absehbare Zeit die
Grundlage zu entziehen. An einzelnen Stellen fehlen
inzwischen bis zu 1m Wasser, der Nichtschwimmerbereich des
Strandbades ist bereits trockengelegt, der Zustand des
gesamten Uferbereiches ist sehr kritisch.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Landschaftsschutz für die Felder der Elisabeth-Aue
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, sich beim Senat von
Berlin dafür einzusetzen, den Flächennutzungsplan dem
Koalitionsvertrag bezüglich der Elisabeth-Aue anzupassen.
Das heißt, dass die derzeitige Darstellung der Felder als
“Wohnbaufläche” in “Landwirtschaftsfläche” geändert wird.
Danach sollen die Felder in das umgebende
“Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde” integriert und im
Einklang mit der Natur bewirtschaftet werden.
Zusätzlich sollen die Felder in den „Pankower
Biotopverbundplan“ aufgenommen werden.
Begründung:
Die BVV-Pankow hat bereits am 18.02.2015 dem Antrag
–Drucksache VII-0855 – zugestimmt: “Erhaltung der Felder
der
Elisabeth-Aue – keine Bebauung“.
Im Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2016 - 2021
haben SPD, Linke und Grüne auf Landesebene nach intensiver
Diskussion vereinbart, dass die Absicht, die Felder der
Elisabeth-Aue zu bebauen, nicht weiter verfolgt wird. Dies
muss sich jetzt auch in der vorbereitenden Bauleitplanung
des Senats - dem Flächennutzungsplan - widerspiegeln.
Die Felder der Elisabeth-Aue sind Teil der einzigartigen
Natur- und Kulturlandschaft im Nordosten Berlins. Daraus
ergibt sich die Notwendigkeit, sie in das umgebende
“Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde” und in den
„Pankower
Biotopverbundplan“ zu integrieren. Damit ist für die
Blankenfelder Bauern die Grundlage geschaffen, die Felder
im
Einklang mit der Natur zu bewirtschaften.
Sandra Finke-Neuendorf Oskar Tschörner, für die
Bürgerinitiative Elisabeth-Aue
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Alle Sanierungsmittel in die Bezirke
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen
Stellen dafür einzusetzen, dass die vom Abgeordnetenhaus
zur
Sanierung von Schulen zur Verfügung gestellten Mittel
(Schul- und Sportsanierungsprogramm und
Toilettensanierungsprogramm) den Bezirken gezielt
zusätzlich
in Titel 51902 einzustellen, in einem Kalenderjahr nicht
verausgabte Mittel in das nächste Jahr zu übertragen und
alle geplanten zusätzlichen Mittel für Investitionen in
die
bezirkliche Investitionsplanung zu integrieren.
Begründung:
Das bürokratische Verfahren bei den Sanierungsprogrammen
stellt einen Hemmschuh bei der Sanierung dar und verzögern
die Umsetzung immens. Durch die getrennten Titel bei der
baulichen Unterhaltung ist gewährleistet, daß die Mittel
bei
den Schulen ankommen. Allerdings ist es nur bei einer
Übertragbarkeit der Mittel möglich, Baumaßnahmen
kontinuierlich zu planen und umzusetzen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Förderung der Elektromobilität in Pankow
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich mit
den zuständigen Stellen der Senatsverwaltungen in
Verbindung
zu setzen, um ein Pilotprojekt zur Förderung der
Elektromobilität im Bezirk Pankow umzusetzen.
Hierbei soll insbesondere geprüft werden, inwieweit die
Regelungen des §3 des Gesetzes zur Bevorrechtigung der
Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (EmoG)
geeignet
sind und Anwendung finden können.
Begründung:
Elektrisch betriebene Fahrzeuge stoßen in innerstädtischen
Bereichen deutlich weniger schädliche Emissionen (CO2,
NOx,
Feinstaub, Lärm, etc.) aus, als solche mit
Verbrennungsmotoren. Zudem ist die durch sie umgesetzte
kinetische Energie klimaneutral, wenn die Ladung der
Akkumulatoren aus sog. regenerativen Energiequellen wie
Photovoltaik oder Windkraft erfolgt.
Das Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch
betriebener Fahrzeuge (EmoG) hat das Ziel, die Nutzung
dieser umweltfreundlichen Form der Mobilität zu fördern.
Hierzu werden die Straßenverkehrsbehörden der Länder und
Kommunen in die Lage versetzt, bestimmte Bevorrechtigungen
für Fahrzeuge der Klassen M1 und N1, L3e, L4e, L5e und L7e
(Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Kleinkrafträder,
Krafträder
und Leichtkraftfahrzeuge) anzuordnen.
Durch solche Anordnung würde die Nutzung elektrisch
betriebener Fahrzeuge gerade in innerstädtischen Bereichen
im Vergleich zu konventionelle angetriebenen Fahrzeugen
deutlich an Attraktivität gewinnen. Der Bezirk Pankow
könnte
mit der Initiierung eines solchen Pilotprojektes seine
bisher betriebene Förderung der umweltfreundlichen
Mobilität
konsequent fortsetzen und beispielgebend auch für andere
Berliner Bezirke sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schleichverkehre in Blankenburg während der Bauarbeiten reduzieren
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, durch
geeignete straßenverkehrsbehördliche Anordnungen dafür zu
sorgen, dass während der durch die Baumaßnahmen
reduzierten
Leistungsfähigkeit des Knotens Krugstege, Bahnhofstraße,
Heinersdorfer Straße Schleichverkehre im Bereich des
Wohngebiets Priesterstege, Gartenstraße, Triftstraße und
Treseburger Straße weitmöglichst unterbunden werden.
Hierzu ist insbesondere zu prüfen ob die Anordnung von
Einbahnstraßenregelungen (Priesterstege nur in Richtung
Gartenstraße und Treseburger Straße ab Ahornallee nur in
Richtung Karower Damm) zur Reduzierung des
Durchgangsverkehres während der Baumaßnahmen beitragen
kann.
Begründung:
Bedingt durch die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe
im
Bereich der Bahnhofstraße und des Knotens Bahnhofstraße,
Krugstege, Heinersdorfer Straße ist die Leistungsfähigkeit
dieses Knotens lang anhaltend drastisch reduziert. Dies
führt (auch die zahlreichen weiteren Baumaßnahmen im
öffentlichen Straßenland in der Region) zu erheblichen
Rückstaus insbesondere in den Morgenstunden. Teilweise
reihen sich die Kraftfahrzeuge (unter ihnen auch Busse)
bis
zur Sellheimbrücke.
Zahlreiche Autofahrer versuchen diesen Stau zu umgehen,
indem sie in das Siedlungsgebiet nordwestlich des Karower
Damms ausweichen, um hiermit vermeintlich Zeit zu sparen
und
an der Priesterstege wieder auf die Krugstege aufzufahren.
Im Ergebnis stehen die Kraftfahrzeuge dann auch in den
Anliegerstraßen (Priesterstege, Gartenstraße, Thaler
Straße,
Kastanienallee, etc.). Ein vermeintlich schnelleres
Vorankommen für Einzelne führt in der Summe nicht zu einem
schnelleren Abfließen des Verkehrs im Bereich des
Dorfkerns
Blankenburg, da die Leistungsfähigkeit durch den genannten
Knoten definiert ist. Mithin bedingen die Schleichverkehre
lediglich mehr Emissionen in den Siedlungsgebieten und
eine
längere Fahrtzeit insbesondere der Busse, die nicht in das
Siedlungsgebiet ausweichen können.
Die genannten Straßen sind zudem Schulwege. An der
Priesterstege befindet sich eine Kita.
Durch die Anordnung der vorgeschlagenen
Einbahnstraßenregelungen wird das Einfahren in das
Siedlungsgebiet erheblich erschwert und damit die
schädlichen Auswirkungen durch die Schleichverkehre
reduziert.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Schulwegsicherheit am Straßenbahn-Übergang Tassostraße
|
[2017-06-12]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, gemeinsam
mit
der BVG zu eruieren, welche Möglichkeiten es gibt, die
Sicherheit bei der Querung des Straßenbahnübergangs und
der
Berliner Allee, Höhe Tassostraße, zu erhöhen.
Begründung:
Die Straßenbahnhaltestelle Antonplatz ist hoch
frequentiert,
insbesondere durch eine Vielzahl von Schülern: In
unmittelbarer Nähe befinden sich drei Grundschulen und
eine
weiterführende Schule mit insgesamt ca. 1500 Schülern.
Insbesondere morgens zu Schulbeginn und nachmittags nach
Schulende kommt es immer wieder zu gefährlichen
Situationen.
Diese resultieren daraus, dass die Straßenbahn auf der
Berliner Allee in Mittellage in beide Richtungen verkehrt
und der Wartebereich, um die Berliner Allee bzw. die
Straßenbahnspur zu überqueren, sehr schmal ist (2m).
Schützende Z-Gitter oder Drängelgitter existieren nicht.
Um
mehr Sicherheit für die Schüler am Übergang Berliner
Allee,
Höhe Tassostraße zu erreichen, wird das Bezirksamt
ersucht,
gemeinsam mit der BVG Möglichkeiten zu eruieren, die ein
gefahrloses Überqueren der Straßenbahngleise und der
Berliner Allee ermöglichen bzw. zumindest erleichtern.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Frühschwimmen in der Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße wieder ermöglichen
|
[2017-05-17]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den Bäder-Betrieben
dafür einzusetzen, dass die Schwimmhalle in der
Thomas-Mann-Straße angemessen mit Personal ausgestattet
wird, so dass das Frühschwimmen (montags bis freitags)
wieder ermöglicht wird und erhalten bleiben kann. Zudem
setzt sich das Bezirksamt dafür ein, dass seitens der
Berliner-Bäder-Betriebe wohlwollend die Möglichkeit
zusätzlicher Öffnungstermine für die Öffentlichkeit geprüft
wird.
Begründung:
Die Schwimmhalle in der Thomas-Mann-Straße ist als Schul-
und Vereinsschwimmhalle vorgesehen. Mit der Wiedereröffnung
des Bades wurde auch ein Frühschwimmen für die
Öffentlichkeit angeboten, montags bis donnerstags von 6.30
bis 8 Uhr. Gespräche mit den Bürgern im umliegenden Kiez
zeigten - auch schon während der Bauzeit - dass dies von den
Anwohnern gewünscht und nachgefragt wurde.
Schon nach wenigen Wochen fiel das Frühschwimmen kurzfristig
immer wieder aus, schließlich wurde es gänzlich eingestellt.
In der Antwort auf die Kleine Anfrage 0095/VIII erklärt das
Bezirksamt, die Berliner-Bäder-Betriebe begründen dies mit
der räumlichen Nähe zur Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park,
der geringen Besucherzahlen beim Frühschwimmen und vor allem
dem Personalnotstand.
Dass nach so langer Bauzeit die Besuchszahlen des
Frühschwimmens nicht vom ersten Tag an groß sind, scheint
logisch. Den Anwohnern wurde nicht einmal zwei Monate Zeit
gegeben, das neue Angebot Frühschwimmen entsprechend
anzunehmen.
Dass der Ausfall des Frühschwimmens mit zu wenig Personal
bei den Berliner-Bäder-Betrieben begründet wird, können wir
als BVV Pankow so nicht akzeptieren, zumal es auch im
Wettkampfbetrieb (Vereine) zu Einschränkungen kam.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Blindenleitsystem in den bezirklichen Gebäuden
|
[2017-05-17]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die
öffentlichen Gebäude des Bezirkes Pankow so auszustatten,
dass Blinde und Sehbehinderte überall eigenständig in die
Amtsräume finden können. Dabei ist die Kompetenz des ABSV
mit einzubeziehen.
Begründung:
Blindenleitsysteme sollen Blinden und sehbehinderten
Menschen die autonome Orientierung in Gebäuden, Verkehrs-
oder Alltagssituationen ermöglichen und erleichtern und
bilden damit einen wichtigen Teil für eine barrierefreie
Umwelt.
Häufig werden dabei zum Beispiel gerippte oder genoppte
Bodenindikatoren eingesetzt, die mit Hilfe des Taststocks
(Blindenstock) ertastet werden können. Neben den
Bodenindikatoren gehören auch taktile Übersichts- und
Etagenpläne, taktile Türschilder oder Handlaufschilder,
ausgestattet mit Braille- oder Pyramidenschrift, um
umfassende Blindenleitsysteme zu implementieren. Dabei
dienen die taktilen Elemente als Wegweiser im öffentlichen
Verkehr, weisen auf Treppen oder Fahrstühle hin oder helfen
bei der allgemeinen Orientierung.
Taktile Bodenindikatoren können in verschiedenen Formen
vorliegen. Rippenplatten sowie Noppenplatten weisen den Weg,
die den Indikatoren mit Hilfe ihres Blindenstocks folgen.
Die taktilen Bodenindikatoren sowie spezielle
Treppenmarkierungen müssen DIN Maßstäbe erfüllen.
Neben der normalen Beschilderung ist es notwendig, auch die
Fluchtweg-Beschilderung für blinde oder sehbehinderte
Menschen anzupassen. Es müssen zusätzliche Fluchtwegschilder
in Sicht- und Tasthöhe angebracht werden.
Die Ausstattung mit Orientierungssystemen, Piktogrammen, gut
lesbaren Türschildern und eine ausreichende Beleuchtung
sollen die Teilhabe und Zugänglichkeit für Sehbehinderte
garantieren.
Eine kontrastreiche Gestaltung der Türblätter und die
Entfernung von überflüssigen
Informationen sollen die Orientierung erleichtern.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Ausweitung des Landschaftsschutzgebietes Bucher Forst – Ausweisung der Moorlinse als Naturschutzgebiet
|
[2017-05-17]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, der BVV und ihren
Gremien ein Konzept vorzulegen, wie die Moorlinse im
Pankower Ortsteil Buch als Naturschutzgebiet ausgewiesen
werden kann und das Landschaftsschutzgebiet Bucher Forst
im
Bereich der landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen
Moorlinse, Hobrechtsfelder Chaussee und Stettiner Bahn
ausgeweitet werden kann.Die süd-westliche Grenze des
Landschaftsschutzgebietes soll die sog. Planstraße D
bilden.
Begründung:
Wie in der faunistisch- floristischen Bestandserhebung der
Moorlinse in Berlin- Buch, die in der Sitzung des
Ausschusses für Umwelt und Natur am 23.03.2017 vorgestellt
wurde, hervorging, wird von den Gutachtern empfohlen, von
einer an die Moorlinse
heranrückenden Bebauung abzusehen und diese und das
weitere
Umfeld unter
besonderen Schutz zu stellen.
Das Vorkommen seltener und bedrohter sowie nur hier
(Berlin
und Brandenburg)
vorkommender Arten aus Flora und Fauna (wie die Löffelente
und Kleine Ralle – in Berlin eigentlich ausgestorben)
sowie
die geologischen und hydrologischen Gegebenheiten legen
eine
großräumigere Einordnung des Areals als Naturschutzgebiet
nahe. Zugleich sollte eine Ausweitung des
Landschaftsschutzgebietes (LSG) Bucher Forst vorgenommen
werden, um die natürlichen (biotopgeschützten)
Eichenmischwälder und Erlenbruchwälder, die temporären
Kleingewässer sowie die selten gewordenen Hecken, Gebüsch-
und Blühstreifen, die Lebensraum für zahlreiche
Wirbellose,
Vögel und Kleinsäuger sind,
zu erhalten.
Dieses Landschaftsschutzgebiet soll bis zur nördlichen
Grenze der sog. Planstraße D
reichen. Der existierende LSG-Teil entlang der
Bundesautobahn A114 könnte hiermit bei gleichzeitig
deutlicher Ausdehnung der unter Schutz gestellten Fläche
entfallen und die sog. Planstraße D als hervorragende
Verbindung zwischen dem Radfernwanderweg Berlin-Usedom und
der Bogenseekette erhalten werden.
Der Beschluss der BVV, die Planstraße D als Rad- und
Wanderweg zu erhalten, könnte somit realisiert werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Die Stadt von Pendlerströmen entlasten - Tarifzonen anpassen
|
[2017-05-17]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen,sich ggf. abgestimmt mit
weiteren Berliner Bezirken bei den zuständigen Stellen
dafür
einzusetzen, dass diese mit dem Verkehrsverbund Berlin
Brandenburg mit dem Ziel, die Tarifzone B über das
Berliner
Stadtgebiet hinaus zu vergrößern, in Verhandlungen treten.
Darüber hinaus soll angestrebt werden, die jeweils erste
Station des Tarifbereichs A (sämtliche Stationen der
Ringbahn) nicht nur diesem Tarifbereich, sondern den
beiden
Tarifbereichen A und B zugleich zuzuordnen, um die Nutzung
des ÖPNV insbesondere für Pendler preisgünstiger und damit
zumindest unter diesem Aspekt auch attraktiver zu
gestalten.
Begründung:
Tagtäglich nutzen zahlreiche Pendler nach wie vor den PKW
um
den Weg zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstätte ganz
oder
teilweise zurückzulegen. Dies führt zu einem erheblichen
Verkehrsaufkommen insbesondere in den weniger zentral
gelegenen Ortsteilen des Bezirks Pankow. Zu beobachten ist
dies vor allem an den Bahnhöfen entlang der sog. Stettiner
Bahn zwischen Buch und Heinersdorf, die die Pendler
nutzen,
um in die Linien S2 und S8 umzusteigen. Die Gründe für
dieses Einpendeln dürften vor allem der geringere Takt der
S2 ab dem Bahnhof Buch und aber auch die deutlich höheren
Kosten einer Fahrkarte für den Tarifbereich C sein. Zur
Verdichtung des Taktes des S2 zwischen Buch und Bernau hat
sich die BVV mit der Drucksache VII-1073 bereits deutlich
erklärt.
Diese inzwischen technisch machbare Maßnahme allein, wird
jedoch nicht ausreichen, um die motorisierten
Stadt-Umland-Verkehre und den hohen Parkdruck an den
Bahnhöfen zu reduzieren. Vielmehr müssen die
Umsteigebeziehungen zwischen KFZ und dem ÖPNV verbessert
werden (siehe hierzu auch Antrag „Die Stadt von
Pendlerströmen entlasten – P+R-Parkplätze ausbauen“) und
über Tarifgestaltung die Attraktivität des öffentlichen
Personennahverkehrs ausgebaut werden.
Derzeit kostet eine Monatskarte für den Tarifbereich ABC
100,50€. Dies sind fast 25% mehr, als für eine Monatskarte
im Tarifbereich AB fällig werden (81,00€).
Eine weitere Maßnahme zur Steigerung der Attraktivität des
ÖPNV für Pendler kann die zusätzliche Zuweisung der
Stationen der Berliner Ringbahn zur Tarifzone B sein, denn
hiermit wäre es für Pendler möglich, mit einem Ticket für
den Bereich BC (Kosten derzeit 83,20€) deutlich weiter in
die Innenstadt zu fahren (beispielsweise könnte man dann
bis
zum Bahnhof Gesundbrunnen und Schönhauser Allee fahren).
Insofern empfiehlt dieser Antrag dem Bezirksamt sich ggf.
abgestimmt mit anderen von starken Stadt-Umland-Verkehren
betroffenen Bezirken und Umlandgemeinden bei den
zuständigen
Stellen des Landes Berlin dafür einzusetzen, dass diese
mit
dem Ziel der Steigerung der Attraktivität des ÖPNV in
Verhandlungen mit dem VBB treten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Jährlicher Wohnungsneubaubericht für den Bezirk Pankow
|
[2017-05-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, jeweils bis zum dritten
Quartal
eines Jahres einen Wohnungsneubaubericht für das
zurückliegende Jahr zu erstellen. Der Bericht soll
folgende
Informationen getrennt nach privaten Vorhaben, Vorhaben
von
Genossenschaften und städtischen Wohnungsbaugesellschaften
beinhalten:
Die Anzahl der erteilten Baugenehmigungen inkl. der Zahl
der
Wohneinheiten Die Anzahl der fertig gestellten
Wohneinheiten
Die Anzahl der Wohneinheiten, die mit öffentlicher
Förderung
errichtet wurden Das Datenmaterial ist je Kalenderjahr
aufzubereiten und soweit möglich getrennt nach den
Ortsteilen aufzugliedern.
Begründung:
Der Bericht dient einer besseren Übersicht über das
Neubaugeschehen in den einzelnen Ortsteilen des Bezirks
und
bietet die Möglichkeit, die Anzahl der Baugenehmigungen
und
der wirklich realisierten Wohneinheiten im Blick zu
behalten. Er vermittelt außerdem der Öffentlichkeit einen
guten Überblick über das Neubaugeschehen im Bezirk und
dürfte mit überschaubarem Verwaltungsaufwand erstellbar
sein, da er die (zwar immer noch unregelmäßig erstellten)
sog. Baulisten zusammenfasst und diese strukturiert.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kein generelles Tempo 30 auf Hauptstraßen
|
[2017-05-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin wolle
beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich gegenüber den
zuständigen Stellen des Landes Berlin dafür einzusetzen,
dass auf Hauptstraßen keine generelle Beschränkung der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30kmh-1 angeordnet
wird.
Begründung:
Jüngst hat sich das Bundesumweltamt für die generelle
Einführung der Beschränkung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit auf 30kmh-1 auf allen Hauptstraßen
in
Städten ausgesprochen. Die zuständige Senatorin hat sich
hierzu zustimmend geäußert und möchte nun in einem ersten
Schritt dieses auf einigen Berliner Hauptstraßen mit dem
Ziel einer Reduzierung des NOx-Ausstoßes umsetzen.
Schadstoffbelastungen zu reduzieren, ist ein über die
Parteigrenzen hinweg verfolgtes Ziel. Die generelle
Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ohne
weitere Maßnahmen ist hierzu allerdings kein probates
Mittel. So haben Untersuchungen des Landesamtes für
Umwelt,
Messungen und Naturschutz Baden-Würtemberg ergeben, dass
eine Verstetigung des Verkehrsflusses mit einem massiven
Rückgang der Schadstoffemissionen einhergeht und eine
Konstantfahrt mit 50 kmh-1 deutlich weniger Emissionen
verursacht, als eine solche mit 30 kmh-1. Wesentlicher
Einflussfaktor für die Emission von schädlichen Abgasen
ist
dieser und anderer Studien zufolge der Anteil der
Beschleunigungsvorgänge. Diese Vorgänge werden durch hohe
Verkehrbelastungen und einen unsteten Verkehrsfluss
(Ampelschaltungen, etc.) verursacht. Insofern ist eine
alleinige Fokussierung auf die Begrenzung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit vielleicht populär und
medienwirksam,
dem Ziel der Reduzierung der Luftschadstoffe wird sie
jedoch
nicht gerecht.
Eine tatsächliche Reduzierung der Luftschadstoffe kann
auch
und insbesondere durch eine stärkere Nutzung der Angebote
des Umweltverbundes erreicht werden. Wie bereits mehrfach
von der BVV gefordert, ist hierzu eine Steigerung der
Attraktivität des ÖPNV und ein deutlicher Ausbau des
Streckennetzes notwendig.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf P+R-Parkplätzen
|
[2017-05-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich bei
den zuständigen Stellen der Länder Berlin und Brandenburg
sowie dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg dafür
einzusetzen, dass an den existierenden P+R-Parkplätzen im
Bezirk Pankow und den Umlandgemeinden Ladesäulen
(idealerweise durch vor Ort installierte PV-Anlagen
gespeist) für Elektrofahrzeuge eingerichtet und somit die
Nutzung umweltfreundlicher Elektromobilität in Verbindung
mit der Nutzung des Angebots des ÖPNV gefördert wird.
Begründung:
Pendlerströme zu ordnen und die Nutzung von
Kraftfahrzeugen
für die tägliche Bewältigung des Arbeitsweges zu
reduzieren
ist Anliegen der BVV Pankow. Dies kann nur gelingen, wenn
die Attraktivität des ÖPNV erhöht wird (siehe hierzu auch
DrS. VII-1073 „10-Minuten-Takt der S2 bis Bernau“ und
VII-1061 „Freie Bahn für die Stammstrecke der
Heidekrautbahn“). Es wird jedoch aus verschiedensten
Gründen
auch langfristig nicht gelingen, den privaten
motorisierten
Zubringerverkehr zum schienengebundenen öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) vollständig aus der Stadt
herauszuhalten.
Insofern erscheint es sinnvoll, weitere Anreize zu
schaffen,
um den ressourceneffizienten und umweltschonenden Einsatz
von Elektromobilität in Verbindung mit dem ÖPNV zu
fördern.
Hierbei kann auch eine Kombination von Tarifen des VBB in
Verbindung mit Ladetarifen ein sinnvolles Mittel sein.
Zur Finanzierung der hierfür notwendigen Ladeinfrastruktur
für KFZ und Zweiräder kann das Bundesprogramm
Ladeinfrastruktur (vgl. DrS. VIII-0147) herangezogen
werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Gewerbeflächen in Pankow
|
[2017-05-02]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Wie viele Unternehmen haben aktuell bei der
Wirtschaftsförderung Pankow Bedarf an (zusätzlichen)
Gewerbeflächen angemeldet?
- 2. Wie vielen Unternehmen davon können bedarfsdeckend
bezirkseigene bzw. in Zusammenarbeit mit dem Senat,
landeseigene Flächen im Bezirk angeboten werden?
- 3. Für welche Gewerbeareale im Bezirk Pankow besteht
ein
Bebauungsplan?
- 4. Für welche Gewerbeareale ist ein Bebauungsplan in
Aufstellung?
- 5. Für welche Gewerbegebiete besteht kein
Bebauungsplan?
- 6. Wie lange ist die durchschnittliche
Bearbeitungszeit
im Bezirk bei der Untersuchung/ Ausweisung und Bearbeitung
der B-Pläne?
- 7. Laut Gewerbeflächenkonzeption zur Stärkung
regionaler
Wirtschaftskerne im Bezirk Pankow aus dem Jahr 2015 (Seite
41) findet für 11 von 15 dort aufgeführten Gewerbegebieten
einschließlich Vertiefungsbereiche keine Vermarktung bzw.
Projektentwicklung statt. Für welche dieser Gewerbegebiete
hat sich dieser Status mittlerweile verändert bzw. ist
eine
Vermarktung absehbar geplant?
- 8. Für welche Gewerbegrundstücke liegen aktuell
Anträge
auf Wohnbebauung vor?
- 9. Was unternimmt der Bezirk, um Gewerbeflächen zu
sichern und eine Konkurrenz zu Wohnbebauung
auszuschließen?
- 10. In der Gewerbeflächenkonzeption zur Stärkung
regionaler Wirtschaftskerne im Bezirk Pankow aus dem Jahr
2015 (ab Seite 48) wurden 6 Vertiefungsbereiche näher
untersucht und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Welche
der aufgeführten Handlungsempfehlungen wurden seitdem
umgesetzt bzw. befinden sich aktuell in der Umsetzung?
(jeweils einzeln aufgeschlüsselt nach den 6
Vertiefungsbereichen)
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Stauraumkanal
|
[2017-04-25]
|
Im September 2015 wurden bei einer Infoveranstaltung 2
Varianten für die Verkehrsführung bei Errichtung der
Baustelle Stauraumkanal Mauerpark vorgestellt.
Ich frage das Bezirksamt:
- 1.Welche der Varianten wird gewählt?
- 2.Wie sieht die Verkehrsführung rund um den
Gleimtunnel
im Detail aus?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage 10-Minuten Takt
|
[2017-04-25]
|
Mit Drucksache VII-1073 sprach sich die BVV Pankow am
27.01.2016 für die Errichtung eines 10-Minuten-Takts der S
2
nach Bernau aus.
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt Pankow zur
Umsetzung dieser Drucksache ergriffen?
- 2. Wenn keine: Warum nicht?
- 3. Welche Maßnahmen wird das Bezirksamt Pankow noch
ergreifen?
- 4. Wie lautet das Ergebnis eventuell ergriffener
Maßnahmen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Woche der Ausbildung 2017
|
[2017-04-24]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- 1. Mit welchen konkreten Aktionen und
Jugendansprachen hat
sich der Bezirk Pankow an der Woche der Ausbildung vom 27.
bis 31. März beteiligt?
- 2. Sind weitere Institutionen außer der
Arbeitsagentur Pankow
eingebunden?
- 3. Wie viele Betriebe haben sich an der
Aktionswoche beteiligt?
- 4. Wie viele Jugendliche konnten erreicht werden?
- 5. In welcher Weise werden die Ergebnisse einer
solchen Aktionswoche evaluiert und im Hinblick auf das
kommende Ausbildungsjahr angepasst?
- 6.Sollten keine Aktivitäten im Rahmen der Woche
der Ausbildung entfaltet worden sein: Welche Gründe gibt
es
dafür und ist eine Beteiligung für 2018 geplant?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Sibylla Knebel |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Alleingang des Senats bei der Neuvergabe der Außenwerbung stoppen!
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich beim
Berliner Senat dafür einzusetzen, dass das derzeit laufende
Ausschreibungsverfahren bezüglich der Berliner Werberechte
unverzüglich gestoppt wird und mit den aktuellen
Vertragspartnern Verhandlungen aufzunehmen, deren
Zielstellung eine Harmonisierung der Vertragslaufzeiten und
– sofern jeweils erforderlich – eine Verlängerung des
jeweiligen Vertrages ist.
Vor einer Neuausschreibung ist die Struktur der Verträge zu
ordnen und im Einvernehmen mit den Berliner Bezirken sowie
in Abstimmung mit der BVG ein Konzept zu erarbeiten.
Bei der Erstellung des Konzeptes sind folgende Punkte zu
berücksichtigen:
- Bildung einer Steuerungsgruppe bestehend aus Vertretern
des Senats, des Abgeordnetenhauses und der Bezirke, damit
die Interessen des Landes und der Bezirke gleichberechtigt
in das Konzept einfließen
- Beibehaltung der bewährten Möglichkeit ergänzender
Verträge zwischen Bezirken und Außenwerbeunternehmen, um die
Finanzierung zusätzlicher Leistungen wie den Betrieb von
Brunnen oder der Weihnachtsbeleuchtung von Geschäftsstraßen
auch zu-künftig in öffentlich-privater Partnerschaft zu
ermöglichen
- Erschließung zusätzlicher Potenziale insbesondere
digitaler Werbeanlagen als „smarte“ Technologie zur
Verbesserung von Stadtmanagement und öffentlichen Angeboten
- Erhalt und Ausbau einer flächendeckenden, leistungsfähigen
und qualitativ hochwertigen Toiletteninfrastruktur im
öffentlichen Raum
- Einbeziehung der Stadtgesellschaft bei der Konzeptentwicklung
Begründung:
Die seitens der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen übereilt in Angriff genommene Ausschreibung der
Werberechte wird dem Stellenwert der Thematik für die Stadt
Berlin in keiner Weise gerecht. Die Vergabe der Werberechte
wird mittelbar und auch unmittelbar die Optik und das
Gesicht der Stadt und der Bezirke für lange Zeit prägen,
eine derartig wichtige Entscheidung erfordert eine
gründliche Betrachtung und Analyse der Situation und eine
breit aufgestellte Beteiligung aller Betroffenen und auch
der Stadtgesellschaft.
Dass gerade diese Beteiligung in der Vergangenheit nicht
erfolgt ist, zeigt das Beispiel der City-Toiletten. Bei der
Kündigung des Vertrages mit dem bisherigen Betreiber im Jahr
2013 wurde beispielsweise die nach dem
Landesgleichberechtigungsgesetz vorgesehene Beteiligung des
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung versäumt.
Eine Auftaktwerkstatt zu einem „Toilettenkonzept für Berlin“
fand erst am 08.02.2017 statt.
Insbesondere das Beispiel der „City-Toiletten“ (DrS.
VII-1210) zeigt, dass es der übereilten Ausschreibung der
Werberechte am erforderlichen Konzept fehlt. Bisher wurden
der Betrieb und die Wartung der sogenannten „City-Toiletten“
im Rahmen eines public-private-partnership unter Gewährung
von Werberechten an den Betreiber finanziert.
Die Auftragsbekanntmachung und Aufforderung zur
Interessenbekundung, die seitens der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt Ende Oktober 2016 erfolgte,
weist jedoch gerade daraufhin, dass Inhalt des Verfahrens
lediglich die ausschließliche Zulassung von Sondernutzungen
öffentlicher Straßen durch die Einrichtung und den Betrieb
von Werbeanlagen handele. Leistungen in Form von Errichtung
und Betrieb von Brunnenanlagen, Toiletten oder ähnliches
seien vom berechtigten der Sondernutzung nicht zu erbringen.
Sofern die Ausschreibung durchgeführt würde, fehlte es somit
im Land Berlin an einem Konzept für den Betrieb der
öffentlichen Toiletten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist völlig
unklar, was mit den bestehenden Toiletten (auch den
„City-Toiletten“) passieren soll. Die „City-Toiletten“
befinden sich im Eigentum des derzeitigen Betreibers. Wenn
dessen Vertrag im Jahr 2018 ausläuft, verliert Berlin und
Pankow (siehe KA-0973/VII) einen Großteil seiner
öffentlichen Toiletten und ein Folge-Konzept für Einrichtung
und Betrieb öffentlicher Toiletten existiert derzeit nicht.
Im Jahr 1993 hat die Reinigung der öffentlichen Toiletten
durch die BSR den Einsatz von 250 Mitarbeitern erfordert und
Steuermittel in Höhe von DM 30 Millionen. Welcher Aufwand
und welche Kosten nach heutigem Stand entstehen würden, ist
unklar, ebenso, durch wen Einrichtung und Betrieb der
Toiletten erfolgen sollen.
Auch die in der Vergangenheit bewährte Praxis, Verträge
zwischen Bezirken und Außenwerbungsunternehmen hinsichtlich
Weihnachtsbeleuchtung oder dem Betrieb von Brunnen
abzuschließen, soll nach dem Willen des Senats wegfallen.
Warum den Bezirken die Möglichkeit dieser individuellen
Förderung und Attraktivitätsverbesserung genommen werden
soll, erschließt sich nicht.
Bezüglich des Ausschreibungsverfahrens für die Werberechte
hat der Senat bewusst die Entscheidung für ein mehrstufiges
Ausschreibungsverfahren getroffen, um möglichst viel
Spielraum für die politische Ausgestaltung zu haben. In der
ersten Stufe sollen die interessierten Bieter zunächst
Interessenbekundungen abgeben und Konzepte einreichen. Auf
dieser Grundlage sollen dann Entscheidungen zu einem
weiteren Vorgehen getroffen und die Ausschreibungen
spezifiziert werden. Insofern ist ein ausreichender
Spielraum vorhanden, um regulierend in das Verfahren
einzugreifen, es im derzeitigen Stadium anzuhalten und
zunächst adäquate Konzepte zu erstellen anstatt sich auf die
Konzepte der Bieter zu verlassen.
Die bisherige Praxis, im Rahmen einer
public-private-partnership Werberechte einzuräumen und im
Gegenzug Dienstleistungen wie den Betrieb von öffentlichen
Toiletten oder Brunnen zu erhalten, hat sich in der
Vergangenheit bewährt, dieses Konzept ist bei einer
veränderten Ausrichtung der Gewährung von Werberechten
entsprechend zu berücksichtigen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Aufnahme des Gebietes Elisabethaue in die Biotopverbundplanung des Bezirks Pankow
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, das Gebiet der
Elisabethaue in die Bezirkliche Biotopverbundplanung
einzubeziehen.
Begründung:
In Beantwortung der Kleinen Anfrage KA-0045/VIII führt das
Bezirksamt aus, dass die Kernflächen des Pankower
Biotopverbundes bezogen auf die Bezirksfläche von 10.300
Hektar einen Anteil von 11,5 % (1.180 Hektar) einnehmen.
Die landeseigene Fläche der Elisabethaue umfasst etwa 70
Hektar.
Bezogen auf die Bezirksfläche handelt es sich um einen
Flächenanteil von etwa
0,7 %, der theoretisch dem bezirklichen Biotopverbund zu
Gute kommen könnte.
Bei Einbeziehung der Elisabethaue könnte das Ziel eines
landesweit geforderten Anteils von 15 % erheblich schneller
erreicht werden.
Eingedenk der Tatsache, dass die Senatsverwaltung laut
Beschluss der Regierungskoalition keine Pläne für dieses
Gebiet hat und des Umstandes, dass sich das Gebiet bereits
direkt angrenzend an entsprechende Flächen befindet
(Botanischer Volkspark Blankenfelde etc.), erscheint dieser
Schritt unter dem Aspekt des Naturschutzes nur logisch und
folgerichtig.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kostenfreiheit für die Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus bei der Verlegung der Stolpersteine in Pankow
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird aufgefordert, die Stolpersteine
für die Opfer des Nationalsozialismus über einen eigenen
Titel im Bezirkshaushalt zu finanzieren, wenn die
Angehörigen/Nachfahren der Opfer als eigentliche
Kostenträger heranzuziehen wären.
Begründung:
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter
Demnig, das im Jahr 1992 startete und seit 1996 in Berlin
Verbreitung findet.
Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das
Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des
Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 in Europa verfolgt,
ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid
getrieben wurden.
Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und
Kanten sind mit von Hand eingeschlagenen Lettern beschriftet
und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer
Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern
getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten
Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw.
den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen.
Der Text beginnt in der Regel mit „Hier wohnte …“, gefolgt
vom Namen des Opfers und dem Geburtsjahr, häufig mit
Deportationsjahr und Todesort.
Das Stolperstein-Projekt war in den ersten Jahren in Berlin
vornehmlich nachbarschaftlich organisiert und in den Schulen
verankert. Die ursprüngliche Idee war, sich an die von den
Nationalsozialisten verfolgten Nachbarn zu erinnern und im
Rahmen dieser Erinnerungsarbeit Geld für die Verlegung von
Stolpersteinen an deren letzter Wohnadresse zu spenden.
Das künstlerische Erinnerungsprojekt Stolpersteine hat
mittlerweile europäische Dimensionen angenommen.
Mittlerweile hat sich allerdings der Schwerpunkt des
Projekts verlagert. So kommt ein großer Teil der
Stolpersteinbestellungen (Kosten derzeit 125 EUR/Stück)
inzwischen von Angehörigen/ Nachfahren der Opfer, die heute
in den USA, Israel, Schweden, Südafrika oder anderen Ländern
leben. Dass diese Angehörigen/Nachfahren die Kosten für den
Stolperstein übernehmen müssen, ist unangemessen.
Außerdem besteht die Sorge, dass Angehörige/Verwandte aus
finanziellen Gründen von einer Verlegung eines Stolpersteins
absehen.
Dem berechtigten Anliegen und Wunsch der im Ausland lebenden
Angehörigen/ Nachfahren, kann nachhaltiger entsprochen
werden, wenn die Kosten aus öffentlichen Mitteln übernommen
werden, es sei denn, diese möchten die Kosten auf Wunsch
selbst tragen.
Die Übernahme der Kosten für die Stolpersteine ist daher
eine symbolische, aber notwendige Geste an die
Angehörigen/Nachfahren der Opfer.
Im Talmud steht: Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein
Name vergessen ist.
Mit diesem Antrag unterstützen wir die Angehörige/Nachfahren
von den Nationalsozialisten verfolgter und ermordeter
Menschen und leisten einen Beitrag, dass diese Menschen
nicht vergessen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bundesprogramm Ladeinfrastruktur
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich gemeinsam mit der
zuständigen Senatsverwaltung an dem am 1. März 2017
gestarteten Förderprogramm für den Aufbau von
Ladeinfrastruktur zu beteiligen und auf die Errichtung
möglichst vieler Ladestationen hinzuwirken.
Begründung:
Am 1. März wurde ein neues Förderprogramm für den Aufbau von
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität für private,
öffentliche und gewerbliche Investoren gestartet. Für den
Aufbau von Normalladestationen (N-LIS) werden 100 Millionen
Euro und für den Aufbau von Schnellladestationen (S-LIS) 200
Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Die Förderung
umfasst neben der Errichtung der Ladesäulen auch den
Netzanschluss und die Montage. Anträge sind bei der
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen zu
stellen. Da die Vergabe der Gelder im Windhundverfahren
erfolgt, ist eine umgehende Antragstellung angezeigt. Die
Fördersätze für Ladepunkte und Netzanschluss liegen bei 60
Prozent. Ziel sollte es sein, dass der urbane Bezirk Pankow
Vorreiter in Sachen E-Mobilität wird.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Millionenverschwendung und absehbare Baukatastrophe abwenden!
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, sich umgehend bei der
zuständigen Senatsverwaltung dafür einzusetzen:
die Mittel für die notwendigen Sanierungs- und
Instandsetzungsarbeiten am Standort Fröbelstraße 17 an den
tatsächlichen Bedarf anzupassen und damit eine sinnvolle und
nachhaltige Sanierung zu ermöglichen, oder
dem Bezirk Pankow die Nutzung eines alternativen,
modernen Bürodienstgebäudes zu ermöglichen.
Begründung:
Pankow im Jahr 2020:
„Das Bezirksamt hat die Vorgänge um die versuchte
Instandsetzung der Fröbelstraße 17 im Detail untersucht und
stellt fest, dass sowohl die Vorbereitung durch die
Konzeptstudie und die Einpassungsplanung, als auch die
Umsetzung und die nicht erfolgte Anpassung an die
tatsächlichen Bedarfe maßgeblich zu massiven
Kostensteigerungen beigetragen haben.
Dennoch muss abschließend festgestellt werden, dass die
Räumlichkeiten Fröbelstraße 17 nach wie vor nicht für die
Verwaltung geeignet, nicht barrierefrei sind und auch nicht
den Anforderungen an moderne Bürostandorte, schon gar nicht
auf der Grundlage des E-Government-Gesetzes entsprechen.
Das Bezirksamt stellt mit Bedauern fest, dass hier absehbar
viele Millionen EUR verschwendet worden sind.“
Die Projektvereinbarung zur Optimierung des Standortes
Fröbelstraße 17 sowie der Nachtrag zu der
Projektvereinbarung waren schon 2014 von dem verzweifelten
Versuch motiviert, das haushalterische Defizit des
Bezirksamtes Pankow „zu heilen“.
Der baulich wie finanziell vollkommen richtige Gedanke war,
an einem anderen Standort einen zentralen, modernen und den
Anforderungen der Mitarbeiter wie auch der Bürger
entsprechenden Verwaltungsstandort aufzubauen, anstatt
vollkommen ungeeignete Grundrisse und viel zu große
Verkehrsflächen aufwendig umzubauen. Schon vor drei Jahren
war offensichtlich, dass die Fröbelstraße 17 nur mit
immensem Aufwand in ein effizient nutzbares
Bürodienstgebäude umgebaut werden könnte. Die in der
damaligen „Wirtschaftlichkeitsbetrachtung“ aufgeführten
„Sanierungskosten“ sind, wie die jüngsten Planungen der BIM
zeigen, weder für eine grundlegende Sanierung und den Umbau
zu einem modernen Bürodienstgebäude, noch um die
Anforderungen an eine moderne IuK-Infrastruktur zu erfüllen,
ausreichend.
Im Bezirk Pankow werden verschiedene große
Entwicklungsvorhaben in den nächsten Jahren realisiert
werden, so zum Beispiel auf dem Gelände des ehemaligen
Güterbahnhofes Heinersdorf oder im Süden Blankenburgs. An
beiden Standorten wäre es möglich, einen modernen
Verwaltungsneubau barrierefrei, bestens angebunden an den
ÖPNV und vorbereitet auf die Umsetzung der
E-Government-Strategie des Landes Berlin aufzubauen. Dies
wäre eine wirtschaftlich, baulich wie auch menschlich (für
die öffentlichen Angestellten) richtige und vorausschauende
Entscheidung.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Querungshilfe in der Rudelsburgstraße
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, zu prüfen, wie in der
Rudelsburgstraße in Blankenburg auf der Höhe der Rhönstraße
die Querungssicherheit insbesondere für Kinder verbessert
werden kann.
Begründung:
Die Rudelsburgstraße ist gerade zu Zeiten des Berufsverkehrs
stark durch Kraftfahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger
frequentiert. Zu diesen Zeiten nutzen viele Kinder aus dem
Wohngebiet westlich der Rudelsburgstraße diese Straße als
Weg zur Grundschule. Diese Kinder müssen die
Rudelsburgstraße im Bereich der Rhönstraße queren, da sich
hier die einzige S-Bahn-Unterführung befindet. Genau an
dieser Stelle ist der Straßenraum im Vergleich zu anderen
Abschnitten der Rudelsburgstraße sehr breit und damit
schwierig gefahrlos zu queren. Eine Querung nördlich der
Rhönstraße ist zwar gefahrenloser möglich, allerdings
befindet sich in diesem Abschnitt auf der Seite des
Bahndammes kein Fußweg.
Im Sinne der Verbesserung der Schulwegsicherheit wird das
Bezirksamt insofern ersucht, nach Möglichkeiten zu suchen,
die eine gefahrlose Querung der Rudelsburgstraße
ermöglicht.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Querungssicherheit Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm verbessern
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, zu prüfen, wie die
Querungssicherheit für Fußgänger und Radfahrer auf der
Bucher Chaussee Ecke Hofzeichendamm verbessert werden kann.
Über das Prüfergebnis ist im Ausschuss für Verkehr und
öffentliche Ordnung zu berichten.
Begründung:
Im Schlussbericht zur Drucksache VII-0686 „Fußgängerüberweg
an der Bucher Chaussee in Höhe Hofzeichendamm“ erkennt die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz an,
dass „die Verkehrsbelastung im Straßenzug Alt-Karow-Bucher
Chaussee weiterhin und unverändert hoch ist…“. Die
Anordnung eines wie in der DrS. VII-0686 geforderten
Fußgängerüberwegs wird jedoch mit der Begründung zu hoher
Kosten abgelehnt.
Da sich an der angespannten Situation jedoch nichts
verändert hat und nach wie vor zahlreiche Fußgänger und
Radfahrer an dieser Stelle die Bucher Chaussee kreuzen
müssen (Kitas, Schule, Grünanlage, Ärztehaus, etc.), wird
das Bezirksamt ersucht, alternative Vorschläge mit dem Ziel
der Verbesserung der Querungssicherheit zu erarbeiten und
diese der BVV und ihren Gremien zur Kenntnis zu geben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Rahmenvereinbarung GEMA für ganz Pankow verhandeln
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow wird ersucht, Verhandlungen mit der
GEMA aufzunehmen, mit dem Ziel, einen Rahmenvertrag
abzuschließen, der sämtliche Veranstaltungen des
Bezirksamtes, der Bezirksverordnetenversammlung, von
Schulen, Kitas, der Feuerwehr sowie gemeinnützigen
Veranstaltern beinhaltet.
Begründung:
Die Rechtslage sowie die Handlungsweise der GEMA birgt für
alle Veranstalter / Initiativen, die im öffentlichen Raum
Musik abspielen lassen, große Hindernisse und Gefahren.
Dabei ist es egal, ob es um Hintergrundmusik während eines
Kuchenbasars in der Kita geht, die Blaskapelle bei einem
Feuerwehrfest oder der klassische Konzertauftritt im Rathaus
– immer können GEMA-Gebühren anfallen und selten ist die
Höhe klar und eindeutig geregelt.
Durch einen Rahmenvertrag des Bezirksamtes Pankow könnte
diesen Veranstaltungen Sicherheit gegeben werden und durch
die Größe und Verhandlungsmacht des Bezirks wären sicherlich
auch finanzielle Einsparungen zu erreichen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Leistungsfähigkeit des Knotens Berliner Allee/ Rossinistraße
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, zu prüfen,
wie die Leistungsfähigkeit des Knotens Berliner Allee/
Rossinistraße für Linksabbieger aus der Rossinistraße
kommend, erhöht werden kann. Bestandteil der Prüfung soll
die Anordnung eines gemeinsamen Links- und
Rechtsabbiegepfeils auf der rechten Fahrbahn sein.
Begründung:
Der Zugang zur Berliner Allee aus dem Komponistenviertel ist
stadteinwärts nur über zwei kleine Straßen möglich
(Rossinistraße, Gürtelstraße). Die Rossinistraße verfügt
über zwei Spuren in Richtung Berliner Allee, von denen eine
mit einem Links- und die andere mit einem
Rechtsabbiegerpfeil versehen ist. Der Zugang zur
zweispurigen Berliner Allee wäre also grundsätzlich auch
über zwei Spuren möglich. Um den enormen Rückstau auf die
Bizetstraße zu den Stoßzeiten einzudämmen, sollte die rechte
Spur zusätzlich zu dem Rechtsabbiegerpfeil mit einem
Linksabbiegerpfeil versehen werden.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, dem Senat von Berlin konkrete
Vorschläge für Projekte zu unterbreiten, die nach den
Rahmenbedingungen des neuen Förderprogramms „Zukunft
Stadtgrün“ förderfähig sind.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, folgende konkrete
Projektmöglichkeiten näher zu prüfen und beim Senat
einzubringen:
Dächer der S-Bahnhöfe wie Greifswalder Straße, Landsberger
Allee, Prenzlauer Allee
Dächer des Finanzamts Prenzlauer Berg, der Agentur für
Arbeit, des Job Centers Pankow, des Polizeigebäudes
Abschnitt 16
Grünstreifen zwischen den Fahrspuren auf der
Kniprodestraße und der Grünfläche Kniprodestraße Richtung
Weißensee am Übergang zur Storkower Straße
Sanierung der Grünflächen im Mauerpark
Sanierung der sog. Holländer Gärten im Schlosspark Buch
Herstellung einer Grünanlage auf dem "Dreiecksplatz"
Straße 72/ Straße 73/Strömannstraße
Ufersicherung, Wasserversorgung, Instandsetzung der Wege
Park am Weißen See
Sanierung Grünanlage ohne Rückbau der Brunnenanlage am
Schmiedebankplatz
Sanierung Wege- und Platzflächen am Orankestrand
Begründung:
Das neue Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ ist ein
wichtiger Baustein der modernen Stadtentwicklung mit dem
Ziel, die Attraktivität öffentlicher Räume in Städten zu
steigern. Gerade in Pankow ist qualitätsvolles Stadtgrün
aufgrund des steigenden Wohnungsbaus im Rahmen der baulichen
Verdichtung des Bezirks besonders wichtig.
Neue Parks, kleinteilige Grünflächen, die Renaturierung von
Wasserläufen und die Herrichtung von Uferzonen sind wichtige
Maßnahmen für die Aufwertung des öffentlichen Raums und
werden ein Gewinn für die Lebensqualität der Pankower
Einwohner sein.
Pflanzengrün wirkt beruhigend, reguliert den städtischen
Temperaturhaushalt und filtert die Schadstoffe aus der Luft.
Dies wirkt sich positiv auf das Stadtklima aus und fördert
die Gesundheit der Bewohner, indem der Stresspegel gesenkt
und für ein gesundes Leben gesorgt wird.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Reinigung der Unterführung am S-Bahnhof Greifswalder Straße
|
[2017-04-05]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt Pankow wird empfohlen, bei den zuständigen
Stellen darauf hinzuwirken, dass die Straßen(-bahn)
-unterführung am S-Bahnhof Greifswalder Straße innerhalb des
laufenden Jahres 2017 einer Entfernung der aufgebrachten
Graffiti und sonstigen illegalen Beklebungen unterzogen
wird. Weiterhin ist ein Konzept zur mindestens entsprechend
jährlichen Reinigung im Bedarfsfall zu entwickeln.
Begründung:
Die Unterführung zur gegenüberliegenden Straßenseite und zu
den Straßenbahnhaltepunkten ist für die Bürger eine
komfortable Lösung, den persönlichen Weg fortzusetzen. Diese
Möglichkeit wird durch die Bürger besonders dann
nachgefragt, wenn das subjektive Sicherheitsgefühl in einer
angemessenen Weise besteht. Des Weiteren ist es für Gäste
unserer Stadt, die den Bahnhof Greifswalder Straße als
Umsteigebahnhof zur Straßenbahn nutzen, eine Offenbarung,
wie schlecht sich um bestimmte infrastrukturelle
Einrichtungen gekümmert wird.
Hinsichtlich der mit Erstreinigung und Reinigungskonzept
verbundenen Ausgaben soll der vorgeschlagene feste
Reinigungsturnus eine verlässliche Kalkulationsbasis
ermöglichen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Fußgängerfurten in Alt Karow
|
[2017-03-28]
|
Ich frage das Bezirksamt:
Wann werden die in der Drucksache-Nr.: VII-0303
beschlossenen und
geforderten Markierungen von Fußgängerfurten über die
Straßen 72 und 74
endlich erfolgen und warum ist dies bisher nicht
geschehen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Vegetation an der S-Bahntrasse
|
[2017-03-28]
|
In den nächsten Monaten und Jahren wird es umfangreiche
Bauarbeiten an der S-Bahntrasse der S2 in Pankow geben.
Dabei sind die parallel zur Trasse verlaufenden Straßen und
Wege starken Belastungen ausgesetzt. In den letzten Jahren
wurde bei ähnlichen Arbeiten die Vegetation an der Trasse
stark beeinträchtigt. Straßenbäume sind starken Belastungen
durch parkende Fahrzeuge und Baumaschinen ausgesetzt.
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Maßnahmen sind im Zuge der Bauarbeiten an der
Bahntrasse der S2 durch das Bezirksamt und/oder den
Bauträger getroffen worden oder werden getroffen, um die
Vegetation weitestgehend zu schützen?
2. Sind Maßnahmen geplant, die das Befahren und Beparken der
Wurzelbereiche von Straßenbäumen durch Baufahrzeuge und/oder
privater Pkw von Bauarbeitern verhindern?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Entwicklungen im Gebiet zwischen Gravensteinstraße, Straße 76 und dem Graben 99 in 13127 Berlin
|
[2017-03-22]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Handelt es sich bei dem Gebiet um eine
Kleingartenanlage?
- Wenn ja, wie wird diese derzeit genutzt?
- Wer ist Eigentümer der Anlage?
- Gibt es seitens des Eigentümers Planungen, die
Anlage baulich zu verändern?
- Wurden in den letzten Monaten Kündigungen für
einzelne Parzellen ausgespro-chen?
- Wurden in den letzten Monaten Parzellen in der
Anlage zurückgebaut? Wenn ja, durch wen und in wessen Auftrag?
- Wer ist für die Beseitigung des Bauschutts in
Folge der Rückbauarbeiten zustän-dig? Wer überwacht diese?
- In welchen Zeitraum hat der Eigentümer den
entstanden Bauschutt zu entsorgen?
- Gibt es beschiedene oder im Verfahren
befindliche Bauanträge oder Anträge auf Bauvorbescheid für
das genannte Gebiet? Wenn ja, was ist deren Inhalt?
- Auf wessen Antrag und auf welcher rechtlichen
Grundlage wurde die Fällung von Bäumen in der Anlage
genehmigt? Wenn für die Fällung keine Genehmigungen erteilt
wurden, was sind die Konsequenzen für den Veranlasser?
- Befindet sich besagtes Gebiet planungsrechtlich
im Innenbereich oder im Außen-bereich?
- Befindet sich das Gebiet im Geltungsbereich
eines aufgestellten oder festgesetzten Bebauungsplans? Wenn
ja, was ist dessen Inhalt?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Pilotprojekt Kommunales Vorkaufsrecht
|
[2017-03-22]
|
Im Verlauf der Sitzung des Ausschusses für
Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung am 21. März 2017
hat das Bezirksamt dargestellt, dass es an einem
Pilotprojekt zur Ausübung des kommunalen Vorkaufsrechts
arbeitet.
Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt:
- Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die
Ausübung eines sog. kommunalen Vorkaufrechts?
- Was ist die konkrete Veranlassung für die
Initiierung eines Pilotprojekts zur Ausübung des kommunalen
Vorkaufrechts?
- Wenn das Bezirksamt im Rahmen des Pilotprojekts
bereits ein oder mehrere Objekte ins Auge gefasst hat,
welches/ welche ist/sind das?
- Aus welchem Grund wurde genau das bzw. die
Objekte für die Ausübung des kommunalen Vorkaufrechts
ausgewählt?
- Welche weiteren Objekte wurden im Rahmen des
Pilotprojektes in Betracht gezogen? Aus welchen Gründen
wurden diese jedoch nicht berücksichtigt? (Bitte einzeln
angeben)
- Wurde die BVV oder ihre Gremien über die
Initiierung dieses Pilotprojekts informiert? Wenn ja wann
und auf welchem Wege?
- Die Ausübung des kommunalen Vorkaufrechts geht
mit dem Erwerb von Liegenschaften einher. Aus welchem Titel
des Bezirkshaushaltes oder welcher anderen Quelle soll
dieser Erwerb finanziert werden? Sind hierfür bereits
Vorkehrungen getroffen? Wenn ja, wo und durch wen?
- Im Falle der erfolgreichen Eigentumsübertragung,
in welchem Fachvermögen wird sich das Eigentum finden?
- Wer wird für die Bewirtschaftung des oder der
Objekte zuständig sein?
- Hält das Bezirksamt hinreichend qualifiziertes
Personal für die Verwaltung von Wohnimmobilien vor?
- Welche Renditeerwartungen verbindet das
Bezirksamt mit dem Erwerb und der Bewirtschaftung von
Wohnimmobilien?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Liegenschaft Gürtelstraße 31
|
[2017-03-21]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wer ist Eigentümer des Gebäudes gegenüber der
Gürtelstraße 31?
- Wie viele Jahre steht das Objekt bereits leer?
- Wie wurde das Objekt zuletzt genutzt?
- Sind dem Bezirksamt Planungen zur weiteren
Nutzung des Gebäudes oder Grundstücks bekannt? Wenn ja, wie
sehen diese konkret aus?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße
|
[2017-03-21]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wie sieht der Belegungsplan der Schwimmhalle
Thomas-Mann-Straße aus? Bitte getrennt nach Schul- und
Vereinssport sowie Zeiten für die Öffentlichkeit angeben.
- Inwieweit wird die Schwimmhalle am Wochenende
genutzt? Wenn ja, an welchen Wochenenden? Wenn keine Nutzung
erfolgt, warum?
- Inwieweit wird die Schwimmhalle in den
Schulferien genutzt? Wenn ja, zu welchen Ferienzeiten? Wenn
keine Nutzung erfolgt, warum?
- Worin liegt die zwischenzeitliche Schließung der
Schwimmhalle, zum Beispiel im Februar 2017, begründet?
- Worin liegt das Zwischenzeitliche Aussetzen des
Frühschwimmens, zum Beispiel im Februar 2017, begründet?
- Welche Planungen seitens der Berliner Bäder
Betriebe bestehen für die Schwimmhalle? Ist eine Ausweitung
der Nutzung, insbesondere auch für die Öffentlichkeit,
vorgesehen? Welcher Personalbedarf ist dafür ggf.
notwendig?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Schwarzarbeitsbekämpfung
|
[2017-03-20]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Ist das vom Ordnungsamt Pankow durchgeführte
Pilotprojekt zur Ahndung der mit Schwarzarbeit im
Zusammenhang stehenden handwerks- und gewerberechtlichen
Ordnungswidrigkeiten abgeschlossen?
- Welche Ergebnisse hat das Pilotprojekt zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit gebracht?
- Haben die zwei zusätzlichen Dienstkräfte des
gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes ausgereicht?
- Ist eine Fortsetzung geplant? Wenn ja, wie lange
und ggf. unter welchen geänderten Rahmenbedingungen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Tag der Städtebauförderung
|
[2017-03-20]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Plant das Bezirksamt, sich am 13. Mai 2017 am
bundesweiten Tag der Städtebauförderung zu beteiligen?
- Wenn ja, wie sieht die Beteiligung konkret aus?
- Wenn nein, warum wird eine Beteiligung nicht in
Erwägung gezogen?
- Gibt es Planungen, sich am Tag der
Städtebauförderung 2018 zu beteiligen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
CDU Fraktion Pankow sucht Geschäftsführer(in)
|
[2017-03-15]
|
Die CDU-Fraktion Pankow sucht für ihre Geschäftsstelle zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fraktionsgeschäftsführerin /
einen Fraktionsgeschäftsführer
Die Stellenbeschreibung finden Sie zum download unter dem
folgenden link.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen
richten Sie bitte mit dem Betreff „Fraktionsgeschäftsführer“
unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühest
möglichen Eintrittstermins per E-Mail an: kraft@fraktion-cdupankow.de
|
zum download
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Johannes Kraft |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Bebauungspläne in Buchholz West
|
[2017-03-14]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche Eingriffs- und Ausgleichsmaßnahmen wurden für
die Bebauungspläne XIX-40a, XIX-40b, XIX-40d, XIX-40e,
XIX-40f und XIX-40g festgesetzt?
- Wurden diese umgesetzt? Wenn nein, warum nicht?
- Gemäß B-Plan XIX-40a ist im Bereich
Blankenfelder Straße / Matzetstraße eine Kindertagestätte
vorgesehen. Warum wurde diese Planung bisher nicht umgesetzt?
- Gemäß B-Plan XIX-40f ist im Bereich Cunistraße
38 eine Kindertagestätte vorgesehen. Warum wurde diese
Planung bisher nicht umgesetzt?
- Wer sind die Eigentümer dieser Flächen und
beabsichtigten die Eigentümer die Errichtung einer KITA
gemäß B-Plan XIX-40a bzw XIX-40f?
- Wie viele Bäume wurden im Rahmen der grundhaften
Sanierung des Rosenthaler Wegs (Geltungsbereich B-Plan
XIX-56a) gefällt?
- Welche Eingriffs- und Ausgleichsmaßnahmen
werden/wurden im Rahmen des B-Plan XIX-56a festgesetzt?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Straßenbegehung in der Siedlung Schönholz
|
[2017-03-14]
|
Am 04.11.2015 fand in der Siedlung Schönholz gemeinsam
mit Anwohnern und Vertretern des Bezirksamts eine Begehung
der Straßen statt. Anlass war der schlechte Zustand der
Straßen. Gemeinsam wurden Maßnahmen vereinbart, welche
kurzfristig umgesetzt werden könnten.
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche der am 04.11.2015 vereinbarten Maßnahmen
wurden umgesetzt?
- Welche der am 04.11.2015 vereinbarten Maßnahmen
wurden nicht umgesetzt und warum nicht?
Sofern zutreffend:
- Wann werden alle am 04.11.2015 vereinbarten Maßnahmen
umgesetzt?
- Sind seitens des Bezirksamts weitere, noch nicht
vereinbarte Maßnahmen im bezeichneten Gebiet
beabsichtigt?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Bauarbeiten auf den Linien S2 und S8: Leistungsfähigen Schienenersatzverkehr gewährleisten
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow stellt fest, dass
die bisher vorgelegten Planungen für den
Schienenersatzverkehr (SEV) während der Baumaßnahmen entlang
der Strecke der S2 und S8 unzureichend sind.
Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird deshalb empfohlen sich
fortgesetzt mit der S-Bahn Berlin GmbH und der Deutschen
Bahn AG ins Benehmen zu setzen und im Sinne der Nutzerinnen
und Nutzer des ÖPNV im Nordostraum Pankows einzufordern,
dass während des angekündigten sechsmonatigen SEV in der
dunklen Jahreszeit:
- an den Haltestellen der Nutzungsintensität
entsprechende Wartehäuschen mit Wetterschutz vorgesehen werden,
- soweit möglich, kein paralleler SEV auf den Linien S2
und S8 stattfindet,
- größere Busse zur Abwicklung des SEV eingesetzt werden,
- die Leistungsfähigkeit des Doppelknotens Krugstege/
Bahnhofstraße und Krugstege/ Alt-Blankenburg durch Freigabe
der Rechtsabbiegerspur und Anpassung der Schaltzeiten der
Ampel (Lichtsignalanlage, LSA) sowie der Anpassung des
Bauablaufes im Streckenabschnitt erhöht wird,
- "Expressbusse" zwischen dem S-Bahnhof Karow und dem
S-Bahnhof Pankow während der sechswöchigen Sperrung auf
Alternativrouten (unter Vermeidung der Achse Blankenburger
Chaussee, Alt-Blankenburg stattdessen über die Bucher Straße
und BAB A114 und parallel Bucher Straße und B109) eingesetzt
werden,
- in diesem Zusammenhang Veränderung der Schaltzeiten
der LSA an den Knoten Bucher Straße/ Pankgrafenstraße und
der LSA Bucher Straße/ B109
- „Lokalbusse“ zwischen den S-Bahnhöfen Karow und
Blankenburg bzw. Karow und Pankow eingesetzt werden,
- in diesem Zusammenhang Veränderung der Schaltzeiten
der Anforderungsampel am Bahnhof Blankenburg,
- die Haltestellen der SEV-Busse am S-Bahnhof
Blankenburg um eine gegenseitige Behinderung dieser zu
vermeiden im Vergleich zum SEV im Jahr 2016 verlagert
werden.
Darüber hinaus wird dem Bezirksamt empfohlen, sich bei der
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dafür
einzusetzen, dass während der Baumaßnahmen an der Stettiner
Bahn:
- eine temporäre Bushaltestelle für die „Expressbusse“
auf dem westlichen Teil des ehemaligen Rangier- und
Güterbahnhofs Heinersdorf an der Berliner Straße zur
Aufnahme des SEV-Verkehrs errichtet wird,
- eine temporäre Straße auf dem Gelände des ehemaligen
Rangier- und Güterbahnhofs Heinersdorf angelegt wird, die
die Verkehre des SEV parallel zur hoch-belasteten
Granitzstraße zwischen BAB A114 und der Berliner Straße
aufnimmt.
Begründung:
Im Rahmen zweier Sitzungen des Ausschusses für Verkehr und
öffentliche Ordnung wurden die Planungen der Deutschen Bahn
bzw. der S-Bahn zu Bauarbeiten entlang der Stettiner Bahn
zwischen Karow/Buch bzw. Blankenburg/Pankow vorgestellt und
diskutiert.
Im Rahmen der Diskussion zeigte sich deutlich, dass die
Mehrheit der Ausschussmitglieder die vorgeschlagenen
Maßnahmen für den Schienenersatzverkehr (SEV) insbesondere
für die sechswöchige Vollsperrung für unzureichend hält.
Diese Einschätzung begründet sich insbesondere auch in den
Erfahrungen des SEV im vergangenen Jahr, als bereits der
Abschnitt der S2 zwischen Bernau und Blankenburg über
mehrere Wochen gesperrt war. Nunmehr tritt eine Sperrung der
Linie S8 aufgrund der Umbauarbeiten am sog. Karower Kreuz
hinzu und die Strecke des SEV wird auf Berliner Gebiet
deutlich ausgeweitet.
Die im Ergebnis der ersten Diskussion im Ausschuss
vorgestellten angepassten Planungen konnten trotz einiger
geeigneter zusätzlicher Maßnahmen nicht überzeugen.
Das Bezirksamt wird insofern aufgefordert, sich bei der
Senatsverwaltung und der S-Bahn Berlin dafür einzusetzen,
dass sich die zum Teil unerträglichen Bedingungen wie im SEV
zwischen Bernau und Blankenburg
- Fahrzeit von über 45 Minuten zwischen den Bahnhöfen
Karow und Blankenburg,
- Zugeparkte Geh- und Radweg in Alt- Blankenburg und
dem Karower Damm
- Übervolle Busse ab dem S-Bahnhof Karow,
- keine Ausschilderung über die Ersatzhaltestellen des
SEV, insbesondere am S-Bahnhof Karow und
- zu kleine Warte-/Aufstellflächen für SEV-Nutzer
sowohl in Blankenburg, als auch in Karow
im Jahr 2017 nicht wiederholen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Informationsveranstaltung zur geplanten Bebauung der Falkenberger Straße 151-154
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, eine für die
Öffentlichkeit zugängliche Informationsveranstaltung unter
Beteiligung der Gesobau, des Landesamtes für
Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der Senatsverwaltung
für Integration, Arbeit und Soziales zu organisieren und
zeitnah durchzuführen.
Begründung:
Wie der Intertnetseite der Gesobau zu entnehmen ist, plant
diese die Errichtung von 66 Wohnungen für 300 Menschen in
modularer Bauweise auf dem 6.511m² großen Grundstück in der
Falkenberger Straße 151-154.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um temporäre,
auschließlich von Flüchtlingen genutzte, Wohnungen.
Stattdessen sind die Gebäude für eine normale Lebensdauer
von Neubauten geplant und sollen zukünftig allen
Bevölkerungsgruppen als Wohnraum zur Verfügung stehen
(eigene Darstellung der Gesobau).
Insofern handelt es sich bei diesem Bauvorhaben um eine
zeitlich unbegrenzte massive Nachverdichtung des ohnehin
schon dicht bebauten Gebiets um die Falkenberger Straße mit
viergeschossigen Gebäuden. Diese Nachverdichtung wird auf
Dauer spürbare Auswirkungen auf die bereits dort wohnenden
Menschen haben und den Charakter der aktuellen Wohnanlage
deutlich verändern. Vor diesem Hintergrund sollten die
Betroffenen frühzeitig (insbesondere über die langfristigen
Entwicklungen) informiert und gehört werden.
Nach eigener Aussage der Gesobau als Bauherrin, steht sie
gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow mit zahlreichen
Institutionen in Weißensee in direktem Kontakt und gibt in
Form von Infobriefen die aktuelle Entwicklung bekannt.
Desweiteren ist nach Fertigstellung des Baus ein sog. „Tag
der offenen Tür“ geplant.
Diese Art der Information ist unbefriedigend, zumal (dies
belegen auch zahlreiche Zuschriften aus der Bevölkerung) bei
weitem nicht alle direkt und indirekt Betroffenen erreicht
werden und der Zeitpunkt für eine Information viel zu spät
ist. Insofern scheint eine Informationsveranstaltung, über
die im Vorfeld breit informiert wird, unter Beteiligung der
zuständigen Behörden und Organisationen dringend geboten.
Beispielgebend für das Format und die Durchführung einer
solchen Veranstaltung kann der (aufgrund der damaligen
Weigerung des Bezirksamtes) vom Bürgerverein Französisch
Buchholz organisierte Bürgerdialog dienen, bei dem weit über
200 Bürger mit Vertretern von Betreibern, der
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, dem LAF und
dem zuständigen Polizeiabschnitt 13 diskutiert haben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Weitere Fahrradabstellanlangen am S-Bahnhof Karow errichten
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, die im Rahmen
der Beschlusses der BVV (DrS. VII-0559) vom 11. Dezember
2013 geforderten und vom Bezirksamt mit Schlussbericht vom
2. Juli 2014 zugesagten zusätzlichen Fahrradabstellanlagen
im Bereich des S-Bahnhofes Karow nunmehr zeitnah zu
errichten und für die Nutzung freizugeben.
Begründung:
Mit seinem Schlussbericht zur Drucksache VII-0559 am 2. Juli
2014 erklärt das Bezirksamt Pankow von Berlin: „Aufgrund der
oben genannten Ausführung hat sich das Bezirksamt
entschieden, auf der Seite des Hubertusdamms innerhalb des
Bereiches der Buswendeschleife die Flächen der
Autoparkplätze, mit Ausnahme der Sonderparkplätze für
Schwerstbehinderte, für das Abstellen von Fahrrädern zur
Verfügung zu stellen.
Nach Vorliegen der verkehrsbehördlichen Anordnung wird der
Einbau der Fahrradbügel, möglichst noch in diesem Jahr,
erfolgen. Statt 9 parkenden Autos können dann dort 72
Fahrräder an 36 Fahrradständern abgestellt werden.
Das Bezirksamt unterstützt damit auch weiterhin die
Entwicklung des Fahrradverkehrs, insbesondere zur
Verknüpfung mit dem Öffentlichen Nahverkehr und damit zur
weiteren Förderung des Umweltverbundes.“
Hiermit erkennt das Bezirksamt ausdrücklich die
Notwendigkeit von weiteren Fahrradabstellanlagen am
S-Bahnhof Karow an und sagt zu, diese auch errichten zu
wollen. Seit nunmehr 30 Monaten hat sich an der für die
Fahrradfahrer, die die S-Bahn am Bahnhof Karow nutzen
wollen, unbefriedigenden Situation nichts verändert. Die
vorhandenen Abstellanlagen sind wochentags regelmäßig
vollständig ausgelastet und die Radfahrer gezwungen, Ihre
Fahrräder fernab des Bahnhofes oder entlang des Gehweges an
der Buswendeschleife an einem Zaun abzustellen. Das
Bezirksamt wird insofern ersucht, nunmehr umgehend Abhilfe
zu schaffen und die zugesagten Fahrradabstellanlagen zu
errichten.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine parallelen Bauarbeiten an und auf der A 114 während des SEV
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den zuständigen
Behörden und Trägern öffentlicher Belange dafür einzusetzen,
dass während des SEV auf den S-Bahn-Linien S2, S8 und S9
keine den Straßenverkehr behindernden Baumaßnahmen oder
Sperrungen auf der BAB A114 stattfinden.
Begründung:
Im Rahmen der bezirklichen Baustellenkoordinierungsrunde am
27.01.2017 wurde deutlich, dass der geplante SEV auf
bezeichnetem Streckenabschnitt mittels Expressbus über die
BAB A114 mit einer angestrebten Fahrtzeit von 15 Minuten
zwischen Pankow und Karow (und in Gegenrichtung) mit den
bauvorbereitenden Maßnahmen und Bauarbeiten auf der BAB A114
zeitgleich stattfinden wird.
Offensichtlich lässt die Absprache der Beteiligten hier zu
wünschen übrig. Der Bezirk sollte alle ihm zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten ausschöpfen, um seinerseits darauf
hinzuwirken, dass sich beide Ereignisse nicht gegenseitig
behindern oder gar ausschließen. Sollten beide Maßnahmen
zeitgleich stattfinden, ist eine erheblich Behinderung des
SEV vorprogrammiert und somit die geplante Fahrtzeit nicht
annähernd einzuhalten. Damit würde der Sinn des SEV nicht
erfüllt und in der Folge würden Fahrgäste abgeschreckt und
auf MIV umsteigen. Damit wiederum würde der Kreislauf von
vorn beginnen und das Problem bis hin zum Verkehrskollaps
wäre perfekt. Das kann und darf nicht im Sinne des Bezirks
Pankow sein.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Die Bezirksverordnetenversammlung ersucht das Bezirksamt,
gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Senatsverwaltung
(Unfallkommission) und der Polizei zu prüfen, an welchen
Stellen im Bezirk eine besondere Gefährdung für Fußgänger
beim Überqueren der Verkehrswege besteht und welche
Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
existieren, die kurzfristig umgesetzt werden können.
Im Rahmen der Prüfung sind ggf. Anlieger (Schulen, Kitas,
Seniorenstätten etc.) zu beteiligen.
Die Bezirksverordnetenversammlung ist über das Prüfergebnis,
das in Form einer Auflistung mit Angabe von Umfang der
Maßnahme und finanziellen Aufwendungen aufzustellen ist, zu
unterrichten.
Begründung:
In Berlin ist nach neuesten statistischen Veröffentlichungen
im letzten Jahr eine erhebliche Erhöhung von
Verkehrsunfällen, auch von Fußgängern zu verzeichnen. Als
Folge dieser Entwicklung sollte frühzeitig eine Prüfung
eingeleitet werden, die Möglichkeiten zur Verbesserung der
Verkehrssicherheit dieser Verkehrsteilnehmer aufzeigt.
Hierbei sollen kurzfristige Maßnahmen, z.B. die Anlage von
Fußgängerüberwegen, Gehwegvorstreckungen oder
Fahrbahnmarkierungen insbesondere in Straßen in denen nur
Tempo 30 erlaubt ist, den Vorrang vor längerfristigen
Maßnahmen (Bau von Lichtsignalanlagen, größeren Umbauten an
der Fahrbahn etc.) haben.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Spielplatzkommission: Pankows Kinder und Jugendliche fragen
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Pankows Kinder und Jugendliche
insofern einzubinden, dass auch Vertreter ihrer Altersgruppe
ordentliche Mitglieder der Spielplatzkommission werden. Zu
diesem Zweck soll das Bezirksamt, in Abstimmung mit der BVV,
Kriterien entwickeln und ein Verfahren ins Leben rufen,
damit Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk sich für die
Mitarbeit in der Spielplatzkommission bewerben können.
Als Verfahren kommt eine öffentliche Ausschreibung in Frage,
auf die sich alle Kinder und Jugendlichen des Bezirks Pankow
bewerben können. Eine Auswahl sollte in Zusammenarbeit mit
den Schulen und Schülervertretungen des Bezirks sowie
eventuell den Jugendverbänden getroffen werden.
Begründung:
Laut Antwort auf die Kleine Anfrage KA-0029/VIII plant das
Bezirksamt die Einrichtung einer Spielplatzkommission. Diese
soll mit Mitgliedern der BVV, der Bezirksverwaltung sowie
jeweils einem Mitglied des Bezirkselternausschusses Kita und
des Bezirksschulbeirates besetzt sein. Darüber hinaus werden
externe Experten hinzugezogen.
Was hier fehlt, sind diejenigen, die die Spielplätze am Ende
nutzen – die Kinder und Jugendlichen. Gerade die bezirkliche
Spielplatzkommission ist ein perfekt geeignetes Gremium,
politische Kinder- und Jugendbeteiligung aktiv und direkt
wirken zu lassen.
Mitbestimmung ist demokratische Bildung, erzeugt
Selbstbewusstsein und schafft Stärke. Kinder und Jugendliche
können so lernen, Vor- und Nachteile abwägen, einen Konsens
zu finden, Entscheidungen zu fällen. In kommunalpolitischen
Fragen, die die jungen Pankower direkt betreffen, sind diese
Prozesse am einfachsten greifbar.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Städtebauliche Entwicklungen im Nordostraum nur unter Berücksichtigung der verkehrlichen Infrastruktur – erst Erschließung sicherstellen, dann bauen!
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird ersucht, sich bei der
Senatsverwaltung für die gemeinsame Erstellung eines
großräumigen Verkehrskonzeptes für die gesamte Region des
Pankower Nordostraumes (inklusive der Stadt-Umland-Verkehre)
einzusetzen und dieses sowie dessen finanzielle und
planungsrechtliche Absicherung der Umsetzung als
Voraussetzung für die weitergehenden baulichen Entwicklungen
einzufordern.
Begründung:
In den Ortsteilen Heinersdorf, Blankenburg, Karow und Buch
sowie im angrenzenden brandenburgischen Umland stehen
umfangreiche städtebauliche Veränderungen an. Auf bisher
baulich nicht genutzten Flächen sollen in großem Umfang
Wohnungen entstehen.
Neben den zusätzlich nach wie vor vorhandenen
Nachverdichtungspotentialen in der Region planen das Land
Berlin und private Vorhabenträger die Bebauung der sog.
Region Blankenburg Süden, des Areals zwischen Triftstraße,
Lautentaler Straße, Gartenstraße und Sulzer Straße sowie des
Gebiets westliche der Blankenburger Chaussee und des Areals
an der Straße 73 (Am Teichberg).
Ausweislich des bezirklichen Wohnbaupotentialkonzepts und
den ersten Untersuchungen sowie Bekanntmachungen der
zuständigen Senatsverwaltung zum Areal Blankenburger Süden
besteht hier grundsätzlich die Möglichkeit:
- 1.520 WE Am Teichberg (W0303_034)
- 358 WE Straße 52 (W0303_036)
- 1.165 WE Karow/Süd (W0303_039)
- 246 WE Triftstraße Nord (W0303_040)
- 507 WE Karower Damm/ Lindenberger Weg (W0303_042)
- 147 WE Lindenberger Weg/ Klagenfurter Straße (W0303_043a)
- 2.000 WE Parkstadt, Lindenberger Weg (W0303_044)
- 5.000–6.000 WE Blankenburger Süden (W0303_045_46_47
bzw. Planung SenStadt)
- 518 WE Idunastraße, Neukirchstraße (W0303_051)
zu errichten.
Dies entspricht in Summe einem Wohnbaupotential von bis zu
12.461 Wohneinheiten und damit einem Bevölkerungsaufwuchs um
über 26.000 Menschen.
Derzeit leben in den Ortsteilen Blankenburg (6.814), Karow
(19.226) und Heinersdorf (6.797) insgesamt 32.837 Menschen.
Durch die Realisierung dieser Neubauvorhaben würde die
Bevölkerung um 26.000 Einwohner wachsen. Dies entspricht
einem Zuwachs von über 79%. Die Einwohnerzahl des Ortsteils
Blankenburg würde mehr als verdoppeln.
Zusätzlich sind auch im näheren Umfeld (wie z.B. in
Französisch Buchholz oder dem Ortsteil Buch) bereits
zahlreiche Wohnungen gebaut worden oder befinden sich in der
(Vor-) Planung.
Ohne eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit des
bestehenden Verkehrsnetzes und insbesondere dessen Ergänzung
durch neue Netzelemente ist bereits heute ein
Verkehrskollaps absehbar.
Dass die vorhandenen wenigen Nord-Süd-Achsen zum Teil
deutlich über ihre Kapazitäten belastet sind, zeigen die
alltäglichen Staus in der Dorflage Blankenburg, der Dorflage
Malchow, dem Zentrum Heinersdorfs sowie an und um die
Autobahnanschlussstelle Bucher Straße. Und auch auf der
S-Bahn-Linie S2 kommt es regelmäßig zu überfüllten Zügen.
Gleichzeitig sind zahlreiche der betroffenen Straßen und
Brücken in einem derart desolaten Zustand, dass es in den
nächsten Jahren entweder geplant zu dringend notwendigen
Sanierungsmaßnahmen kommt (exemplarisch seinen genannt:
Sanierung der A114, inkl. Löffelbrücke, Sanierung der
Dorfstraße Malchow, Bauarbeiten entlang der Pasewalker
Straße) oder zu kurzfristig notwendigen Sperrungen (Bsp.
Sellheimbrücke) kommen kann.
Wie fragil dieses Netz ist, zeigte sich in den letzten
Jahren mehrfach, wenn beispielsweise eine Teilsperrung der
BAB A114 aufgrund von Betonaufbrüchen oder Unfällen nötig
war oder aber Schienenersatzverkehr auf der Linie S2
durchgeführt werden musste. In diesen Fällen verlängerten
sich die Fahrtzeiten zwischen den Ortsteilen Buch und Karow,
und den Ortsteilen Pankow bzw. Weißensee (egal ob ÖPNV oder
MIV) um zum Teil mehr als 60 Minuten.
Und auch die (zum Teil seit Jahrzehnten) geplanten Maßnahmen
beispielsweise im Rahmen der Umsetzung des StEP Verkehr
(Tagentialverbindung Nord, Verlängerung der Straßenbahn vom
Pasedagplatz in Richtung Blankenburg, die Verlängerung der
U-Bahn nach Weißensee oder die Verkehrslösung Heinersdorf)
werden nicht allein geeignet sein, die massiven zusätzlichen
Verkehre aufzunehmen, denn diese Maßnahmen wurden unter der
Annahme des Rückgangs des ÖPNV-Anteils ohne Berücksichtigung
des massiven Bevölkerungsaufwuchses geplant.
Die bisher vom Bezirksamt durchgeführten Untersuchungen und
auch die derzeit laufende Untersuchung für den Bereich
Blankenburg und Heinersdorf greifen für die Lösung dieser
Probleme sowohl inhaltlich, als auch in ihrer räumlichen
Abgrenzung zu kurz.
Aus diesem Grund ist es dringend notwendig, diese
Problemlage adäquat zu adressieren und eine Lösung zur
Voraussetzung für die Umsetzung der Wohnbaupotentiale zu
machen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Temporäre Lichtsignalanlage Hubertusdamm/Bahnhofstraße
|
[2017-03-01]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich bei den zuständigen
Stellen dafür einzusetzen, dass für die Zeit von
Baumaßnahmen auf der S2 und den damit verbundenen
Schienenersatzverkehren, welche über den Konten
Hubertusdamm/Bahnhofstraße führen, jeweils für die Dauer des
SEV eine temporäre Lichtsignalanlage an der genannten
Einmündung installiert wird.
Begründung:
An der bezeichneten Einmündung verkehrt regelmäßig die
Buslinie 350 aus dem Hubertusdamm kommend. Mit Einrichtung
des SEV kommen diverse Fahrten von Bussen hinzu. Diese
blockierten sich in der Vergangenheit gegenseitig, da die
Fahrbahnen so schmal sind, dass ein Abbiegen von Bussen
jeweils nur einzeln nacheinander aus dem Hubertusdamm in die
Bahnhofstraße und umgekehrt möglich ist.
Der während eines SEV ansteigende MIV erschwert zusätzlich
den Verkehrsfluss. Auch befindet sich direkt an der
Einmündung ein FGÜ, welcher ohnehin zur Unübersichtlichkeit
beiträgt.
Eine Lichtsignalanlage mit entsprechend vorverlagerten
Haltelinien kann dem absehbaren Chaos und der Gefährdung der
Fußgänger sowie der Behinderung des SEV entgegenwirken.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Sondernutzung des Parkplatzes auf dem Anger in Blankenburg
|
[2017-02-20]
|
Seit mehreren Monaten sind Teile des Parkplatzes auf dem
Anger in Blankenburg aufgrund von Absperrungen für Anwohner,
Gäste umliegender Einrichtungen und sonstige
Kraftfahrzeugnutzer nicht nutzbar, da diese abgesperrt und
offensichtlich für die Lagerung von Baumaterialien und
Baustellenkennzeichnungen genutzt werden.
Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt:
- Handelt es sich bei der betroffenen Fläche um
öffentliches Straßenland?
- Wer hat wann die Sondernutzung der (Teil-)
Flächen aus welchem Grund beantragt?
- Wer hat diese warum genehmigt?
- Wann wird die betroffene Fläche wieder der
Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger möglich sein?
- Welche Gebühren wurden bisher für die
Sondernutzung erhoben? Welche werden für die weitere Nutzung
fällig?
- Auf welcher Grundlage wurden diese Gebühren (so
sie gefordert wurden) erhoben?
- Steht diese nichttechnische Sondernutzung im
Zusammenhang mit Baumaßnahmen in der Straße Alt-Blankenburg,
der Krugstege oder der Bahnhofstraße?
Wenn ja, wer ist
Vorhabenträger?
Im zumindest zeitlichem Zusammenhang der
Sondernutzung des Parkplatzes wurden auf der Krugstege
temporäre Fahrbahnmarkierungen angebracht, Poller versetzt,
Bitumendecken aufgebracht, ein Radweg entfernt und die
nutzbare Breite des Gehweges eingeschränkt.
- Wer hat die genannten Maßnahmen auf wessen
Antrag hin behördlich angeordnet?
- Was ist Inhalt und Umfang der Maßnahmen?
- Wann werden diese abgeschlossen sein?
- Wer trägt die Kosten für die Wiederherstellung
der Straße und deren begleitender Anlagen (Fußweg, Radweg,
Beleuchtung, Grünstreifen, etc.)?
- Ist es zutreffend, dass erst jüngst die Fahrbahn
und die Gehwege im Bereich des Angers Blankenburg mittels
eines Sonderprogramms saniert wurden?
- Wurde im Zusammenhang mit den aktuellen
Baumaßnahmen die AV zu §12BerlStrG (Aufgrabeverbot)
berücksichtigt?
Wenn ja, wie und durch wen? Wenn nein,
warum nicht?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Organisationsuntersuchung im Bereich Bezirksamt Pankow
|
[2017-02-20]
|
Im Rahmen der Unterrichtung durch den
Bezirksbürgermeister im Ausschuss Gleichstellung und Gender
Mainstream, Bürgerbeteiligung und Verwaltungsmodernisierung
berichtete dieser am 4.Januar von einer aktuell
durchgeführten internen Organisationsuntersuchung des BA zu
den Arbeitsstrukturen.
Hierzu frage ich das Bezirksamt:
- Was war der genaue Gegenstand in der berichteten
Organisationsuntersuchung?
- Welche Ziele werden mit dieser Untersuchung
konkret verfolgt?
- In welchem Umfang (beteiligte Bereiche, Personen
des BA) wurde die Untersuchung im BA durchgeführt? In
welchem Umfang war die Aufbau- und Ablauforganisation des BA
Gegenstand der Untersuchung?
- Welches Untersuchungsdesign und welche Methoden
wurden bei der Untersuchung verwendet?
- Wer hat die Untersuchung durchgeführt? Basierend
auf welcher Qualifikation?
- Gab es eine entsprechende Projektorganisation dazu?
- In welchem Zeitraum wurde die Untersuchung im BA
durchgeführt?
- Welche Kosten hat diese Untersuchung verursacht?
- Inwiefern waren an der Planung, Durchführung
oder Auswertung Experten beteiligt? Wenn ja mit welcher
Qualifikation?
- Wann ist mit einem umfassenden abschließenden
Ergebnisbericht zu rechnen?
- Ist es möglich diese Ergebnisse in Vorbereitung
des Ausschusstermins am 31.Mai 2017 zwei Wochen vorher in
Papierform dem Ausschuss zugänglich zu machen?
- Ist geplant aus den Erkenntnissen
Veränderungsmaßnahmen zur Organisationsentwicklung im BA
vorzunehmen?
- Inwiefern werden dann an der Planung dieser
Maßnahmen Experten beteiligt werden?
- Welche anderen Organisationsuntersuchungen gab
es in den vergangenen 10 Jahren (2 Legislaturperioden) im BA
Pankow? Mit welcher Zielstellung, Ergebnissen und welchen
Folgemaßnahmen? Wurden diese inzwischen evaluiert? Und wenn
ja mit welchen Ergebnissen? Welche Kosten hatten diese
Untersuchungen jeweils verursacht?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Investitionsplanung des Bezirks Pankow 2017-2021
|
[2017-02-15]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wann hat das Bezirksamt die Öffentlichkeit wie über
die Möglichkeit zur Erreichung von Vorschlägen für die
bezirkliche Investitionsplanung informiert?
- Welche Frist galt für die Einreichung?
- Wann wurde das Bezirksamt über die bezirklichen
Zuweisungen seitens der Senatsverwaltung für Finanzen
informiert?
- Wann hat das Bezirksamt die BVV Pankow und Ihre
Gremien über den geplanten zeitlichen Verlauf der Beratungen
zur Anmeldungen zur Investitionsplanung informiert? Gab es
hierzu Abstimmungen mit der BVV oder deren Gremien?
Wenn
ja wann und durch wen?
- Wann wurde wem (BVV und deren Gremien) die
Vorlage des Bezirksamtes zur Investitionsplanung übergeben?
- Wann wurde wem (BVV und deren Gremien) die
Vorlage des Bezirksamtes zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der
Investitionsplanung übergeben?
- Wurde der Zeitplan zur Beratung dieser Vorlagen
mit der BVV oder deren Gremien abgestimmt?
Wann ja, wann
und mit wem? Wenn nein, warum nicht?
- Hält es das Bezirksamt für ehrenamtlich tätige
Bezirksverordnete für zumutbar, dass eine strategisch
wichtige Entscheidung, wie die des Beschlusses einer
In-vestitionsplanung mit einem zeitlichen Horizont von 4
Jahren und einem Volu-men von mehr als 150 Millionen Euro
innerhalb von weniger als vier Wochen in der BVV und deren
Gremien diskutiert werden soll?
- Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass die
Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Pankow im
Zusammenhang mit der Investitionsplanung Berücksichtigung
bei der Beratung in den Ausschüssen finden sollten?
- Ist das Bezirksamt der Auffassung, dass es
hierzu auch notwendig ist, die Bürgerinnen und Bürger über
die Beratungstermine der Ausschüsse zu informieren und
diesen Gelegenheit zu geben, sich zu den einzelnen
Vorschlägen zu äußern?
Wenn ja, auf welchem Wege soll
dies auch vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Fristen
innerhalb eines Sitzungszyklusses der BVV im aktuellen
Verfahren möglich sein?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Waldhaus in Buch
|
[2017-02-15]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Sind dem Bezirksamt Planungen von potentiellen
Investoren/ Entwicklern für das Areal des ehemaligen ÖB IV
(Waldhaus) in Berlin-Buch bekannt?
Wenn ja, was ist
Inhalt dieser Planungen? Und gibt es bereits eine
Einschätzung des Bezirksamtes zu diesen?
- Ist es zutreffend, dass derzeit eine
Machbarkeitsstudie für die Entwicklung des Waldhauses
erstellt oder vorbereitet wird?
Wenn ja:
- Wer gibt oder gab die Machbarkeitsstudie in Auftrag?
- Was waren die Gründe für die Erstellung dieser Studie?
- Wurde die BVV oder ihre Gremien über die
Beauftragung dieser Studie informiert?
Wenn ja, wann?
- Ist der Auftrag schon erteilt?
Wenn ja, wer ist
der Auftragnehmer? Wie wurde dieser ausgewählt?
- Wann soll die Studie fertig sein?
- Plant das Bezirksamt, die Ergebnisse der Studie der
BVV oder Ihrer Gremien zur Verfügung zu stellen?
Wenn ja,
wann?
- Plant das Bezirksamt, die Ergebnisse der Studie zu
veröffentlichen?
Wenn ja, gibt es hierfür einen Termin?
- Wer trägt die Kosten für die Studie?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Biotopverbundplanung
|
[2017-02-14]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wie hoch ist der Flächenanteil des Bezirks Pankow,
welchen er an der
Gesamtberliner Biotopverbundplanung derzeit stellt (Bitte
Nennung der Prozentzahl und der absoluten Fläche)?
- Wie hoch schätzt das Bezirksamt den
Flächenanteil ein, den der Bezirk Pankow an der
Gesamtberliner Biotopverbundplanung stellen kann?
- Wie hoch wäre der Anteil, berechnete man das
Gebiet Elisabethaue in 2. mit ein?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Planstraße D
|
[2017-02-14]
|
Laut Aussage SenStadt aus der Bezirklichen
Baustellenkoordinierungsrunde vom 27.01.2017 erwartet diese
die Mitteilung über die Übernahme der
Verkehrssicherungspflicht der sogenannten Planstraße D,
siehe Drs. VII-0896, durch den Bezirk Pankow.
Laut VzK vom 07.12.2016 fehlt hierzu noch die
planrechtliche Genehmigung.
Ich frage das Bezirksamt:
- Wie ist der Sachstand der Übernahme der
Verkehrssicherungspflicht der
Planstraße D durch das Bezirksamt?
- Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt unternommen,
um die Voraussetzungen zur Übernahme zu schaffen, mithin dem
Beschluss der BVV zu entsprechen?
- Sofern zutreffend: Welche Hindernisse sind aus
dem Weg zu räumen und warum ist dies noch nicht
geschehen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Parkraumbewirtschaftung
|
[2017-02-14]
|
In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 12.01.2017
gab es zwischen dem
Bezirksamt und den Ausschussmitgliedern unterschiedliche
Ansichten und Zahlen über die tatsächlichen Kosten und
Einnahmen der Parkraumbewirtschaftung.
Ich frage das Bezirksamt:
- Entsprechen die mit der monatlichen Aufstellung
genannten Zahlen, welche dem Ausschuss zur Verfügung
gestellt werden, der Realität?
- Wie beziffert das Bezirksamt aktuell die Höhe
der tatsächlichen Gesamtkosten für die
Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Pankow in den Jahren 2015
und 2016 zum Stichtag 31.12.2016?
- Wie viele Mitarbeiter insgesamt, aufgegliedert
nach Aufgabenbereichen, sind aktuell tatsächlich mit der
Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Pankow befasst? Bitte
benennen Sie auch die Anzahl der Mitarbeiter, welche mit der
Parkraumbewirtschaftung als Zugleichaufgabe befasst sind.
- Welche Summen nach 3. fielen davon für
Personalausgaben an?
- Wie hoch beziffert das Bezirksamt aktuell zum
Stichtag 31.12.2016 die jeweils in 2015 und 2016 tatsächlich
angefallenen Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Spielplatzkommission im Bezirk Pankow
|
[2017-01-26]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Plant das Bezirksamt auch in der laufenden
Wahlperiode die Einrichtung einer Spielplatzkommission? Wenn
nein, warum nicht?
- Wenn ja, mit welchen konkreten Kompetenzen und
Aufgaben soll die Kommission betraut und wann berufen werden?
- Wenn ja, wie groß soll die Kommission sein und
aus welchen Personengruppen (Mitarbeiter Bezirksamt,
Bezirksverordnete, Bürgerdeputierte, Vertreter von freien
Trägern, etc.) soll sie sich zusammensetzen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Gebührenbefreiung für Veranstaltungen im Bezirk Pankow
|
[2017-01-26]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass ein
anerkannt gemeinnütziger Verein oder eine Bürgerinitiative
von Gebühren, die das Bezirksamt Pankow von Berlin erhebt,
befreit wird?
In wieweit wird der Grundsatz der Gleichbehandlung
berücksichtigt?
- Welche Gebühren muss ein gemeinnütziger Verein
oder eine Bürgerinitiative bezahlen, wenn das Bezirksamt
Pankow von Berlin Mitveranstalter ist bzw. wenn der
gemeinnützige Verein oder eine Bürgerinitiative als
Auftragnehmer für das Bezirksamt Pankow von Berlin agiert?
- Wie wird der § 8 Abs. 1 und 2 der Verordnung
über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung
öffentlicher Straßen (Sondernutzungsgebührenverordnung -
SNGebV) in Pankow angewendet?
- Wie wird der Ermessensspielraum bei
Sondernutzungsgebühren im Bezirk Pankow ausgeübt? Ist die
Chance beim Nachweis der Gemeinnützigkeit größer, dass die
Gebühren gesenkt bzw. erlassen werden?
- Wie hoch sind die Einnahmen aus
Sondernutzungsgebühren im Bezirk Pankow? Haben diese eine
haushaltstechnische Relevanz?
Nennen Sie jeweils 5 Veranstaltungen je Bezirksregion
(Weißensee, Prenzlauer Berg, Pankow) und weisen Sie die
erhobenen Sondernutzungsgebühren aus.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Park am Weißen See an starke Nutzung anpassen
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich beim Senat dafür
einzusetzen, ein Sonderprogramm für die Instandsetzung,
Umstrukturierung und teilweise Neubepflanzung der
Grünanlagen im Bezirk Pankow unter besonderer
Berücksichtigung des Parks am Weißen See aufzulegen.
Begründung:
Der Bezirk Pankow ist der am stärksten wachsende Bezirk in
Berlin mit der höchsten Einwohnerzahl schon heute. Innerhalb
unseres Bezirks ist der Ortsteil Weißensee einer der am
stärksten wachsenden Ortsteile. Aktuell wird im Rahmen einer
vorbereitenden Untersuchung unmittelbar nördlich angrenzend
an den Ortsteil Weißensee eine Wohnbaupotenzialfläche für
5.000 bis 20.000 Wohnungen vorbereitet.
Schon heute ist die zentrale Grünfläche Weißensees, der Park
um den Weißen See, erheblich übernutzt und die mangelnde
Pflege sowie eine zu geringe Neubepflanzung sind sehr
deutlich erkennbar. Auch durch die stark erhöhte und die zum
Teil ordnungswidrige Nutzung sind die Uferstreifen
weitgehend beschädigt. Der See selber leidet unter
erheblichem Wassermangel, einer der Tiefbrunnen ist außer
Funktion.
Dem gesamten Park und dem See fehlen ein umfassendes
Gesamtkonzept, wie diese grüne ehemalige Oase den hohen Grad
der Nutzung vertragen kann und die erforderlichen
finanziellen Mittel für die notwendige Umstrukturierung des
Parks.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Fußgängerüberweg in der Berliner Straße auf Höhe der Dr. Markus Straße
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, im Rahmen der Bearbeitung der
Drucksache VIII-0041 „Schulwegsicherheit an der Hauptstraße
und der Berliner Straße in Französisch Buchholz“ den von der
AG-FGÜ beschlossenen Fußgängerüberweg in der Berliner Straße
auf Höhe der Dr. Markus Straße als prioritäre Maßnahme zu
berücksichtigen.
Dem Bezirksamt wird in diesem Zusammenhang empfohlen, auf
eine zeitnahe Erstellung des Verkehrszeichenplans und die
straßenverkehrsbehördlichen Anordnung bei der VLB
hinzuwirken und hieran aktiv und mit hoher Priorität
mitzuwirken.
Begründung:
Bereits im Jahr 2014 haben sich Elternvertreter der
Jeanne-Barez-Schule an die Verkehrslenkung Berlin gewandt,
auf die Schulwegsituation insbesondere zwischen dem sog.
„gelben“ und „roten“ Teil der Schule hingewiesen, und eine
Verbesserung der Querungssicherheit der Berliner Straße im
Pankower Ortsteil Französisch Buchholz angeregt.
Im Mai 2016 hat die AG-FGÜ nach einem intensiven Dialog mit
Elternvertretern die Errichtung des vorgeschlagenen FGÜ auf
der Höhe der Dr. Markus Straße beschlossen. Eine
straßenverkehrsbehördliche Anordnung ist jedoch bisher noch
nicht erfolgt, da im Rahmen der Erstellung des
Verkehrszeichenplans noch keine abschließende Abstimmung
zwischen den verschiedenen Institutionen/ Behörden erfolgt
ist.
Die BVV Pankow hat das Bezirksamt mit seinem Beschluss zur
Drucksache VIII-0041 „Schulwegsicherheit an der Hauptstraße
und der Berliner Straße in Französisch Buchholz“ ersucht, zu
prüfen, wie die Schulwegsicherheit zwischen den beiden
Teilen der Jeanne-Barez-Schule verbessert werden kann.
Dieser bereits von der AG-FGÜ beschlossene Fußgängerüberweg
kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um dieses Ziel zu
erreichen.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, dieser in der Planung
bereits fortgeschrittenen Maßnahme besondere Priorität
einzuräumen und auf eine zeitnahe Umsetzung hinzuwirken.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
LED-Boden-Warnsystem – Mehr Sicherheit am Straßenbahn-Übergang
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, gemeinsam mit der BVG zu
prüfen, ob die Installation von im Boden integrierten
Warnleuchten die Sicherheit bei der Querung des Übergangs
der in Mittellage laufenden Straßenbahngleise in der
Berliner Allee in Höhe der Tassostraße erhöhen können und
diese im Falle eines positiven Prüfergebnisses zu installieren.
Begründung:
Auf der Berliner Allee fährt die Straßenbahn in Mittellage
in beide Richtungen. Der Wartebereich, um die Berliner Allee
bzw. die Straßenbahnspur zu überqueren ist sehr schmal und
stellt einen Unfallschwerpunkt dar, zumal weder eine
Lichtzeichenanlage noch eine geschützte Aufstellfläche
(Z-Gitter, Drängelgitter) existiert. Um mehr Sicherheit am
Übergang Berliner Allee, Höhe Tassostraße zu erreichen, wird
das Bezirksamt gemeinsam mit der BVG ersucht, die
Installation von im Boden integrierten Warnleuchten entlang
der Straßenbahnkante zu prüfen.
Diese LED-Boden-Warnsysteme werden in den Gehweg
eingelassen, entweder als genormte Gehwegplatte oder als
Leuchtstreifen. Sobald sich die Straßenbahn nähert, beginnen
die Leuchtsignale oder Leuchtstreifen am Straßenbahnüberweg
im Boden zu blinken. So fällt das Signal auch dann auf, wenn
insbesondere ältere Fußgänger, Kinder oder Radfahrer nach
unten blicken und so die herannahende Bahn nicht
wahrnehmen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Alle gesperrten Spielplätze in Pankow umgehend instand setzen und öffnen
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, auf den Senat einzuwirken,
damit dieser umgehend einen Sonderfonds bildet, aus dem
heraus alle Spielplätze im Bezirk Pankow instand gesetzt und
wieder den Kindern und Familien zugänglich gemacht werden.
Begründung:
Schon seit Jahren ist es
dem Bezirk Pankow nicht gelungen, seine Spielplätze bzw. die
Spielgeräte auf den Spielplätzen instand zu halten und
Gefährdungspotenziale für unsere Kinder auszuschließen.
Dies hat dazu geführt, dass von 220 Spielplätzen im Bezirk
aktuell 3 komplett und 17 teilweise gesperrt sind. Bei 130
Spielplätzen besteht dringender Handlungsbedarf, bei 55 ist
eine Teilsanierung erforderlich und bei weiteren 75 eine
Komplettsanierung. Bei 71 Plätzen ist die Sperrung ganz oder
teilweise in Kürze absehbar (vgl. hierzu Antwort auf die
Kleine Anfrage KA-0015/VIII). Diese Zustände sind
insbesondere in dem am stärksten wachsenden Bezirks Berlins
in keiner Weise hinnehmbar.
Angesichts eines aktuellen Jahresüberschusses des Landes
Berlin von rund 1 Milliarde Euro und der aktuellen
Diskussion des rot-rot-grünen Senats über die Verteilung
dieser zusätzlichen Mittel, sind ein Sonderfonds für unsere
Familien und Kinder und, bezogen auf den Bezirk Pankow, 21
Millionen Euro für die Instandsetzung unserer
Kinderspielplätze bestens angelegt.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Retroreflektierende Einrichtungen auf Radfernweg
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich dafür einzusetzen, auf dem
Radfernweg Berlin-Usedom, Streckenabschnitt zwischen
Pankgrafenstraße und Schönerlinder Weg, Einrichtungen zu
installieren, die durch retroreflektierende Mittel bei
Dunkelheit den Verlauf markieren.
Vorgeschlagen werden hierfür Leitpfosten gemäß
Straßenverkehrsordnung, Zeichen 620.
Begründung:
Der bezeichnete Streckenabschnitt ist stark frequentiert,
insbesondere von Radfahrern. Ausweichmanöver zwischen
Radfahrern und Fußgängern sind unvermeidlich.
Dabei geraten Radfahrer immer wieder auf den unbefestigten
Nebenraum. Auch bei Schnee ist der Verlauf des Weges unklar.
Es gibt keinerlei Beleuchtungseinrichtungen, die den Verlauf
des Weges markieren. Insbesondere beim Übergang über die
Panke, wo sich zwei Verschwenkungen befinden, führt das zu
Gefährdungen. In diesem Streckenabschnitt herrscht durch die
dichte und hohe Vegetation besondere Dunkelheit.
Durch passive, retroreflektierende
Beleuchtungseinrichtungen könnte hier die Verkehrssicherheit
entscheidend erhöht werden.
Diese stellen einen guten Kompromiss zwischen den
Belangen des Naturschutzes und den Nutzerinteressen dar, da
Radfahrer ohnehin mit Licht fahren.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Verstärkte Verunreinigung durch Hundekot im Neumannkiez
|
[2017-01-25]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, folgende Maßnahmen zu
ergreifen, um der verstärkten Verunreinigung durch Hundekot
im Bereich Selma-Lagerlöf-Straße/Jenny-Lind-Straße
entgegenzuwirken:
- Aufstellen von Vorrichtungen mit
Hundekot-Entsorgungsbeuteln am Grünstreifen in der
Selma-Lagerlöf-Straße.
- Aufstellen von Mülleimern an der Kreuzung
Selma-Lagerlöf-Straße/Jenny-Lind-Straße sowie
Selma-Lagerlöf-Straße/Arnold-Zweig-Straße
- Mehrmals monatliche Kontrollen durch Mitarbeiter des
Ordnungsamts
- Aufstellen von Verbots- und Hinweisschildern, die auch
auf die stattfindenden Kontrollen sowie auf die
aufgestellten Mülleimer hinweisen.
Begründung:
Das Gebiet um die Selma-Lagerlöf-Straße, insbesondere der
sich dort befindliche Grünstreifen, ist stark durch Hundekot
verunreinigt. Viele Hundebesitzer lassen ihre Vierbeiner ihr
Geschäft einfach im Gras oder am Straßenrand verrichten.
Einige Hundebesitzer, die Entsorgungsbeutel nutzen, lassen
diese am Straßenrand liegen oder werfen sie in die
angrenzenden Gärten.
Beispiele aus anderen Kommunen zeigen, dass viele
Hundebesitzer offensichtlich durchaus bereit sind, den
Hundekot zu entfernen, wenn sie die Beutel auch in
zumutbarem Abstand entsorgen können. Fehlt diese
Entsorgungsmöglichkeit, sinkt diese Bereitschaft deutlich
ab.
Erfahrungen in anderen Städten zeigen aber auch, dass es
trotz ergriffener Maßnahmen, wie der sinnvollen Aufstellung
von Müllbehältern, Hundebesitzer gibt, die den Hundekot
nicht ordnungsgemäß entsorgen. Daher sind flankierende
ordnungsrechtliche Maßnahmen notwendig. Da diese jedoch nur
verhängt werden können, wenn die „Übeltäter“ auch bekannt
sind, sind regelmäßige Kontrollen durch das Ordnungsamt im
Gebiet notwendig. Diese hätten selbstverständlich auch
abschreckende Wirkung.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Querungssicherheit an der Rennbahnstraße
|
[2017-01-17]
|
Nach Aussage der zuständigen Senatsverwaltung sollte
nach mehrmaliger Verschiebung nun im Herbst des Jahres 2016
die angeordnete Lichtsignalanlage (LSA) über die
Rennbahnstraße an der Kreuzung Gustav-Adolf-Straße gebaut
und in Betrieb genommen werden. Insgesamt ziehen sich die
Beratung und Erstellung dieser dringend notwendigen
Lichtsignalanlage seit nunmehr 5 Jahren hin und die
Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, die jeden Tag
auf der Sportanlage Rennbahnstraße trainieren, sind nach wie
vor jeden Tag bei der Überquerung der sehr stark befahrenen
Rennbahnstraße an Leib und Leben gefährdet.
Vor diesem Hintergrund wird das Bezirksamt um
folgende Auskunft gebeten:
Hat das Bezirksamt Kenntnis darüber, wann die
Lichtsignalanlage (LSA) über die Rennbahnstraße an der
Einmündung Gustaf-Adolf-Straße gebaut und in Funktion
genommen wird?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Abwasseranschlüsse im Bezirk Pankow
|
[2017-01-04]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- In welchen Ortsteilen des Bezirks Pankow sind wie
viele Haushalte nach wie vor nicht an das
Abwasserentsorgungsnetz angeschlossen?
- In welchem Zeitraum ist geplant, diese Haushalte
an das Abwasserentsorgungsnetz anzuschließen?
- Wie haben sich diese Planungen vor dem
Hintergrund der Herausforderungen durch das
Bevölkerungswachstum in den letzten Jahren entwickelt?
- Im Zuge welcher Erschließungs- und Bauvorhaben
(Straßen, Gewerbegebiete, Wohngebiete, etc.) werden die
Voraussetzungen geschaffen, um die anliegenden (bisher nicht
angeschlossenen) Haushalte an das Abwasserentsorgungsnetz
anzuschließen?
- Ist die Erschließung mit
Abwasserentsorgungsinfrastruktur Bestandteil der Konzepte
des Bezirksamtes zu potentiellen Wohnbaustandorten, Zentren-
und Einzelhandelsstandorten, Gewerbeflächen und
Infrastruktur? Wenn ja, in welchem Umfang? Wenn nein, warum
nicht?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
|
[2017-01-04]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Inwieweit ist dem Bezirksamt das Netzwerk
SCHULEWIRTSCHAFT bekannt?
- Informiert das Bezirksamt die Pankower Schulen
und KMU über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT? Wenn nein, warum
nicht?
- Welche konkreten Maßnahmen ergreift das
Bezirksamt, um Schulen und Unternehmen in Pankow zum Zweck
der Berufsorientierung zusammenzuführen?
- An welchen konkreten Schulen werden bereits
Maßnahmen an der Schnittstelle zwischen Schule und
Wirtschaft realisiert? Welche Maßnahmen konkret sind das?
Wie unterstützt das Bezirksamt die Protagonisten?
- Sind dem Bezirksamt Verlage oder andere
Unternehmen in Pankow bekannt, die innovative Lehr- und
Lernmedien zur ökonomischen Bildung an der Schnittstelle
Schule-Beruf entwickeln? Wie werden diese unterstützt?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage German Motion Picture Fond
|
[2017-01-04]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wie steht das Bezirksamt zu dem Förderprogramm des
Bundesministeriums der Wirtschaft namens German Motion
Picture Fond?
- Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt ergriffen,
um das Förderprogramm unter den Filmtreibenden in Pankow
bekannt zu machen?
- Welche sonstigen Maßnahmen hat das Bezirksamt
ergriffen, um die Firmen in Pankow bei der Realisierung
innovativer Filmprojekte mit hohen Ausgaben zu unterstützen
und sie in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken?
- Gibt es sonstige Maßnahmen, die das Bezirksamt
in Betracht zieht, um die Innovationskraft des
Filmstandortes Pankow in allen Stufen des
Herstellungsprozesses und der Wertschöpfungskette zu stärken
und um die Produktionskapazitäten für technisch-kreative
Dienstleistungen in Pankow zu erhalten und Produzenten
anzuregen, innovative Formate unter größtmöglichem kreativen
und kulturellen Freiraum zu entwickeln?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Veränderung der Schaltzeiten der Lichtzeichenanlage Bucher Straße/ BAB A114 sowie Bucher Straße / Pankgrafenstraße
|
[2016-12-14]
|
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich für eine Veränderung der
Schaltzeiten der Lichtzeichenanlage (LZA) Bucher Straße /
A114 im Rahmen der Sanierungsarbeiten der Bundesautobahn
A114 einzusetzen, so dass die LZA mit einer Schleife auf der
Autobahnausfahrt und der Auffahrt auf die Brücke auf der
Bucher Straße ausgestattet wird, um zu erkennen, dass die
LZA A114/ Bucher Straße und analog die LZA Bucher Straße /
Pankgrafenstraße jeweils lastabhängig längere Grünphasen
schalten.
Darüber hinaus wird dem Bezirksamt empfohlen, sich für die
Anbringung eines Grünpfeils am Ende der Ausfahrt in Richtung
Bucher Straße (Norden) einzusetzen.
Begründung:
Die Ausfahrt Nr. 3 Bucher Straße der Autobahn A114 ist ein
Hauptverkehrsknotenpunkt für die Bürger aus Karow, Buch,
Buchholz und dem Berliner Umland. Während des Berufsverkehrs
kommt es immer wieder dazu, dass Verkehrsteilnehmer, die
nach rechts von der Autobahnausfahrt in Richtung
Pankgrafenstraße abbiegen wollen, sich auf der rechten Spur
der Ausfahrt bis auf die Autobahn selbst zurückstauen.
Selbst wenn die LZA auf grün schaltet ist durch den Rückstau
von der LZA Bucher Straße/ Pankgrafenstraße ein abfließen
der Verkehre nicht möglich. Dies führt dazu, dass auf der
rechten Spur der Autobahn Stillstand herrscht und auf der
linken mit 80 km/h gefahren wird. Dieser Zustand birgt
erhebliche Gefahren für Leib und Leben der
Verkehrsteilnehmer. Eine Magnetschleife, die mit der LZA
verbunden wäre und feststellt ob ein derartiger Rückstau
besteht, könnte an dieser Gefahrenstelle Abhilfe schaffen
und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Knoten
lastabhängig erhöhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Sicherheit auf dem und Nutzbarkeit des Spielplatz(es) an der Schäferstege erhöhen
|
[2016-12-14]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, geeignete Maßnahmen zu
ergreifen, um die Nutzbarkeit und Sicherheit auf dem
Spielplatz an der Schäferstege in Blankenburg, den
Grünanlagen und den angrenzenden Wegen zu verbessern.
Hierzu ist insbesondere zu prüfen, ob eine ausreichende
Beleuchtung und eine entsprechende Beschilderung die
derzeitige Situation verbessern kann.
Begründung:
Der Spielplatz an der Schäferstege im Ortsteil Blankenburg
und die angrenzenden Grünanlagen und Wege werden von
zahlreichen Kindern, deren Eltern und Anwohnern intensiv
genutzt, da diese Anlage eine der wenigen Spielplätze im
näheren Umfeld ist.
In der Dämmerung und Dunkelheit jedoch, stellt dieses Areal
einen bevorzugten Treffpunkt insbesondere für junge Menschen
dar, die diesen Platz offensichtlich aufgrund der
Abgeschiedenheit und der fehlenden sozialen Kontrolle
nutzen, um diverse Getränke zu konsumieren. Die
Hinterlassenschaften dieser Treffen wie leere Flaschen, Müll
und Glasscherben machen eine Nutzung des Spielplatzes für
kleine Kinder ohne intensive Bemühungen der Eltern und
Erzieher kaum noch möglich.
Das Bezirksamt wird insofern ersucht, die Nutzbarkeit des
Spielplatzes für die eigentliche Zielgruppe zu verbessern
und die Sicherheit auf dem Gelände in den Abend- und
Nachtstunden zu erhöhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Beleuchtungssituation an der und um die Königsteinbrücke verbessern
|
[2016-12-14]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht und gebeten sich ggf. bei den
zuständigen Stellen im Zuge des Brückenneubaus im Rahmen der
Sanierungsmaßnehmen der BAB A114 dafür einzusetzen, dass
eine durchgehende Beleuchtung der Königsteinbrücke und der
angrenzenden Wege sichergestellt wird.
Begründung:
Die Königsteinbrücke ist nördlich des S-Bahnhofes
Blankenburgs die einzige Verbindung für Fußgänger und
Radfahrer zwischen den Ortsteilen Französisch Buchholz und
Blankenburg bzw. Karow und wird insofern intensiv genutzt.
Insbesondere Kinder und junge Menschen nutzen diese Relation
als Schulweg. Auf der Brücke selbst und im näheren Umfeld
dieser existieren jedoch nur sporadische
Beleuchtungseinrichtungen.
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist ein Begehen, Befahren
und Berollen dieser wichtigen Verbindung insofern mit
Risiken aufgrund der Beschaffenheit der Straßen und Wege
verbunden. Intention dieses Antrages ist es deshalb, diese
wichtige Wegebeziehung attraktiver zu gestalten und die
Sicherheit für die Nutzer zu erhöhen.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Spielplätze in Pankow
|
[2016-12-12]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wann fanden bei denen im Bezirk Pankow in der
Verantwortung des Bezirksamts stehenden und öffentlich
zugänglichen Spielplätzen bzw. deren Spielgeräten die
letzten Abnahmen auf Betriebssicherheit durch technische
Überwachungsvereine statt und wie lautetet das jeweilige
Ergebnis (Bitte Aufgliederung nach Ortsteilen)?
- Wann sind die nächsten planmäßigen Überprüfungen
analog zu 1.?
- Bezug nehmend auf die Liste der gesperrten
Spielplätze in Pankow, Stand 20.10.2016, dem Ausschuss für
Stadtentwicklung und Grünanlagen am 27.10.2016 übergeben:
Konnten die geplanten Wiedereröffnungstermine eingehalten
werden bzw. gibt es Änderungen zu dieser Liste?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Pflegemaßnahmen in Grünanlagen
|
[2016-12-12]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wann fanden auf den öffentlichen zugänglichen,
geschützten Grünanlagen Pankows, für deren Pflege das
Bezirksamt verantwortlich ist, die letzten Pflegemaßnahmen
statt und in welchem Umfang (Bitte Aufgliederung nach
Ortsteilen)?
- Wie hoch waren zu den einzelnen Maßnahmen die
jeweiligen finanziellen Aufwendungen?
- Wann sind zu den einzelnen Anlagen die nächsten
Maßnahmen geplant?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Buchholzer Straße
|
[2016-12-05]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wie ist der Stand der Umsetzung der Drucksachen
VII-722 und VII-0525?
- In welchem zeitlichen Rahmen können diese
abschließend umgesetzt werden?
- Wie ist der Stand der Umsetzung eines
provisorischen Gehwegs parallel zur Fahrbahn der Buchholzer
Straße zwischen Favierweg und Schillingweg?
- Welche Hintergründe hat die turnusmäßige,
provisorische Befestigung des Seitenstreifens zwischen der
Siedlung Elisabethaue und dem Dorf Blankenfelde?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Informationsschild Park & Ride Parkplatz an der BAB A114
|
[2016-11-28]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Ist dem Bezirksamt bekannt, dass das
Informationsschild für den Park & Ride Parkplatz auf der BAB
A114 stadteinwärts (Kilometer 6,5) seit über einem Jahr
defekt ist und rund um die Uhr 338 verfügbare Parkplätze
anzeigt?
Wenn ja: Was hat das Bezirksamt unternommen um diesen
Defekt beheben zu lassen?
- Wie ermittelt besagtes Informationsschild die
zur Verfügung stehenden Parkplätze am S-Bahnhof
Pankow-Heinersdorf?
- Welchen zeitlichen Rahmen wird die Reparatur
beanspruchen?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Budgetzuweisung für Lehr- und Lernmittel für Schulen des Bezirks aufstocken
|
[2016-11-16]
|
Die BVV möge beschließen:
Die BVV schließt sich dem Votum des Ausschusses für Schule
und Sport aus der VII. Wahlperiode an und empfiehlt dem
Bezirksamt, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung für
Bildung, Jugend und Wissenschaft dafür einzusetzen, dass die
Budgetzuweisung für Lehr- und Lernmittel im Hinblick auf die
Einführung der neuen Rahmenlehrpläne für jede Schule des
Bezirks deutlich erhöht wird.
Begründung:
Berlin und Brandenburg führen ab dem Schuljahr 2017/2018
einen neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10 ein.
Neu ist dabei die durchgängige Konzeption von der
Schulanfangsphase bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10. Die
Anforderungen für Schülerinnen und Schüler mit
sonderpädagogischem Förderschwerpunkt sind in die neuen
Pläne integriert. Die Standards des Rahmenlehrplanes zeigen
auf, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Laufe
ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben sollen. Dabei
müssen die Lehrkräfte berücksichtigen, über welche
individuellen Lernvoraussetzungen die Schülerinnen und
Schüler verfügen und welcher Übergang bzw. Abschluss jeweils
angestrebt wird. Die Anforderungen für Abschlüsse und
Übergänge sind einzelnen aufeinander aufbauenden
Niveaustufen zugeordnet, damit schnell und transparent
erkennbar ist, was jeweils erwartet wird. Das neue Fach
Gesellschaftswissenschaften in der Grundschule verbindet
beispielsweise Inhalte aus den Fachbereichen Geschichte,
Geografie und Politik. Der Rahmenlehrplan nennt
inhaltsbezogene Kompetenzen und Fachbegriffe, die von den
Schülerinnen und Schülern erschlossen werden sollen. Durch
die Einführung der neuen Rahmenlehrpläne wird es notwendig,
dass Schulen neue Lehrmittel für die Hand des Schülers, aber
auch für die Hand des Lehrers einführen müssen. Das den
Schulen gegenwärtig zugewiesene Budget muss aufgestockt
werden, damit die Schulen die neuen Herausforderungen
meistern können.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Keine Sondernutzungsgebühren und keine Gebühren für Verwaltungsakte im Zusammenhang mit von gemeinnützigen Organisationen durchgeführten Festen
|
[2016-11-16]
|
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, Veranstaltern von Dorf-,
Stadtteil- und Feuerwehrfesten o.ä., die anerkannt
gemeinnützig sind, von Sondernutzungsgebühren und
Verwaltungsgebühren zu befreien.
Begründung:
Gemäß §6 Abs. 5 des GrünanlG vom 24. November 1997 (GVBl. S.
612) geändert durch Art. XLVIII des Gesetzes vom 16. Juli
2001 (GVBl. S. 260), § 27 Abs. 2 des Gesetzes vom 16.
September 2004 (GVbl. S. 391) und § 15 Abs. 1 des Gesetzes
vom 29. September 2004 (GVBl. S. 424), können für die
Benutzung öffentlicher Flächen Entgelte durch das Bezirksamt
erhoben werden.
Die Berechnung und Vereinbarung des Sondernutzungsentgelts
obliegt hierbei dem Ermessenspielraum des Bezirksamtes. Das
jeweilige Entgelt wird im Wege der einseitigen
Leistungsbestimmung gem. §315 BGB festgesetzt. Der
Ermessensspielraum bei den Gebühren wurde vom Bezirk Pankow
in der Vergangenheit zu Lasten der ehrenamtlichen
Veranstalter genutzt. Das bedeutet beispielsweise, dass
ehrenamtlich Tätige und anerkannt gemeinnützige Vereine
Sondernutzungsgebühren für eine Veranstaltung von über
17.000 Euro haben zahlen müssen.
Diese Verwaltungs- und Nutzungsgebühren erschweren die
gemeinnützige Arbeit enorm. Feuerwehr- Stadtteil- und
Dorffeste tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen
Austausch bei, haben identitätsstiftenden Charakter und in
ihren verschiedenen Formen eine lange Tradition in Pankow.
Gerade in einer so schnell expandierenden Stadt wie Berlin
und insbesondere im größten und am stärksten wachsenden
Bezirk Pankow gehen regionale Bezugspunkte leicht verloren;
deshalb ist es umso wichtiger, das identitätsstiftende
Potential dieser Feste zu nutzen und auszubauen.
Insbesondere im Hinblick auf den jährlichen Zustrom von
40.000 Neuberlinern, unter denen sich auch viele Immigranten
befinden, können diese gemeinnützigen Veranstaltungen
integrationsfördernd sein und fungieren als Brückenbauer
innerhalb einer pluralistischen Gesellschaft.
Bezirksamt und BVV sollten alles dafür tun, ehrenamtliches
Engagement zu unterstützen und nicht zu behindern. Der
Bezirk Pankow muss nicht an der ehrenamtlichen Arbeit
Freiwilliger verdienen. Die reine Miete für eine öffentliche
Fläche (nicht die Reinigung, Instandsetzung etc.) ist jedoch
eine unnötige Belastung der Ehrenamtlichen und ihres
Engagements.
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
|
Kleine Anfrage Bodengutachten /-untersuchungen der Elisabethaue
|
[2016-11-08]
|
Ich frage das Bezirksamt:
- Wurden im Rahmen der Bauausstellung im Jahr 1999
Bodengutachten/ Bodenuntersuchungen auf der Elisabethaue
erstellt/ durchgeführt?
- Wenn ja:
a. Durch wen wurden diese Gutachten/ Untersuchungen
beauftragt?
b. Wer hat diese Gutachten/ Untersuchungen erstellt/
durchgeführt?
c. Was sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen/ Gutachten?
(bitte detailliert angeben, Quellen nennen und ggf.
vollständig anfügen)
Wenn nein:
- Ist aufgrund der vormaligen Nutzung der Fläche damit
zu rechnen, dass bei entsprechenden Beprobungen
Kontaminierungen aufgefunden werden? Wenn ja, welche könnten
dies erfahrungsgemäß sein?
- Wurden zu einem anderen Anlass Untersuchungen
des Bodens der Elisabethaue, oder Teile dieser,
durchgeführt? Wenn ja, was waren die Ergebnisse?
|
Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Ansprechpartner:
Achim Kanitz |
CDU Fraktion Pankow
|
 |